We a good story
Quick delivery in the UK

Books in the Beihefte zur Zeitschrift fur die Alttestamentliche Wissenschaft series

Filter
Filter
Sort bySort Series order
  • by Marcel Friesen
    £114.99

    Die Studie rekonstruiert die Genese der Tempelweiherzählung aus 1Kön 8,1-9,9, 3Kgtm 8,1-9,9 und 2Chr 5-7. Sie möchte dieser Erzählung historisch auf die Spur kommen. Dafür müssen in Teil I Lücken in der Grundlagenforschung geschlossen werden. Für das Königebuch steht aktuell keine moderne textkritische Edition der Septuaginta zur Verfügung. Der Old Greek-Text und seine Hebräische Vorlage müssen erst rekonstruiert werden. Das ist notwendig, weil der älteste Text der Tempelweiherzählung stellenweise nur in der Septuaginta erhalten geblieben ist. Auf dieser Grundlage wird in Teil II nach der Literargeschichte gefragt. Daraus entsteht ein Gesamtmodell über die Genese der Tempelweiherzählung (Teil III). Es setzt sich zusammen aus allen umfangreicheren Bearbeitungen und reicht von den möglichen literarhistorischen Anfängen bis zu den drei Fassungen und ihrer Überlieferung. Die Ergebnisse fordern die Forschung zum Umdenken auf: Die historischen Ursprünge der Erzählung liegen nicht in der Königszeit; derart altes Textgut lässt sich an keiner Stelle methodisch kontrolliert nachweisen. Die Erzählung ist vielmehr Ausdruck israelitischer Schriftgelehrsamkeit aus der Zeit des Zweiten Tempels. Auch ihr Grundbestand gehört in diese Zeit.

  • by Michael Langlois & Esther Eshel
    £96.49

    This book offers a fresh look at the status of the scribe in society, his training, practices, and work in the biblical world. What was the scribe's role in these societies? Were there rival scribal schools? What was their role in daily life? How many scripts and languages did they grasp? Did they master political and religious rhetoric? Did they travel or share foreign traditions, cultures, and beliefs? Were scribes redactors, or simply copyists? What was their influence on the redaction of the Bible? How did they relate to the political and religious powers of their day? Did they possess any authority themselves? These are the questions that were tackled during an international conference held at the University of Strasbourg on June 17-19, 2019. The conference served as the basis for this publication, which includes fifteen articles covering a wide geographical and chronological range, from Late Bronze Age royal scribes to refugees in Masada at the end of the Second Temple period.

  • by Sarah Schulz
    £110.99

    Die Zeit der persischen Hegemonie über den Vorderen Orient und über die südliche Levante (538-333 v. Chr.) gilt weithin als die Zeit, in der sich wesentliche politische, soziale und religiöse Strukturen des antiken Judentums herausgebildet und etabliert haben. Gleichwohl sind die Anfänge und die Geschichte zentraler Institutionen des perserzeitlichen Judentums in der Forschung höchst umstritten. Die vorliegende Studie nimmt das Amt des Jerusalemer Hohepriesters in den Blick, eine der in der biblischen Überlieferung und der Geschichte des antiken Judentums wichtigsten und zugleich schillerndsten Größen. Im Zusammenspiel von literargeschichtlichen Analysen der einschlägigen Texte der Hebräischen Bibel, der Septuaginta und nicht kanonischer jüdischer Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit, unter Einbeziehung von epigraphischen und archäologischen Quellen sowie vor dem Hintergrund historiographischer sowie sozialgeschichtlicher Überlegungen rekonstruiert die Autorin die Geschichte des Jerusalemer Hohepriestertums von den Anfangen der persischen Provinz Jehud bis zur Einrichtung des hasmonäischen Königtums.

  • by Otto Kaiser
    £125.99

    Philo von Alexandria, der etwas altere Zeitgenosse des Paulus, ist der wichtigste Reprasentant des alexandrinischen Judentums. An der Schnittstelle von biblischer Uberlieferung sowie platonischer und stoischer Philosophie bieten die Schriften Philos eine ganz eigenstandige judische Anthropologie und Kosmologie, Eschatologie und Ethik. Otto Kaiser, emeritierter Alttestamentler an der Philipps-Universitat Marburg und einer der besten Kenner des judischen Schrifttums der hellenistisch-romischen Zeit, fuhrt mit dieser Aufsatzsammlung in das Denken und die Schriftauslegung Philos ein. Er bietet eine Ubersicht uber Philos Verstandnis des judischen Kultes, zumal des Jerusalemer Hohepriesters und Tempels, und skizziert Philos Hochschatzung des Gebets und der Tugend. Dabei verortet Kaiser Philo im Kontext der hellenistischen Philosophie und analysiert Philos Antworten auf die Grundfragen menschlicher Existenz wie Gesundheit und Krankheit, Hoffnung und Verzweiflung, Tod und Uberwindung des Todesgeschicks.

  • by Helge Bezold
    £110.99

    Lautenschlaeger Award 2023. Diese Studie untersucht eine der drastischsten und umstrittensten Gewaltdarstellungen der hebräischen Bibel: Das Esterbuch erzählt von der Abwendung der geplanten Vernichtung des jüdischen Volkes in der Perserzeit. Das gelingt durch die Interaktion der jüdischen Protagonisten mit dem Perserhof, aber auch durch den Einsatz militärischer Gewalt. Das neunte Kapitel berichtet davon, wie die persischen Juden zehntausende ihrer Feinde töten, bevor sie das Purimfest feiern. Die vorliegende Arbeit fragt nach den literarhistorischen, traditionsgeschichtlichen und historischen Wurzeln dieser Darstellung. Sie baut jüngere Forschungsansätze zur hellenistischen Datierung der hebräischen Estererzählung aus und verortet diese im soziopolitischen Kontext der Hasmonäerzeit (2. Jh. v.u.Z.). Mit einem Vergleich der hebräischen Textfassung mit den beiden griechischen Esterbüchern bietet sie einen Einblick in einen dynamischen Gewaltdiskurs der hellenistisch-römischen Literatur und zeigt zugleich auf, dass die Estererzählungen mit ihren Gewaltdarstellungen in konkrete historische Situationen hineinsprechen.

  • by Brinthanan Puvaneswaran
    £119.99

  • by Johannes Thon
    £119.99

    In der biblisches Spruchweisheit wird das Reden des Menschen vorrangig unter dem Aspekt des Handelns thematisiert. Dabei geht es meist um die Auswirkungen von Kommunikation in einem sozialen Gefüge. Die dabei verwendete Bildsprache bietet einen zentralen Schlüssel zum Verständnis dieser Reflexionen.In der alttestamentlichen Exegese dominierte lange Zeit ein Vorverständnis, das den Texten bzw. ihren Autor*innen einen Mangel an Abstraktions- und Reflexionsvermögen unterstellte. Unter diesem Blickwinkel wurde die Wortwahl der Texte vorrangig in einem gegenständlichen Sinn gedeutet. Sprechwerkzeuge und Äußerungen bekamen dadurch eine Substantialität zugesprochen, die sprachliches Handeln quasi als Magie erscheinen ließ. Die vorliegende Arbeit geht von Beobachtungen zu heutigen sogenannten "Laienlinguistiken" aus und stellt erstaunliche Parallelen zur weisheitlichen Sprachreflexion fest. Der ausführliche Blick in die Auslegungsgeschichte der einschlägigen Weisheitssprüche aus Spr 10-29 zeigt deutlich, dass die dort formulierten Einsichten immer schon in einem sprachpragmatischen Sinn gedeutet wurden. Dementsprechend wird hier nun auch die verwendete Bildsprache im Sinne metaphorischer Konzepte gedeutet.Dieses Buch arbeitet also einen Überblick über die Themen biblisch-weisheitlicher Reflexionen über Kommunikation heraus und rekonstruiert die dem zugrundeliegenden metaphorischen Konzepte.

  • by Franz Sedlmeier
    £90.99

    Die Anfänge der biblischen Bundestheologie liegen im Dunkeln. Welche Rolle kommt dabei dem Buch Hosea mit seinen fünf ¿¿¿¿-Belegen zu? Die offenen Fragen um die Bundestheologie und um die Genese der Hoseaschrift verlangen nach Antworten auf mehrere Probleme. Das Verhältnis von Gerichts- und Heilsprophetie in Israel und in der Umwelt ist zu vertiefen. Unerlässlich ist die Klärung von Begriffen wie "Vereinbarung, Vertrag, Kontrakt, Bund, Testament". Die Nomenklatur in juristischen, sozialpsychologischen und narratologischen Fachdiskussionen deckt eine anthropologische Veranlagung auf, Vereinbarungen zu schließen. Altorientalische Textzeugnisse belegen Bünde zwischen Göttern und Menschen. Die Ehe-Metaphorik in der Hosea-Schrift sowie die Anspielungen auf altorientalische Vertragsflüche verdeutlichen das göttliche Interesse an verlässlichen Beziehungen.Das Motiv des Umkehrens, die Beziehung von Gott und Israel als "verwandtschaftliches" Verhältnis, die Leistung des Bundesmotivs auf synchroner und diachroner Ebene sowie der Bund mit der Tierwelt bilden Etappen einer sich entfaltenden Bundestheologie, angefangen mit Sanktionen, wie sie im 8. Jh. von Eides- und Landesgöttern befürchtet wurden, bis hin zu eschatologischen Heilsankündigungen aus der Perserzeit.

  • by Thomas Kaebel
    £113.99

    Die Arbeit erschließt in fünf Kapiteln die Promotion Julius Wellhausens De gentibus et familiis Judaeis quae 1 Chr. 2.4 enumerantur (Göttingen, 1870).Zunächst wird untersucht, in welche wissenschaftliche Situation hinein, auf welchen Ergebnissen fußend Wellhausen seine Dissertation verfasst. Die Frage nach der historischen Glaubwürdigkeit der Chronik bestimmt die wissenschaftliche Diskussion der Zeit.Es folgen einleitungswissenschaftliche Informationen zur Chronik.Den Kern der Arbeit stellt der Text der Dissertation Wellhausens samt Übersetzung ins Deutsche und Englische dar; es folgt die Promotionsakte Wellhausens mit Übersetzung der lateinischen Passagen.Daran schließen sich Analyse und Interpretation der Dissertation an. Der sprachliche und vor allem der stilistisch-literarische Befund legen nahe, dass hier ein Kunstwerk sondergleichen vorliegt. Julius Wellhausen tritt mit dem Schreiber der Chronik in einen literarischen Wettstreit (aemulatio).Schließlich wird die Wirkung Wellhausens auf die moderne Chronik-Forschung untersucht, und zwar sowohl die auf die heutige Exegese der Genealogien als auch die auf verschiedene Gesamt-deutungen der Chronik. Es zeigt sich, dass vieles schon bei Wellhausen in nuce angelegt ist

  • by Johannes Renz
    £113.99

    Der Sammelband vereint mehrere, in einem längeren Zeitraum entstandene Aufsätze des Verfassers aus den Themenbereichen Vergleichende Semitistik und Nordwestsemitische Epigraphik / Religionsgeschichte Palästinas. Neben einen Beitrag zur vergleichenden Lexikographie (Wurzel ¿tt) tritt eine sprachgeschichtlich orientierte Studie zur Verbal-Syntax der nordwestsemitischen Sprachen (Abfolge wa-Perfekt), die damit auch den Themenkomplex des sogenannten "linguistic dating" berührt. Die Mehrzahl der Studien widmet sich dem Beitrag, den die hebräische Epigraphik von der Eisen- bis in frührömische Zeit zur Profan- und vor allem Religionsgeschichte Syrien-Palästinas leisten kann. Behandelt werden die Themenbereiche Schriftlichkeit und Entstehung religiöser Literatur, theologische Themen, die in außerbiblischen, datierbaren Texten und Namen angesprochen sind, Zahl und Namen genannten Gottheiten, Entstehung von Monolatrie und Monotheismus vor dem Hintergrund der Bedeutung, die einer Gottheit in alltagsreligiösen Aussagen zukommt. Für Theologie und Religionsgeschichte bietet der Sammelband in kompakter Form eine systematische Zusammenstellung der Themen, die in außerbiblischen Texten der Alltagskultur Erwähnung finden.

  • - The Literary, Textual and Linguistic Development of Jeremiah 10:1-16
    by Noam Mizrahi
    £25.49 - 119.99

    The book of Jeremiah poses a challenge to biblical scholarship in terms of its literary composition and textual fluidity. This study offers an innovative approach to the problem by focusing on an instructive case study. Building on the critical recognition that the prophecy contained in Jer 10:1-16 is a composite text, this study systematically discusses the various literary strands discernible in the prophecy: satirical depictions of idolatry, an Aramaic citation, and hymnic passages. A chapter is devoted to each strand, revealing its compositional development-from the earliest recoverable stages down to its late reception. A range of pertinent evidence-culled from the literary, text-critical, and linguistic realms-is examined and sets within broader perspectives, with an eye open to cultural history and the development of theological outlook.The investigation of a particular text has important implications for the textual and compositional history of Jeremiah as a whole. Rather than settling for the common opinion that Jeremiah developed in two main stages, reflected in the MT and LXX respectively, a nuanced supplementary model is advocated, which better accords with the complexity of the available evidence.

  • - Essays on Jewish Biblical Exegesis and Liturgical Notions
    by Stefan C. Reif
    £25.49 - 150.99

    In his articles Stefan Reif's articles have dealt with Jewish biblical exegesis and the close analysis of the evolution of Jewish prayer texts. Some fourteen of these that appeared in various collective volumes are here made more easily available, together with a major new study of Numbers 13, an introduction and extensive indexes. Reif attempts to establish whether there is any linguistic, literary and exegetical value in the traditional Jewish interpretation of the Hebrew Bible for the modern scientific approach to such texts and whether such an approach itself is always free of theological bias. He demonstrates how Jewish liturgical texts may illuminate religious teachings about wisdom, history, peace, forgiveness, and divine metaphors. Also clarified in these essays are notions of David, Greek and Hebrew, divine metaphors, and the liturgical use of the Hebrew Bible.

  • by Joseph Blenkinsopp
    £150.99

    The essays deal with developments during the period from the liquidation of the Judean state to the conquests of Alexander the Great. This was a critical time in the Near East and the Mediterranean world in general. It marked the end of the great Semitic empires until the rise of Islam in the seventh century A.D.,decisive changes in religion, with appeal to a creator-deity in Deutero-Isaiah, Babylonian Marduk cult, and Zoroastrianism.For the survivors of the Babylonian conquest in a post-collapse society the issue of continuity, with different groups claiming continuity with the past and possession of the traditions, there developed a situation favourable to the emergence of sects. The most pressing question, however, was what to do faced with the overwhelming power of empire, first Babylonian, then Persian. Finally, with the extinction of the native dynasty and the entire apparatus of a nation-state, the temple became the focus and emblem of group identity.

  • by Veronika Bachmann
    £166.49

  • - La place et la fonction des elements supposes tardifs
    by Nicodeme Bakimani Kolani
    £119.99

    Lire le livre dAmos comme une uvre cohrente est le dfi majeur de lexgse contemporaine. Cette tude montre que les exgtes sont parvenus la conviction que lire le livre dAmos comme un tout est la voie la mieux indique pour entrer dans son processus dinterprtation. Le premier chapitre est consacr aux approches diachroniques qui tentent de reconstituer les ipsissima verba du prophte Amos. Ces travaux conduisent au morcellement du livre en de petits fragments et la dvalorisation des passages perus comme secondaires. Le second chapitre rvle que les tudes synchroniques ne saccordent pas sur la structure du livre. Les trois derniers chapitres consacrs lanalyse des textes souvent tenus pour secondaires cherchent montrer que, loin dtre des lments inopportuns, ces passages sont accords leurs contextes et que leur prsence est essentielle lquilibre littraire et thologique du livre. En rvlant la place primordiale de ces neuf passages, cette monographie dvoile que le sacrifice dun seul de ces lments dsarticulerait son unit littraire et thologique. Cet ouvrage prsente un tat de recherche exhaustive sur le livre dAmos et ouvre de nouvelles pistes de lecture de ce texte prophtique.

  • by Timo Tapani Tekoniemi
    £99.49

  • - Studies on History and Religion in Ancient Israel and Judah
    by Bob Becking
    £99.49

  • - Deuteronomy and the Deuteronomistic History in Their Context
     
    £99.49

  • - Studies in the Production of Debarim
     
    £113.99

  • - Redaction-Critical Study of Ezekiel 1-7
    by Hei Yin Yip
    £99.49

  • - Parallels, Similarities and Differences
     
    £100.99

  • - Concepts of Leadership in Prophetic and Chronistic Literature
     
    £99.49

  • - On Prayer and Praying in Second Temple Judaism
     
    £100.99

  • - Biblical Traditions and Theology on the Move
    by Gili Kugler
    £104.99

    The book explores the literary and ideological development of God¿s threats to destroy the people of Israel. The idea that God could harm Israel exists in the biblical belief alongside the perception that the people are chosen. The book employs a diachronic method to explore the ways in which the tradition was formed and developed, tracing the authors¿ exegetical purposes and ploys, and the historical realities of their time.

  • - Documented Evidence of Changes in Joshua 24 and Related Texts
    by Ville Makipelto
    £104.99

    This book presents a fresh analysis of Joshua 24 and related texts as a test case for refining our knowledge of how ancient scribes edited texts. Joshua 24 is envisioned as a gradually growing Persian-period text, whose editorial history can be reconstructed with the help of documented evidence preserved in the MT, LXX, and other ancient sources.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.