Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Inhaltsangabe:Einleitung: Astrid Lindgrens Bücher fehlen in kaum einem Kinderzimmer - und das nicht nur in Schweden und Deutschland, sondern in vielen Ländern. Astrid Lindgren gilt als die bekannteste Kinderbuchautorin der Welt. Die stilistische Bandbreite der Autorin ist groß: neben den Abenteuern von Pippi Langstrumpf, die bereits kurz nach dem Krieg ihre ?Karriere? startete, finden sich Mädchenbücher, Bilderbücher, realistische Umwelterzählungen und später auch Bücher mit ernsten Themen (wie Die Brüder Löwenherz). Zu vielen Büchern gibt es Verfilmungen, an denen Astrid Lindgren nicht selten mitgewirkt hat. Der beispiellose Erfolg und die bis heute ungebrochene Anziehungskraft des umfangreichen Werks legen es nahe, die pädagogische Bedeutung der lindgrenschen Bücher näher zu beleuchten. Dazu greift diese Arbeit ein Buch von Astrid Lindgren heraus und untersucht exemplarisch: Wie nehmen heutige Kinder die Erzählung Ferien auf Saltkrokan auf, welche Gefühle und Gedanken werden ausgelöst, wie interpretieren Kinder das Buch, können sie es produktiv weiterverarbeiten, ggf. sogar auf ihr eigenes Leben beziehen, was lernen Kinder von Astrid Lindgren? Gang der Untersuchung: Die Untersuchung geht dabei in verschiedenen Schritten vor: Zunächst wird die Biographie und Weltanschauung der Autorin befragt; hieraus entwickeln sich bereits Themen und Motive, die sich in allen ihren Büchern finden. Es kristallisieren sich pädagogische, gesellschaftliche, psychologische und rezeptionsästhetische Befunde heraus, durch die das Werk Lindgrens sowie seine mögliche Wirkung auf junge Rezipierende differenzierter verstanden werden können. Eine ausführliche Analyse von Ferien auf Saltkrokan arbeitet ?Bausteine? heraus, die zu unverzichtbaren Bestandteilen lindgrenscher Literatur zählen; hier wird eine ausgewählte realistische Umwelterzählung der schwedischen Autorin aus pädagogischer Sicht eingehend erörtert. Schließlich geht die Arbeit auf Rezeptionsprobleme von Kindern ein: inwieweit können die Bücher Astrid Lindgrens junge Leser bei der Bewältigung ihres Lebens stützen, inwieweit wird eine ?heile Welt? gezeigt? Anhand konkreter Äußerungen von Kindern (im Anhang der Arbeit dokumentiert) wird der pädagogische Wert der Kinderbücher Astrid Lindgrens deutlich gemacht, wobei jedoch kritische Aspekte nicht ausgeklammert bleiben. Abschließend finden sich ?Pädagogische Implikationen im Werk Astrid Lindgrens? zusammengefasst. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis bietet [¿]
Inhaltsangabe:Einleitung: Unterm Rad gehört zu den Lektüren, die sich in ganz besonderem Maße für einen Einsatz im Deutschunterricht der ausgehenden Sekundarstufe I eignen. Hermann Hesse schrieb die Erzählung 1903, noch unter dem starken Eindruck eigener Schulerfahrungen, die sich in Form vielfältiger autobiographischer Spuren im Text aufspüren lassen. Vielleicht liegt hierin ein Grund für die Authentizität der Erzählung und für die Faszination, die noch nach einem Jahrhundert davon ausgehen kann - nicht nur im deutschsprachigen Raum: Unterm Rad ist weltweit millionenfach verbreitet. Die Arbeit (Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II/I, Nordrhein-Westfalen) gliedert sich in ihrer Sachanalyse in drei Kapitel. Unterm Rad wird nicht als isolierter Text angesehen, sondern als ein Beispiel der Schulliteratur ausgewiesen, was dem Unterricht neben der textimmanenten Analyse und Interpretation zahlreiche Vergleichsmöglichkeiten eröffnet (z.B. mit Frühlings Erwachen von Wedekind, der Schulepisode aus Thomas Manns Buddenbrooks oder mit Torbergs Der Schüler Gerber, um nur wenige Beispiele zu nennen). Unterrichtsbezogene Angaben zu Hermann Hesse und zu Unterm Rad runden die Sachanalyse ab, ergänzt durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis, das mit Nennungen zu Primär- und Sekundärtexten auf die Standardwerke zur Schulliteratur und zu Unterm Rad verweist. Die differenzierte didaktische Analyse beleuchtet anhand sämtlicher unterrichtsrelevanter didaktischer Kategorien Möglichkeiten der Besprechung von Unterm Rad im Fach Deutsch. Dabei wurde besonderer Wert auf die Ausgewogenheit des Verhältnisses zwischen streng textanalytischen sowie handlungs- und produktionsorientierten Annäherungen an den Text gelegt. Die Reflexion von Unterrichtsmethoden wird bereichert durch den umfangreichen Anhang der Arbeit, in dem besondere Ideen des Umgangs mit Unterm Rad dokumentiert werden (vgl. Inhaltsangabe). Hervorzuheben sind die ?Fotographische Umsetzung ausgewählter Textstellen?, der Besuch eines Schulmuseums, wo die Schülerinnen und Schüler ihnen wichtige Momente der Erzählung nachstellen und fotografieren konnten, sowie die graphische Darstellung des Gefühlslebens von Hans Giebenrath. Einzelne Unterrichtsstunden, die in der Reihe zu Unterm Rad eine besondere Bedeutung haben, werden ausführlich dargestellt und reflektiert. Schließlich bleiben auch die Klassenarbeit, die Gesamtreflexion der Reihe und [¿]
Inhaltsangabe:Einleitung: Durchgängig praxisnah und beispielorientiert werden konkrete Möglichkeiten und Schwierigkeiten Biographischen Lernens im Pädagogikunterricht sowie im Unterricht allgemein beleuchtet. Biographisches Lernen gehört zu den großen Herausforderungen für die Fundierung ganzheitlicher Bildung im beginnenden 21. Jahrhundert - dies gilt gerade vor dem Hintergrund der PISA-Studie! Die der Lebenswirklichkeit junger Menschen verwandten Unterrichtsinhalte legen ein didaktisches Konzept nahe, das ?Subjektorientierung? als konsequente Würdigung der Lebensgeschichte der einzelnen Schülerin und des einzelnen Schülers umsetzt. Die Synthese von themenbezogener Biographischer Selbstreflexion und fachlicher (wissenschaftsorientierter/-propädeutischer) Reflexion kann zu einem erfahrungsgesättigten, sinnvollen und existenziell bedeutsamen Verständnis unterrichtlicher Lerninhalte führen. Auf dem aktuellen Stand von Didaktik und Unterrichtsmethodik werden erprobte Praxisbeispiele, konkrete Impulse und vielfältige Materialien angeboten, die für den Unterricht genutzt werden können: - ein differenziertes Modell zur Planung biographisch orientierter Unterrichtsreihen. - Anregungen für die ?Biographische Selbstreflexion von Schulerfahrungen?; dieser Unterrichtsbaustein kann in den verschiedensten Themenbereichen sprachlicher sowie gesellschaftswissenschaftlicher Fächer verortet werden. ausformulierte Impulse und einsatzfähige Kopiervorlagen - eine Fülle von Materialien zum Thema ?Schulerfahrungen 1900 - Schulerfahrungen 2000?. - Verweise auf anspruchsvolle literarische Texte, die die Lernenden zu einer Reflexion eigener Schulerfahrungen motivieren können (Möglichkeiten der Kooperation mehrerer Unterrichtsfächer). - die Dokumentation von Erfahrungen mit Biographischem Lernen, auch aus Sicht der Schülerinnen und Schüler. Die offene und übertragbare Darstellung möchte für die faszinierenden Möglichkeiten Biographischen Lernens sensibilisieren. Eine wirkliche Innovation für alle Fächer, in denen persönliche Erfahrungen nicht nur oberflächlich thematisiert werden sollen. Das hier präsentierte Grundkonzept ist für sämtliche Schulformen und Schulstufen sowie zahlreiche Unterrichtsfächer und -themen anwendbar und lässt sich für individuelle Bedingungen anpassen bzw. weiterentwickeln. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Vorwort I.Einleitung 2.Wie ist es zu dieser Arbeit gekommen? 3.Zielsetzung der Arbeit 4.Gliederung dieses [¿]
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.