We a good story
Quick delivery in the UK

Books in the ISSN series

Filter
Filter
Sort bySort Series order
  • by Bodleian Libraries, Michael Heaney & Catriona Jeanne Cannon
    £101.99

  • by Kai-Michael Sprenger
    £113.49

  • by Herta Nagl-Docekal, Annemarie Gethmann-Siefert, Elisabeth Weisser-Lohmann & et al.
    £54.49

  • - Kunstlerkritik an Politik und Gesellschaft der Gegenwart
    by Cornelia Klinger
    £35.99

    Mit Beginn des Jahres 2014 erscheinen die Bande der renommierten Wiener Reihe"e; ausschlielichim Verlag Walter de Gruyter.Das auere Layout der Bande wird modernisiert, inhaltlich und personell jedoch wird das Profil der seit mehr als zwei Jahrzehnten erscheinenden Buchreihe von Kontinuitat gepragt sein. In den Beitragen des vorliegenden Bandes wird gefragt nach dem Ort der Kunste in der Gesellschaft der Gegenwart. Auf der Suche nach Antworten richtet sich der Blick ins 20. Jh. zuruck: Eine sich zu einem autonomen gesellschaftlichen Teilbereich ausdifferenzierende asthetische Sphare konnte sich einerseits zu einem selbstreferentiellen, nur eigenen Gesetzen verpflichteten System entwickeln, andererseits konnte sie ihre unter dem Vorzeichen von Autonomie gewonnene Distanz von der Gesellschaft zur Kritik an den bestehenden Verhaltnissen, zum Engagement fur eine andere Ordnung einsetzen. Die divergierenden Wege von Modernismus und Avantgarde sind im Verlauf des 20. Jh.s von Politik und Okonomie durchkreuzt worden. Wahrend die Avantgarden des fruhen 20. Jh.s durch Verstrickung in totalitare Politik in Misskredit geraten sind, ist nach der Jahrhundertmitte die abstrakte, hermetische, sperrige Formensprache des Modernismus zum herrschenden Jargon des Marktes geworden. Gegenwartig findet, nicht zuletzt unter dem Eindruck neuer kommunikationstechnologischer Revolutionen, eine umfassende Asthetisierung statt, gleichzeitig erlebt gesellschaftskritische, engagierte Kunst einen Boom. Den Fragen, was Kunst jenseits der Illusion ihrer Autonomie von der Gesellschaft in Zukunft sein, welche Stellung sie in der Gesellschaft einnehmen und wie sie diese verandern kann, ist dieses Buch gewidmet.

  • by Oliver Quiring, Nikolaus Jackob & Stefan Geiss
    £111.49

  • by Forderverein Gefangenenbuchereien e. V. & Gerhard Peschers
    £90.99

  • by Axel Pichler & Marcus Andreas Born
    £146.49

  • - Urheberrecht, Verlagsrecht & Co
    by Martin Schippan & Richard Hahn
    £62.99

    Der Band vermittelt die juristischen Grundkenntnisse, die beim Ein- und Verkauf von Rechten zur Vermarktung von Verlagsprodukten erforderlich sind. Ziel ist der kompetente Umgang mit Verlagsvertragen aller Art. Schwerpunkte bilden das klassische Urheber- und Verlagsrecht auf Basis des neuen Urhebervertragsrechts, die Rolle der Verwertungsgesellschaften, Fragen der Nebenrechte und ihrer Verwertung sowie Fragen des Honorars.

  • by Raphaele Mouren
    £116.99

  • - E-Books, Apps & Co.
    by Harald Henzler & Fabian Kern
    £62.99

    The Internet has become mobile: the iPhone and the iPad have set off a wave of new developments, with eBooks, eJournals, and apps spearheading a new mass market. This volume contains practical instructions for the design and realization of products for the mobile publishing market. Starting from an analysis of how the market has developed, the authors use case examples to present the step-by-step course of product development. The presentation begins with a discussion of target group analysis and a consideration of suitable carrier media and product forms, and continues through marketing, a description of existing technologies, and a discussion of possible business models.

  • by Jens Eder, Joseph Imorde & Maike Sarah Reinerth
    £105.99

  • - Eine Strukturanalyse des biographischen Selbstverstandnisses
    by Katja Crone
    £22.49 - 83.49

    Das Buch bietet eine neuartige Erklarung des biographischen Selbstverstandnisses, die bei den psychischen Grundlagen ansetzt. Personen schreiben sich u.a. Personlichkeitsmerkmale zu, indem sie sich ihre Lebensgeschichte vor Augen fuhren - und diese interpretieren. Individuelle Vorstellungen, soziale Normen und Erwartungen beeinflussen die Konstruktion von Geschichten, uber die Personen definieren, wer sie sind oder sein wollen. Was aber genau heit es, ein biographisches Selbstverstandnis zu haben? Um diese Frage zu beantworten, wahlt die Autorin einen integrativen Ansatz, der mentale Eigenschaften und Fahigkeiten von Personen in den Blick nimmt und hinsichtlich ihrer Funktion fur das biographische Selbstverstandnis analysiert. Im Zentrum der Untersuchung steht daher ein multidimensionaler Begriff des Selbstbewusstseins, der verschiedene Formen und Ebenen von Selbstbezugnahmen unterscheidet. In den Fokus genommen werden bestimmte Strukturmerkmale wie etwa Zeitbewusstsein, zeitubergreifende Einheit sowie das Gefuhl der Urheberschaft von Handlungen.

  • by Wolfgang Huemer, Sascha Bru & Daniel Steuer
    £135.49

    Wittgenstein's thought is reflected in his reading and reception of other authors. Wittgenstein Reading approaches the moment of literature as a vehicle of self-reflection for Wittgenstein. What sounds, on the surface, like criticism (e.g. of Shakespeare) can equally be understood as a simple registration of Wittgenstein's own reaction, hence a piece of self-diagnosis or self-analysis. The book brings a representative sample of authors, from Shakespeare, Goethe, or Dostoyevsky to some that have received far less attention in Wittgenstein scholarship like Kleist, Lessing,or Wilhelm Busch and Johann Nepomuk Nestroy. Furthermore, the volume offersmeans for the cultural contextualization of Wittgenstein's thoughts. Unique to this book is its internal design. The editors' introduction sets the scene with regards to both biography and theory, while each of the subsequent chapters takes a quotation from Wittgenstein on a particular author as its point of departure for developing a more specific theme relating to the writer in question. This format serves to avoid the well-trodden paths of discussions on the relationship between philosophy and literature, allowing for unconventional observations to be made. Furthermore, the volume offersmeans for the cultural contextualization of Wittgenstein's thoughts.

  • by Eric Achermann
    £132.99

  • by Stefan Barme
    £18.99

  • by Diane Rasmussen Neal
    £95.99

    The scope of this volume will encompass a collection of research papers related to indexing and retrieval of online non-text information. In recent years, the Internet has seen an exponential increase in the number of documents placed online that are not in textual format. These documents appear in a variety of contexts, such as user-generated content sharing websites, social networking websites etc. and formats, includingphotographs, videos, recorded music, data visualizations etc. The prevalence of these contexts and data formats presents a particularly challenging task to information indexing and retrieval research due to many difficulties, such as assigning suitable semantic metadata, processing and extracting non-textual content automatically, and designing retrieval systems that "speak in the native language" of non-text documents.

  • by André Schüller-Zwierlein & Nicole Zillien
    £83.49

  • - Einfuhrung und Uberblick
    by Elmar Schafroth
    £22.99

    The Romanistische Arbeitshefte (Romance Studies Workbooks), edited by Georgia Veldre-Gerner and Volker Noll since 2004, have been constant and reliable companions for studentsof Romance Studies for over forty years. In their conception, they are designed as a reflection of the present state of research with an orientation towards application andthespecificneeds and difficulties of students. Thus they provide a reliable instrument for getting to grips with various areas of Romance linguistic studies and encourage students to utilise their newly-acquired knowledge with integrated exercises.

  • by Monika Schwarz-Friesel & Konstanze Marx
    £94.49

  • by Giovanni Pietro Basile
    £146.49

  • by Barbara Schäfer-Prieß
    £22.99

  • by Stephan Schlothfeldt
    £18.99

  • by Ottmar Ette
    £146.49

  • by Irmtraud Ubbens
    £146.49

    Moritz Goldstein (1880?1977) lebte als jüdischer Schriftsteller und Journalist bis zur Emigration in Berlin. Die erstmals vorliegende systematische, kommentierte Anthologie der Reportagen und Gerichtsberichte von Goldstein zur Zeit der Weimarer Republik in Berlin ermöglicht tiefe Einblicke in den turbulenten Berliner Alltag und in bedeutende sozialgeschichtliche Debatten aus deutsch-jüdischer Perspektive. Moritz Goldstein gehört zu den vielen vergessenen Journalisten der Weimarer Republik, die nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Arbeit und Heimat verloren. Er ging ? wie viele seiner jüdischen Kollegen ? 1933 ins Exil. Von 1918 bis 1933 war er Redakteur bei der Vossischen Zeitung und wurde als Gerichtsreporter ?Inquit? (?Er sagt?) bekannt. In seinen Texten beschränkte er sich nicht darauf, Tatsachen wiederzugeben, sondern stellte Fragen, reflektiert und moralisch gefestigt. Er fragte nicht nur nach den Gründen für die Straffälligkeit, sondern auch nach den Gründen für die Anziehungskraft der radikalen Parteien; und er kritisierte die Parteinahme der Justiz für rechtsgerichtete Straftäter. Aus seinen Reportagen spricht Moritz Goldstein ? einer der bekanntesten und bedeutendsten Gerichtsreporter der Weimarer Republik ? als ein Augenzeuge, der noch nicht wissen konnte, bis zu welchem Maß der Unmenschlichkeit und Zerstörung die Nationalsozialisten in den folgenden Jahren fähig waren.

  • by Michael Hißmann
    £178.99

    Es gehört zu den wirksamsten Dogmen der Aufklärungsforschung, dass die deutschsprachige Philosophie keine materialistische Theorie ausgebildet habe Die Texte Michael Hißmanns (1752¿1784) zeigen dagegen, dass sich im Kontext der Göttinger empiristischen Schule im späten 18. Jahrhundert durchaus ein ambitionierter Materialismus entwickelte. Hißmann hat seine materialistische Grundlagentheorie auf vielerlei Feldern der Philosophie umzusetzen gesucht; so in der Psychologie, Anthropologie, praktischen Philosophie, in den Geschichtswissenschaften, der Sprachphilosophie und Poetik. Vor dem grundsätzlich materialismuskritischen Hintergrund der deutschen Spätaufklärung wirkt diese affirmative Aufnahme und systematische Ausarbeitung eines Materialismus durch Michael Hißmann besonders auffällig, und sie wurde daher von vielen Zeitgenossen argwöhnisch begleitet. Dieser Band versammelt erstmalig Texte Michael Hißmanns aus allen ¿ z. T. schwer zugängigen ¿ Werkbereichen, so den popularphilosophischen ¿Briefen über Gegenstände der Philosophie¿ sowie eine vollständige Präsentation seines Hauptwerkes ¿Psychologische Versuche¿ von 1777. Darüber hinaus werden Studien und Aufsätze zum Naturrecht, zur Philosophiegeschichte und Geschichtsphilosophie sowie zur Religionsphilosophie und Ästhetik vorgestellt und kommentiert, die ein facettenreiches Bild des Materialismus in der deutschen Aufklärung bieten.

  • by Karl Nikolaus Renner, Matthias Krings & Dagmar Hoff
    £105.99

  • by Falk Wunderlich, Gideon Stiening & Heiner F. Klemme
    £157.99

  • by John Stuart Mill
    £85.99

  • by Jeremy Bentham
    £60.49

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.