Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Die siebzehnjährige Susanne wohnt in einer Pension in der Stadt, da das Gymnasium zu weit von ihrem Heimatdorf entfernt ist. Susanne gefällt es gut in der Pension, da hier so viele junge Menschen leben. Sie mag die Gemeinschaft und liebt die vielen Aktivitäten, die sich ihr hier bieten. Eines Tages bemerkt Susanne, dass Eva, eine der Schülerinnen, die auch in der Pension wohnt, betrübt wirkt. Als sie Eva darauf anspricht, bricht diese sogleich in Tränen aus. Eva muss das Gymnasium zum Herbst verlassen. Ihr Vater will, dass sie auf eine Haushaltungsschule geht, damit sie zu Hause für Ordnung schaffen kann. Ihre Mutter ist vor einigen Jahren gestorben und der Vater ist mit der jetzigen Haushälterin nicht zufrieden. Eva darf also nicht Abitur machen, dabei würde sie so gerne studieren und einmal die Apotheke des Vaters übernehmen. Ihr Vater aber denkt, dass ihr Bruder die Apotheke, die seit Jahren im Familienbesitz ist, übernehmen wird. Die Situation ist sehr verzwickt. Evas Bruder hat nämlich ganz andere Pläne für sein Leben. Und Eva hat ihrem Bruder versprochen, dass sie dem Vater davon nichts erzählt. Der Familienbetrieb ist in Gefahr.Susanne erkennt Evas ausweglose Lage. Doch sie hat einen Plan...TAPFERE JUNGE SUSANNE ist eine spannende und ergreifende Erzählung über die Sorgen und Wünsche junger Menschen, die um Anerkennung und Gerechtigkeit in der Elterngeneration kämpft.
Heute geht es in die Schweiz zum Skifahren. Julie und Dörte freuen sich schon. Sie fahren zusammen mit ihrem Vater und seiner zweiten Frau, Meike. Die Mutter von Julie und Dörte ist schon vor Jahren gestorben. Meike haben die beiden Mädchen aber schon längst als neue Mutter akzeptiert. Nur manchmal gibt es bei Erziehungsfragen ein paar Uneinigkeiten zwischen dem Vater und Meike. Aber eigentlich ist alles gut – und zugegeben, Julie und Dörte machen es den Eltern auch nicht immer einfach...man muss bei den beiden auf alles vorbereitet sein!ERWACHSENE SIND AUCH MENSCHEN ist ein lustiges und unterhaltsames Buch, das mit viel Spaß und Freude von den Streichen der frechen Julie und ihrer Schwester Dörte erzählt.
Christiane ist zehn Jahre alt und wohnt auf dem Land bei ihren Großeltern. Hier fühlt sie sich pudelwohl, sie liest für ihr Leben gern und versteht sich prächtig mit ihren Großeltern. Ihre drei kleinen Brüder wohnen bei den Eltern in der Stadt.Weil Christiane aber eine höhere Schule besuchen soll, muss sie zurück zu ihren Eltern und ihren drei Brüder ziehen. Für Christiane ist das eine große Veränderung. Sie kennt ihre Eltern und Brüder kaum. Und überhaupt hat sie den Eindruck, dass sie hier eigentlich eher stört. Die Mutter hat keine Zeit für sie und das Kindermädchen behandelt sie schlecht.Aber das Schlimmste sind eigentlich ihre Brüder. Ständig ärgern sie ihre große Schwester, weil sie dunkle Haare und graue Augen hat – ihre Brüder aber sind alle blond und blauäugig.Eines Tages wird es Christiane zu viel. Sie reißt von zu Hause aus und will zurück zu ihren Großeltern...CHRISTIANE UND DIE KLEINEN BRÜDER erzählt von den Schwierigkeiten, eine große Schwester zu sein und wie man lernt, sich in eine Gemeinschaft einzufügen. Für junge Leser ab 8 Jahre.Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere junge Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.
Bald ist Weihnachten. Dieses Jahr gibt es noch keine Pläne für ein gemeinsames Weihnachtsfest und so scheint es, dass jeder für sich ein besinnliches Weihnachtsfest feiern wird – sei es aus Rücksicht auf die anderen oder weil man aus Sehnsucht nach Stille und Andacht lieber alleine feiern möchte.Die Überraschung ist für alle umso größer, als klar wird, dass alle den gleichen Plan für sich gewählt haben: Weihnachten allein in Vaters einsamer Jagdhütte!In dieser beglückenden Weihnachtserzählung beschreibt Lise Gast mit viel Liebe und Einfühlungsgabe ein unvorhergesehenes Familientreffen, das für alle Beteiligten in Jubel und Freude endet.Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere junge Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.
Isa und Mücke, so wird Isas Freundin genannt, bewohnen ein kleines Gartenhäuschen bei Tante Gundula. Eigentlich ist es nur ein kleines Zimmer, aber es liegt etwas abgelegen und die beiden Mädchen fühlen sich ganz wohl in dieser Bleibe. Tante Gundula ist Mückes Patentante. Sie ist eine liebevolle Person, die sich ganz selbstverständlich um die beiden Mädchen kümmert, ihnen aber trotzdem alle Freiheiten lässt.Die beiden Mädchen stehen kurz vor dem Abitur. Isa fällt alles in der Schule ganz leicht. Mathematik ist für sie gar kein Problem und Mücke erkennt sogar ein leichtes Leuchten in Isas Augen, wenn es um die Hausaufgaben geht. Bei Mücke ist das leider anders. Sie kämpft sich mühselig durch die Hausaufgaben und will eigentlich nur lesen. Bücher sind ihre große Leidenschaft und sie nutzt jede freie Minute zum schmökern.Leider lässt sich aus diesem Hobby kein Berufswunsch formen. Mücke hat einfach keine Idee für ihre Zukunft. Doch dann trifft sie Gerd...Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere junge Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.
Elisabeth ist siebzehn. Seit einiger Zeit ist sie von Träumen geplagt. Sie macht sich Sorgen um ihre Zukunft. Aber nicht nur um ihre eigene Zukunft, sondern auch um die ihrer Familie – ihrer Mutter und ihren Geschwistern - und um ihr geliebtes Wienhagen – ihre Heimat. Ihr scheint, dass gerade irgendwie alles, was ihr lieb ist, auseinanderzufallen droht. Damit das nicht geschieht muss man kämpfen! Und zwar gemeinsam! ‚Ein neuer Anfang auf Wienhagen’ erzählt die heitere und zuweilen auch ernste Geschichte von einer Familie, die mit vereinten Kräften einen Neuanfang schaffen.
Die Mutter von Annette, Matthias, Heidel und Kay hat wieder geheiratet. Sie heißt jetzt Frau Seibold und nicht mehr Frau Berger. Das finden die Kinder irgendwie seltsam, aber eigentlich gibt es dafür keinen Grund, denn die Kinder mögen den neuen Mann der Mutter. Die Situation scheint nur ein wenig ungewohnt. Und ihr Mann, Dr. Seibold, ist in der Tat ein lieber Mensch. Anstatt allein mit der Mutter eine Hochzeitsreise zu unternehmen, hat er die Idee, dass die ganze Familie gemeinsam in den Skiurlaub fahren soll. Das ist großartig! Alle freuen sich schon sehr auf die Reise.Aber dann wird Heidel überraschend krank. Sie hat eine ansteckende Gelbsucht und muss ins Krankenhaus. Aus dem Skiurlaub wird für Heidel erst mal nichts. Die anderen fahren in den Urlaub und sie muss im Krankenhaus bleiben. Die Enttäuschung ist groß.Doch dann trifft sie den Medizinstudenten Bastian und alles ändert sich schlagartig...MORGEN – DAS IST BALD ist ein erfrischendes Buch über das Erwachsenwerden und die erste große Liebe. Empfehlenswert!Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere junge Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.
Corinna und ihre beiden Töchter, Uli und Sybille, wohnen in einer alten Mühle, fernab von der Stadt und den Dörfern. Hier haben sie es ganz gemütlich, jetzt wo es einen Ölofen gibt. Uli hatte in der Stadt einen Ölofen besorgt, denn sie konnte bei der Kälte unmöglich für das Abitur lernen. Und so ist es der erste Winter, an dem in den Wohnräumen erträgliche Temperaturen herrschen.An einem bitterkalten und verschneiten Januarabend, als die drei Frauen es sich gerade behaglich gemacht haben und einen Punch trinken wollen, klopft es unerwartet an der Tür.Ein fremder Mann hat sich mit seinem Auto im Schnee festgefahren und bittet um Hilfe. Schnell eilen die Töchter hinaus, um ihm zu helfen. Doch es nützt alles nichts. Das Auto bewegt sich keinen Zentimeter. Und so muss der Unbekannte die Nacht über in der Mühle bleiben, denn das nächste Dorf liegt fünf Kilometer entfernt und der wütende Schneesturm lässt keinen Fußmarsch zu.Doch wer ist dieser Unbekannte, der zunächst ganz schüchtern daherkommt...?DIE ALTE MÜHLE ist eine liebevolle und fröhliche Erzählung über eine gastfreundliche Familie, die mit viel Freude und Offenherzigkeit auf neue Situationen reagiert.Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere junge Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.
Aki lebt in einem Internat für Mädchen. Ihre Eltern sind vor vielen Jahren gestorben. Dafür hat sie aber ihren geliebten Patenonkel, Onkel Erich, der sich um sie kümmert und sie unterstützt. Bald hat Aki ihr Abitur in der Tasche und muss sich Gedanken um ihre Zukunft machen. Die meisten ihrer Freunde beginnen ein Studium oder gehen vorerst zurück zu ihrer Familie. Aki hat aber noch keine genauen Pläne.Eines Tages liest sie durch Zufall eine Anzeige in der Zeitung – genauer ein Stellengesuch: Eine alleinerziehende, berufstätige Mutter sucht für ihre vier „ungezogenen" Kinder eine Abiturientin, zum Beaufsichtigen von Schulaufgaben, zum Klavierüben und zum Halswaschen. Aki amüsiert sich sehr über die Annonce, zumal die Mutter kein Hehl daraus macht, dass ihre Kinder ungezogen sind und sich nicht waschen. Lustig ist auch noch, dass die Mutter zwar nur ein kleines Taschengel zahlen kann, aber dafür mit Familienleben und Freizeit lockt. In den folgenden Tagen kann Aki nicht aufhören, an die lustige Anzeige zu denken. Ständig stellt sie sich die Mutter vor. Einmal träumt sie sogar von ihr. Wenn das kein Zeichen ist!DAS LEBEN FINDET HEUTE STATT ist ein fröhlicher und herzlicher Roman über den Beginn einer innigen Freundschaft. Wieder einmal zeigt Lise Gast, dass Familie und Familienleben aus viel mehr besteht als nur Verwandtschaft.
Helga, Josi, Hermann und Ulrich sind schon seit der Kindheit mit einander befreundet. Sie verstehen sich alle prächtig und sind als Freunde unzertrennbar. Da liegt es nahe, dass sie jetzt, wo alle ihr Abitur bestanden haben, in die gleiche Universitätsstadt ziehen, um zu studieren. Fortan wohnen sie alle im gleichen Haus. Hermann und Ulrich im ersten Stock und Helga und Josi im zweiten. Zusammen erleben sie heitere Studentenjahre und in der Fülle der vielen Eindrücke reift ihre Freundschaft. Unlängst haben sie die kameradschaftliche Unbekümmertheit der Kindheits- und Jugendjahre abgelegt, als sie bemerken, dass aus ihrer Freundschaft tiefgründige Bindungen fürs Leben entstanden sind. Josi und Hermann heiraten und etwas später finden auch Helga und Ulrich zueinander. 2 x 2 = II ist ein Roman über die Schwierigkeiten und Freuden des gemeinsamen Lebens. Anhand der beiden unterschiedlichen Ehepaare beschreibt Lise Gast einfühlsam, wie wahre eheliche Kameradschaft gelebt wird.
Tante Lisbeth aus Nürnberg ist wenig beliebt in der Familie. Drum ist es für Anette und Jörg, die frisch verlobt sind, auch eine ziemliche Überwindung, bei der Tante einen Besuch abzustatten. Umso größer ist die Überraschung bei den jungen Menschen, als sie in Nürnberg unvergessliche Adventstage verbringen und Tante Lisbeth von einer nie gekannten Seite erleben.DER WEIHNACHSBESUCH ist eine fröhliche und feinsinnige Erzählung über die kleinen Wunder des Alltags, voller Spannung und unerwarteter Entwicklungen.Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere junge Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.
Bärbel ist siebzehn Jahre alt und in einem Heim aufgewachsen. Seit einiger Zeit wohnt sie bei einer neuen Familie. Für Bärbel ist das ein großer Umbruch. Am liebsten würde sie erst einmal in Ruhe zu sich selbst finden und sich mit ihrer neuen Familie anfreunden. Doch nun steht auch schon Weihnachten vor der Tür und Bärbel weiß noch gar nicht, ob sie für ein so großes Fest schon bereit ist.DER WEIHNACHTSSCHNEE ist eine realistische Erzählung, die zeigt, dass das Thema Weihnachten auch bei der jüngeren Generation Fragen aufwerfen kann.
Carol ist jung. Ihr Herz ist nach einer unglücklichen Liebe zerbrochen und ihre derzeitige Stelle als Krankenschwester macht sie auch nicht glücklich.Einen Neuanfang erhofft sie sich von der Ehe mit einem älteren Mann, einem Witwer, dem sie Herz aufrichtig schenkt. Sie gibt ihren ungeliebten Arbeitsplatz auf und lebt fortan an seiner Seite. Mit viel Tatkraft und Vitalität kümmert sie sich um ihren Mann und versucht ihm seine späten Jahre zu verschönen. Doch in Carol bahnen sich Zweifel, ob sie der Aufgabe gewachsen ist. Nach vielen inneren Kämpfen trennt sie sich von ihrem Ehemann und findet schließlich ihr langersehntes Glück.Lise Gast schildert in diesem Roman einfühlsam und mit viel Menschlichkeit die inneren Kämpfe einer jungen Frau, die ihren Weg noch nicht gefunden hat.Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere junge Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.
Erika ist vierzehn und Klassensprecherin. Sie nimmt dieses Ehrenamt sehr ernst und hat große Freude daran, ihre Mitschüler zu motivieren. In ihrer Klasse ist das tatsächlich auch wichtig, denn gerade in ihrem Alter sind die Mitschüler oft launisch. Heute zum Beispiel wieder ganz besonders. Bald ist Weihnachten und es soll in der Klasse abgestimmt werden, ob es dieses Jahr wieder eine Weihnachtsfeier geben wird. Die Jungs in der Klasse, besonders die älteren, die schon einmal sitzengeblieben sind, finden Weihnachten albern und fühlen sich zu groß dafür. Erika dagegen liebt Weihnachten und hat im Geheimen schon Pläne für die Weihnachtsfeier gemacht. Jetzt muss sie nur noch ihre Mitschüler dazu bringen, sich für die Weihnachtsfeier zu entscheiden. Ob ihr das gelingen wird?DIE KLASSENFEIER ist eine lustige Erzählung über eine ganz besondere Klassenfeier. Ideal für alle, die in Weihnachtsstimmung kommen wollen!
Veronika liebt es bei ihrem Großvater auf dem Gut Birkenheide zu sein. Hier darf sie den ganzen Tag auf den unzähligen Feldern und Wiesen herumtollen und mit ihrem Dackel Trixi durch die Wälder ziehen. Doch eines Tages muss der Großvater für längere Zeit ins Krankenhaus. Für Veronika sind die fröhlichen und unbeschwerten Stunden bei ihrem Großvater schlagartig vorbei. Tante Ingeborg kommt mit ihrem Sohn Helge und soll auf dem Gut nach dem Rechten schauen. Die Begeisterung hält sich bei Veronika als auch bei Helge in Grenzen. Die beiden können sich nicht leiden – ständig gibt es kleine Streitereien und Rivalitäten – eigentlich weiß keiner so genau warum. Aber meistens geht es um die Hunde. Denn Helge hat auch einen Hund, einen Pudel, der Rixi heißt. Eines Tages sind beide Hunde plötzlich spurlos verschwunden. Eine aufwendige Suchaktion beginnt. Der Schrecken ist groß und vor lauter Sorge um Rixi und Trixi vergessen die beiden ihre bisherige Feindschaft. Plötzlich geht es nicht mehr nur um Veronikas Dackel und Helges Pudel, sondern um die gemeinsame Suche nach den geliebten Hunden!
Die 11jährige Reni ist ausnahmslos glücklich: Sie hat viele liebe Freunde, lebt in einem Kindererholungsheim und alle 6 Wochen wird sie von neuen Spielkameraden besucht. Ein wunderschönes Leben, doch Reni leidet darunter, dass sie von ihrer Mutter getrennt ist. Doch zum Glück lässt sich das tapfere Mädchen nicht unterkriegen und weiss sich auch in schwierigen Situationen zu helfen. – Eine wunderschöne und mit viel Humor und Lebensklugheit erzählte Geschichte. Lesenswert!Die zweite Geschichte „Urlaubsfahrt mit Zwillingsbrüdern" berichtet von den aufregenden Ferienerlebnissen, welche die 16jährige Silke mit ihren beiden Brüdern erlebt. Als sich die drei Geschwister mit ihren Fahrrädern auf eine Radtour begeben, treffen sie auf einen Ponyhof, der ihre Ferien unvergesslich werden lässt... - Eine humorvolle und beglückende Abenteuergeschichte.
Jahrelang hat die Familie Weihnachten mit fremden Leuten gefeiert. Dieses Jahr wollen die Kinder mit ihrer Mutter alleine verweilen. Nur, wer sagt dies dem hilfsbereiten und rücksichtsvollen Onkel Pan, der einsamen und alten Frau Kienel sowie den beiden Fräulein Krauses? Nach einem beklemmenden Mittagsessen machen sich die Kinder auf den Weg,... – die beiden Geschichten „Besuch am Heiligabend" und „Wie bei uns zu Hause" beschreiben in tiefergreifender Weise, was es heisst Nächstenliebe am Heiligabend zu empfinden. Lesenswert!
Gegen Ende des Kriegs und während der Flucht nach Westdeutschland ist die junge Mutter Ullo gezwungen ihren frischgeborenen Sohn Friedrich einer Schicksalsgefährtin zu überlassen, da sie ihn nicht länger ernähren kann. Doch als Ullo jedoch in Westdeutschland angelangt und die vereinbarte Adresse aufsucht, kann sie ihren Sohn nicht mehr auffinden. Obwohl sie sich immer wieder bemüht hat ihn zu finden, ist Ullo erfolglos. Zwanzig Jahre später versucht sie es ein letztes Mal... – Eine zutiefst ergreifende Geschichte über die Suche einer Frau nach ihrem verlorenen Sohn. Lesenswert!Die zweite Geschichte „Urlaubsfahrt mit Zwillingsbrüdern" berichtet von den aufregenden Ferienerlebnissen, welche die 16jährige Silke mit ihren beiden Brüdern erlebt. Als sich die drei Geschwister mit ihren Fahrrädern auf eine Radtour begeben, treffen sie auf einen Ponyhof, der ihre Ferien unvergesslich werden lässt... - Eine humorvolle und beglückende Abenteuergeschichte.
Anne hat sich das Leben auf dem Gutshof komplett anders vorgestellt als es tatsächlich ist. Sie steht unter permanentem Stress: Die vielen organisatorischen Aufgaben benötigen ihre gesamte Zeit und sie kommt überhaupt nicht dazu um sich um ihre geliebten Pferde zu kümmern. Wenn sie dann einmal alles erledigt hat, verbringt Anne aber jede freie Minute im Sattel und auf dem Rücken der Pferde und dann ist restlos glücklich... Für eine Weile sieht es so aus als würde sich die stressvolle Situation verbessern, doch als unvorhergesehene Ereignisse zu einem Wasserschaden und Hochwasser führen, beginnt das Chaos erst richtig... - Eine humorvolle Geschichte über die Alltäglichkeit des Lebens.Die zweite Geschichte „Urlaubsfahrt mit Zwillingsbrüdern" berichtet von den aufregenden Ferienerlebnissen, welche die 16jährige Silke mit ihren beiden Brüdern erlebt. Als sich die drei Geschwister mit ihren Fahrrädern auf eine Radtour begeben, treffen sie auf einen Ponyhof, der ihre Ferien unvergesslich werden lässt... - Eine humorvolle und beglückende Abenteuergeschichte.
Es sind Herbstferien. Und weil Angelikas Freundin Friederun alleine im Internat bleiben muss, da ihre Mutter verreist ist, beschließt Angelika einfach, dass Friederun in den Ferien mit zu ihr nach Hause kommen kann. Friederun ist das ein wenig unangenehm – schließlich hat Angelika sieben Geschwister und die Wohnung ist eher klein. Aber Angelika hat keine Bedenken. Sie kennt ihre Mutter und weiß, dass es auf eine Person mehr oder weniger nicht ankommt. Im Zug Richtung Heimat zeigt Angelika Friederun Fotos der Geschwister. So kann sie sich die verschiedenen Gesichter schon einmal vorab einprägen. Friederun wundert sich doch sehr, dass Angelika nur zögerlich die Fotos ihres zweitjüngsten Bruders zeigen will. Das liegt daran, dass Berni, so heißt er, ein sogenanntes ‚Unglückswürmchen’ ist. Für Angelika ist er eindeutig ein hoffnungsloser Fall: Er hat X-Beine, zwei linke Hände und an jeder Hand fünf Daumen.Aber Friederun sieht das ganz anders...
Cornelia hat es in ihrem Leben nicht einfach. Immer wieder werden ihr Hindernisse in den Lebensweg gestellt, doch Cornelia gibt nicht auf und bleibt optimistisch und mutig. Durch dreissig Jahre aus Cornelias Leben wird der Leser geführt und erkennt wie die tapfere Protagonistin an ihren Aufgaben wächst ... – Eine wunderschöne, inspirierende und mit Lebensklugheit erzählte Alltagsgeschichte über das Leben einer beherzten jungen Frau.
Der Sommer steht vor der Tür und Renis Familie ist endlich wieder vereint. Gemeinsam verbringen Vater, Mutter, Reni und ihre beiden Brüder den Sommer im Ferienheim, umgeben von Pferden, Kindern und allerlei Spaß. Schöner könnte es kaum sein, denkt sich Reni, doch bald stellt sich heraus, dass nicht alles perfekt ist und der große Bruder Christian ihr mehr Kummer zubereitet, als sie es sich eingestehen will.Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere junge Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.
Zehn Jahre nach ihrer Trennung taucht Henner bei Brigge auf. Unterdessen hat Brigge eine Reiterpension gegründet, die sie mit ihren beiden Töchtern führt. Brigge hat Henner nie erzählt, dass sie nach der Trennung Zwillinge geboren hat und Henner zwei Söhne hat. Je länger sich Brigge und die Kinder einen Spass daraus machen Henner nichts davon zu erzählen und ihm die Wahrheit zu verschweigen, desto grösser wird das Durcheinander... – eine humorvolle und witzige Geschichte über die Lieblichkeit des Lebens.
Barbara ist ein elternloses Heimkind. Als sie von der Familie Baumhauer aufgenommen wird, freut sich Barbara und hat gleichzeitig Angst, dass sie der Familie nicht gerecht wird. Denn ihre Vergangenheit holt Barbara immer wieder ein und so wird das Leben mit den Baumhauers zu einer Herausforderung. Doch auch die Familie Baumhauer ist herausgefordert und schafft es mit der Hilfe von Barbara alte Lebensgewohnheiten überdenken... Der zweite Teil dieses Buches berichtet vom fröhlichen Leben der siebzehnjährigen Tina, die auf Grund von unvorhersehbaren Ereignissen in Probleme gerät, die sie zu Glück lösen kann... - zwei tiefergreifende Alltagsgeschichten. Lesenswert!
Julia, ein gutmütiges Mädchen, das in einer Praxis arbeitet, steht kurz davor ihren Chef, einen verwitweten Arzt, zu heiraten. Unerwartet muss Julia vor der Hochzeit nach Dänemark und verliebt sich dort in den Sohn ihres zukünftigen Mannes, womit die Verwirrung beginnt... – Ein humorvoller Roman, der in sanften Tönen über die Lieblichkeit des Lebens berichtet.
In den modernen Zeiten kann es schon passieren, dass der eigentliche Ursprung für das alljährliche Weihnachtsfest in den Hintergrund rückt. Weihnachten scheint nur noch ein glitzerndes Fest zu sein, an dem es viele Geschenke gibt. Die ursprüngliche Grund, die Freude über die Geburt des Heilands, wird von der jungen Generation kaum noch beachtet. Erikas Vater macht es sich zur Aufgabe, die hoffnungsvolle Botschaft des Weihnachtsfestes neu zu verkünden. In einem Gespräch mit dem kritischen Freund seiner Tochter wird dieses Thema generationsübergreifend und lebendig erörtert.
Lise Gast hat einiges erlebt: Ende des zweiten Weltkriegs floh sie mit ihren acht Kinder nach Württemberg, wo sie einen Ponyhof gründete und bis zu ihrem Tod als Schriftstellerin tätig war. Mit der Erzählung „Unsere Ponys und wir" gibt Liste Gast einen biographischen Auszug aus ihrem Leben und berichtet über die Gründung des Ponyhofs. Jener Ort, der später Inspirationsquelle für so viele ihrer Geschichten wurde. – Eine herrliche Alltagsgeschichte. Lesenswert!
Anja und Petra haben nur eines im Kopf: Pferde, Pferde, Pferde. Kein Wunder also, dass sich alles in ihrem Leben um die Vierbeiner dreht. Drei rührende Geschichten für alle Pferde-Fans über Turniere, Hochzeiten und vor allen Dingen Freundschaft.In diesem Band enthalten:Anja und Petra zu PferdeReiterferien mit Anja und PetraAnja und Petra im TurnierLise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere junge Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.
Randi ist eine liebevolle Hausfrau und Mutter, die sich mit viel Hingabe, Geduld und Wärme um ihre sechs Kinder, den Ehemann Michael, ihren Bruder Ralph sowie um die beiden Familienfreunde Lutz und „den Doktor" kümmert. Obwohl Randi über eine unglaubliche Lebenskraft verfügt und eine unschlagbare Optimistin ist, gelangt auch sie ab und zu an ihre Grenzen und erlebt Tiefpunkte. Doch zum Glück lässt sich die tapfere junge Frau nicht unterkriegen und weiss sich auch in schwierigen Situationen zu helfen. – Eine wunderschöne, mit viel Humor und Lebensklugheit erzählte Alltagsgeschichte über das Leben einer Familie. Lesenswert!
Deutschland zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Elma, eine junge Mutter, flüchtet mit ihren fünf Kindern von Schlesien nach Westdeutschland. Sie ist völlig auf sich alleine gestellt und muss täglich um das Überleben ihrer Familie kämpfen. Hunger, Armut und Krankheit bestimmen die Sorgen der jungen Mutter. Ihre letzte Hoffnung erlischt, als sie vom Tod ihres Mannes erfährt. Inmitten der Trauer bemerkt sie, dass sie ein weiteres Kind in sich trägt...Elma muss einen Neuanfang wagen und vor allem ein Zuhause für ihre Kinder finden. Unterstützung bekommt sie dabei von neuen und altbekannten Freunden.Lise Gast beschreibt in EINE FRAU ALLEIN das bewegende Schicksal einer alleinerziehenden Mutter, die während des Zweiten Weltkrieges ihre Heimat verlässt, um sich und ihre Familie vor den Wirren des Krieges zu schützen. Der Roman ist ein literarisches Zeugnis einer Zeit, wo Flucht, Essensknappheit und Zerstörung den Alltag bestimmten.Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere junge Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.