We a good story
Quick delivery in the UK

Books in the Conditio Judaica series

Filter
Filter
Sort bySort Series order
  • - Elias Canetti's and Franz Baermann Steiner's Responses to the Shoah
    by Michael Mack
    £110.49

    This essay is offered particularly as a contribution to the relationship between theological and literary writings on the Holocaust. Franz Baermann Steiner's (1909-1952) detailed sociological work- he taught at the Department of Social Anthropology at Oxford and developed a sociology of danger that strongly influenced Mary Douglas, T. W. Adorno, Iris Murdoch, H.G. Adler and Julia Kristeva- contrasts with Canetti's emphasis on shock. Canetti's response to the Holocaust constitutes, in Dominick LaCapra's terms, an 'acting out' of trauma: a comparison between Canetti's Masse und Macht and the anthropological texts he uses brings to the fore his bleak depicton of humanity. By contrast, Steiner- in comparison to Canetti- lays emphasis on 'working through' the Holocaust, that is to say, on overcoming the paralysis of trauma by reflecting critically on values that might transform a damaged society. However, Canetti's depiction of humanity cannot entirely be seen in LaCapra's notion of 'acting out': for through the shock of 'acting out', Canetti nonetheless wants to bring about a 'working through'. Similarly, despite the 'working through' shock and trauma are dramatized in Steiner's poetry and his aphoristic writings. Morever, Canetti thematizes an ethical impact on his readership in his aphorisms. In response to the Holocaust both writers advance a theory of power: what Steiner calls danger, Canetti attacks as death. Steiner's and Canetti's respective responses to the Holocaust consists in a critique of static ways of thought, affirming 'metamorphosis', and deconceptualized understanding of the world which connects linguistic fluidity to the everchanging contextualities of social and embodied life.

  • - A Comparative Study of Moritz Goldstein, Julius Bab and Ernst Lissauer
    by Elisabeth Albanis
    £110.49

    Die 1992 gegrundete Buchreihe ist interdisziplinar ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-judische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke judischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit judische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das haufig vom Antisemitismus gepragte Judenbild nichtjudischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-judischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.

  • - Judische Erzahlliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933--1938
    by Saskia Schreuder
    £110.49

    This book-series, initiated in 1992, has an interdisciplinary orientation; it is published in English and German and comprises research monographs, collections of essays and editions of source texts dealing with German-Jewish literary and cultural history, in particular from the period covering the 18th to 20th centuries. The closer definition of the term German-Jewish applied to literature and culture is an integral part of its historical development. Primarily, the decisive factor is that from the middle of the 18th century German gradually became the language of choice for Jews, and Jewish authors started writing in German, rather than Yiddish or Hebrew, even when they were articulating Jewish themes. This process is directly connected an historical change in mentality and social factors which led to a gradual opening towards a non-Jewish environment, which in its turn was becoming more open. In the Enlightenment, German society becomes the standard of reference - initially for an intellectual elite. Against this background, the term German-Jewish literature refers to the literary work of Jewish authors writing in German to the extent that explicit or implicit Jewish themes, motifs, modes of thought or models can be identified in them.From the beginning of the 19th century at the latest, however, the image of Jews in the work of non-Jewish writers, determined mainly by anti-Semitism, becomes a factor in German-Jewish literature. There is a tension between Jewish writers' authentic reference to Jewish traditions or existence and the anti-Semitic marking and discrimination against everything Jewish which determines the overall development of the history of German-Jewish literature and culture. This series provides an appropriate forum for research into the whole problematic area.

  • - Zwischen Aufbruch, Blute und Vernichtung
    by Anatol Schenker
    £178.99

    Im Mittelpunkt dieser Untersuchung uber die Geschichte des Judischen Verlages von seiner Grundung in Berlin 1902 bis zur Vernichtung Ende 1938 stehen zunachst die Firma, ihre Grunder, Geschaftsfuhrer und Besitzer sowie die reichhaltige Buchproduktion. Uber die Kontakte mit Institutionen, Autoren und anderen Verlegern ergeben sich daruber hinaus neue Erkenntnisse uber den Zionismus und seine Reprasentanten in Deutschland, darunter Martin Buber, David Wolffsohn und Salman Schocken. Sechs Exkurse beleuchten Hintergrunde, Produktion und Rezeption exemplarisch ausgewahlter Werke des Judischen Verlages. Ein Anhang enthalt eine in dieser Vollstandigkeit bisher nicht vorliegende Bibliographie aller zwischen 1902 und 1938 im Judischen Verlag erschienenen Titel. Der Judische Verlag ist eine der starksten Quellen und Antriebe der Forderung des modernen judischen Bewutseins in Westeuropa geworden. Er hat seinem Namen Ehre gemacht; er hat den Juden selbst und auch der Auenwelt, die zum Teil seine Publikationen sehr stark beachtet, gezeigt, da es ein modernes neues, um sein Leben und seine Wiedergeburt ringendes judisches Volk gibt. (Robert Weltsch, 1937)

  • by Jacques Darmaun
    £110.49

    This book-series, initiated in 1992, has an interdisciplinary orientation; it is published in English and German and comprises research monographs, collections of essays and editions of source texts dealing with German-Jewish literary and cultural history, in particular from the period covering the 18th to 20th centuries. The closer definition of the term German-Jewish applied to literature and culture is an integral part of its historical development. Primarily, the decisive factor is that from the middle of the 18th century German gradually became the language of choice for Jews, and Jewish authors started writing in German, rather than Yiddish or Hebrew, even when they were articulating Jewish themes. This process is directly connected an historical change in mentality and social factors which led to a gradual opening towards a non-Jewish environment, which in its turn was becoming more open. In the Enlightenment, German society becomes the standard of reference - initially for an intellectual elite. Against this background, the term German-Jewish literature refers to the literary work of Jewish authors writing in German to the extent that explicit or implicit Jewish themes, motifs, modes of thought or models can be identified in them.From the beginning of the 19th century at the latest, however, the image of Jews in the work of non-Jewish writers, determined mainly by anti-Semitism, becomes a factor in German-Jewish literature. There is a tension between Jewish writers' authentic reference to Jewish traditions or existence and the anti-Semitic marking and discrimination against everything Jewish which determines the overall development of the history of German-Jewish literature and culture. This series provides an appropriate forum for research into the whole problematic area.

  • by Stefan Scherer
    £168.99

    Die 1992 gegrundete Buchreihe ist interdisziplinar ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-judische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke judischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit judische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das haufig vom Antisemitismus gepragte Judenbild nichtjudischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-judischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.

  • by Christoph Grubitz
    £110.49

    Die 1992 gegrundete Buchreihe ist interdisziplinar ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-judische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke judischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit judische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das haufig vom Antisemitismus gepragte Judenbild nichtjudischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-judischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.

  • - Der deutsch-judische historische Roman des 19. Jahrhunderts und seine Bedeutung fur die Entstehung einer judischen Nationalliteratur
    by Nitsa Ben-Ari
    £110.49

    This book-series, initiated in 1992, has an interdisciplinary orientation; it is published in English and German and comprises research monographs, collections of essays and editions of source texts dealing with German-Jewish literary and cultural history, in particular from the period covering the 18th to 20th centuries. The closer definition of the term German-Jewish applied to literature and culture is an integral part of its historical development. Primarily, the decisive factor is that from the middle of the 18th century German gradually became the language of choice for Jews, and Jewish authors started writing in German, rather than Yiddish or Hebrew, even when they were articulating Jewish themes. This process is directly connected an historical change in mentality and social factors which led to a gradual opening towards a non-Jewish environment, which in its turn was becoming more open. In the Enlightenment, German society becomes the standard of reference - initially for an intellectual elite. Against this background, the term German-Jewish literature refers to the literary work of Jewish authors writing in German to the extent that explicit or implicit Jewish themes, motifs, modes of thought or models can be identified in them.From the beginning of the 19th century at the latest, however, the image of Jews in the work of non-Jewish writers, determined mainly by anti-Semitism, becomes a factor in German-Jewish literature. There is a tension between Jewish writers' authentic reference to Jewish traditions or existence and the anti-Semitic marking and discrimination against everything Jewish which determines the overall development of the history of German-Jewish literature and culture. This series provides an appropriate forum for research into the whole problematic area.

  • - Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung
    by Katrin Diehl
    £110.49

    This book-series, initiated in 1992, has an interdisciplinary orientation; it is published in English and German and comprises research monographs, collections of essays and editions of source texts dealing with German-Jewish literary and cultural history, in particular from the period covering the 18th to 20th centuries. The closer definition of the term German-Jewish applied to literature and culture is an integral part of its historical development. Primarily, the decisive factor is that from the middle of the 18th century German gradually became the language of choice for Jews, and Jewish authors started writing in German, rather than Yiddish or Hebrew, even when they were articulating Jewish themes. This process is directly connected an historical change in mentality and social factors which led to a gradual opening towards a non-Jewish environment, which in its turn was becoming more open. In the Enlightenment, German society becomes the standard of reference - initially for an intellectual elite. Against this background, the term German-Jewish literature refers to the literary work of Jewish authors writing in German to the extent that explicit or implicit Jewish themes, motifs, modes of thought or models can be identified in them.From the beginning of the 19th century at the latest, however, the image of Jews in the work of non-Jewish writers, determined mainly by anti-Semitism, becomes a factor in German-Jewish literature. There is a tension between Jewish writers' authentic reference to Jewish traditions or existence and the anti-Semitic marking and discrimination against everything Jewish which determines the overall development of the history of German-Jewish literature and culture. This series provides an appropriate forum for research into the whole problematic area.

  • - Melancholy and Mourning in the Prose Work of Albert Drach
    by Mary Cosgrove
    £110.49

    Die erste englischsprachige Untersuchung der Prosa von Albert Drach (1902-1995) arbeitet die Originalitat von Drachs Autobiografie im Kontext gegenwartiger Holocaust-Diskurse heraus. Dabei geht es um das Verhaltnis zwischen Drachs komisch-grotesker Sprache und dem melancholischen Darstellungsmodus in der Holocaust-Autobiografie. Drachs Prosa legt die totalitaren Mechanismen seiner Zeit zugleich leidenschaftlich und kritisch blo.

  • - Christliche und judische Geschichtstheologie in den historischen Romanen von Leo Perutz
    by Michael Mandelartz
    £110.49

    Die 1992 gegrundete Buchreihe ist interdisziplinar ausgerichtet; sie umfasst wissenschaftliche Monographien, Aufsatzsammlungen und kommentierte Quelleneditionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Begriff deutsch-judische Literatur bzw. Kultur verweist auf Werke judischer Autoren in deutscher Sprache, insoweit judische Aspekte erkennbar sind. Aber auch das haufig vom Antisemitismus gepragte Judenbild nichtjudischer Autoren wird zu einem Faktor der literarisch vermittelten deutsch-judischen Beziehungsgeschichte. Der Erforschung des gesamten Problemfelds bietet die Reihe ein angemessenes Forum.

  • - Zum Leben und Werk des judisch-deutschen Schriftstellers (1874-1956)
    by Friedrich Voit
    £154.99

    Dies ist die erste eingehende Biographie des deutsch-judischen Schriftstellers Gerson Stern. Sein Werk, das erst vor einigen Jahren neu herausgegeben wurde, behandelt wesentliche Phasen deutsch-judischer Geschichte: die beginnende Emanzipation im 18. Jahrhundert, die vermeintlich gelungene Integration in Deutschland und schlielich ihr Zerbrechen. Einen auf das deutsch-judische Kulturmilieu beschrankten Ruhm erwarb sich Stern mit dem Roman Weg ohne Ende"e; (1934) und der in Fortsetzungen in der Judischen Rundschau gedruckten Erzahlung Auf drei Dingen steht die Welt"e; (1935). Einen weiteren bedeutenden Roman Die Waage der Welt"e; schrieb Stern nach seiner Emigration 1939 nach Palastina/Israel, wo er 1948 in hebraischer Ubersetzung erschien. Die Biographie zeigt die paradigmatische Bedeutung, die Leben und Werk Sterns zukommt und ladt zur Neuentdeckung dieses Autors ein.

  • - Verborgene deutsch-judische Diskurse im Gedicht
    by Friederike Heimann
    £107.99

    Welche Bedeutung hat die judische Herkunft, geschichtliche Erfahrung und Tradition fur die poetische Verfahrensweise der Dichterin Gertrud Kolmar(1894 1943). Ausgehend von Kolmars komplexem und zunehmend gebrochenemVerhaltnis zu ihrer deutsch-judischen Zugehorigkeit setzt sich die Studie mit verborgenen Diskursstrukturen in ihren Dichtungen auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei das Gedicht Garten im Sommer"e; aus dem 1937 verfassten Verszyklus WELTEN. In der genauen Analyse transtextueller Spuren und ihrer diskursiven Verwobenheit, erweist sich das Gedicht als ein Kaleidoskop von Szenarien kultureller, emotionaler und geistiger Begegnung und Durchdringung des Deutschen mit dem Judischen aus der Perspektive eines melancholischen Endspiels. Unter der Textoberflache der Worte und Verse werden dabei immer wieder Anspielungen und Zitierweisen wahrnehmbar, die auf ein profundes Wissen, eine prazise Kenntnisnahme und auf eine uberaus differenzierte Auseinandersetzung der Dichterin hinweisen. Eine Dynamik von Untergang und Uberwaltigung wird sichtbar, die sich im Gedicht im Weg des Ich vom Land zum Wasser"e; spiegelt und die insgesamt die Befindlichkeit einer deutschen Judin um 1937 wiedergibt.

  • by Elke Dubbels
    £154.99

    Die Studie untersucht, welche Funktion der Ruckgriff auf die messianische Tradition des Judentums bei deutsch-judischen Intellektuellen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts hat. Messianische Denkfiguren spielen eine wichtige Rolle im judischen Identitatsdiskurs. Sie werden daruber hinaus fur allgemeine kulturwissenschaftliche Theoriebildungen produktiv gemacht, insbesondere fur die Sprach- und Geschichtsphilosophie sowie fur den theologisch-politischen Komplex. Dabei sakularisieren die berucksichtigten Autoren (Benjamin, Bloch, Broch, Buber, Landauer, Rosenzweig, Scholem) alle den judischen Messianismus auf die eine oder andere Weise, so dass aus dem Messias etwas Messianisches"e; wird. Das heit aber, dass man es bei den Figuren des Messianischen nicht nur mit Denkfiguren, sondern auch mit rhetorischen Figuren bzw. Tropen zu tun hat, die von verschiedenen Konstellationen von Sakralitat und Sakularitat in der Moderne zeugen. Spannungen zwischen Sakularem und Sakralem, aber auch zwischen kultureller Partikularitat und Universalitat gehoren zur modernen Adaption des judischen Messianismus genauso wie die Moglichkeit eines dialektischen Umschlags von Kritik in Affirmation von Gewalt.

  • by Christoph Schmidt
    £110.49

    Die Rekonstruktion der neokantianischen Kulturwissenschaft verfolgt die verschiedenen Begriffstransformationen, die von der Dichothomie von Individuum/Gesetz aus sich entfalten. Es handelt sich um einen krisenhaften Dissoziationsprozeß, in dem das neokantianische Subjekt sich in ein inneres Leben und ein äußeres Gesetz verdoppelt. Damit wird die durch den kategorischen Imperativ legitimierte Kultur zur Sphäre verschiedener Formen von Häresie gegen das Gesetz. Lieferte dabei die Definition der Kultur auf der Grundlage des kategorischen Imperativs ebenso die Legitimation für eine ideale Interkulturalität zwischen Juden und Deutschen, so ist diese jetzt durch den häretischen Imperativ gefährdet, über den sich der Begriff der Kultur retheologisiert und- wegen der Orientierung an Paulus- eben die jüdische Gesetzestheologie mit dem kantianischen Ideal der Gesetzeskultur identifiziert. Die eigentliche 'Politische Theologie' ist das Signal für die Destruktion der Theologie des Gesetzes. Der Hauptteil des Buches zeichnet in der Gegenüberstellung von Carl Schmitt und Gerschom Scholem diese Destruktion nach. Wird das Judentum bei Schmitt zum Ausdruck einer verborgenen Häresie gegen die christliche Souveränität, so entwirft Gerschom Scholem mit der sabbatianischen Häresie eine Gegenstrategie, die, indem sie den Diskurs der Kulturwissenschaft in einer originär mystischen Grammatik umformuliert, eine politische Theologie der nationalen Rettung darstellt.

  • - Beitrage Zu Seinem Leben Und Werk. Mit Einer Bibliographie
     
    £110.49

    Der Dichter und Literaturwissenschaftler Ludwig Strauß (1892 in Aachen geboren und 1953 in Jerusalem gestorben) repräsentiert in seinem Leben und Werk die Symbiose deutscher und jüdischer Kultur in einer selten begegnenden Reinheit. Der hier vorgelegte Sammelband zu Leben und Werk von Strauß, herausgegeben von dem ersten Inhaber der am Germanistischen Institut der RWTH Aachen etablierten 'Ludwig-Strauß-Professur für deutsch-jüdische Literaturgeschichte', umfasst Aufsätze, die aus Anlass seines 90. und seines 100. Geburtstages entstanden. Außerdem enthält er eine umfängliche Bibliographie der Quellen und der Sekundärliteratur. Damit besteht nun die Möglichkeit, die Persönlichkeit des Dichters und Literaturwissenschaftlers Strauß in ihren verschiedenen Facetten neu oder vertiefend kennen zu lernen.

  • by Eva Edelmann-Ohler
    £131.49

    In zionistischer Publizistik und Literatur der Ersten Weltkriegs wird die poetische Sprache des Zionismus zu einer Sprache des Krieges transformiert. Eva Edelmann-Ohler zeichnet die Entwicklung dieser Sprache des Zionismus nach und zeigt, wie sie in einer Sprache des Krieges auf drei verschiedenen Diskursfeldern wirksam ist- im Diskurs einer Sprache der Überhöhung, von Patho-Logien und anhand von Topologien der Transgression. Dabei zeigt sich, dass die zionistischen Kriegsdeutungen auf diskursive Argumentationen und kulturelle Deutungsmuster des Zionismus rekurrieren, die vor dem Krieg entstanden sind. Literarische Resonanzen dieses Deutungsgeschehens dokumentiert die Arbeit an Texten von Franz Kafka und Arnold Zweig, wie auch anhand von weniger bekannten Arbeiten wie etwa Felix Theilhabers "Schlichten Kriegserlebnissen" (1916).

  •  
    £101.49

    Wie in Wien so erlebt auch in Berlin, Frankfurt, Darmstadt und andernorts das volkstümliche Unterhaltungstheater im 19. Jahrhundert eine Blütezeit mit der Posse als der dominierenden Gattung. In Berlin gibt David Kalisch der bereits etablierten Gattung ein deutlich prägnanteres Profil, nämlich mittels seines satirischen Witzes und durch oft verdeckte, aber für Eingeweihte erkennbare politische Bezüge- vor allem vor und in der Zeit der März-Revolution -, so dass er verschiedentlich sogar als "Vater der Berliner Posse" bezeichnet wird. Wenn bis dahin Juden zumeist in Nebenrollen und vielfach als lächerliche und verspottete oder als moralisch zweifelhafte Figuren auftreten, so ist das bei Kalisch nicht grundsätzlich anders, obwohl er selbst jüdischer Herkunft ist. Allerdings ist es just ihm zu verdanken, wenn in einer bis ins 20. Jahrhundert hinein erfolgreichen Posse- "Einer von unsere Leut'"- eine rein positiv gezeichnete jüdische Hauptfigur begegnet und Aspekte des Lebens von Juden in der nicht-jüdischen Umgebung in Deutschland thematisiert werden. Die hier zusammengestellten Stücke bieten das ganze Spektrum unterschiedlicher jüdischer Figuren in Kalischs Stücken.

  • - Medien, Debatten, Lesestoffe
     
    £101.49

  • - Saul Friedlander und Ruth Kluger
    by Karolin Machtans
    £101.49

    Der Band untersucht die autobiographischen Projekte von Saul Friedländer und Ruth Klüger im Kontext ihres wissenschaftlichen Werkes. Sowohl Friedländer als auch Klüger betonen in ihren theoretischen Essays, dass die Interpretationen wissenschaftlicher Dokumente niemals losgelöst vom kulturellen und historischen Kontext und dem persönlichen Hintergrund des Interpreten entstehen. Eine definitive, allgemeingültige Deutung historischer und literarischer Dokumente existiert folglich nicht. Dies gilt ebenso und in besonderem Maße für die Annäherung an die persönliche Vergangenheit ¿kann diese doch immer nur über den Akt autobiographischen Erinnerns (re)konstruiert werden. Trotz ihrer Betonung der Kontextabhängigkeit von Interpretationen, die eine Vielzahl möglicher Deutungen impliziert, gehen jedoch weder Friedländer noch Klüger so weit, den referentiellen Charakter von Sprache in Frage zu stellen und die Grenze zwischen Fakten und Fiktion aufzulösen. Sowohl ihr autobiographisches als auch ihr wissenschaftliches Werk stehen vielmehr im Spannungsfeld zwischen dem Bewusstsein für die Vorläufigkeit und Subjektivität jeder Interpretation einerseits ¿ und dem Anliegen andererseits, auf eine außerhalb des Textes bestehende Realität zu verweisen. Damit nähern sich Friedländer und Klüger von den Polen ihrer traditionell entgegengesetzten wissenschaftlichen Disziplinen an: der an ,objektiven', nachprüfbaren Fakten orientierten Geschichtswissenschaft ¿ und der Literaturwissenschaft, in deren Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit Fiktion steht.

  • - Darstellungsformen Im Europaischen Theater Von Der Restauration Bis Zur Zwischenkriegszeit
     
    £178.99

    Der Band versammelt Beiträge zu der theatralen Darstellung von Judenim europäischen Theater zwischen 1830 und 1940. Zwischen Antijudaismus und Antisemitismus einerseits, jüdischer Renaissance und Zionismus andererseits erstreckt sich das Spannungsfeld, in dem Juden auf den Bühnen dargestellt wurden. Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Rahmenbedingungen werden in den einzelnen Studien immer mit einbezogen. Der hier vorgelegte Band ist der erste Versuch, Werke des Sprechtheaters und des Musiktheaters unter diesem Gesichtspunkt gemeinsam zu betrachten.

  • by Petra S Fiero
    £107.99

  •  
    £110.49

    Topics treated include the Herzl myth, Herzl's nationalism and Zionism, his self-understanding and image, his authorship of comedies and philosophical tales, Herzl and Africa, as well as his reception in Israeli and other literature.

  • - Hebraische Intertextualitat Und Mystische Weltauffassung in Der Lyrik Paul Celans
    by Irene Fussl
    £96.49

  • - Zur Lyrik Rose Auslanders Unter Berucksichtigung Der Poetologien Von Theodor W. Adorno, Peter Szondi Und Jacques Derrida
    by Martin A Hainz
    £189.49

  • - New Perspectives on his Literary and Biographical Writings
     
    £110.49

    This volume is comprised of 14 contributions, which are revised and expanded versions of lectures held at an international conference on Stefan Zweig that took place in Israel in 2004.

  • - Soma Morgensterns Midrasch "Die Blutsaule" Und Der Judisch-Theologische Diskurs UEber Die Shoah
    by Ruth Oelze
    £110.49

    Das Werk des erst nach seinem Tod wiederentdeckten galizischen Schriftstellers Soma Morgenstern ist geprägt von der Identitätssuche des jüdischen Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Geflohen aus der Enge der orthodoxen Welt seiner Vorfahren, entwickelt er sich im aufgeklärten Westen zu einem entschiedenen Gegner der Assimilation, da er die Sinnlosigkeit jeder Anpassung erkennt. Dem wachsenden Antisemitismus begegnet er mit stolzer Betonung seiner jüdischen Wurzeln. Nach der Shoah wendet er sich im amerikanischen Exil vom christlichen Europa ab, dem er die religiöse Schuld an diesem Massenmord zuweist. Seinen Roman "Die Blutsäule" schreibt er gleichwohl in einem ganz eigenen Deutsch mit vielen Anklängen an die Sprache der Bibel; insofern diese Sprache zugleich die der "verhassten" Täter bleibt, entsteht eine stilistische und ethische Spannung, die ein wesentliches Kennzeichen der Romankonstruktion ist. Inszeniert wird eine große irdische und überirdische Gerichtsverhandlung über die Täter - und über Gott, der dies alles zugelassen hat. Zum Ausgleich ertrotzen die Leitfiguren das Land Israel als neue Heimat des jüdischen Volkes. Fünfzig Jahre nach seiner Entstehung bereichert dieser zunächst befremdende Roman die deutsche Shoahliteratur um eine besondere Facette. In der vorliegenden Studie wird dessen religiöser wie zeitgeschichtlicher und literarischer Hintergrund auf der Folie der vielfältigen Diskurse über die Shoahliteratur rekonstruiert.

  •  
    £110.49

    "New Perspectives on Freud's Moses and Monotheism" presents some of the most important current scholarship on 'Moses and Monotheism'.

  • by Manfred Voigts
    £154.99

    Die deutsch-jüdische Symbiose wird als historisches Phänomen analysiert, das innerhalb des um 1800 entstehenden Bildungsbürgertums zur kulturellen Blüte Deutschlands einen wichtigen Beitrag leistete. Sie begann, als die deutsche Kultur gegen die Übermacht der französischen Kultur ¿erfunden¿ werden musste. Es gab weder eine nationale Politik noch Kultur oder Hochsprache¿ alles Eigenheiten, die auch auf die Juden zutrafen. Das Bildungsbürgertum setzte sich, durch den ¿Sonderweg¿ politikfern gehalten, nicht mit antijüdischen Tendenzen auseinander. Die Entwicklung der Symbiose wird bis zu ihrer möglichen Auflösung innerhalb eines europäischen Rahmens einerseits und durch den Zionismus andererseits dargestellt.

  • by Gabriele von Glasenapp & Florian Krobb
    £110.49

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.