Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
ETHICA NICOMACHEA eller ETIKKEN er for den græske filosof og videnskabsmand Aristoteles (384-322 f.Kr.) en slags forskole til samfundslæren (politikken), der har til opgave at gøre mænd til gode borgere i bystaten.Efter en indledning, der både gælder etikken og politikken og en redegørelse for dyderne, der opdeles i moralske og intellektuelle dyder, præsenterer Aristoteles i anden til fjerde bog af ETIKKEN den berømte teori om dyden som en midterposition mellem to yderligheder. De moralske dyder kan ikke læres, men må leves, hvorfor der skal være lagt en god grund til dem fra barndommen af. I femte bog behandler han retfærdigheden, der skiller sig ud fra de mere individuelle dyder og har karakter af en slags overdyd. Derefter følger i sjette bog en behandling af de intellektuelle dyder, hvor især forstandighed behandles. Syvende bog skildrer de personer, der farer vild, fordi deres vilje er for svag, og nydelsen lokker dem. Ottende og niende bog omhandler venskabet, der strækker sig fra elskov til forretningsforbindelser og alle de bånd, der knytter mennesker sammen inden for kredsen af borgere. Tiende og sidste bog vier Aristoteles til en undersøgelse af nydelsen og en bestemmelse af lykken.ETHICA NICOMACHEA eller Aristoteles' etik foreligger nu for første gang på dansk i digital form med noter og søgbart indeks i Niels Møllers oprindelige oversættelse fra 1936.
Aristoteles’ skrift "Athens forfatningshistorie" er ikke blot et spændende stykke politisk historie fra demokratiets vugge. Det giver også et usædvanligt indblik i en af den vestlige verdens største filosoffers syn på politik og demokrati.Denne udgave er oversat og annoteret af Karl Hude, der supplerer skriftet med uddybende og forklarende noter, der gør "Athens forfatningshistorie" tilgængelig for de fleste læsere."Athens forfatningshistorie" er formentligt skrevet i 320’erne f.Kr. Denne oversættelse udkom første gang i 1892.Aristoteles (384 f.Kr. - 322 f.Kr.) var en græsk filosof, der anses for at være en af den vestlige verdens mest indflydelsesrige tænkere. Han var elev på Platons akademi, men hans tanker adskilte sig på flere måder fra hans mesters. Aristoteles mente, at man skulle nærme sig naturen med åbent sind for at undersøge den og ikke som Platon se naturen og den fysiske verden som en flygtig og ufuldstændig spejling af ideernes fuldkomne verden.Aristoteles er blandt andet kendt for at have undervist Alexander den Store og for grundlæggelsen af sin egen skole, Lykeion, hvis bibliotek blandt andet indeholdt 58 bystatsforfatninger.
Aristoteles (384 v. Chr. - 322 v. Chr.) gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen der Geschichte. Ziel dieses Werkes ist es, einen Leitfaden zu geben, um zu erlernen, wie man ein guter Mensch wird und wie man ein glückliches Leben führt. Da hierfür der Begriff des Handelns zentral ist, ist bereits im ersten Satz davon die Rede: "Jedes praktische Können und jede wissenschaftliche Untersuchung, ebenso alles Handeln und Wählen, strebt nach einem Gut, wie allgemein angenommen wird." Ein Gut kann dabei entweder nur dazu da sein, ein weiteres Gut zu befördern (es wird dann zu den poietischen Handlungen gezählt), oder es kann ein anderes Gut befördern und gleichzeitig "um seiner selbst willen erstrebt werden" (es hat dann praktischen Charakter), oder aber es kann als höchstes Gut das Endziel allen Handelns darstellen (= absolute praxis). Dadurch wird das Werk durch die Frage bestimmt, wie das höchste Gut, oder auch das höchste Ziel, beschaffen und wie es zu erreichen ist.
Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.
Das Organon ist eine Sammlung von Schriften des griechischen Philosophen Aristoteles. In ihnen beschreibt Aristoteles die Kunst der Logik als Werkzeug der Wissenschaft. Das Organon besteht aus sechs Einzelschriften, die vermutlich nicht von Aristoteles selbst, sondern von byzantinischen Gelehrten, die der Sammlung auch den Namen gaben, in dieser Form zusammengestellt worden sind.
Diese funfbandige Aristoteles-Ausgabe in griechischer Sprache ist (mit Ausnahme von Bd III) ein fotomechanischer Nachdruck der mageblichen Aristoteles-Ausgabe von 1831-1870. Band I und II enthalt die Werke Aristoteles. In Band III wird die durch O. Gigon besorgte Bearbeitung und Erganzung der Fragmente des Aristoteles wiedergegeben. Band IV bietet eine Auswahl der bedeutendsten Stucke aus den antiken Kommentaren zu Aristoteles, sowie eine Konkordanz mit den Commentaria in Aristotelem Graeca. In Band V ist der Index Aristotelicus von H. Bonitz nachgedruckt.
Die Lehre vom einwandfreien logischen Schluß, die Aristoteles in der Ersten Analytik entwickelt, gilt als sein Meisterstück. Mit diesem "Gesetzbuch des korrekten Denkens" hat er nicht nur die Logik als Wissenschaft begründet, sondern grundsätzlich vollendet.In der Zweiten Analytik erklärt Aristoteles die Entstehung des Wissens aus der Sinneswahrnehmung und legt den Grundstein für den Auf- und Ausbau des Gebäudes der strengen, analytischen Wissenschaften im Denken des Abendlandes.
Die kleinen Aristotelischen Schriften "Categoriae" und "De interpretatione" bildeten in der von Boethius erstellten versio Latina zusammen mit der "Isagoge" des Porphyrios, die diesem Band darum ebenfalls beigeben ist, die später so genannte "Logica vetus", die bis ins 12. Jahrhundert kanonische und meistverbreitete Textsammlung zur Einleitung in die Philosophie überhaupt. Von zentraler Bedeutung für die Ausformung und Entwicklung der Logik und Metaphysik im abendländischen Denken war vor allem die von Platons Ideenlehre abweichende Begründung der Kategorienlehre, zu der Aristoteles infolge seiner Grundüberzeugung von der Mannigfaltigkeit des Seienden gelangte. Damit entwickelt Aristoteles erstmals eine Lehre von den Begriffen als Ausdrucksformen differenzierter Bedeutungen und gibt dann mit der Tafel der 10 Kategorien eine ontologische Einteilung der verschiedenen Bedeutungen, unter denen sachliche Ausagen über einzelne Dinge getroffen werden können. Die Frage nach dem Sein der Dinge stellt sich für Aristoteles nicht mehr unter dem Platonischen Aspekt der Teilhabe an der Idee sondern im Horizont der Reflexion auf die Sprache. Dieser Ansatz wird fortgeführt in der "Hermeneutik" (De interpretatione), einer Untersuchung über die Regeln der Bildung von Sätzen und der Verknüpfung von Sätzen zu Urteilen. Neben den griechisch-deutsch wiedergegebenen beiden Texten von Aristoteles sind die "Isagoge" des Porphyrius sowie die erstmals ins Deutsche übertragenen "Divisiones" (Pseudo-Aristoteles) und "Definitiones" (Pseudo-Platon) ergänzend, aber nur in deutscher Übersetzung in den Band aufgenommen, um den Hintergrund aufzuzeigen, vor dem die Bedeutung der "Logica vetus" zu sehen ist.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.