Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Wie kann ich Innovation in meinem Unternehmen abbilden? Diese Frage beschäftigt Unternehmenslenker, Leiter von Fach- oder HR-Abteilungen und jeden Mitarbeiter, der sich frischen Wind am Arbeitsplatz wünscht, gleichermaßen. Sogar Start-ups geraten nach dem ersten Wurf häufig in eine Entwicklungskrise. Unsere Erfahrungen zeigen: Es gibt kein Rezept für Innovation, höchstens Muster: Erfolgreiche Innovationsprojekte werden innerhalb einer Organisation entwickelt und erfordern ein hohes Maß an Freidenken sowie motivationaler Voraussetzungen. Ein Unternehmen ist gefordert, den nötigen Raum dafür zu schaffen. Wie das im Alltag gelingen kann, wird in diesem Buch beschrieben.
In diesem Buch erfahren Psychotherapeuten, wie sie die Gefühle ihrer Klienten mit einfachen Atemübungen aktivieren können. Mit kontrollierten Atemübungen können Klienten auf erstaunlich einfache Weise lernen, Gefühle intensiv wahrzunehmen, auszudrücken und zu regulieren. Lars Theßen zeigt Praktikern außerdem auf, wie sie mithilfe dieses oder ihres eigenen Therapieansatzes systematisch und nachhaltig mit ihren Klienten arbeiten. Sie können die zu wenigen, zu schwachen und zu seltenen Gefühle aufbauen und fördern bzw. die zu vielen, zu heftigen und zu häufigen Gefühle regulieren. Das Vorgehen ist für Einzel- und Gruppentherapie gleichermaßen geeignet. Materialien stehen auf der Autorenwebsite zum kostenfreien Download zur Verfügung.Der InhaltÜbungen vorbereiten - wir stimmen uns einWir üben jetzt - mit dem Körper fühlenDie ZielgruppenPsychotherapeutinnen und -therapeuten, psychotherapeutisch tätige Ärztinnen und Ärzte und Psychologinnen und Psychologen in Klinik und PraxisDozierende und Studierende im Fachgebiet PsychotherapieDer AutorDr. med. Lars Theßen ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit eigener Praxis in Berlin sowie Gründer und Leiter eines Instituts für Strategisch-Behaviorale-Therapie in Berlin, einer Aus- und Weiterbildungsstätte für Psychotherapie.
Dieses essential unterstützt Kita-Leitungen bei der Bewältigung der Belastungen am Arbeitsplatz Kita, die heute eine besondere Führungsstärke brauchen, um ihre Mitarbeiter/-innen, betreuten Kinder und Eltern durch die Wertschätzungskrise zu führen. Nach dem neuen Erfolgsprinzip "Mit Wertschätzung zu Wertschöpfung" zeigen wir fünf konkrete Schritte, wie Kita-Leitungen ihre Mitarbeiter/-innen binden, qualifizieren, gesund erhalten, motivieren und zufriedenstellen - für eine Verbesserung des "Lebens und Arbeitens" und der frühpädagogischen Qualität in Krippe, Kindergarten und Hort.Der Inhalt Problem: Kitas in der Wertschätzungskrise: Denn sie wissen nicht, was wir tunLösung: Mehr Wertschätzung, bitte! Was Kita-Mitarbeiter/-innen wirklich wollenUmsetzung: Von Wertschätzung zu Wertschöpfung: Fünf Schritte zur erfolgreichen Kita-LeitungDie Zielgruppen Aktuelle/angehende Kita-Leitungen, Personalmanager/-innen in Trägern von Bildungseinrichtungen sowie Coaches und Berater/-innenDie AutorinnenJulia Hitzenberger, B.A., M.A., ist Pädagogin und Leiterin einer großen Kindertagesstätte in München. Ihre Schwerpunkte sind das Personal-/Bildungsmanagement in der Frühpädagogik sowie Beratung von pädagogischen Fach-/Führungskräften und Eltern.Dr. Susanne Schuett, Ph.D., promovierte Diplom-Psychologin, forscht und lehrt seit vielen Jahren im Bereich Altern, Gesundheit und Organisation. Ihr Arbeits-/Forschungsinteresse gilt den neuen Dynamiken des Alterns, beim Einzelnen und in Unternehmen.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.