Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Aufgrund der politisch avisierten Verbesserungen im Bereich der Betreuungsangebote fur Kindergarten und einer zurzeit noch unbefriedigenden Mangelsituation in der Bundesrepublik Deutschland wird das Geschaftsmodell einer privatwirtschaftlichen sozialen Dienstleistung entwickelt und vorgestellt. Hiermit wird auch fur eine Umstrukturierung der Kindergartenlandschaft geworben. Durch die Verlagerung dieses Bereichs von der Offentlichen Hand"e; hin zum innovativen Privatunternehmen verspricht sich die Autorin erhebliche Verbesserungen. Der aufgestellte Businessplan belegt die sowohl finanzielle als auch padagogische Rentabilitat ihres Grundungsvorhabens. Die Komponente einer sozialen (padagogischen) Dienstleistung halt Einzug in den sonst eher von wirtschaftlich relevanten Daten gepragten Businessplan. Eine Vielzahl von Faktoren wird bercksichtigt und diese belegt zunchst einmal in einem Dreijahresplan, dass die Grndung im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit durchaus ein hohes Realisierungspotenzial aufweist, obwohl gerade die umzusetzenden pdagogischen Belange dieses Ansatzes mit erheblichen Investitionen verbunden sind. Auch der geplante Einsatz akademischen Fachpersonals ist dieser Tendenz zutrglich. Als Ergebnis des Planes kristallisiert sich eine nicht voraussetzungsfreie Standortwahl fr die Einrichtung heraus. Hier mssen wesentliche Faktoren beachtet werden. Sowohl die Ergebnisse des Kapitalbedarfsplans als auch des Liquidittsplans sprechen der Autorin Mut und Zuversicht fr die Neugrndung zu.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.