Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Wir sind nicht auf der Welt um zu schweigen ist der Titel einer etwas unkonventionellen Einleitung in die Rhetorik"e;. Sie ist keine Einfuhrung in deren Geschichte oder System, sondern legt das spezifische Frageinteresse der Rhetorik frei. Seit der Antike fragt die Rhetorik nach den Bedingungen uberzeugter Zustimmungsnotigung als Basis uberlebensnotwendiger Kooperation. Der notorische Konflikt der Rhetorik mit der Philosophie resultierte aus der unterschiedlichen Funktionalisierung dieser Zustimmungsnotigung: Soll sie blo als Konzession an die intellektuelle Schwache von Menschen geduldet werden, um sie so fur die Akzeptanz von Wahrheitsanspruchen zu gewinnnen (so Platon), oder muss man in der uberzeugten Zustimmungsnotigung vielmehr den eigentlichen Grund moglicher Wahrheitsgeltung sehen (so die Sophistik)? Entschieden wurde dieser Konflikt nach Hans Blumenberg erst, als sich direkte Wege zur Wahrheit philosophisch nicht mehr serios versprechen lieen. Dadurch konnte das rhetorische Prinzip uberzeugter Zustimmungsnotigung endlich auch philosophisch zu einem attraktiven Geltungsprinzip unter Bedingungen der Moderne werden. Wenn daher heute etwas Rhetorik aktuell macht, dann ist es die Modernitat dieses uberzeugungs- bzw. zustimmungsabhangigen Geltungsprinzips.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.