Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den "klassischen" und "modernen" Ursachen strafrechtlicher Fehlentscheidungen. Anhand einer literaturgestützten Vorauswertung sowie praxisnaher Experteninterviews nimmt sie sodann die Möglichkeiten für deren künftige Vermeidung, Minimierung und Korrektur in den Blick.
Angesichts einer zunehmenden politischen Polarisierung sowohl in Deutschland als auch in den Vereinigten Staaten von Amerika ist die grundlegende Fragestellung, welche gesellschaftliche Aufgabe der Schule zukommt und wie in diesem Zusammenhang mit politischen Themen und Meinungen im Unterricht umzugehen ist, aktueller denn je. Gegenstand dieses Buches sind die Antworten der beiden Rechtsordnungen auf die praktischen Fragen nach Bestand, Umfang und Reichweite pädagogischer Freiheiten von Lehrkräften sowie nach den Möglichkeiten und Grenzen des politischen Unterrichts und der schulischen Wertevermittlung respektive Demokratiebildung. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der dahingehenden Lösungsansätze werden rechtsvergleichend gegenübergestellt, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unterrichtstätigkeit der Lehrkraft herauszuarbeiten und zu reflektieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nicht zuletzt den diesbezüglichen interdisziplinären und internationalen Dialog fördern.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.