Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Der vorliegende Sammelband entstand aus Anlass der Ehrenpromotion von Zenon Kardinal Grocholewski an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Sommersemester 2017.
Erstmalig befasst sich eine Monographie in deutscher Sprache mit der spanischen Konkordatsehe. Das Werk erläutert nach einem historischen Überblick umfassend die rechtlichen Grundlagen der zivilen Wirkung von kanonischen Eheschließungen sowie die zivilen Anerkennungen von kanonischen Ehenichtigkeitsurteilen und -auflösungen (Exequatur) durch den spanischen Staat. Ausgangspunkt ist für das geltende Recht die Vereinbarung zwischen Staat und Kirche vom 3. Januar 1979 (Acuerdo sobre asuntos jurídicos). Aus dem Ineinandergreifen von zivilem und kirchlichem Ehe- und Prozessrecht ergeben sich zusätzliche Herausforderungen. Die Thematik ist auch für die anderen EU-Staaten von Bedeutung, die kirchliche Urteile, die der spanische Staat anerkennt, ebenfalls anzuerkennen haben.
Der Band thematisiert die Zusammenhänge zwischen «Drittem» Weg und Kirchlichem Arbeitsgerichtshof in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit und Entstehung. Die Kirchen eröffneten für die kollektivrechtliche Ordnung der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen einen eigenen Weg. Was bedeutet dieser «Dritte» Weg für die Kirchen bei der Ausgestaltung des kollektiven Arbeitsrechts? Um diese Frage zu beantworten, berücksichtigt der Autor die aktuelle deutsche und europäische Rechtsprechung. Ferner beschreibt er die Herausbildung und den Aufbau einer kircheneigenen Gerichtsbarkeit. Das Buch zeigt, welche Chancen der «Dritte» Weg für das kirchliche Arbeitsrecht eröffnet. Dass dies nur in einem engen Miteinander zwischen kirchlichen Arbeitgebern und Arbeitnehmern geschehen kann, ist die Überzeugung des Autors.
This book follows the protection of religious ministers in armed conflict from its roots in religious law to the present-day status of religious personnel in international humanitarian law. The details of this legal protection are discussed as well as the practice of religious ministry to troops and prisoners of war. The author provides a comparison of protection of spiritual assistance to armed forces with protection granted to civilian ministry. Considering the example of German chaplaincy, he also examines interactions of international protection with the national status of religious personnel. Finally, problematic issues as new developments in the definition of religious personnel or their role in the conflicts of the 21 century are raised and relevant recent cases identified.
The post-conciliar period was characterised by numerous novelties in the realm of life of consecration resulting also in the emergence of various new canonical issues. Although the CIC 1983 made serious attempts to unravel the same, even after the relative long period of a decade since its promulgation, many matters were still open and ambiguous. In this context, the Synod of 1994 on ¿Consecrated life¿ and the post-synodal apostolic exhortation were deemed to be effective agents in furnishing with the necessary norms which would resolve all such ambiguities. Against this background, the book examines how far the Synod as well as the post-synodal document Vita consecrata contributed to resolve the various canonical issues.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.