We a good story
Quick delivery in the UK

Books in the ISSN series

Filter
Filter
Sort bySort Series order
  • - Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert
    by Gisela Drossbach
    £113.49

    Der vorliegende Band widmet sich den monastischen Reformen des 15. Jahrhunderts und ihren Folgen mit dem Fokus auf das Augsburger Benediktinerkloster Sankt Ulrich und Afra. Dabei werden verschiedene Fragestellungen in den Blick genommen. So geht es um die Folgen der Melker Reform im Bereich des lateinischen und deutschsprachigen Schrifttums in verschiedenen Gattungen und Disziplinen, darunter Theologie und Rechtswissenschaft; auch soll aus kunstgeschichtlicher und musikwissenschaftlicher Sicht nicht zuletzt die kirchliche Liturgie untersucht werden. Als Untersuchungsobjekte bieten sich das Augsburger Ulrichskloster und im Vergleich dazu Tegernsee in geradezu idealer Weise an, weil sie gleichermaen zur Melker Observanz des Benediktinerordens gehoren und zugleich paradigmatisch Stadt und Land reprasentieren. Ein solcher Vergleich ist bislang noch nicht unternommen worden. Uberdies kann mit dem Konzept des Bandes an aktuelle Forschungsparadigmen wie etwa 'Vorreformation' angeknupft werden. Fur Augsburg speziell wird, abgesehen von wichtigen Arbeiten zum literarischen Leben insgesamt, grundsatzlich und systematisch nach dem literarischen Ertrag von Melker Reform (fur Sankt Ulrich und Afra) sowie Raudnitzer Reform (fur Sankt Georg und Heilig Kreuz) gefragt, was in dieser Konsequenz bislang unterblieben ist.

  • - Naturphilosophisches Wissen und die Elementenlehre in der Literatur des 13. Jahrhunderts
    by Michaela Wiesinger
    £102.49

    Inwiefern sind Fortschritte im Bereich der Naturphilosophie des 13. Jahrhunderts in deutschen literarischen Texten wiederzufinden? Am Beispiel der Lehre zu den vier Elementen setzt sich diese Arbeit zum Ziel, die Punkte der Vernetzung von Literatur und zeitgenossischem Allgemeinwissen auszumachen und die Frage nach dessen Funktion und wissenspoetologischer Relevanz zu beantworten. Literatur, die ja in erster Linie der Unterhaltung dient und abseits der lateinischen Gelehrsamkeit verortet ist, muss sich, so die These, anderer Mechanismen als des Kommentars oder der Abhandlung bedienen, um auf gelehrte Inhalte zu rekurrieren. Diese Mechanismen gilt es auszumachen und auf deren mogliche gattungs- und textuberschreitende Verwendung hin zu uberprufen. Die Analyse zeigt, dass naturphilosophische Inhalte uber popularwissenschaftliche Verweise sowie textorganisierende oder metaphorische Verwendung Eingang in volkssprachliche Texte finden. Fur die Lekture mittelhochdeutscher Literatur gilt, dass gelehrtes Wissen das Verstandnis schwieriger Textpassagen durchaus erleichtern kann und sich auch fur weitgehend erforschte Texte noch neue und erhellende Lesarten ergeben konnen.

  • - Wilhelm Weber, Teutscher Poet vnd Spruchsprecher"e; in Nurnberg
    by Werner Wilhelm Schnabel
    £168.99

    Von der Forschung kaum beachtet, hat sich im 17. Jahrhundert eine florierende literarische Praxis auerhalb des gelehrten Milieus positioniert. Poeten und Leser verweigerten sich den neuen asthetischen Normen und orientierten sich weiterhin an althergebrachten Vorbildern. Einer der popularsten und bestdokumentierten Vertreter dieser nichtakademischen Poesie war der Nurnberger Spruchsprecher"e; Wilhelm Weber (1602-1661). Er wirkte nicht nur als Autor und Verleger, sondern auch als Auftragsdichter und popularer Vortragskunstler. Ausfuhrlich thematisiert werden Vita, Wirken und Wahrnehmung des Handwerkerdichters in den lebensweltlichen, sozialen und kulturellen Kontexten seiner Wirkungsstatte. Dabei wird das Augenmerk nicht nur auf die Bedingungen einer freischaffenden Dichterexistenz gelegt, sondern werden auch die Wissens-, Erfahrungs- und Werthorizonte des Autors und die Spielraume seines literarischen Schaffens analysiert. Nachgegangen wird weiter der Rezeption Webers in Literaturkritik und Literaturgeschichtsschreibung seit dem spaten 17. Jahrhundert. Der Editionsteil enthalt die rund 60 uberlieferten Texte Webers, die erstmals nach kritischen Mastaben und ausfuhrlich kommentiert herausgegeben werden.

  • by Cora Dietl
    £118.99

    Wie sind Handlungen literarischer Figuren motiviert? Lassen sie sich psychologisch oder narratologisch erklaren? Da die Figuren arthurischer Romane textubergreifend konstruiert werden, konnte man annehmen, ihre Handlungen folgten einem festen Muster, unabhangig von situativ dargestellten Emotionen. Gibt es also eine gattungsspezifische Handlungsmotivation? - Um diese Fragen kreisen die hier versammelten Beitrage. Sie demonstrieren, dass der europaische Artusroman keine einheitliche Behandlung von Emotionen als Handlungsmotivation kennt. Gro ist die Variationsbreite der sichtbaren Innerlichkeit der Figuren. Als gattungsspezifisch lasst sich aber eine Tendenz erkennen, das Verhaltnis von Emotion und Handlung in den Texten selbst als ein Produkt narrativer Vermittlung aufzudecken: durch die Inszenierung von Selbstverlust oder des Widerstreits zwischen Vernunft und Emotion, durch ein offenes Spiel mit unterschiedlichen Graden der Informiertheit von Figuren, Erzahler und Rezipienten, durch die Integration des Vorwissens der Rezipienten oder durch die Referenz auf und den Versto gegen Codierungen von Emotionen, kulturelle und literarische Normen.

  • - Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Fruher Neuzeit
    by Bruno Quast
    £113.49

    Bibelepisches Erzahlen steht in einem polaren Spannungsfeld zwischen heiligem Pratext und poetisch-asthetischem Anspruch. Die umstrittene Hybriditat bibelepischer Texte wird in diesem Sammelband gezielt zum Anlass fur eine Revision der bisher weitestgehend vernachlassigten Gattung 'Bibelepik' genommen. Die Beitrage gehen der Frage nach, anhand welcher Strategien bibelepischen Schreibens heilige Texte in Erzahlkulturen hinein vermittelt werden und wie sich die Geltungsanspruche von heiligem Text und kulturellem Text zueinander verhalten. Die versammelten Beitrage namhafter Mediavistinnen und Mediavisten bilden mit den jeweils behandelten Werken sowohl die Formvielfalt der Gattung als auch einen Zeitraum vom fruhen Mittelalter bis in die Fruhe Neuzeit ab. Auf diese Weise leistet der Band einen Beitrag zum Verstandnis bibelepischen Erzahlens als Kulturleistung, das die Grenzen zwischen weltlichem und religiosem Erzahlen ebenso in Frage stellt wie die traditionelle literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung, und bietet so vielfaltige Anregungen fur weiterfuhrende Forschungen.

  • by Olfa Kanoun
    £72.49

    THE SERIES: ADVANCES IN SYSTEMS, SIGNALS AND DEVICES Systems, Signals & Devices is one of the large specializations in electrical engineering, mechanical engineering and computer sciences. It derives input from physics, mathematics and is an indispensable feature of all natural- and life sciences in research and in application. The new series "e;Advances in Systems, Signals and Devices"e; presents original publications mainly from speakers on the International Multi-Conference on Systems, Signal and Devices but also from other international authors. The Conference is a forum for researchers and specialists in different fields covering all types of sensors and measurement systems.

  • by Monika Unzeitig
    £135.49

    Im Forschungsgebiet der historischen Dialoganalyse finden sich in den letzten Jahren vermehrt Untersuchungen zu Redeszenen in mittelalterlicher Dichtung und zu deren fingierter Mundlichkeit, wobei die Stimmlichkeit als ein Parameter unter vielen erscheint. Der vorliegende Band widmet sich erstmals ausschlielich der Frage nach den Spuren, die Stimme und Performanz in schriftlich uberlieferten Texten hinterlassen. Zentrales Thema sind die performative Qualitat und Stimmlichkeit mittelalterlicher Dichtung und die sich daraus ergebenden Traditionen graphischer Codierung von Stimme in Handschriften und Drucken. Im Besonderen ist fur die mittelalterliche Literatur die textinharente Dialogizitat als horbare Mehrstimmigkeit zu analysieren, die als genuin mediale Horbarkeit die poetische Qualitat des Textes zu groen Teilen konstituiert. Die versammelten sprach- und literaturwissenschaftlichen Untersuchungen dokumentieren eine auf Inszenierung und Effekt angelegte laute Vortragskultur und zeigen auf, dass mittelalterliche Texte aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturraumen Schriftkulturen zur Markierung von Stimmlichkeit und Mehrstimmigkeit entwickeln.

  • by Carmen Aus der Au
    £118.99

    Die bildende Kunst bei Theodor Fontane ist eine bis jetzt lediglich partiell erforschte Dimension seines A uvre. Diese Lucke schliet nun die erste umfassende, interdisziplinar ausgerichtete Monographie zu Fontanes kunstkritischen Schriften. Alle zuganglichen Texte des kunstkritischen Werks Fontanes sind katalogisiert, charakterisiert und selektiert. Die Analyse stutzt sich auf die publizistischen Kunstkritiken und zieht Privatschriften wie Briefe, Tagebucher und Notizbucher, sowie Kriegsberichte, die Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Gedichte und Erzahlwerke heran. Es wird ein nuanciertes Bild der Sachlage prasentiert, wie Fontanes Ausstellungsberichte aus England und Berlin, Buchbesprechungen kunsthistorischer Werke und sein Verkehr in Berliner kulturellen Vereinen von seinem lebhaften Interesse am aktuellen Kunstleben seiner Zeit zeugen. Die Eigenarten von Fontanes kritischem Schreiben werden im Vergleich mit den Auerungen von Kunstfachleuten wie Waagen, Kugler, Eggers und Pietsch herausgearbeitet. Daruber hinaus erweist sich die kunstkritische Tatigkeit Fontanes auch als Laboratorium seiner Ausbildung genuin narrativer Verfahren.

  • - Vom Mittelalter bis in die Gegenwart
    by Cora Dietl
    £102.49

    Orientiert am Spektrum der Forschungen Friedrich Wolfzettels, dem dieser Band gewidmet ist, beleuchten die hier versammelten Beitrage verschiedene Facetten arthurischen Erzahlens. Sie betrachten vergleichend narrative Aspekte der mittelalterlichen franzosischen und deutschen Artusliteratur, befassen sich mit Fragen der reecriture des Arthurischen im spateren Mittelalter und mit dem Weiterleben des Artusstoffs in medial andersartigen Formen des Erzahlens: im Musiktheater und der Literatur des 19. und fruhen 20. Jahrhunderts, im Film und im zeitgenossischen Roman.

  • - Eine narratologische und sprachpragmatische Untersuchung
    by Teresa Cordes
    £90.99

    In der mediavistischen Forschung wurde Redeszenen bisher eher selten Beachtung geschenkt. Erst in jungerer Zeit sind sie verstarkt in den Fokus des Forschungsinteresses geruckt.Die Untersuchung der Redeszenen in den Lancelotromanen des Mittelalters stellt jedoch immer noch ein Desiderat dar. In der vorliegenden Arbeit wird eine Methodik entwickelt, in der ein Ansatz zur Figurenanalyse aus der historischen Narratologie mit einem sprachpragmatischen Verfahren kombiniert wird. Dieses methodische Vorgehen wird an den Lancelotromanen des Mittelalters erprobt. Die Untersuchung der Redeszenen wird als Zugang zur Analyse der Figuren der mittelalterlichen Texte genutzt. Im Zentrum des Interesses stehen ausgewahlte Haupt- und Nebenfiguren der untersuchten Lancelotromane. Als besonders vielversprechend erweist sich auch der komparatistische Blick auf die franzosischen und deutschen Lancelotromane des Mittelalters. In vielschichtigen Analysen wird aufgezeigt, wie lohnend der Zugang uber die Redeszenen ist, um Figuren mittelalterlicher Erzahltexte insbesondere hinsichtlich ihrer indirekten Charakterisierung detaillierter beschreiben zu konnen.

  • - Filmmusik, Bewegungskomposition und die dynamische Affizierung des Zuschauers
    by Jan-Hendrik Bakels
    £79.99

    The Cinepoetics book series aims at a theoretical and analytical reconceptualization of the discursivity of audiovisual images. The focus is not on the circulation of media representations but on the modes of this circulation: How do audiovisual images as figurations of media experience relate to other audiovisual images? What does it mean to describe different modes of audiovisual experience and recursivity as forms of cinematic thinking? From this perspective, the series' volumes provide analyses of the aesthetic dimension, historical function and cultural significance of their subjects, making the poetic logic of audiovisual images accessible to an interdisciplinary audience.

  • - Suspense, Paranoia und Melancholie
    by Hauke Lehmann
    £79.99

    Woran bindet sich die Emotion des Zuschauers im Kino? Und wie lasst sich eine Geschichte dieser Bindung schreiben? Mit Blick auf diese Fragen konzipiert die Arbeit von Hauke Lehmann die filmhistorische Periode des New Hollywood als einen Moment der Krise, der sich weder auf okonomisch bedingte Anpassungsprozesse noch auf eine Ansammlung von Meisterwerken reduzieren lasst. Vielmehr gelangt in der detaillierten Analyse reprasentativer Filme die Kraft filmischer Bilder in den Blick, ihre Zuschauer zu affizieren: sie mit dem Neuen zu konfrontieren. Die Filme des New Hollywood vermessen das Feld der alten poetischen Einteilungen - wie es sich im klassischen Genresystem manifestiert - radikal neu und verandern dadurch die Art und Weise, wie die Zuschauer im Kino emotional adressiert werden. Die Arbeit beschreibt ein komplexes Zusammenspiel dreier filmischer Modi von Affektivitat - Suspense, Paranoia und Melancholie - welche die Zuschauer auf je besondere Weise in die Widerspruche ihrer emotionalen Weltbezuge verwickeln. Auf dieser theoretischen Grundlage entwirft die Arbeit das Projekt einer Neukonzeption von Filmgeschichte: als eine Geschichte des Fuhlens, die sich bis in die Gegenwart neu schreiben lasst.

  • by Lydia Wegener & Eva Rothenberger
    £90.99

  • - Abweichungen in Literatur und Wissenschaften des 19. Jahrhunderts
    by Jan Niklas Howe
    £102.49

    The series of publications of Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies at Freie Universitat Berlin stands for internationally oriented literary studies which go beyond an exclusive focus on the Western tradition and turn towards the European, American, Arabic and Asian literatures of modernity, medieval times and antiquity. The publication forum offers monographs and anthologies which present an exemplary effort within their subject and at the same time cross its boundaries into the philologies and literatures of the world. The purpose is the integration of single disciplinary and comparative research involving neighbouring discursive practices. Friedrich Schlegel's approach obliges to do research of literary cultures from a universal-poetic perspective. International Board Ute Berns (Universitat Hamburg) Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University) Stefan Keppler-Tasaki (University of Tokyo) Renate Lachmann (Universitat Konstanz) Ken'ichi Mishima (Osaka University) Glenn W. Most (Scuola Normale Superiore Pisa) Jean-Marie Schaeffer (EHESS Paris) Janet A. Walker (Rutgers University) David Wellbery (University of Chicago) Christopher Young (University of Cambridge)

  • by Reinmar Emans
    £157.49

    In diesem Band wird erstmals das reichhaltige musikwissenschaftliche Editionswesen in historisch-systematischer Perspektive vorgestellt, das in Deutschland vor allem von den renommierten Musiker-Gesamtausgaben gepragt wird. Der Band vereint in chronologischer Folge geschichtliche Abrisse der editorischen Entwicklung zahlreicher Komponisten-Ausgaben von Notre-Dame bis Hanns Eisler und bietet damit nicht nur Einblicke in die jeweiligen Editionsprinzipien, sondern arbeitet daruber hinaus auch allgemein die Geschichte der Musikedition im jeweiligen historischen Kontext auf. Damit erfullt der Band ein vielfach beklagtes Desiderat sowohl in der musik-, als auch in der editionswissenschaftlichen Forschungslandschaft. Als Autoren konnten fuhrende Personlichkeiten aus den einschlagigen Editionsinstituten gewonnen werden.

  • - Thematologische, poetologische und narratologische Aspekte
    by Renate Kellner
    £102.49

    Trotz sehr spezifischer Themen, poetologischer Strukturen und narrativer Strategien sind Tagebuchromane bislang noch nicht als eigenstandige Gattung bestimmt worden - im Gegensatz zur Nachbargattung des Briefromans.Die Arbeit entwickelt eine systematische Gattungsbestimmung des Tagebuchromans. Anhand detaillierter Textanalysen von Raabes Chronik der Sperlingsgasse, Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge und Torbergs Und glauben, es ware die Liebe... werden einerseits gattungssystematische Gemeinsamkeiten, andererseits literarhistorische Entwicklungen aufgezeigt. Die sich anschlieende Gattungsdefinition fokussiert erstens die spezifische Konstitution des schreibenden Subjekts im Tagebuchroman, zweitens die eingesetzten narrativen Strategien und drittens die fiktionslogische Besonderheit einer Faktualitatsfiktion'. Tagebuchromane erweisen sich als metanarrative Gattung, die illusionsbestarkende Elemente mit Fiktionsmarkern kombiniert und damit bereits seit 300 Jahren mit textuell-narrativen Verfahren experimentiert, die in der Gegenwartsliteratur als innovativ wahrgenommen werden.

  • - Die Erzeugung virtueller Raume im Erzahlakt hofischer Epik
    by Silvan Wagner
    £118.99

    The series in German medieval studies includes central topics of current research debates in medieval studies and provides a place for groundbreaking research in the field. The series is intended to give international researchers/research teams the opportunity to effectively present innovative surveys and discussions to the scientific community. The series sees itself as a 'young' research forum with a high standard of quality and is therefore also open to excellent degree theses, should they enhance the series.

  • - Die franzosischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890-1923)
    by Mario Zanucchi
    £146.49

    Die germanistische Forschung fasste den Symbolismus bislang eher als ein transitorisches Phanomen, beschrankte ihn auf die Jahrhundertwende und betrachtete ihn aus einer engen nationalliterarischen Perspektive. Die vorliegende komparatistische Studie rekonstruiert nun erstmals systematisch die Rezeption der franzosischsprachigen Symbolisten in der deutschen Lyrik von 1890 bis 1923 und verdeutlicht ihre zentrale Rolle in der Modernisierung der deutschen Dichtersprache. Die Monographie gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil ist dem franzosischen Symbolismus gewidmet. Die zweite Sektion dokumentiert den ubersetzerischen Transfer. Der dritte Teil konzentriert sich auf die produktionsasthetische Aneignung und Modifikation der symbolistischen Poetik. Aufgrund ihrer Materialfulle, ihrer Auswertung neuer Quellen und ihrer Einbeziehung zahlreicher in Vergessenheit geratener Dichter stellt diese Monographie ein unverzichtbares Nachschlagewerk zur Geschichte der Symbolismus-Bewegung undder deutsch-franzosischen Literaturbeziehungen dar.

  • - Transformationen der deutschsprachigen Literatur
    by Heribert Tommek
    £113.49

    1995, funfzig Jahre nach Kriegsende und funf Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands, erschienen auffallig viele literarische Werke, die spater kanonisiert wurden, wie zum Beispiel: Christian Krachts Faserland"e;, Feridun Zaimoglus Kanak Sprak"e;, Thomas Brussigs Helden wie wir"e;, Reinhard Jirgls Abschied von den Feinden"e;, Bernhard Schlinks Der Vorleser"e;, Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten"e; oder Gunter Grass' Roman Ein weites Feld"e;, der eine heftige, den deutsch-deutschen Literaturstreit fortsetzende Debatte ausloste. Aber auch in anderen Gattungen und auf anderen Gebieten gab es wichtige Ereignisse und Veranderungen: Ende 1995 starb Heiner Muller und das postdramatische Theater wandte sich zunehmend den sozialen Geschichten der Gegenwart zu. In der Lyrik erhielt Durs Grunbein den Buchner-Preis. Schlielich war Osterreich Gastland der Frankfurter Buchmesse und prasentierte junge Autoren, die die kunftige Starke der osterreichischen Gegenwartsliteratur ankundigten. Der vorliegende Band vertritt daher die These, dass aus literaturwissenschaftlicher Sicht weniger 1989/90"e; als vielmehr 1995"e; das eigentliche Wendejahr"e; fur die Literatur ist.

  • - Reprasentationen der Sexualpathologie im fruhen 20. Jahrhundert
    by Oliver Boni
    £102.49

    Ohne die verschiedenen Kunste ware die Etablierung der Sexualpathologie als neue Wissenschaftsdisziplin undenkbar gewesen. In Ermangelung aussagekraftigen empirischen und statistischen Materials nutzen die fruhen Sexologen um 1900 die unterschiedlichsten kulturellen Erzeugnisse - inklusive deren Produzenten - als Laboratorium fur ihre Forschungen. Dieses enge Bundnis von Wissenschaft und Kunst auf der einen Seite, das breite gesellschaftliche Interesse an den neuen Erkenntnissen zur menschlichen Sexualitat - insbesondere dann, wenn sie sich auf deviante"e; oder gar kriminelle"e; Spielarten beziehen - auf der anderen Seiten, perpetuieren den sexualpathologischen Diskurs, dessen textuelle Reprasentationen im kulturellen Archiv uberdeutlich seine Spuren hinterlasst und seine kulturwissenschaftliche Erforschung geradezu heraufbeschwort. Der interdisziplinare Sammelband Crimes of Passion untersucht ausgehend von solchen Reprasentationen die Interferenzen zwischen Sexualpathologie, Kunst, Rechtsprechung, Gesellschaft, Medizin und Psychologie und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf literarische Texte und Verfahren.Der Band prasentiert somit nicht nur die aktuelle kulturwissenschaftlich interessierte Forschung zur Sexualpathologie in ihrer Vielfalt und Komplexitat, sondern zeichnet mit Beitragen aus Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Kunstgeschichte, Psychologie, Architektur und Philosophie auch ein differenziertes Bild dieses dichten diskursiven Beziehungsgeflechts.

  • by Alexandra Dunkel
    £107.49

    Figurationen des Polnischen sind im Werk Fontanes auffallend vertreten, fanden jedoch bislang nur in Teilaspekten Beachtung. Die Studie widmet sich erstmals systematisch und gattungsubergreifend der textuellen Modellierung des Polnischen bei Fontane, geht diachronen Verschiebungen nach, aber auch thematischen und narrativen Konstanten. Zum einen konfliktreich mit Preuen verzahnt (seit den polnischen Teilungen stellen die Polen dort die grote und widerstandigste Minderheit), zum anderen uber ein nationalstereotyp gepragtes Attraktionspotential verfugend, erweist sich Polen als ambivalentes politisch-asthetisches Phanomen von hoher Produktivitat und Funktionalisierbarkeit in nichtfiktionalen wie autobiographischen Texten, in der Lyrik und im erzahlerischen Werk. Die Untersuchung befasst sich mit Figuren, die polnischer Herkunft sind oder sich als Polen ausweisen, mit abstrakten Textgroen wie polnischen Orten und Raumen, popularen Polenliedern und stereotypen Mustern. Ausfuhrliche Analysen zu Vor dem Sturm"e;, Unterm Birnbaum"e;, Cecile"e; und Mathilde Mohring"e; zeigen, wie vielstimmig Fontanes Narrative auf das spannungsgeladene preuisch-polnische Verhaltnis als resistentes Dauerproblem fur Preuen(-Deutschland) rekurrieren.

  • by Tibor Kiss & Artemis Alexiadou
    £278.99

  • by Katrin Scheel & Thomas Sonar
    £154.49

  • - Johann Caspar Lavater im Wettstreit mit Klopstock und Herder
    by Daniela Kohler
    £94.99

    1779 veroffentlicht Johann Gottfried Herder die Apokalypse-Paraphrase Maran Atha. Ein Jahr spater publiziert Johann Caspar Lavater sein hexametrisches Epos Jesus Messias, oder die Zukunft des Herrn"e;, gefolgt vom vierbandigen Epos Jesus Messias, oder die Evangelien und Apostelgeschichte in Gesangen"e; (1783-1786). Herders und Lavaters Werke zeigen, dass die Tradition der christlichen Dichtung nicht, wie es die bisherige Literaturgeschichtsschreibung annimmt, mit der Vollendung von Klopstocks Messias"e; (1773) zu Ende geht. Wie die ausfuhrliche kulturhistorische, intertextuelle und theologiegeschichtliche Analyse belegt, entwickeln Herder und Lavater in der Auseinandersetzung mit dem groen Vorganger Klopstock ihre eigenen Vorstellungen daruber, wie die biblischen Quellen in stilistisch und inhaltlich angemessener Weise zur poetischen Darstellung gebracht werden mussen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag in der Diskussion um literarasthetische und poetologische Maximen. Zugleich ist ihre Bibelpoesie theologiegeschichtlich bedeutsam, da sie darin neue exegetische Ansatze entwickeln, bei denen die Verbindung von historisch-kritischer Analyse mit empfindsamer Bibellekture im Vordergrund steht.

  • - Goethes anschauliches Denken in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800
    by Jonas Maatsch
    £113.49

    So sehr Goethe seine Theorie von der dynamischen Einheit der verschiedenen Naturformen als wesentlichen Beitrag zum naturwissenschaftlichen Diskurs seiner Zeit verstand, so wenig Wertschatzung erfuhr er in einer zunehmend auf physikalische und mathematische Methoden setzenden scientific community. Goethes zentraler Gedanke, dass das Gemeinsame der unterschiedlichen Naturgestalten nicht in abstrakten Allgemeinbegriffen zu fassen sei, sondern sich in der Ubersicht uber die vielgestaltigen Phanomene anschaulich zeige, fand dagegen fruh Aufnahme in die Humanwissenschaften. Wie Goethe bei seiner Naturbetrachtung standen auch die Geistes- und Kulturwissenschaften nach 1800 vor der Herausforderung, eine als zunehmend unubersichtlich empfundene Lebenswelt beschreibend zu ordnen, ohne dabei die lebendigen Entwicklungen in abstrakten Begriffen stillzustellen. Die Beitrage des vorliegenden Bandes widmen sich der langen Reihe namhafter Autoren, von Wilhelm von Humboldt uber Droysen, Dilthey, Simmel und Wittgenstein bis zu Adorno und Junger, die sich programmatisch auf Goethes Morphologie bezogen haben. Der Band deckt eine bislang noch wenig beleuchtete ideengeschichtliche Kontinuitat auf und liefert damit zugleich einen systematischen Beitrag zur aktuellen Diskussion um eine Theorie der Unbegrifflichkeit.

  • by Michael Stolz
    £113.49

    Thema der Tagung war die in der internationalen Praxis der Editionswissenschaft vielfach beobachtbare Verschiedenheit wissenschaftsgeschichtlicher Traditionen, texttheoretischer Zugange und editionspragmatischer Verfahren, die haufig aus der jeweils unterschiedlichen Entwicklung einzelner Nationalphilologien und ihrer tragenden Institutionen resultiert. Hinzu tritt die Tatsache, dass die Editionswissenschaft zunehmend in einem interdisziplinaren Austausch steht, an dem in jungerer Zeit auch die Informations- und Naturwissenschaften beteiligt sind (etwa bei der Bestimmung von Schreiberhanden, Schreibmaterialien, textgenetischen Phanomenen). In einer von beschleunigter Kommunikation und Globalisierung gepragten Wissensgesellschaft beruhren und vermischen sich diese verschiedenen Ansatze, dies nicht zuletzt im Kontext medialer Veranderungen. Die editionswissenschaftliche Situation der Schweiz erweist sich in diesem Kontext als paradigmatisch, da sie seit jeher vom engen Kontakt westeuropaischer Sprachen sowie von einer damit einhergehenden Reflexion gepragt ist.

  • by Astrid Dröse
    £94.99

    Die interdisziplinar ausgerichteten und kulturhistorisch perspektivierten Studie widmet sich der intellektuellen Biographie des Journalisten, Ubersetzers und Lieddichters Georg Greflinger (um 1617-1677), eines faszinierenden und in vieler Hinsicht exemplarischen Autors der deutschen Literatur- und Musikgeschichte des 17. Jahrhunderts. Auf eine umfassenden Darstellung seiner Laufbahn, seines Wirkens in verschiedenen kulturellen Zentren des Alten Reiches, seines sozialen Netzwerks sowie seines Gesamtwerks folgt in einem zweiten Komplex Greflingers Lieddichtung - jener Bereich, in dem der Autor in seiner Epoche und daruber hinaus grotes Ansehen genoss. Untersucht werden sowohl musikalische und literarische Aspekte des Repertoires als auch Fragen der Funktion und Auffuhrungssituation. Die Studie beinhaltet daruber hinaus eine kommentierte Werkbiographie sowie Transkriptionen von Notenmaterial.

  • by Aniela Knoblich
    £94.99

    Homer, Sappho, Horaz, Catull und viele andere antike Autoren werden in der deutschsprachigen Lyrik seit den 1990er Jahren neu entdeckt, recycelt' und weitergeschrieben. An vier besonders profilierten Lyrikern - eine davon eine Lyrikerin: Durs Grunbein, Thomas Kling, Barbara Kohler und Raoul Schrott - zeigt Aniela Knoblich, wie Literatur der griechisch-romischen Antike in der Gegenwartslyrik re-prasentiert wird und mit welchen poetologischen Ideen die verschiedenen Formen des Ruckgriffs auf die Antike verbunden sind. Schwerpunkte der Untersuchung sind Intertextualitatskonzepte, poetische Ubersetzungen, poetische Formen, Semantisierungen des geographischen Raums und poetische Selbstinszenierungen. Dadurch entsteht ein facettenreiches Gesamtbild der Antikenbezuge in der deutschen Gegenwartslyrik, bei dem close readings einzelner Gedichte und weiterreichende literarhistorische Kontextualisierungen einander wechselseitig beleuchten.

  • - Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Mit Einfuhrung zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der Parzival-Interpretation
    by Wolfram von Eschenbach
    £31.99 - 107.99

    Der mittelhochdeutsche 'Parzival' (ca. 1200/1210) gehrt zur Weltliteratur. Auf kunstvolle Weise verbindet Wolframs Roman den Artus- mit dem Gralsstoff und entfaltet ein handlungs- und figurenreiches Panorama der ritterlich-hfischen Kultur des Mittelalters. Im Mittelpunkt der Erzhlung steht Parzival, der nach verschiedenen Stationen des Scheiterns und Versagens schlielich den leidenden Gralknig Anfortas durch die Mitleidsfrage erlst und auf der Gralsburg Munsalvaesche die Herrschaft antritt. Die zweite Auflage bietet unverndert den mageblichen Text nach Karl Lachmann und die hoch gelobte bersetzung von Peter Knecht. Als Neuerung enthlt sie eine konzise Einfuhrung in grundlegende Editions- und Interpretationsprobleme von Bernd Schirok.

  • - Konzepte - Materialien - Praktiken
    by Thomas Meier
    £154.49

    Was ist und wie erforscht man die Materialitat und Prasenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften'? In diesem ersten Band der Reihe Materiale Textkulturen setzt sich der Sonderforschungsbereich 933 mit den Konzepten, Materialien und Praktiken auseinander, zu denen seit dem Jahr 2011 an der Universitat Heidelberg geforscht wird. In mehr als 50 Beitragen, die fast 60 Autorinnen und Autoren aus zahlreichen Disziplinen gemeinsam diskutiert und verfasst haben, werden theoretische Grundlagen vorgestellt, texttragende Materialien und Gegenstande prasentiert und die vielfaltigen Praktiken analysiert, in die solche texttragenden Artefakte eingebunden sind. Durch eine Vielzahl von Beispielen und Abbildungen aus einem Zeitraum von mehr als 4500 Jahren werden die Analysen vertieft und Analogien und Differenzen deutlich, die nur im disziplinubergreifenden Gesprach sichtbar werden. Der Sammelband richtet sich an alle Forscherinnen und Forscher, die mit texttragenden Artefakten zu tun haben und sich fur die Position ihrer Gegenstande innerhalb weitreichender textkultureller Netzwerke interessieren. Nicht zuletzt wendet sich das Buch an eine breitere Offentlichkeit, der sich der SFB 933 mit diesem Handbuch vorstellt.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.