We a good story
Quick delivery in the UK

Books by Hans-Hermann Kopmann

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • by Hans-Hermann Kopmann
    £55.99

    Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: 1. Die grundsätzliche Bedeutung des Wahlproblems von Make-or-Buy. 2. Grundsatzüberlegungen von Make-or-Buy. 3. Die grundsätzliche Bedeutung des Wahlproblems in bestimmten Bereichen. 4. Die Make-or-Buy-Entscheidungskriterien. 5. Das Auswahlverfahren. 6. Die Entscheidungsebenen. 7. Outsourcing - eine neue Form von Make-or-Buy. 8. Finanzwirtschaftliche Gesichtspunkte im Rahmen der Entscheidung von Make-or-Buy. Der Abschnitt 1 gibt eine kurze einleitende Darstellung über die grundsätzliche Bedeutung des Wahlproblems von Make-or-Buy im Laufe der Entwicklung einer Unternehmung. Übergegangen wird im Abschnitt 2 zu den Gnindsatzüberlegungen von Make-or-Buy. Es wird erläutert, in welchen Bereichen von Unternehmen Entscheidungen über Eigenfertigung oder Fremdbezug auftreten und welche Bedeutung dieses für das Unternehmen hat. Es wird weiterhin ausgeführt der Standort der eigenen Unternehmung im Vergleich mit anderen Unternehmen. Ist die eigene Unternehmung Leadership, wettbewerbsfähig oder nicht wettbewerbsfähig. Der Abschnitt 3 geht ein auf die grundsätzliche Bedeutung des Wahlproblems in bestimmten Bereichen, hier bei Industriebetrieben des produzierenden Gewerbes Die verschiedenen Be-reiche wie Produktionsbereich mit seinen Verfahrensstufen, Veitriebsbereich, Forschungs- und Entwicklungsbereich, Verwaltungsbereich sowie sonstige Bereiche werden angesprochen. Im Abschnitt 4 werden dann die Make-or-Buy-Entscheidungskriterien vorgestellt. Es werden Grunde für die Eigenfertigung und die Fremdfertigung angeführt Es werden angesprochen weitere Einflüsse auf die Entscheidungen und die wichtigsten Fragestellungen. Dem Entscheidungskriterium der Kosten wird dabei besondere Bedeutung beigemessen. Bei der Betrachtung des Auswahlverfahrens (Abschnitt 5) wird als Auswahlverfahrensart u.a. die Portfolio-Analyse vorgestellt. Ferner werden die Objekt-Ebenen-Bereiche erläutert wie Produktebene, die Technologieebene sowie die Funktionsebene. Ferner werden Fragenkataloge aufgeführt, die bei einer Entscheidung maßgebend sind. Von erheblicher Bedeutung ist naturlich die Frage, welche Kosten Oberhaupt entscheidungsrelevant sind. Zusammengefaßt werden die vorgenannten Punkte des Abschnittes 5 in einer Entscheidungsanalyse. Ebenfalls wichtig für eine Beurteilung von Make-or-Buy sind die Entscheidungsebenen (Abschnitt 6). Handelt es sich um eine kurzfristige Eigenfertigungs- oder Fremdbezugs-Entscheidung ohne Engpässe, mit einem [¿]

  • by Hans-Hermann Kopmann
    £49.49

    Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:: 1. Entwicklung des Controlling (Privatwirtschaft - öffentliche Verwaltung). 2. Begriffsbestimmung des Controlling. 3. Bedeutung bzw. Einsatzarten von Controlling in der Kommunalverwaltung. 4. Das Instrumentarium für die Einführung von Controlling. 5. Organisation von Controlling. 6. Umsetzung des Konzeptes. Beigefügt sind ein entsprechendes Literatur- und Schaubildverzeichnis. Im Teil 1 wird die Entwicklung des Controlling in der Privatwirtschaft und in der öffentlichen Verwaltung erläutert. Eine derartige Zusammenfassung ist in der einschlägigen Literatur selten zu finden. Der Teil 2 befaßt sich kurz mit der Begriffsbestimmung des Controlling. Die Literatur weist hier zahlreiche Fassungen auf, die hier zusammengefaßt werden. Der Teil 3 führt einige Beweggründe für die Einführung von Controlling in der Kommunalverwaltung auf. Insbesondere wird eingegangen auf die derzeitige prekäre finanzielle Situation der Verwaltungen, neue Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung sowie geänderte Anforderungen der Mitarbeiter an ihre Verwaltung. Der Teil 4 gibt einen Oberblick über die Bedeutung bzw. die Einsatzarten von Controlling in der Kommunalverwaltung. Nach einer kurzen Einleitung werden die Bereiche des Strategischen und Operativen Controllings, des Informations- und Kommunikations - Controlling, des Organisations - Controllings, des Ressourcen - Controllings (insb. Personal-Controlling), des Projekt - Controllings (insb. Bauinvestitions - Controlling), des Beteiligungs - Controllings und des Controlling im Zusammenhang mit dem Haushalts- und Kassenwesen (Haushalts- und Kosten - Controlling) dargestellt. Der Teil 5 führt die Instrumente für die Einführung von Controlling in einer Kommunalverwaltung auf. Es sind insbesondere die Instrumente zur Informationsbeschaffung, Instrumente zur Planung und Zielvorgaben, Instrumente zur Kontrolle und Analyse sowie Instrumente zum Berichtswesen und Informationsübermittlung. Der Teil 6 umfaßt die Organisation von Controlling in einer Kommunalverwaltung. Es werden die Organisationsformen wie z.B. die Einrichtung als zentrale Stabstelle oder die Einfügung in einem Querschnittsamt einer Verwaltung angesprochen. Die Umsetzung des ganzen Konzeptes wird im Teil 7 behandelt. Hier geht es schwerpunktmäßig um Implementierungsaspekte sowie zeitliche Aspekte für die Einführung des Controlling in einer Verwaltung. Ferner wird eine Gewichtung von Verwaltungseinrichtungen [¿]

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.