We a good story
Quick delivery in the UK

Books by Andreas Hellmann

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • - Dargestellt am Beispiel der Volksrepublik China
    by Andreas Hellmann
    £162.49

    Inhaltsangabe:Einleitung: Die Globalisierung der Weltwirtschaft bestimmt die Schlagzeilen der Wirtschaftspresse. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über stattgefundene oder geplante Maßnahmen von Unternehmen im Rahmen von internationalen Tätigkeiten berichtet wird. Auch in deutschen Unternehmen hat die Aussicht auf die Erschließung globaler Wachstumsmärkte Aktivitäten auf breiter Front ausgelöst. Leider werden diese Aktivitäten viel zu oft überstürzt und ohne eine grundlegende analytische Vorbereitung vorgenommen, mit der Folge, dass nach einem Eintritt in ausländische Märkte erwartete Gewinne nicht erzielt werden können oder hohe unerwartete Kosten entstehen. Neben einer unzureichenden Planung mangelt es vielen Unternehmen an entscheidungsrelevanten Informationen, auf die eine strategische Planung aufbauen kann. Trotz den Errungenschaften der Informationsgesellschaft werden Informationen oftmals nicht zielgerichtet gesammelt oder ausgewertet. Zwar wird sich das Risiko eines Scheiterns im Ausland nicht gänzlich eliminieren lassen, doch kann es durch eine konsequente Vorbereitung und Planung abgeschätzt und reduziert werden. Problemstellung: Diese Diplomarbeit stellt eine methodische Planung zur Beseitigung eines Informationsdefizits und zur Vorbereitung eines Auslandsengagements vor, die Unternehmen bei einem Eintritt in ausländische Märkte unterstützen soll. Es wird aufgezeigt, warum eine methodische Vorbereitung notwendig ist und eine Antwort auf die Frage gegeben, welche methodischen Schritte zu einer konsequenten Vorbereitung eines Auslandsengagements gehören. Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein Leitfaden, der Unternehmen einen Orientierungsrahmen über die wichtigsten Stufen zur Vorbereitung eines Auslandsengagements gibt. Dieser Leitfaden zeigt auf, wie ein bestehendes Informationsdefizit verringert, wie attraktive Auslandsmärkte ausgewählt und der Prozess der Markterschließung vorbereitet werden kann. In diesem Zusammenhang wird der chinesische Markt als Anwendungsbeispiel herangezogen. China ist von besonders großem Interesse, denn seit dem Beginn der Wirtschaftsreformen und der damit verbundenen Marktöffnung für ausländische Investoren im Jahre 1979 lockt die Volksrepublik, wie kaum ein anderes Land, mit einem stetigen und hohen Wirtschaftswachstum. Die Öffnung des riesigen chinesischen Marktes mit seinen rund 1,4 Milliarden Marktteilnehmern übt eine ungeheure Faszination aus und führt zum träumen von phantastischen [¿]

  • by Andreas Hellmann
    £49.49

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Regionalinitiativen für Produkte mit Herkunft stellen heute geeignete Alternativen in der Vermarktung von Produkten der Land- und Ernährungswirtschaft dar, denn der Verbraucher hat durch sein Bewußtsein für eine gute und gesunde Ernährung und eine intakte Umwelt ein gestiegenes Bedürfnis nach möglichst naturbelassenen Produkten mit nachvollziehbarer Herkunft entwickelt. Doch nicht nur das geänderte Verbraucherverhalten ebnet Vermarktungsinitiativen in der Region den Weg, auch der zunehmende Konzentrationsprozeß auf den Nahrungsmittelmärkten führt neben der sich weiter verschlechternden Anbieterposition für landwirtschaftliche Unternehmer auch zu einer abnehmenden Zahl der Einzelhändler. Die weitgehend gesättigten Märkte verlangen durch die Vielzahl anonymer Massenware nach besonderen Produkten mit einzigartigem Leistungsvorteil. Regionale Absatzkonzepte eröffnen daher für Landwirte, Handel und Ernährungshandwerk in der Orientierung auf Verbraucherwünsche neue Perspektiven. Basierend auf einer Befragung von unabhängigen Experten und den Trägern von insgesamt 50 regionalen Vermarktungsprojekten in Bayern stellt die vorliegende Arbeit die Voraussetzungen für regionale Absatzkonzepte, die Erfolgsfaktoren und die Gründe für einen Mißerfolg zusammen. Die hohe Motivation aller Beteiligten, ein Logo als Erkennungszeichen und die Schaffung einer "Unternehmensphilosophie" kristallisierten sich als wichtigste Voraussetzungen regionaler Absatzkonzepte heraus. Als wesentlichster Erfolgsfaktor ergab sich neben dem hohen Qualitätsanspruch an die Produkte auch der zuverlässige Herkunftsnachweis. Diese Faktoren müssen über Kontrollsysteme bzw. einem internen Qualitätsmanagement ermöglicht und über eine effiziente Kommunikationspolitik der Zielgruppe vermittelt werden. Um dem Unternehmen nach außen ein eigenes Profil zu geben, ist darüber hinaus die Schaffung eines Markenzeichens bzw. einer programmspezifischen Packungsgestaltung von bedeutendem Vorteil. Erfolgsbestimmend bei der praktischen Umsetzung des Konzeptes sind engagierte Führungskräfte, denen auch die umfassende Integration aller am Projekt Mitwirkenden zur Aufgabe gemacht wird, wobei in diesem Zusammenhang auch besonderer Wert auf eine Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Erzeuger zu legen ist. Die Beschränkung des Absatzgebietes auf die Region ist nach den Ergebnissen der durchgeführten Untersuchung ein weiteres wichtiges Erfolgselement regionaler [¿]

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.