Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Helmi geht gerne zur Schule. Sie ist zwar nicht die Beste, aber sie ist ein aufgewecktes Mädchen und ihr macht der Unterricht Spaß. Doch leider hat sie einen langen Schulweg. Eine ganze Stunde Fußweg - jeden morgen hin und nachmittags wieder eine Stunde zurück. Ihr sehnlichster Wunsch ist deshalb auch ein Fahrrad. Mit einem Fahrrad wäre alles viel einfacher. Seit Langem spart sie eifrig für eben dieses Fahrrad. Ihr Ehrgeiz auf diesem Gebiet ist groß und Helmi lässt keine Möglichkeit aus, um Geld zu verdienen. Doch das Schicksal will es immer anders und so werden Helmi immer wieder Steine in den Weg gelegt.Als sie letztendlich das Geld für das ersehnte Fahrrad beisammen hat, entscheidet ihr gutmütiges Herz sich anders. Ihr Vetter ist sehr krank. Selbstlos verzichtet sie prompt auf das Geld und macht dem Vetter eine ganz besondere Weihnachtsfreude...Schon wieder muss Helmi von vorne anfangen...HELMI UND IHR GRÖSSTER WUNSCH ist eine lebensfrohe Geschichte über ein temperamentvolles und liebenswertes Mädchen, das nie ihr Ziel aus den Augen verliert, sich aber dennoch von ihrem Herzen leiten lässt.
„Männer sind Gänseblümchen. Es gibt sie überall. Sie sind nicht gerade hochoriginell, sie sind halt Männer – auch austauschbar, weil sie einander so ähnlich sind" sagt Tante Nanina zu ihrer Nichte, die kurz davor steht mit einem verheiraten Mann zu vereisen. Wo soll diese Affäre nur hinführen? Während der Reise zu zweit durch das schöne Österreich wechseln turbulente Begebenheiten, abenteuerliche Begeisterung und bittersüßer Schmerz einander ab – und irgendwie geschieht dann doch alles ganz anders als es eigentlich hätte sein sollen... - Eine humorvolle Geschichte, die in sanften Tönen über die Lieblichkeit des Lebens berichtet.
Es sind schwere Zeiten. Und in drei Tagen ist Weihnachten. Eine alleinerziehende Mutter, die als Putzfrau in einer Fabrik arbeitet, tut alles, um mit ihren acht Kindern ein schönes Weihnachtsfest zu feiern. Wenigstens an Weihnachten sollen alle satt werden...In dieser autobiographisch anklingenden Erzählung beschreibt Lise Gast liebevoll das Leben einer in Armut lebenden Familie. Nie wird die Verzweiflung so groß, dass sie zerstörend wird. Doch stets ist die Liebe so stark, dass sie als vereinende und hoffnungsvolle Triebkraft für die Familie besteht.
Ute und Imme sind Zwillinge und sie leben gemeinsam mit ihrem Vater auf dem Gut Erlenhof. So viel Leben bringen die beiden in den Alltag, dass man meinen könnte, es wäre ein Segen. Imme sprüht vor Lebensfreude, sie ist die Lebendige von den beiden und heckt für ihr Leben gern etwas aus. Doch leider ist sie auch ein wenig übermütig und ihre Unüberlegtheit hat manchmal jähe Folgen. So kommt es, dass der Vater eines Tages beschließt, Imme zu einer Familie in Pension zu geben.Imme fühlt sich bei der neuen Familie zwar wohl, aber dass ihr Vater sie fortgeschickt hat, das schmerzt sie schon sehr. Sie hat schreckliches Heimweh und vermisst ihre Schwester und zunehmend plagt sie der Gedanke, dass alles für immer verloren sein könnte...
Eigentlich hiesst er Bruckmann, Dr. Erich Bruckmann, doch in ganz Krummhübel und in allen umliegenden Dörfern wird der Landarzt „Trostdoktor" genannt. Das Arztleben auf dem Land geht turbulent zu und her, denn ohne Herrn Bruckmann geht nichts. In diesem Band erzählt Lise Gast auf amüsante Weise über Doktordasein auf dem Land: Lesenswert!
„Das Glück dieser Erde, liegt auf dem Rücken der Pferde" darin sind sich Penny, Rose, Pölze und Kornelia einig. Die in diesem Sammelband enthaltenen Geschichten „Penny und der Zirkus", „Wer nie den Sand geküsst", „Entscheide dich Rose", „Urlaubsfahrt mit Zwillingen ", „Jona träumt vom Reiten" und „Fohlen bringen Glück" berichten über die Abenteuer der Mädchen, die sie auf dem Reitgestüt erleben, sowie über die erste Liebe und aufrichtige Freundschaften. – Lustig und humorvoll erzählte Pferderomane über das Leben junger Mädchen und deren Liebe zu Pferden. Lesenswert!
Jedes Jahr im Herbst macht Lise Gast sich auf den Weg. Für ein paar Wochen verlässt sie die ländliche Idylle ihres Ponyhofs, ihre Pferde und ihre geliebten Enkelkinder. Im Gepäck hat sie ein Bündel Bücher, Filme, Dias und ihre bewährte gute Laune. Denn Lise Gast verlässt ihr Zuhause nicht, um Urlaub zu machen – nein, sie geht auf Tournee! Für ein paar Wochen fährt sie quer durch Deutschland, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ihre Welt und die Welt ihrer Bücher näherzubringen. In MIT BÜCHERN UNTERWEGS schildert Lise Gast mit der von ihr allzeit bekannten Lebendigkeit, was sie während ihrer Lesungen erlebt hat. Beglückendes und Erschütterndes findet hier gleichermaßen Erwähnung, denn es wäre kein Buch von Lise Gast, wenn sich zum Heiteren nicht auch Ernstes gesellte.
Jörg hat es nicht einfach. Gleich zwei Teenager leben in seinem Haushalt. Seine Tochter Beate hat Liebeskummer und weigert sich, mit ihrem Vater zu sprechen. Sein Sohn Thomas dagegen lässt keine Gelegenheit aus, seinen Vater zu provozieren. Seitdem Jörg mit den Kindern alleine ist, hat sich ihr Verhältnis deutlich verschlechtert. Eines Tages beschließt Jörg, Beate nachzuspüren, um herauszufinden, was sie in ihrer Freizeit treibt. In seinen schlimmsten Vorstellungen denkt er an Alkoholexzesse. Zu seiner großen Überraschung unternimmt Beate in ihrer Freizeit aber ganz andere Sachen... Aus der neuen Perspektive sieht Jörg plötzlich einen völlig anderen, liebenswerten Menschen.NEUES VOM ALTEN TROSTDOKTOR ist ein amüsanter und unterhaltsamer Roman über einen alleinerziehenden Vater, der bemerkt, dass er seine Kinder gar nicht richtig kennt, obwohl er seit über siebzehn Jahren mit ihnen unter einem Dach wohnt. Lise Gast demonstriert in diesem Buch erneut, dass sie Generationskonflikte gefühlvoll und facettenreich darstellen kann, ohne Partei zu ergreifen. Lesenswert!
Der kleine Ben ist das geliebte Nesthäkchen der ganzen Familie. Aber ganz besonders von seiner Schwester Ackus. Ben ist ihre große Liebe und ihr ganzer Stolz. Sie verwöhnt ihn sehr, aber sie bringt ihm auch vieles bei, so dass Ben andere mit seinem Wissen zuweilen überrascht.Eines Tages geschieht ein schlimmer Unfall. Ben fällt von einem Pferd und wird eine Strecke am Boden mitgeschleift. Alle sind in großer Sorge. Ben muss für eine ganze Weile im Krankenhaus bleiben. Er hat eine Gehirnerschütterung und zwei Schädelbrüche erlitten. Der Arzt hat ihm strenge Bettruhe verordnet. Doch bald ist Weihnachten und alle in der Familie wünschen sich sehr, dass Ben bis zum Fest aus dem Krankenhaus entlassen wird. Denn Weihnachten ohne Ben ist für alle undenkbar. Ackus hat auch schon eine Idee, wie sie Ben dazu bringt, dass er in seinem Bettchen bleibt, damit er schnell wieder gesund wird...In KLEINER BRUDER BEN erzählt Lise Gast die Geschichte einer Familie, die mit wenig Geld, aber viel Herz, Spaß und Freude jede Situation im Leben meistert. Ein wahres Lesevergnügen!
Das alljährliche Weihnachtsfest im Kreise der Familie ist seit jeher Sabinas größte Freude. Umso enttäuschter ist sie deshalb auch, als ihre Kinder ihr mitteilen, dass sie das traditionelle Weihnachtsfest für unzeitgemäß halten und es dieses Jahr ausfallen lassen wollen. Die Witwe Sabina ist untröstlich über diese Entscheidung und kann ihre Kinder in dieser Hinsicht auch nicht verstehen.Ihr kleiner Sohn Rüdiger ist es, der letztendlich das Weihnachtsfest rettet und es einem neuen Glanz erstrahlen lässt. Noch nie hat Sabina Weihnachten so tief und wahr empfunden, wie in diesem Jahr.
Eigentlich liebt Susanne es, wenn sie Besuch hat. Sie ist ein geselliger Mensch und in ihrem Haus ist genügend Platz für Gäste. Doch derzeit wird ihre Geduld ein wenig strapaziert. Denn ihre kleine Schwester Elmi wohnt übergangsweise bei ihr, weil sie ein wenig Abstand von ihrem Mann braucht. Elmi hat auch ihre beiden pubertären Kinder Sybille und Dominik mitgebracht. Die drei fühlen sich ganz wohl bei Susanne – nur, dass es keinen Fernseher gibt, darüber beklagen die Kinder sich sehr.Susanne versteht die jungen Leute von heute nicht. Und wenn sie ehrlich ist, dann muss sie auch zugeben, dass sie die Erziehung von heute nicht versteht. Elmi ist ihrer Meinung nach viel zu weich zu ihren Kindern und lässt viel zu viel durchgehen. Trotzdem – Susanne hat sich fest vorgenommen, sich in Erziehungsfragen nicht einzumischen. Sie will ihre Schwester unterstützen, das ist das einzige, was Elmi jetzt braucht. Und eigentlich gefällt sich Susanne ganz gut in ihrer Rolle als Gastgeberin. Im Geheimen plant sie schon, wie die Weihnachtstage verlaufen werden, wenn im Garten Schnee liegt...GÄSTE IN MEINEM HAUS ist ein heiteres Buch über Generationskonflikte und über die kleinen Freuden des Alltags.Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere junge Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.
Egbert hat Geburtstag und ist jetzt endlich 9 Jahre alt. Seine große Schwester, die zwölfjährige Cary, ist und bleibt aber die Ältere von den beiden und lässt ihn das auch neckisch spüren. Weil Mutter einen Wiedereinstieg in das Berufsleben plant und Vater für eine Weile auf Reisen ist, müssen die beiden Geschwister den Sommer über bei Tante und Onkel Fricke verbringen. Das ist großartig! Egbert ist begeistert, denn Onkel Fricke hat einen Dackel – die kleine, freche Hexe – auf die Egbert sich ganz besonders freut. Die drollige Hexe versüßt den beiden Geschwistern dann auch tatsächlich den Aufenthalt bei Onkel und Tante Fricke. Alles ist unbeschwert und der Sommer vergeht mit viel Spaß und Spiel. Doch dann verunglückt Tante Fricke beim Segelfliegen und muss ins Krankenhaus. Die Sorge wird noch größer als Cary plötzlich erkrankt. Ernst und Kummer überschattet von nun an das Geschehen und Egbert sucht Trost bei Onkel Fricke und der kleinen Hexe. Aber erst die unerwartete Heimkehr des Vaters bringt eine freudige Wendung und läutet das glückliche Ende des Sommers ein.
Ost-Berlin Ende der 1970er Jahre: Kurz vor Mitternacht und kurz vor dem Grenzübergang verliebt sich die siebzehnjährige Tina in Roderich. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Während den Sommerferien ist Tina alleine mit ihrem jüngeren Bruder Peter zu hause als plötzlich ihr älterer Bruder Arndt mit seinem Freund Dagmart auftaucht, womit das Abenteuer beginnt: Rauschgift, Entführung und Erpressung... und der geliebte Roderich, weit weg... – ein Sommer voller Abenteuer.
Das Leben ist für Renate nicht immer einfach. Sie lebt zusammen mit ihrem acht Jahre jüngeren Bruder Christian in einem Städtchen im Harz. Die beiden sind völlig auf sich alleine gestellt. Renate muss für den Lebensunterhalt beider aufkommen, weshalb sie vormittags als Sprechstundenhilfe bei einem Zahnarzt arbeitet und nachmittags Gymnastikunterricht gibt. Trotzdem ist die Zweiundzwanzigjährige eine lebensfrohe Frau. Dass sie für Christian die Mutterrolle übernommen hat, war für sie ganz selbstverständlich und hatte nichts mit Aufopferung zu tun und nie hat sie sich die Frage gestellt, ob es anders sein sollte. Doch dann macht Renate eine Begegnung, die ihr Leben schlagartig verändert. Sie muss eine schwere Entscheidung treffen: Pflicht oder Liebe?
Heide Birkners Leben ist unausgefüllt. Sie lebt allein mit ihrem Hund Mutz und sehnt sich nach einer Herausforderung. Dabei hätte sie allen Grund, sich langsam zur Ruhe zu setzen und stolz auf ihr Leben zurückzublicken. Das finden zumindest ihre Freundinnen. Jahrelang hat sie hart gearbeitet und nebenbei noch fünf Kinder alleine ernährt und großgezogen. Ihr Mann war im Krieg verstorben und so war sie auf sich alleine gestellt.Nun sind alle Kinder aus dem Haus, wohnen im ganzen Land verstreut und haben selbst schon Kinder. Trotzdem, sich einfach zurücklehnen und nichts tun, das ist nichts für Heide Birkner. Dafür fühlt sie sich noch viel zu jung und tatkräftig.Kurzum beschließt sie, ihre fünf Kinder nacheinander zu besuchen. Vielleicht wird sie ja vor Ort gebraucht und kann sich nützlich machen. Doch so sehr ihre Kinder auch ihre Gesellschaft genießen und sich über einen Babysitter erfreuen, so recht glücklich ist Heide Birkner in der Rolle als Omi nicht.Enttäuscht kehrt sie zurück nach Hause und findet dort ganz unerwartet eine neue Aufgabe, nach der sie ihr Leben fortan ausrichten kann.HERBSTREISE ist ein ermutigender Roman, der gerade in schwierigen Lebenssituationen Kraft und Hoffnung spendet.Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere junge Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.
Terry ist ein lustiges, schlaksiges Mädchen, das wegen ihren vielen Sommersprossen und roten Haaren auffällt. Genauso viel Aufmerksamkeit erhält ihre Mutter Teresa: Beachtung von den Männern wegen ihrer Schönheit und Kopfschütteln von den Verwandten wegen ihrer Eigenwilligkeit. Terrys junge und verwitwete Mutter gelingt es immer wieder sich Hals über Kopf zu verlieben, ihre Tochter bei ihren Geschwistern abzuladen und von heute auf morgen zu vereisen... – wie auch jetzt. Im Gegensatz zur Verwandtschaft hat Terry jedoch Verständnis für ihre Mutter und auch das Herumziehen macht ihr nichts aus. In Frankfurt lernt sie nette Spielgefährten kennen, womit das Abenteuer beginnt. Und als dann plötzlich ihre Mutter Teresa wieder auftaucht, freut sich Terry natürlich auch... Eine wunderschöne und mit viel Humor erzählte Alltagsgeschichte über eine aussergewöhnliche Tochter-Mutterbeziehung. Lesenswert!
Weil sich Karis Mutter beim Sturz vom Pferd verletzt hat, muss Kari ihre langersehnten Ferien auf dem Pferdehof ihrer Mutter verbringen und diese vertreten. Sonderlich begeistert ist Kari davon nicht, doch schon bald hat sie sich wieder an das Leben auf dem Land gewöhnt: Lange Ausritte, glückliche Momente mit den Pferden und frische Sommerluft. Auch wenn es mancherlei Pannen und Nöten gibt, lässt sich Kari nicht unterkriegen und zum Glück tauchen immer wieder Helfer auf, die sie unterstützten.... bis plötzlich eine unvorhergesehene Wendung in Karis Leben eintritt... – Eine wunderschöne, mit viel Humor und Lebensklugheit erzählte Alltagsgeschichte über das Leben einer jungen Frau. Lesenswert!
Auf einem Ponyhof geht es oft turbulent zu und her. In diesem Band erzählt Lise Gast auf amüsante Weise über das Leben auf dem Ponyhof: Weihnachten mit einer „Pferdebescherung", abenteuerliche Erlebnisse mit Feriengästen sowie Pannen, Turniere und Fuchsjagden gehören dabei zur Tagesordnung... – Lustig und humorvoll erzählte Pferderomane. Lesenswert!
„Himmelsbräute, so nannte uns, BB und mich, unser gemeinsamer Freund Bobbi, obwohl wir ausgesprochen irdisch waren, das heißt, den Köstlichkeiten der Erde, die sich uns boten, von Herzen zugewandt."Diese autobiographischen Erinnerungen von Lise Gast sind eine erfrischende und unterhaltsame Lektüre über zwei Freundinnen, die im Dresden der 1930er Jahre einen unvergesslichen Sommer verbringen. Durch den unermüdlichen Lebensdrang der beiden Frauen, die sich weder von Geldknappheit noch von anderen Umständen bremsen lassen, wird jeder Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis – für alle Beteiligten!
Reni ist ausnahmslos glücklich: Ihr Stiefvater, den sie von ganzem Herzen liebt, hat ihr zwei Ponys gekauft. Reni ist vernarrt in Tiere und mit ihren beiden Ponys wird es ihr nie langweilig. Sie schenkt den beiden Tieren ihre volle Aufmerksamkeit. Als Renis beste Freundin Erika mit ihr und den Ponys ihre Ferien verbringt, entdeckt auch Erika die Freude an Pferde. Die beiden Mädchen verbringen unvergesslich beglückende Tage und erleben verschiedene Abenteuer bis eines Tages unvorhergesehene Ereignisse ihr Glück trügen, womit das Chaos so richtig beginnt... Die zweite Geschichte „Urlaubsfahrt mit Zwillingsbrüdern" berichtet von den aufregenden Ferienerlebnissen, welche die 16jährige Silke mit ihren beiden Brüdern erlebt. Als sich die drei Geschwister mit ihren Fahrrädern auf eine Radtour begeben, treffen sie auf einen Ponyhof, der ihre Ferien unvergesslich werden lässt... - Eine humorvolle und beglückende Abenteuergeschichte.
Die Autorin Lise Gast berichtet in „Jeder Tag ist neu" über ihre eigene Lebensgeschichte -wie sie nach Ende des zweiten Weltkriegs mit ihren Kindern nach Württemberg floh -über ihre Tätigkeit als Schriftstellerin, die Liebe zu ihrem verstorbenen Mann und die Gründung des Ponyhofs, der für so viele ihrer Geschichten zum Ort der Inspiration wurde. - Ein biographischer Auszug, der hoffnungsvoller nicht sein könnte und so glaubt man ihr sofort, wenn sie vermerkt: „Jeder Tag ist neu für mich, jeder bringt mir etwas, worauf ich mich freue, worauf ich zulebe, begierig und erwartungsvoll". Lesenswert!
Jahrzehntelang hat sich Randi als Hausfrau und Mutter um ihre sechs Kinder gekümmert. Unterdessen sind die Kinder erwachsen geworden und führen nun ihr eigenes Leben mit Beruf, Familie und Liebesbeziehungen. Obwohl Randi als Grossmutter glücklich ist, hat ihr eigenes Dasein eine gewisse Leere erhalten. Unter diesem Vakuum leidet nicht nur sie selber, sondern auch ihr Mann Michael, ein pensionierter Rechtsanwalt. Nach den vielen Jahren des Familiendaseins findet sich das Paar plötzlich zu zweit wieder und ist gezwungen sich neu kennenzulernen.
Maumi, stolze Mutter und zufriedene Grossmutter, begibt sich mit ihrem Auto auf die Reise nach Ascona, einem wunderschönen Ferienort im Süden der Schweiz. Seit je her hat Maumi von einem Aufenthalt in Ascona geträumt und sogar mit dem Gedanken gespielt für immer dort zu bleiben. Ihre Kinder sind längst erwachsen, ihr Mann ist verstorben und als Grafikerin kann Maumi ihre flexibel einteilen, so würde einer Umsiedlung nach Ascona nichts im Wege stehen. Allerding führt die Reise dahin über einige abenteuerliche Umwege, die Maumi schliesslich genau dort hin bringen, wo sie angelangen will... - Eine humorvolle Geschichte, die in sanften Tönen über die Lieblichkeit des Lebens berichtet.
Die Studentin Corona schenkt ihrer Mutter eine Dackelhündin namens Resi, um den Fokus der Mutter von sich abzulenken. Leider hat Coronas Mutter kein gutes Gefühl für Tiere und schon bald muss sie mit Resi zum Tierarzt. Plötzlich finden Begegnungen statt, die ohne Resi wohl nie so stattgefunden hätten... – Ein humorvoller Roman, der in sanften Tönen die Lieblichkeit des alltäglichen Lebens preist.
Dori, die eigentlich Doria heisst, ist ein hilfsbereites und quirliges Mädchen, voller Phantasie und Lebensfreude. Ihre Schulferien verbringt sie bei ihrer Tante Ulle auf dem „Schlosshof". Zusammen mit Peter, Tante Ulles Sohn, erlebt Dori viele Abenteuer. Peter und Dori entdecken während einer ihrer Erkundungstouren einen Reitstall im Nachbarsdorf und besuchen dort mit viel Faszination eine Stutenschau, die Aufregung und ungeahnte Folgen mit sich bringt...
Nachdem Ange den Reitlehrer Kornelius geheiratet hat, ist sie nun Leiterin einer Reitschule. Mit vollem Elan und Tatendrang gelingt es dem jungen Paar die Reitschule bekannt zu machen und als Ange zum ersten Mal bei einem Reit- und Springturnier mitmachen kann, beginnt das Abenteuer erst richtig... - Eine hoffnungsvolle Geschichte über die Lieblichkeit des Lebens.
Ronny, die eigentlich Veronika heisst, ist ein lustiges und quirliges Stadtkind, voller Phantasie und Lebensfreude. Als ihre Eltern für eine Weile beruflich nach Amerika müssen, kommt Ronny zu ihrem Grossvater aufs Land. Am Anfang mag sie das Landleben überhaupt nicht, doch da der Grossvater so verständnisvoll mit ihr ist und Ronny in Sivi, der Tochter des Försters, eine neue Freundin findet, vergisst sie allmählich ihr altes Leben in der Stadt. Gemeinsam mit dem kleinen Dackel, der ihr der Grossvater geschenkt hat, erlebt Ronny ständig neue Abenteuer und geniesst das Landleben in vollen Zügen. Doch was geschieht als Ronny plötzlich wieder in die Stadt zurückziehen soll?
Nachdem Josi das Abitur abgeschlossen hat, will sie zu ihren Freunden, Helga, Leo und Ulrich in die Grossstadt ziehen und studieren. Als achtes Kind eines Gutinspektors ist sie auf dem Land aufgewachsen und auch wenn sie das Landleben sehr gerne mag, möchte sie nun das Leben in der Stadt erfahren. Nach Josis Umzug erleben die vier Freunde einige Abenteuer in der grossen Stadt und geniessen das Leben vollumfänglich. Doch zieht es die vier etwa doch wieder an ihren Heimatort zurück? - Eine humorvolle Geschichte, die in sanften Tönen über die Lieblichkeit des Lebens berichtet.AUTORENPORTRÄTLise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin bevor sie 1933 Georg Richter heiratete, mit dem sie acht Kinder hatte. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann während dem Krieg umkam, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.
Corinna, ein richtiges Stadtkind, verschlägt es über die Sommerferien zu ihrer Tante ans Meer, die auf der Insel Föhr den Ponyhof „Möwenhof" führt. Corinna hilft auf dem Hof kräftig mit, freundet sich mit den Bewohner und Tieren an und erlebt so einige Abenteuer, die sie so schnell nicht wieder vergessen wird... – Eine humorvolle Geschichte, die in sanften Tönen über die Lieblichkeit des Lebens berichtet.AUTORENPORTRÄTLise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin bevor sie 1933 Georg Richter heiratete, mit dem sie acht Kinder hatte. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann während dem Krieg umkam, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.
Lise Gasts Reiterroman „Wer nie den Sand geküsst" ist eine inspirierende Geschichte über die Lieblichkeit des Lebens und voller hoffnungsvoller Appelle. So glaubt man ihr sofort, wenn sie vermerkt: „Bewährt euch!"„Im Sattel wie im Leben ist jeder auf sich selbst gestellt. Bleibt an den Hilfen, ihr jungen Menschen, und wenn ihr ein Hindernis vor euch habt, werft euer Herz voran. Wir habe es alle lernen müssen." – Lesenswert!AUTORENPORTRÄTLise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin bevor sie 1933 Georg Richter heiratete, mit dem sie acht Kinder hatte. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann während dem Krieg umkam, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.