Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Francis Bacons Werk ist in der Pädagogik kaum rezipiert worden. Dies obwohl Bacon der Begründer einer weitreichenden Theorie ist, welche eine paradigmatische Veränderung der Lern- und Lehrkultur fordert, die mit der Formel «vom Dogma zum Experiment» umschrieben werden kann. Was heute unter entdeckendem, emanzipatorischem oder lebenslangem Lernen gehandelt wird, geht auf weiten Strecken auf Bacon zurück, ohne dass dies gebührend beachtet worden wäre. Diese Studie beleuchtet dieses auffällige Übersehen. Das geschieht nicht im Sinne einer Rezeptionsgeschichte, sondern anhand einer Untersuchung der Baconschen Konzeption der Generierung und Vermittlung von Wissen sowie ihrer Verbreitung. Hierzu werden in einem ersten Teil Bacons zentrale Konzepte rekonstruiert und deren pädagogischen Dimensionen herausgearbeitet. Im Zentrum dabei steht das «New Learning», das Lernen als einen unabschliessbaren Prozess definiert. Die Konfrontation dieses neuen Lernens mit zeitgenössischen Theorien der Gelehrsamkeit, Bacons Kritik am höheren Bildungswesen sowie seine Reformvorschläge bilden den Gegenstand des zweiten Teils. Die Kontextualisierung von Bacons «New Schooling» sowie das Ausleuchten des bis heute existenten Spannungsfelds von wissenschaftlicher Bewegung und pädagogischer Reform runden die Studie ab.
Maya Deren (1917-1961) was a Russian-born American filmmaker, theorist, poet, and photographer working at the forefront of the American avant-garde in the 1940s and 1950s. Influenced by Jean Cocteau and Marcel Duchamp, she is best known for her seminal film Meshes of the Afternoon (1943), a dream-like experiment with time and symbol, looped narrative and provocative imagery, setting the stage for the twentieth-century's groundbreaking aesthetic movements and films.Maya Deren assesses both the filmmaker's completed work and her numerous unfinished projects, arguing Deren's overarching aesthetic is founded on principles of incompletion, contingency, and openness. Combining the contrasting approaches of documentary, experimental, and creative film, Deren created a wholly original experience for film audiences that disrupted the subjectivity of cinema, its standards of continuity, and its dubious facility with promoting categories of realism. This critical retrospective reflects on the development of Deren's career and the productive tensions she initiated that continue to energize film.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.