We a good story
Quick delivery in the UK

Books by Michael Gillen

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • by Michael Gillen
    £46.99

    On the same day the Japanese surrender ended World War II, Vietnamese nationalists declared independence from France. Within weeks, France sought to reestablish colonial rule. American merchant seamen arriving in French ports to ship GIs back to the U.S. were dismayed when French troops bound for Vietnam came aboard instead. Many of these seamen objected because American veterans awaited transport home and because they flew in the face of Allied war aims of national self-determination. Later, with the Vietnam War effort dependent on Merchant Marine logistical support, seamen were among the first to protest U.S. involvement. With firsthand recollections, this book tells the story, from deadly encounters with mines, rockets and gunfire to evacuations of refugees and to rescues of "boat people" in the South China Sea.

  • - Entwicklung eines Geschaftsprozessklassifizierungsschemas und Analyse der Einsatzpotenzialeexistierender Modellierungsmethoden
    by Michael Gillen
    £64.99

    Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Basis der Arbeit bildet eine Definition der Begriffe Ubiquitous Computing und Pervasive Computing. Darauf aufbauend werden Geschichte, Technologien und Produkte sowie Zukunftstrends näher erläutert. Daran schließt sich eine Erläuterung der Entwicklung bei den ersten Visionen beginnend bis zu den heutigen Ansätzen pervasiver Geräte an. In einem ausführlichen Kapitel über die eingesetzte Technologie werden Basistechnologien und eine Auswahl verschiedener Ausprägungen dieser Technologien vorgestellt. Besondere Beobachtung sollen mobile Übertragungstechnologien erhalten, da sich die Mobilfunktechnologie momentan rasant weiterentwickelt und eine Vielzahl an unterschiedlichen technischen Standards hervorbringt. Im Anschluss daran, werden grundlegende Eigenschaften ubiquitärer Produkte, so genannter Connected Smart Appliances untersucht. Im nächsten Kapitel sollen Geschäftsprozesse definiert und nach den Einsatzpotenzialen ubiquitärer Technologien klassifiziert werden. Hier werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie ubiquitäre Technologien in diesem Geschäftsprozessklassifizierungsschema Unternehmensprozesse positiv beeinflussen können. Schließlich werden in einem weiteren Schritt die existierenden Modellierungsmethoden für Prozesse und Daten an den Beispielen EPK und UML kritisch analysiert, um Verbesserungsvorschläge zur Modellierung ubiquitärer Unternehmensprozesse heraus zu arbeiten. Als Folge aus diesen Überlegungen wird das Modell der objektorientierten Ereignisgesteuerten Prozesskette vorgestellt. Um die vorangehenden Überlegungen praktisch zu untermauern, wird ein Forschungsprojekt des Fraunhofer Institutes als Beispiel hinzugezogen, um die Einsatzpotenziale ubiquitärer Technologien in diesem Geschäftsprozess aufzuzeigen. Dazu wird ein Teilprozess mit Hilfe des entwickelten Schemas klassifiziert. Danach wird der Prozess als objektorientierte EPK abgebildet und jedem Informationsobjekt konkrete Verbesserungspotenziale durch Ubiquitous Computing zugeordnet. In einer abschließenden Zusammenfassung sollen auch kritische Aspekte bei der Entwicklung ubiquitärer Systeme angesprochen werden, um daraus weitere Entwicklungsnotwendigkeiten abzuleiten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.InhaltsverzeichnisI II.AbkürzungsverzeichnisIII III.TabellenverzeichnisVII IV.AbbildungsverzeichnisVIII 1.Einleitung1 1.1Motivation1 1.2Aufbau der Arbeit2 2.Ubiquitous [¿]

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.