Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
This comprehensive Handbook provides a detailed and unique overview of current thinking about marine governance in the context of global environmental change.
Is political equality viable when a capitalist economy unequally distributes private property? This book examines the nexus between wealth and politics and asks how institutions and citizens should respond to it.
This book examines the integration of human rights and environmental standards within international investment agreements (IIAs).Aimed at policymakers, legal scholars, and international law practitioners, this book provides a thorough framework for understanding and reforming IIAs.
This book shows how Western legal philosophy has been accepted in Korea, a non-Western country that has newly introduced the Western legal system and what role the legal philosophy has played in social context.
Pathology of Sharp Force Trauma covers all aspects of the pathology of sharp force trauma and its clinico-pathological interrelationship from the forensic (medico-legal perspective). It is intended to be a highly-illustrated reference manual and practical guide for forensic pathologists and medical examiners.
Handbook of Forensic Photography is the definitive reference for the use of photography in the capture and presentation of forensic evidence. World-renowned contributors provide the police and forensic community with the most up-to-date techniques, advances in technology, and best practices.
This book provides a focused discussion of how families are governed through technologies.
This book analyses animal creativity in order to unsettle the dominant assumptions that underpin current ideas of authorship and ownership in intellectual property.
Die Bedeutung der Delegation durch den Vorstand in Aktiengesellschaften wächst aufgrund von Gesetzesreformen und der Komplexität des modernen Wirtschaftslebens stetig. Dabei sind die Grenzen der Delegationsmöglichkeit sowie die dogmatische Grundlage des aktienrechtlichen Delegationsverbots mangels gesetzlicher Regelung nicht abschließend geklärt. In jüngerer Zeit werden die hierzu bestehenden Grundsätze vermehrt kritisiert. Der Autor liefert im ersten Teil der Publikation zu diesen Fragen einen eigenen Ansatz mithilfe allgemeiner Prinzipien des Auftragsrechts. Dies gelingt unter Abkehr der Verknüpfung der Delegationsfrage mit der Dichotomie von Leitungs- und Geschäftsführungsaufgaben. Schließlich wird das Ergebnis der Untersuchung auf die Kernaufgaben des Vorstandsmandats angewendet. Gegenstand des zweiten Teils sind die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Delegation und in diesem Zusammenhang auftretende Fragen der gesamtschuldnerischen Haftung.
Seit dem Ende der Sowjetunion wurde im Rahmen eines lebhaften Wirtschaftsaustauschs zwischen Deutschland und Russland eine Vielzahl von Gemeinschaftsunternehmen gegründet. Zentrale rechtliche Bedeutung erlangte bei diesen die von den Mutterunternehmen privatautonom gestaltete Grundlagenvereinbarung. In dieser mussten widerstreitende Mutterinteressen, insbesondere hinsichtlich der Leitung des Gemeinschaftsunternehmens, der Einflussmöglichkeiten der Mütter sowie deren rechtliche Ausgestaltung zum Ausgleich gebracht werden. In der wissenschaftlichen Untersuchung werden diese Leitungsstrukturen erfasst und erläutert sowie mögliche Spannungen aufgezeigt. Die Untersuchungsergebnisse werden mit den Regelungen einer Muster-Grundlagenvereinbarung aus der Praxis verglichen. Vorangestellt wird eine umfassende rechtsdogmatische Betrachtung der Grundlagenvereinbarung im russischen Recht, u.a. hinsichtlich Rechtsnatur, Vertragstyp und zulässigem Regelungsinhalt vorgenommen.
Die Anti Tax Avoidance Directive (ATAD), die Richtlinie zur Bekämpfung missbräuchlicher Steuergestaltungen der Europäischen Union, stellt eine Zäsur im Europäischen Steuerrecht dar. Hatten Richtlinien zuvor größtenteils der steuerlichen Liberalisierung gedient, schreibt die ATAD einen Mindeststandard an Abwehrregeln gegen grenzüberschreitende Steuergestaltungen vor. Die Richtlinie als Instrument wurde somit vom Freund des Steuerzahlers zum Verbündeten der Finanzverwaltungen. Dieser Paradigmenwechsel wirft im Steuerrecht vielfältige neue Probleme auf, die der Autor in diesem Buch untersucht.
The book offers an important rapprochement between studies in organized crime and green criminology, and considers the operational differences between underworld and upperworld criminal economies.
This book brings together critical reflections on developments in South Africa's separation of powers jurisprudence and theory, role and function of judiciary through its judgments in shaping the landscape of constitutional politics and implications of this for consolidation of South Africa's democratic constitutional project.
This book looks to the bigger picture in examining the rule-of-law debate between Hungary and the EU. It explores how certain elements of various Hungarian constitutional reforms are interrelated and how the EU has failed to address the situation properly.
Building on a major research project exploring victims' access to justice over time and place, Victims' Access to Justice considers the potentialities for victims' participation in criminal justice systems and in victim programmes both in historical and comparative context.
Both China and Europe have a long tradition of commercial and maritime law; and this new book examining various topics from their particular perspectives is both timely and important. It links the vital component of maritime law with commercial law, financial law and trade policy.
This interdisciplinary volume offers international perspectives on the crucial question of whether the Best Interest of the Child should be the primary consideration to decide child custody cases in case of divorce or separation, or whether it should be one of a range of primary considerations.
Examining each of the four constitutional systems in Greater China - Mainland China, Hong Kong, Macau and Taiwan - this handbook provides a basis for comparative studies of constitutional law both within Greater China and globally.
This book examines the current law on the employment status of ministers of religion and suggests reforms for ministers to be given a degree of employment protection. It considers the constant theme in Christian history that the clergy should not be subject to the ordinary courts and asks if this is justified with the growth of employment law.
Forensic and Clinical Forensic Autopsy: A Handbook and Atlas, Second Edition builds on the research and techniques from the last edition with new figures and added histology, immunohistochemistry, and forensic anthropology and molecular autopsy best practices.
Aufsehenerregende Massenereignisse wie der ¿Diesel-Skandal" haben dazu geführt, dass der kollektive Rechtsschutz wieder in den Mittelpunkt von (rechtlichen) Diskussionen gelangte. Mit dem VDuG wurde erst kürzlich ein ¿neues" Kollektivverfahren eingeführt. Die Frage der Notwendigkeit von Kollektivverfahren im deutschen Zivilprozess wird weiterhin kontrovers bewertet. Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung von Kollektivverfahren als Baustein der Kapitalmarktregulierung. Unter der Annahme, dass der kollektive Rechtsschutz und darauffolgende Urteile einen Beitrag zur Normkonkretisierung und Normeinhaltung von Marktteilnehmern leisten können wurden verschiedene Varianten von Kollektivverfahren untersucht. Im Rahmen dessen wurden die Anreizstrukturen analysiert und deren Effekte auf die verschiedenen Akteure des Verfahrens (Geschädigte, Beklagte, Anwälte, Gerichte) bewertet.
Die Arbeit befasst sich mit dem praxisrelevanten Thema der Ablösung von arbeitgeberfinanzierten Versorgungszusagen. Ähnlich wie die Anpassungen von staatlichen Rentensystemen stellen Veränderungen von betrieblichen Rentensystemen für Arbeitgeber eine enorme Herausforderung dar. Die Arbeit analysiert und systematisiert die formellen sowie die materiellen Voraussetzungen zur Anpassung von Versorgungszusagen aus Gesetz und Rechtsprechung. Zusammenfassend findet ein Ebenenvergleich zwischen den verschiedenen Rechtsgrundlagen und den Anforderungen der Rechtsprechung zur jeweiligen Ablösung. Hierauf aufbauend und mit einem Seitenblick nach Österreich zeigt die Arbeit auf, wie Arbeitgeber den durch den gesetzlichen Rahmen und die Rechtsprechung bestimmten Gestaltungsspielraum für eine flexible Ausgestaltung von Versorgungszusagen nutzen können und welche konkreten Flexibilisierungsinstrumente hierfür zur Verfügung stehen.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.