Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Der EU-Austritt Großbritanniens und Nordirlands wird rückblickend sicherlich zu einer der größten Herausforderungen der EU werden. Aktuell ist eine große Unsicherheit gegenüber dem Brexit-Ereignis und dessen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche zu verzeichnen. Keanu Moseler betrachtet zunächst den steuerrechtlichen Rahmen von Mitarbeiterentsendungen und bewertet, welche Folgeabkommensform zwischen der EU und Großbritannien nach dem Brexit mit größter Wahrscheinlichkeit eintreten wird. Anhand dessen stellt er den bestehenden Status quo der Entsendungen nach Großbritannien verständlich dar. Sein Ziel ist dabei auch, die Unsicherheiten, welche durch die Brexit-Entscheidung ausgelöst wurden, für die Mitarbeiterentsendung einzugrenzen. Der Autor liefert praxisnahe Anhaltspunkte, welche Unsicherheiten zu vernachlässigen sind und in welchen Bereichen es wohl zu Veränderungen kommen wird.
Bruno S. Frey untersucht Kunst und Kultur vom Standpunkt der Wirtschaftswissenschaften ¿ vor allem unter zwei Aspekten: der Beziehung zwischen Kunst und Wirtschaft sowie der Anwendung ökonomischen Denkens auf den Bereich der Kunst und Kultur. Wichtige Bereiche der Kunstökonomik befassen sich mit der darstellenden und bildenden Kunst, Museen, der Kulturindustrie, dem Kulturtourismus und dem kulturellen Erbe. Mit der Anwendung ökonomischen Denkens wird eine neue Art der Interdisziplinarität eröffnet. Die Kunstökonomik ist eine spannende Anwendung der ökonomischen Denkweise. Finanzwissenschaftliche Aspekte stehen dabei im Vordergrund. Der Autor erörtert Möglichkeiten, welche Rolle der Staat in der Finanzierung der Kunst spielt und spielen kann.Der Autor:Bruno S. Frey ist Ständiger Gastprofessor an der Universität Basel und Forschungsdirektor bei CREMA ¿ Center for Research in Economics, Management and the Arts, Zürich/Schweiz. Zuvor war er Professor an den Universitäten Konstanz, Zürich, Chicago, Warwick und Friedrichshafen und ist mit fünf Ehrendoktoraten in fünf Ländern ausgezeichnet worden.
Dieses essential stellt praxisnah dar, wie den vielfältigen, zum Teil gegensätzlichen Herausforderungen des gymnasialen Lehramtsstudiums im Fach Mathematik begegnet werden kann. Es zeigt Wege auf, wie die Lehramtsausbildung den unterschiedlichen Fachkulturen in Schule und Hochschule bewusst Rechnung tragen und Brückenschläge in beide Richtungen vornehmen kann.
Kulturmanagement gilt sowohl bei den Praktikern in den Kultureinrichtungen wie auch bei den Lehrenden und Forschenden vielfach nur als Hilfsmittel für die Finanzierung von kulturellen Aktivitäten. Bernhard M. Hoppe stellt klar, dass sich das Kulturmanagement von dieser Hilfsfunktion nach drei Jahrzehnten seiner Etablierung emanzipieren sollte. Er zeigt auf, wie das gesellschaftliche Umfeld der Kulturbetriebe im Fokus des Kulturmanagements stehen kann. Aus einer Ausrichtung auf die Bedürfnisse des Publikums ergeben sich umfangreiche und sich ständig wandelnde Herausforderungen, aber auch vielfältige Chancen.Der Autor: Prof. Dr. Bernhard M. Hoppe ist Referatsleiter in der Thüringer Staatskanzlei in der Abteilung Kultur und Kunst, verantwortlich für NS-Gedenkstätten, Gedenkstätten und Initiativen zur Aufarbeitung SED-Diktatur, Erinnerungskultur, Landeskunde, Literatur. Außerdem lehrt er an der Technischen Universität Kaiserslautern im Studiengang Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen.
Die Autoren klassifizieren kurz die in Natur und Technik auftretenden Signale und stellen die Ecksteine der "analogen" Fourier-Transformation als Basis für das essential dar. Sie zeigen anschaulich den Zusammenhang von Periodifizierung und Abtastung von Signalen im Zeit- und Frequenzbereich und leiten daraus das für die Digitalisierung fundamentale Abtasttheorem ab. Darauf aufbauend wird weitgehend visuell die diskrete Fourier-Transformation erklärt und deren Handhabung an einem Rechenbeispiel gezeigt. Es folgt eine Kurzdarstellung ausgewählter Grundbausteine der Übertragungstechnik und eine robuste Erläuterung des Mehrträger-Verfahrens und des orthogonalen Frequenzmultiplexverfahrens OFDM als Kernstück der Signalübertragung im Internet.Die Autoren:Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Lange war in leitender Position im Entwicklungsbereich Mobilfunk in einem Technologiekonzern tätig, bevor er in Ruhestand ging. Prof. Dr.-Ing. Tatjana Lange lehrte vor ihrem Ruhestand Automatisierungstechnik an der Hochschule Merseburg und ist weiterhin in der Forschung aktiv.
Goerg Michler fasst das große Gebiet der Elektronenmikroskopie zusammen und stellt die verschiedenen Techniken übersichtlich dar. Der Autor beschreibt anschaulich die Einsatzmöglichkeiten der Mikroskopie und die Anforderungen an eine Probenpräparation. Mit Bildbeispielen aus der Praxis illustriert er die Darstellungen.Der Autor:Prof. Dr. rer. nat. habil. Goerg H. Michler war Leiter des Instituts für Werkstoffwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist Ehrenvorsitzender des Instituts für Polymerwerkstoffe e.V. und Vorsitzender der Heinz-Bethge-Stiftung für angewandte Elektronenmikroskopie.
Dieses essential erläutert anhand praxisorientierter Beispiele die Prinzipien der Respektkommunikation. Es konzentriert sich dabei auf die vier Bereiche Selbstrespekt, Kommunikation, Integration und Mitarbeiterführung. Diese Prinzipien helfen den Lesern, ihre Ziele souverän und respektvoll zu erreichen. Gleichzeitig können sie mit diesen Prinzipien verhindern, dass die eigene Verwirklichung auf Kosten anderer erfolgt und so zu immer kurzfristigeren Erfolgen in den genannten Bereichen führt.
Auch mit Worten, Phrasen, Präpositionen, Fragen sowie anderen semantischen Einheiten der natürlichen Sprache ist es möglich, zu rechnen. Daher ist diese Methode für einen Einsatz im Sinne des Humanismus prädestiniert. Edy Portmann erläutert den Zusammenhang von Fuzzy-Logik und dem Rechnen mit Worten und zeigt daran den Unterschied zwischen heutigen Suchmaschinen sowie zukünftigen Frage-Antwort-Systemen auf. Er legt dar, wie das Rechnen mit Worten als Grundlage einer Mensch-Maschine-Symbiose dient, die in kollektiver (urbaner) Intelligenz mündet. Als Ausblick weist der Autor darauf hin, wie Computing with Words zur Schaffung von kollektiver Intelligenz beitragen kann.¿Der Autor:Prof. Dr. Edy Portmann ist Swiss Post Professor of Computer Science am Human-IST Institut der Universität Fribourg, Schweiz. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragen rund um Informationssysteme, -verarbeitung und -beschaffung.
Die Eigenschaften und Auswirkungen von Strömungen sind in vielen Bereichen der Naturwissenschaften und des Ingenieurwesens von Bedeutung - ihre Vorhersage kann durch analytische, experimentelle und numerische Strömungsmechanik erreicht werden. Karim Ghaib führt in diesem essential in die numerische Strömungsmechanik ein. Nach einem Überblick über mathematische Grundlagen formuliert der Autor die Erhaltungsgleichungen der Strömungsmechanik und erläutert Turbulenzmodelle. Er beschreibt die wichtigsten numerischen Methoden und gibt im Anschluss Arten und Beurteilungskriterien der Rechennetze an. Dieses essential ist somit sowohl dem Einsteiger als auch dem Anwender auf dem Gebiet der numerischen Strömungsmechanik zu empfehlen.
Welche Chancen Beschaffungsmärkte für Strom und Gas den nachfragenden Unternehmen bieten, und wie sie diese nutzen können, wird in diesem Band dargestellt. Stephan Schnorr schildert den Weg von der Anfrage eines Endkunden bis hin zum Agieren der Lieferanten an den Großhandelsmärkten, um die sich ergebenden Chancen, aber auch die korrespondierenden Risiken bewerten zu können. Die resultierende Betrachtung der nutzbaren Marktsegmente schafft ein grundsätzliches Verständnis der preisbeeinflussenden Faktoren.
Dieses essential vermittelt das Know-how für einen erfolgreichen Umgang mit den entscheidenden Instrumenten jeder Pressearbeit. Im Mittelpunkt stehen praxisorientierte Antworten auf zentrale Fragen jeder Pressearbeit: Wie erzielt eine Non-Profit-Organisation (NPO) mit ihrer Pressearbeit Aufmerksamkeit und Reputation? Wie sind Informationen aufzubereiten, dass sie das Interesse von Journalistinnen und Journalisten wecken? Wie mit Journalistinnen und Journalisten ¿ auch in kritischen Situationen ¿ professionell umgehen? Wie Krisensituationen durch gekonnte Pressearbeit meistern?
Dieses essential zeigt praxisnah die rechtlichen Anforderungen an eine (ausschließliche) Fernbehandlung aus deutscher Perspektive. Die berufs-, vertrags-, vergütungs-, werbe- und arzneimittelrechtlichen Grundlagen sowie die jeweiligen Besonderheiten für Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker werden umfassend erläutert. Es bietet zudem einen Überblick über die europarechtlichen Vorgaben und deren Umsetzung im nationalen Recht. Außerdem wird das unterschiedlich ausgestaltete Fernbehandlungsrecht der einzelnen Heilberufskammern dargestellt.
Dieses essential ist ein praxisorientierter Leitfaden für die Planung und Umsetzung von Messebeteiligungen wissenschaftlicher Einrichtungen und Hochschulen. Beantwortet werden die zentralen Fragen im Rahmen von Messebeteiligungen: Welche Messe ist die richtige? Wie definieren wir die Messeziele? Was muss bei der Planung und Umsetzung einer Beteiligung beachtet werden und wie sieht eine erfolgreiche Nachbereitung aus? Für die praktische Umsetzung von Messebeteiligungen gibt dieses Buch anschauliche Anleitungen und nützliche Checklisten. Denn: Erfolg auf Messen ist planbar!
Dieses essential beschreibt, wie Unternehmen mithilfe von Archetypen besonders gute Geschichten erzählen können. Der Schwerpunkt liegt auf der Kreation von Bewegtbild-Videos im Rahmen des Content Marketing. Die Autoren identifizierten im Rahmen einer Studie 15 archetypische Storytelling-Formate, die als kreative Sprungbretter für das eigene Erstellen von Storys dienen können. Zu jedem Format gibt es ein Beispiel-Video, das mit einem QR-Code abgerufen werden kann.
Andrea Hausmann behandelt kompakt, fundiert und praxisnah die im Kulturtourismus wichtigsten Begriffe, Merkmale, Akteure und Entwicklungen. Dabei beleuchtet sie zum einen die wichtigsten Leistungsträger auf der Angebotsseite und arbeitet ihre jeweiligen Besonderheiten bzw. spezifischen Interessen heraus. Zum anderen stellt die Autorin mögliche Typologien der kulturtouristischen Nachfrage vor und erläutert die Bedeutung der Customer Journey als Instrument zur Verbesserung des Qualitätserlebnisses im Kulturtourismus.Die Autorin:Prof. Dr. Andrea Hausmann ist Professorin am Institut für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und berät Kulturbetriebe in den Themen Tourismus, Marketing und Personal.
Thomas Glatte vermittelt in kompakter Form die Grundlagen und ausgewählte Spezifika des Corporate Real Estate Managements. Der Autor erläutert den Einfluss der Unternehmensstrategie auf die Immobilienstrategie von Non-Property-Unternehmen sowie die Bedeutung der betrieblichen Immobilienportfolien, den Aufbau einer CREM-Organisation und den Umgang mit immobilienwirtschaftlichen Dienstleistungen. Zudem erklärt er spezifische Aspekte des CREM wie CSR, Nachhaltigkeit, Corporate Architecture & Design und Workplace Management.Der Autor:Dr.-Ing. Thomas Glatte ist Director Group Real Estate Management bei einem Industriekonzern sowie Lehrbeauftragter an der TU Dresden und der Universität Stuttgart. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen zu immobilienwirtschaftlichen Themen. Darüber hinaus ist Dr. Glatte Vorstand im CREM-Fachverband CoreNet Global sowie Mitglied des Immobilienbeirats der DGNB.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.