We a good story
Quick delivery in the UK

Books by Bertrand Lisbach

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • by Bertrand Lisbach
    £58.99

    Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines Leitfadens für die Darstellung von Unternehmenskennzahlen in dem Online - Briefing Book eines größeren Unternehmens. Dazu werden die fünf Wissensgebiete Wahrnehmungspsychologie, Kognitionspsychologie, Human factors, Human-Computer Interaction und Visualisierung statistischer Information daraufhin untersucht, inwiefern sie relevante Beiträge zu dieser Fragestellung bereitstellen. Es zeigt sich, dass sich die Ansätze in den untersuchten Wissensgebieten in Hinblick auf wissenschaftliche Absicherung und praktische Umsetzbarkeit stark unterscheiden. Aufbauend auf dieser Analyse und auf einer Kurzbefragung von 19 Führungskräften im Unternehmen werden Prinzipien und Umsetzungsregeln zur Darstellung von Unternehmenskennzahlen aufgestellt und anhand eines Graphikprogramms (Claris Draw) idealtypisch realisiert. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wird anschließend an typischen Beispielen überprüft, inwieweit sich die Prinzipien mit dem im Unternehmen eingesetzten Tool Business Objects 4.1 umsetzen lassen. Die Ergebnisse fließen in einen Leitfaden ein, der für den betriebsinternen Gebrauch konzipiert ist. Die Befunde werden vor dem Hintergrund einer zunehmenden Bedeutung von Visualisierung in den Informationsgesellschaften diskutiert und Grenzen der Studie aufgezeigt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einleitung1 1.Die Psychologie der Visuellen Wahrnehmung4 1.1Psychophysiologische Grundlagen des Sehens6 1.2Gestalttheorie9 1.3Wahrnehmung als konstruktiver Prozess12 2.Kognitive Psychologie14 2.1Entwicklung der kognitiven Psychologie14 2.2Implikationen des Informationsverarbeitungsansatzes15 2.3Implikationen aus der Entscheidungs- und Urteilsforschung18 3.Human factors21 3.1Das Basic Task Model (BTM) von Cleveland & McGill (1984)22 3.2Das Proximity Compatibility Principle und seine Relevanz für die menschliche Informationsverarbeitung27 4.Human-Computer Interaction (HCI)32 4.1Aspekte der Bildschirmaufteilung33 4.2Farbe34 5.Visualisierung statistischer Daten37 5.1Tuftes praktische Theorie für Datengraphiken37 5.1.1Zielsetzung von - The visual display of quantitative information"37 5.1.2Zwei Gütekriterien38 5.1.3Die "praktische Theorie"39 5.1.4Kritische Würdigung des Tufteschen Ansatzes40 5.2Geschäftsgraphiken41 5.2.1Ein viergestuftes Vorgehensmodell42 5.2.1.1Erster Schritt: Prüfung der Graphiktauglichkeit der Daten42 5.2.1.2Zweiter Schritt: [¿]

  • by Bertrand Lisbach & Victoria Meyer
    £58.49

    Regulation, risk awareness and technological advances are more and more drawing identity search requirements into business, security and data management processes. Following years of struggling with computational techniques, the new linguistic identity matching approach finally offers an appropriate way for such processes to balance the risk of missing a personal match with the costs of overmatching. The new paradigm for identity searches focuses on understanding the influences that languages, writing systems and cultural conventions have on person names.A must-read for anyone involved in the purchase, design or study of identity matching systems, this book describes how linguistic and onomastic knowledge can be used to create a more reliable and precise identity search.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.