Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Ich habe dieses Buch geschrieben, um mit Ihnen, liebe Leser, mein Wissen zu teilen. Ich habe unzählige Bücher gelesen und viele Menschen sind zu mir gekommen, die ich beraten habe. Es ist der Impuls entstanden, dieses Buch zu schreiben, weil es ein allumfassendes Lehrbuch ist, das geistig-religiöses und spirituelles Wissen vermittelt. Ich beschäftigte mich nicht nur mit dem Christentum. Die Vertiefung und das Erkennen der Zusammenhänge ¿ angefangen von den Denkern der griechischen Antike (Plato, Sokrates, Aristoteles) bis zu den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft (Morphogenetik, Rupert Sheldrake) ¿ führten mich zu den uralten, in Indien entstandenen, Weisheiten. Die spirituellen Erlebnisse und die Hellsichtigkeit, die sich dann einstellten, inspirierten mich immer weiter, nicht aufzuhören nach der Wahrheit zu suchen. Aus der Veda, den ältesten Texten der indischen Literatur, welche nach traditioneller Auffassung nicht von Menschen geschaffen sind, sondern denen eine ewige Realität zugeschrieben wird, sind alle weiteren religiösen Glaubensrichtungen entstanden. Zu dieser Erkenntnis bin ich im Laufe meiner Selbststudien gekommen. Dieses Buch ist deshalb so wertvoll, weil es von Lehrern und vom jedem spirituell Suchenden gelesen werden kann. Es soll eine Hilfestellung für die persönliche Auseinandersetzung mit der äußeren und der inneren Welt sein.
Although sometimes regarded as trivial because of its brevity or its treatment of issues distant from the modern world, the letter to Philemon remains valuable both for its insight into the social setting of the New Testament and for its reiteration of a central component of the gospel-brotherly love.This superb new commentary in the ECC series is unique for its exhaustive study of the ancient world at the time Philemon was written. The volume examines the institution of slavery in Paul's day, drawing on secular sources from Greece and Rome and from Christian writers of the time. The references to slavery found in Ephesians, Colossians, and 1 Timothy are also compared and contrasted with Paul's words in Philemon.In addition, the verse-by-verse commentary focuses on important themes in Pauline theology, including love, faith and faithfulness, church unity, providence, free will, and human responsibility. Markus Barth makes his exposition even more useful by surveying the history of the interpretation of Philemon, from the patristic age to modern liberation theologians.The product of Barth's lifelong research and completed by Helmut Blanke, this volume will become the standard work on Philemon.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.