We a good story
Quick delivery in the UK

Books by Alexander Ziegler

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • - Der geistige Entdecker Amerika's
    by Alexander Ziegler
    £15.99

  • by Alexander Ziegler
    £30.99

  • - Ein geistiger Vorlaufer des Columbus
    by Alexander Ziegler
    £19.49

  • - Am Beispiel der grafischen Darstellung von Prozessdaten
    by Alexander Ziegler
    £81.49

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ziel dieser Studienarbeit war es, Erfahrungen im Umgang mit der Programmiersprache im Umfeld des Internets zu sammeln. Im Besonderen wollten wir dabei auf die Bereiche Applets, Servlets und Datenbankanbindungen mit der JDBC-API eingehen. Dabei wurden folgende Themenbereiche intensiv bearbeitet: - Darstellung von grafischen Elementen in Applets. - Kommunikation zwischen Applets und Servlets. - Aufruf von Servlets über einen Webserver. - Funktionen einen Webservers. - Aufbau von Datenbankverbindungen. - Auslesen von Daten aus einer Datenbank. - Schreiben von Daten in eine Datenbank. Außerdem konnten wir Erfahrung in der Projektplanung sammeln, was für zukünftige Arbeit an der Hochschule und auch im Praxissemester sehr wichtig ist. Es war das erste Mal während des Studiums, dass wir ein Projekt dieser Größenordnung bearbeiten konnten. Deswegen gestaltete sich die zeitliche Planung und die Abschätzung des Aufwands etwas schwierig. Gäbe es die Möglichkeit, bereits in früheren Semestern Softwareprojekte durchzuführen, wären uns einige Schwierigkeiten erspart geblieben. Allerdings muss sich unsere Studienarbeit am Ergebnis messen lassen und das ist für ein Einsteigerprojekt meiner Meinung nach mehr als ausreichend. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.ZIEL DER STUDIENARBEIT8 2.JAVA - DIE PROGRAMMIERSPRACHE8 2.1Geschichte von Java8 2.2Merkmale der Programmiersprache9 2.2.1Portabilität9 2.2.2Objektorientierung9 2.2.3Multithreading9 2.2.4Verteilte Programmierung9 2.2.5Robustheit9 2.2.6Sicherheit9 2.2.7Garbage Collector10 2.2.8Unterschiede zu C++10 2.3Das objektorientierte Konzept10 2.3.1Einführung10 2.3.2Das Konzept11 2.3.3Abstraktion11 2.3.4Botschaften12 2.3.5Kapselung12 2.3.6Klassen und Exemplare12 2.3.7Vererbung und Taxonomie12 2.3.8Polymorphie12 2.3.9Überladung13 2.4Objektorientierte Programmierung mit Java13 2.4.1Die Java Virtual Machine (JVM)13 2.4.2Der Unicode-Zeichensatz13 2.4.3Klassen14 2.4.3.1Definition14 2.4.3.2Zugriffsrechte14 2.4.3.3Modifier14 2.4.4Exemplare15 2.4.4.1Instanzierung15 2.4.4.2Konstruktoren15 2.4.4.3Vererbung16 2.4.5Interfaces17 2.4.5.1Allgemeines17 2.4.5.2Beschreibung17 2.4.5.3Modifier18 2.4.6Datenelemente18 2.4.6.1Beschreibung18 2.4.6.2Zugriffsrechte19 2.4.6.3Modifier19 2.4.7Methoden20 2.4.7.1Methodenkopf und -rumpf20 2.4.7.2Lokale [¿]

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.