Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Rudolf Joseph Lorenz Steiner (1861 - 1925) war ein österreichischer Esoteriker und Philosoph. Er begründete die Anthroposophie, eine esoterische Weltanschauung, die an die Theosophie, das Rosenkreuzertum, die Gnosis sowie die idealistische Philosophie anschließt und zu den neumystischen Einheitskonzeptionen der Zeit um 1900 gezählt wird. Auf Grundlage dieser Lehre gab Steiner einflussreiche Anregungen für verschiedene Lebensbereiche, etwa Pädagogik (Waldorfpädagogik), Kunst (Eurythmie, anthroposophische Architektur), Medizin (anthroposophische Medizin), Religion (die Christengemeinschaft) oder Landwirtschaft (biologisch-dynamische Landwirtschaft). Inhalt: • Vorrede zur Neuausgabe 1918 • Wissenschaft der Freiheit • I. Das bewußte menschliche Handeln • II. Der Grundtrieb zur Wissenschaft • III. Das Denken im Dienste der Weltauffassung • IV. Die Welt als Wahrnehmung • V. Das Erkennen der Welt • VI. Die menschliche Individualität • VII. Gibt es Grenzen des Erkennens? • Die Wirklichkeit der Freiheit • VIII. Die Faktoren des Lebens • IX. Die Idee der Freiheit • X. Freiheitsphilosophie und Monismus • XI. Weltzweck und Lebenszweck (Bestimmung des Menschen) • XII. Die moralische Phantasie (Darwinismus und Sittlichkeit) • XIII. Der Wert des Lebens (Pessimismus und Optimismus) • XIV. Iindividualität und Gattung • Die Konsequenzen des Monismus • Erster Anhang (Zusatz zur Neuausgabe 1918) • Zweiter Anhang
Rudolf Joseph Lorenz Steiner (1861-1925) war ein österreichischer Esoteriker und Philosoph. Er begründete die Anthroposophie, eine esoterische Weltanschauung, die an die Theosophie, das Rosenkreuzertum, die Gnosis sowie die idealistische Philosophie anschließt und zu den neumystischen Einheitskonzeptionen der Zeit um 1900 gezählt wird.Auf Grundlage dieser Lehre gab Steiner einflussreiche Anregungen für verschiedene Lebensbereiche, etwa Pädagogik (Waldorfpädagogik), Kunst (Eurythmie, anthroposophische Architektur), Medizin (anthroposophische Medizin), Religion (die Christengemeinschaft) oder Landwirtschaft (biologisch-dynamische Landwirtschaft).
Rudolf Joseph Lorenz Steiner (1861-1925) war ein österreichischer Esoteriker und Philosoph. Er begründete die Anthroposophie, eine esoterische Weltanschauung, die an die Theosophie, das Rosenkreuzertum, die Gnosis sowie die idealistische Philosophie anschließt und zu den neumystischen Einheitskonzeptionen der Zeit um 1900 gezählt wird.Auf Grundlage dieser Lehre gab Steiner einflussreiche Anregungen für verschiedene Lebensbereiche, etwa Pädagogik (Waldorfpädagogik), Kunst (Eurythmie, anthroposophische Architektur), Medizin (anthroposophische Medizin), Religion (die Christengemeinschaft) oder Landwirtschaft (biologisch-dynamische Landwirtschaft). Aus dem Buch: "Mein Freund, ich kann in eurer Seele schauen, dass dieses Bild noch nicht euch voll gereift. Ich fühle, ihr vermögt die Kraft zu stärken, die euch dies Bild vor Geistesaugen stellte. - Empfinden kann ich jetzt, dass ihr für euch und auch für eure Freunde Kräfte schafft, wenn ihr die Stärkung recht erstreben wollt. Erfühlen kann ich dies; doch wie es sich vollziehen wird, verbirgt sich meinem Schauen"
Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung - mit besonderer Rücksicht auf Schiller ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1886.Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Letters to Anthroposophical Society members and "Guidelines" (CW 26)From the time of the Foundation Meeting of the Anthroposophical Society (Dornach, Christmas to the New Year, 1923-24) until his death shortly before Easter 1925, Rudolf Steiner wrote a weekly letter addressed to the members of the Anthroposophical Society. The letters were printed in the members' supplement to the Goetheanum Weekly and in its English edition, Anthroposophical Movement.This book represents the second part of the volume containing Rudolf Steiner's letters and guidelines. The earlier letters speak of the character and aims of the Anthroposophical Society and the social tasks arising in the anthroposophic movement. They deal with the problems encountered in the common study of spiritual science (Anthroposophy) and in its presentation to the world at large, relating it to the prevailing science and civilization of the time.With the exception of the first two letters (issued in August 1924 while he was in England), those in this volume were written by Rudolf Steiner from his sickbed during his final illness. During those final six months of his life, the letters--always written in the very early hours of the morning--arrived with unfailing regularity. The last of these letters was not published until two weeks after his death. These letters form a continuous series and were given the appropriate collective title The Michael Mystery. As such, they constitute an invaluable addition to the great teacher's fundamental works on spiritual science.GUIDELINES, MARCH 8, 19251. At the beginning of the consciousness-soul age, a dimming of the sense of belonging to the world beyond the earth took place. On the other hand, a feeling of belonging to the earth in experiencing sensory impressions grew so strong, particularly in scientific circles, that it amounted to a state of bedazzlement.2. The ahrimanic powers have an especially dangerous influence in this condition, because people live under the illusion that a bedazzled experience of sensory impressions is good and right and represents a real advance in evolution.3. Man must develop the strength to illumine his world of ideas and to experience it as light-filled, even in cases where the ideas involved are not based on the bedazzling world of the senses. An awareness of belonging to the cosmic realm beyond the earth will awaken in experiencing the independent and independently illumined world of ideas. The basis for Michaelic festivals will grow out of this feeling.This volume is a translation of the final nineteen letters from Anthroposophische Leitsätze, Der Erkenntnisweg der Anthroposophie--Das Michael-Mysterium (GA 26).
Anthroposophie und Kirche ?Was hat die Anthroposophie, die Anthroposophische Gesellschaft mit der Kirche "Die Christengemeinschaft" zu tun?Sie finden hier eine deutliche Klarstellung Rudolf Steiners, dass die "Christengemeinschaft" nicht die Anthroposophen-Kirche ist.
In 1921 the Association for Anthroposophic College Studies was founded, and courses and conferences began to be given in Dornach and a number of large cities throughout Europe. This Berlin Course drew more than a thousand participants. The goal was 'to give an impression of the possible incentives anthroposophy could offer various scientific fields.' Each day began with a lecture by Steiner, followed by presentations from other lecturers, artistic events, panel discussions, and more. The lectures included Anthroposophy and Natural Science; The Organizations of Humans and of Animals; Anthroposophy and Philosophy; Anthroposophy and Education; Anthroposophy and Social Science; Anthroposophy and Theology; and Anthroposophy and Theory of Language.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.