We a good story
Quick delivery in the UK

Books in the ISSN series

Filter
Filter
Sort bySort Series order
  • by Forderverein Gefangenenbuchereien e. V. & Gerhard Peschers
    £90.99

  • by Axel Pichler & Marcus Andreas Born
    £146.49

  • - Urheberrecht, Verlagsrecht & Co
    by Martin Schippan & Richard Hahn
    £62.99

    Der Band vermittelt die juristischen Grundkenntnisse, die beim Ein- und Verkauf von Rechten zur Vermarktung von Verlagsprodukten erforderlich sind. Ziel ist der kompetente Umgang mit Verlagsvertragen aller Art. Schwerpunkte bilden das klassische Urheber- und Verlagsrecht auf Basis des neuen Urhebervertragsrechts, die Rolle der Verwertungsgesellschaften, Fragen der Nebenrechte und ihrer Verwertung sowie Fragen des Honorars.

  • by Raphaele Mouren
    £116.99

  • - E-Books, Apps & Co.
    by Harald Henzler & Fabian Kern
    £62.99

    The Internet has become mobile: the iPhone and the iPad have set off a wave of new developments, with eBooks, eJournals, and apps spearheading a new mass market. This volume contains practical instructions for the design and realization of products for the mobile publishing market. Starting from an analysis of how the market has developed, the authors use case examples to present the step-by-step course of product development. The presentation begins with a discussion of target group analysis and a consideration of suitable carrier media and product forms, and continues through marketing, a description of existing technologies, and a discussion of possible business models.

  • by Jens Eder, Joseph Imorde & Maike Sarah Reinerth
    £105.99

  • - Eine Strukturanalyse des biographischen Selbstverstandnisses
    by Katja Crone
    £22.49 - 83.49

    Das Buch bietet eine neuartige Erklarung des biographischen Selbstverstandnisses, die bei den psychischen Grundlagen ansetzt. Personen schreiben sich u.a. Personlichkeitsmerkmale zu, indem sie sich ihre Lebensgeschichte vor Augen fuhren - und diese interpretieren. Individuelle Vorstellungen, soziale Normen und Erwartungen beeinflussen die Konstruktion von Geschichten, uber die Personen definieren, wer sie sind oder sein wollen. Was aber genau heit es, ein biographisches Selbstverstandnis zu haben? Um diese Frage zu beantworten, wahlt die Autorin einen integrativen Ansatz, der mentale Eigenschaften und Fahigkeiten von Personen in den Blick nimmt und hinsichtlich ihrer Funktion fur das biographische Selbstverstandnis analysiert. Im Zentrum der Untersuchung steht daher ein multidimensionaler Begriff des Selbstbewusstseins, der verschiedene Formen und Ebenen von Selbstbezugnahmen unterscheidet. In den Fokus genommen werden bestimmte Strukturmerkmale wie etwa Zeitbewusstsein, zeitubergreifende Einheit sowie das Gefuhl der Urheberschaft von Handlungen.

  • by Wolfgang Huemer, Sascha Bru & Daniel Steuer
    £135.49

    Wittgenstein's thought is reflected in his reading and reception of other authors. Wittgenstein Reading approaches the moment of literature as a vehicle of self-reflection for Wittgenstein. What sounds, on the surface, like criticism (e.g. of Shakespeare) can equally be understood as a simple registration of Wittgenstein's own reaction, hence a piece of self-diagnosis or self-analysis. The book brings a representative sample of authors, from Shakespeare, Goethe, or Dostoyevsky to some that have received far less attention in Wittgenstein scholarship like Kleist, Lessing,or Wilhelm Busch and Johann Nepomuk Nestroy. Furthermore, the volume offersmeans for the cultural contextualization of Wittgenstein's thoughts. Unique to this book is its internal design. The editors' introduction sets the scene with regards to both biography and theory, while each of the subsequent chapters takes a quotation from Wittgenstein on a particular author as its point of departure for developing a more specific theme relating to the writer in question. This format serves to avoid the well-trodden paths of discussions on the relationship between philosophy and literature, allowing for unconventional observations to be made. Furthermore, the volume offersmeans for the cultural contextualization of Wittgenstein's thoughts.

  • by Eric Achermann
    £132.99

  • by Stefan Barme
    £18.99

  • by Diane Rasmussen Neal
    £95.99

    The scope of this volume will encompass a collection of research papers related to indexing and retrieval of online non-text information. In recent years, the Internet has seen an exponential increase in the number of documents placed online that are not in textual format. These documents appear in a variety of contexts, such as user-generated content sharing websites, social networking websites etc. and formats, includingphotographs, videos, recorded music, data visualizations etc. The prevalence of these contexts and data formats presents a particularly challenging task to information indexing and retrieval research due to many difficulties, such as assigning suitable semantic metadata, processing and extracting non-textual content automatically, and designing retrieval systems that "speak in the native language" of non-text documents.

  • by Nicole Zillien & André Schüller-Zwierlein
    £83.49

  • - Einfuhrung und Uberblick
    by Elmar Schafroth
    £22.99

    The Romanistische Arbeitshefte (Romance Studies Workbooks), edited by Georgia Veldre-Gerner and Volker Noll since 2004, have been constant and reliable companions for studentsof Romance Studies for over forty years. In their conception, they are designed as a reflection of the present state of research with an orientation towards application andthespecificneeds and difficulties of students. Thus they provide a reliable instrument for getting to grips with various areas of Romance linguistic studies and encourage students to utilise their newly-acquired knowledge with integrated exercises.

  • by Monika Schwarz-Friesel & Konstanze Marx
    £94.49

  • by Giovanni Pietro Basile
    £146.49

  • by Barbara Schäfer-Prieß
    £22.99

  • by Stephan Schlothfeldt
    £18.99

  • by Ottmar Ette
    £146.49

  • by Irmtraud Ubbens
    £146.49

    Moritz Goldstein (1880?1977) lebte als jüdischer Schriftsteller und Journalist bis zur Emigration in Berlin. Die erstmals vorliegende systematische, kommentierte Anthologie der Reportagen und Gerichtsberichte von Goldstein zur Zeit der Weimarer Republik in Berlin ermöglicht tiefe Einblicke in den turbulenten Berliner Alltag und in bedeutende sozialgeschichtliche Debatten aus deutsch-jüdischer Perspektive. Moritz Goldstein gehört zu den vielen vergessenen Journalisten der Weimarer Republik, die nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Arbeit und Heimat verloren. Er ging ? wie viele seiner jüdischen Kollegen ? 1933 ins Exil. Von 1918 bis 1933 war er Redakteur bei der Vossischen Zeitung und wurde als Gerichtsreporter ?Inquit? (?Er sagt?) bekannt. In seinen Texten beschränkte er sich nicht darauf, Tatsachen wiederzugeben, sondern stellte Fragen, reflektiert und moralisch gefestigt. Er fragte nicht nur nach den Gründen für die Straffälligkeit, sondern auch nach den Gründen für die Anziehungskraft der radikalen Parteien; und er kritisierte die Parteinahme der Justiz für rechtsgerichtete Straftäter. Aus seinen Reportagen spricht Moritz Goldstein ? einer der bekanntesten und bedeutendsten Gerichtsreporter der Weimarer Republik ? als ein Augenzeuge, der noch nicht wissen konnte, bis zu welchem Maß der Unmenschlichkeit und Zerstörung die Nationalsozialisten in den folgenden Jahren fähig waren.

  • by Michael Hißmann
    £178.99

    Es gehört zu den wirksamsten Dogmen der Aufklärungsforschung, dass die deutschsprachige Philosophie keine materialistische Theorie ausgebildet habe Die Texte Michael Hißmanns (1752¿1784) zeigen dagegen, dass sich im Kontext der Göttinger empiristischen Schule im späten 18. Jahrhundert durchaus ein ambitionierter Materialismus entwickelte. Hißmann hat seine materialistische Grundlagentheorie auf vielerlei Feldern der Philosophie umzusetzen gesucht; so in der Psychologie, Anthropologie, praktischen Philosophie, in den Geschichtswissenschaften, der Sprachphilosophie und Poetik. Vor dem grundsätzlich materialismuskritischen Hintergrund der deutschen Spätaufklärung wirkt diese affirmative Aufnahme und systematische Ausarbeitung eines Materialismus durch Michael Hißmann besonders auffällig, und sie wurde daher von vielen Zeitgenossen argwöhnisch begleitet. Dieser Band versammelt erstmalig Texte Michael Hißmanns aus allen ¿ z. T. schwer zugängigen ¿ Werkbereichen, so den popularphilosophischen ¿Briefen über Gegenstände der Philosophie¿ sowie eine vollständige Präsentation seines Hauptwerkes ¿Psychologische Versuche¿ von 1777. Darüber hinaus werden Studien und Aufsätze zum Naturrecht, zur Philosophiegeschichte und Geschichtsphilosophie sowie zur Religionsphilosophie und Ästhetik vorgestellt und kommentiert, die ein facettenreiches Bild des Materialismus in der deutschen Aufklärung bieten.

  • by Matthias Krings, Karl Nikolaus Renner & Dagmar Hoff
    £105.99

  • by Falk Wunderlich, Gideon Stiening & Heiner F. Klemme
    £157.99

  • by John Stuart Mill
    £85.99

  • by Jeremy Bentham
    £60.49

  • by Anna Maria Tammaro, Theo J. D. Bothma & Jesus Lau
    £126.49

    This book is a must for librarians with international interest in access to knowledge. It includes a collection of 15 chapters written by authors from all over the world and covers different approaches to the vital role of libraries driving access to knowledge. There are chapters that offer solutions and ideas to enable libraries to become the knowledge engine in society. Other chapters discuss the conceptual part of the subject and related services. The book was compiled as part of the presidential theme of Ellen Tise, IFLA President 2009-2011, with the aim of offering the reader a good portrait of the opportunities and challenges that libraries have in driving access to knowledge.ess to knowledge.

  • by Michael Matheus & Sabine Ehrmann-Herfort
    £74.49

  • by Michael Matheus
    £113.49

    Die ?deutsche? Einrichtung Santa Maria dell'Anima in Rom zählt neben dem Campo Santo Teutonico zu den zentralen Anlaufstellen für Pilger aus dem nordalpinen Raum respektive dem Heiligen Römischen Reich. Die Gründung geht auf eine Stiftung in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts zurück. 1399 bestätigte Papst Benedikt IX. die Gründung, im Mai 1406 wurde die Stiftung in einem päpstlichen Privileg direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt.Zentrale Bedeutung kam dem Pilgerhospiz besonders angesichts der seit dem Jahr 1300 regelmäßig ausgerufenen Heiligen Jahre zu. Vor dem Hintergrund der katholischen Reform nach dem Trienter Konzil erreichten die Pilgerzahlen in Rom in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts sowie im 17. Jahrhundert ihren Höhepunkt. Seit der Mitte dieses Jahrhunderts, besonders aber dann im 18. Jahrhundert nahm zudem der Strom von adeligen und bürgerlichen Romreisenden zu, die die Ewige Stadt nicht allein aus religiösen und kultischen Gründen aufsuchten. Mit solchen Reisen waren immer Prozesse des kulturellen Transfers verbunden, denen nicht nur romorientierte Forschung stets große Aufmerksamkeit geschenkt hat, sondern die auch unter neueren kulturgeschichtlichen Fragestellungen von hohem Interesse sind. Im vorliegenden Band werden Epochen übergreifend und in interdisziplinärem Zugriff verschiedene Aspekte der Geschichte der Einrichtung behandelt.

  • by Sebastian Knell & Marcel Weber
    £26.99

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.