Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Grundsätze aus der Mechanik -- Mechanische Energie -- Gesetze des Gleichstroms -- Die chemischen Wirkungen des Stromes, Elektrolyse -- Akkumulatoren -- Magnetismus -- Spannungserzeugung -- Gleichstrommaschinen -- Motoren -- Wechselstromtheorie -- Transformatoren -- Drehstrommotoren -- Wechselstrommotoren -- Wechselstrom- und Drehstromerzeuger -- Umformer -- Beleuchtung -- Hausinstallationen -- Freileitungen -- Schlußbemerkung -- Backmatter
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Kapitel. Einleitung: Das Wesen der Formel E=iR+L(di/dt). Der Selbstinduktionskoeffizient L, der Koeffizient der gegenseitigen Induktion R, der Kupplungsfaktor x, die Kondensatoren -- II. Kapitel Erzeugung des Wechselstroms. Über das Messen von Wechselstromgrößen. Wechselstrommeßinstrumente. Konstruktive Bestimmung des Effektivwertes. Methoden zur Aufnahme von Wechselstromgrößen. Zusammensetzen und Analyse von Wechselstromgrößen. Darstellung der Wechselstromgrößen durch Vektoren, komplexe Zahlen und die topographische Methode -- III. Kapitel. Wirk- und induktiver Widerstand im Wechselstromkreis, der Kondensator im Wechselstromkreis, Induktiver. Widerstand und Kapazität in Nebeneinanderschaltung und Stromresonanz, induktiver Widerstand und Kapazität in Hintereinanderschaltung und Spannungsresonanz, verschiedene Schaltungen -- IV. Kapitel. Einige Messungen: Messung von Selbstinduktionskoeffizienten, Selbstinduktionskoeffizienten eisenhaltiger Stromkreise, Messung von Koeffizienten der gegenseitigen Induktion. Kapazitäten. Herstellung von 90° Phasenverschiebung, die Drei-Amperemeter-Methode, die Drei-Voltmeter- Methode -- V. Kapitel. Erzeugung des Dreiphasenstromes. Die Stern- und die Dreieckschaltung. Die Leistung des Dreiphasenstromes. Bestimmung der Leistung bei ungleicher Belastung. Die Schaltungen zur Leistungsmessung. - Anwendung der topographischen Methode zur Bestimmung der Leistung und des Spannungsabfalles. Querschnittsberechnung einer Dreiphasenleitung -- VI. Kapitel. Das vom Dreiphasenstrom erzeugte Drehfeld. Die mehrpoligen Drehfelder. Grundsätzliche Wirkungsweise des Drehstrommotors. Das Moment des Drehstrommotors. Der Zweiphasenstrom und seine Verkettungen. Das vom Zweiphasenstrom erzeugte Drehfeld -- Backmatter
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.