Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
In den letzten Jahren haben sich Online Communities zu einem wahren Massenphänomen entwickelt. Zu den etablierten Größen wie Facebook.com oder studiVZ.net kamen auch kleinere Anbieter wie chip.de oder spezialisierte Anbieter wie der Stark-Verlag mit Lehrerdialog.de. Der Einfluss solcher Communities wächst und wird auch in Zukunft wachsen. Doch bei all dem Hype und dem Wachstum stellt sich auch für die Branchengrößen die Frage: Wie generiert man Umsatz und vor allem Gewinn? Wie kann man es schaffen, diese Massen an Daten und Personen mit all ihren Verbindungen gewinnbringend einzusetzen? Gibt es bereits Geschäftsmodelle die eingesetzt werden können? Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich eingehend mit diesen Fragestellungen. Es werden die vorhandenen Geschäftsmodelle für den Bereich Electronic Commerce dargestellt und anschließend mit Hilfe von spezifischen Änderungen auf die Online Communities übertragen. Ebenso wird mit den Erfolgsfaktoren und Erlösmodellen verfahren. Jedes Kapitel schließt mit konkreten Beispielen, die sich auf jeweils einen bestimmten Geschäftsmodelltypen beziehen, sich aber auch typenübergreifend anwenden und verstehen lassen.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.