Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Der Sammelband präsentiert in miteinander vernetzbaren Fallbeispielen erstmals die Überlegungen und ersten Ergebnisse einer aus Literaturwissenschaftlern, Handschriftenforschern, Kunsthistorikern und Historikern zusammengesetzten internationalen Forschergruppe, welche über die Anwendung eines um rezeptionsgeschichtliche und intermediale Aspekte erweiterten überlieferungsgeschichtlichen Ansatzes zum literarischen und kulturellen Relief einer Landschaft nachdenkt. Ausgegangen wird dabei primär von den überlieferten Handschriften und ihrem Leben in unterschiedlichen historischen und institutionellen Kontexten sowie ihrer Verankerung in sozialen Formationen und deren Netzwerken als Verteilersystemen. Der deutschsprachige Südwesten im 14. Jahrhundert als unbestrittene kulturelle und literarische Drehscheibe der Zeit erschien zur Erprobung des Konzeptes besonders geeignet. Mit diesem ersten Band einer ¿Kulturtopographie des alemannischen Raumes¿, die auf das spätere Mittelalter fokussiert ist, soll eine innovative Literatur- und Kulturgeschichtsschreibung angeregt werden, welche eine Kulturlandschaft in ihrer Gleichzeitigkeit von Produktion und Rezeption, von Export und Import literarischer wie pragmatischer Texte und Kulturzeugnissen erfasst.
Der Band stellt sich den Herausforderungen, denen sich Konzepte von Aufrichtigkeit und Redlichkeit angesichts poststrukturalistischer Theorien stellen müssen. Wenn Zeichen arbiträr werden und durch philosophische und gesellschaftliche Umbrüche der Begriff des Subjekts ins Wanken gerät, dann werden Konzepten von Aufrichtigkeit gleich zwei Parameter entzogen, an denen sie sich orientiert: Eine Sprache, die präzise ausdrücken kann, was gedacht und gefühlt wird sowie ein Subjekt, das sich nicht nur darüber bewusst ist, was es denkt und fühlt, sondern auch darüber, was es tut, wenn es spricht. Beide Grundlagen wurden in literatur- und sprachwissenschaftlichen sowie in philosophischen Untersuchungen im 19. und 20. Jahrhundert radikal in Frage gestellt. Auf diese Entwicklung reagiert die Studie, indem sie mit den Autor*innen Kleist, Nietzsche, Kafka und Lasker-Schüler ein Konzept von Redlichkeit entwickelt, das sowohl performativ als auch rhetorisch ist. Während philosophische, theologische und ethische Diskurse zumeist ignorieren, dass Redlichkeit etymologisch mit ¿Rede¿ und ¿Tat¿ verknüpft ist, stellen literarische Texte genau das heraus und erlauben so eine Reformulierung des moralisch konnotierten Konzepts von Redlichkeit. Die Konsequenz dieser Neuperspektivierung ist, dass sich Redlichkeit in Anbetracht der korrupten und unzuverlässigen Welten denken lässt, mit denen Figuren und Protagonisten bei Nietzsche, Kleist, Kafka und Lasker-Schüler konfrontiert sind. Sie erlaubt auch den prekären Subjekten, die diese Texte darstellen, redlich zu sein. Die Studie analysiert den Konflikt, ohne die Möglichkeit von Redlichkeit zu verabschieden. Stattdessen formuliert sie ein Konzept, das sich auf das richtet, was mit Redlichkeit vollzogen wird. Redlichkeit erlaubt es somit, das instabile Subjekt der Moderne und Aufrichtigkeit zusammen zu denken und verweist so auf eine Ethik jenseits des Subjekts.
Es ist unbestritten, dass der Faschismus als Weltanschauung, Herrschaftssystem und soziale Praxis zu den Signaturen des 20. Jahrhunderts gehrt. Dafr ist die wissenschaftliche und politische Auseinandersetzung ber das Wesen des Faschismus umso kontroverser gefhrt worden - und sie ist bis heute nicht zum Abschluss gekommen. Was hielt die faschistischen Bewegungen, die nach 1919 in ganz Europa entstanden, im Innersten zusammen? Was verband und was trennte Faschismus und Nationalsozialismus? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes, der eine Bilanz der internationalen Faschismusforschung seit den 1990er Jahren zieht und dabei Autoren aus Deutschland, Grobritannien, Italien und den USA zu Wort kommen lsst.
Does the soul have parts? What kind of parts? And how do all the parts make together a whole? Many ancient, medieval and early modern philosophers discussed these questions, thus providing a mereological analysis of the soul. Their starting point was a simple observation: we tend to describe the soul of human beings by referring to different types of activities (perceiving, imagining, thinking, etc.). Each type of activity seems to be produced by a special part of the soul. But how can a simple, undivided soul have parts? Classical thinkers gave radically different answers to this question. While some claimed that there are indeed parts, thus assigning an internal complexity to the soul, others emphasized that there can only be a plurality of functions that should not be conflated with a plurality of parts. The eleven chapters reconstruct and critically examine these answers. They make clear that the metaphysical structure of the soul was a crucial issue for ancient, medieval and early modern philosophers.
Der Band enthält eine Auswahl von Aufsätzen zu Platon von seinen sokratischen Anfängen bis zu seiner Nachwirkung bei Donald Davidson und Hans Georg Gadamer. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Problematik der Idee des Guten und der Frage ihrer Transzendenz und Immanenz.
Die Herausforderung religionsgeschichtlicher Forschung besteht darin, die Erschließung von Quellen in ihren Kontexten und ihre theoriegeleitete Erklärung mit einer historisch-kritischen Reflexion der Wissensproduktion selbst zu verknüpfen. Die Reihe Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten (RGVV) will dieser Komplementarität von historischer Kontextualisierung, theoretischer Verdichtung und disziplinärer Positionierung Rechnung tragen. Studien zu kulturspezifischen Sachzusammenhängen stehen neben vergleichenden Arbeiten, in Form von Monographien oder thematisch fokussierten Sammelbänden.
This volume of the Jerusalem Talmud comprises the fourth and fifth tractates of the Second Order. Pesahim introduces the prescriptions regarding Passover; Yoma covers regulations related to Yom Kippur, especially the role of the Kohen Gadol and the order of services. The tractates are vocalized by the rules of Rabbinic Hebrew with an English translation. They are presented with full use of existing Genizah texts and with an extensive commentary explaining the Rabbinic background necessary for understanding the texts.
The publication covers the 49 regional members of ADB. It discusses trends in development progress and the challenges to achieving inclusive and sustainable economic growth across Asia and the Pacific. This 53rd edition finds that the COVID-19 pandemic has set back the fight against poverty in the region by at least 2 years. Drawing on data simulations, it concludes that people with less social mobility may experience longer-lasting difficulties in escaping poverty. Key Indicators for Asia and the Pacific 2022 includes a special chapter on how data resilience can be achieved in the wake of pandemic disruptions to the operations of national statistical systems. The publication is complemented by a special supplement, Mapping the Public Voice for Development: Natural Language Processing of Social Media Text Data, which explores how social media text data can be harnessed to help policymakers understand the opinions, ideas, and expectations of the public.
Written chemical formulas, such as C2H6O, can tell us the constituent atoms a molecule contains but they cannot differentiate between the possible geometrical arrangements (isomers) of these models. Yet the chemical properties of different isomers can vary hugely. Therefore, to understand the world of chemistry we need to ask what kind of isomers can be produced from a given atomic composition, how are isomers converted into each other, how do they decompose into smaller pieces, and how can they be made from smaller pieces? The answers to these questions will help us to discover new chemistry and new molecules. A potential energy surface (PES) describes a system, such as a molecule, based on geometrical parameters. The mathematical properties of the PES can be used to calculate probable isomer structures as well as how they are formed and how they might behave.Exploration on Quantum Chemical Potential Energy Surfaces focuses on the PES search based on quantum chemical calculations. It describes how to explore the chemical world on PES, discusses fundamental methods and specific techniques developed for efficient exploration on PES, and demonstrates several examples of the PES search for chemical structures and reaction routes.
Greenhouse gas removal (GGR) technologies can remove greenhouse gases such as carbon dioxide from the atmosphere. Most of the current GGR technologies focus on carbon dioxide removal, these include afforestation and reforestation, bioenergy with carbon capture and storage, direct air capture, enhanced weathering, soil carbon sequestration and biochar, ocean fertilisation and coastal blue carbon. GGR technologies will be essential in limiting global warning to temperatures below 1.5(deg)C (targets by the IPCC and COP21) and will be required to achieve deep reductions in atmospheric CO2 concentration. In the context of recent legally binding legislation requiring the transition to a net zero emissions economy by 2050, GGR technologies are broadly recognised as being indispensable.This book provides the most up-to-date information on GGR technologies that provide removal of atmosphere CO2, giving insight into their role and value in achieving climate change mitigation targets. Chapters discuss the issues associated with commercial development and deployment of GGRs, providing potential approaches to overcome these hurdles through a combination of political, economic and R&D strategies.With contributions from leaders in the field, this title is an indispensable resource for graduate students and researchers in academia and industry, working in chemical engineering, mechanical engineering and energy policy.
Vaccine development is a complex and time consuming process that differs from the development of conventional pharmaceuticals. Primarily, vaccines are intended for use in healthy individuals as a preventative measure, requiring a long and rigorous process of research and many years of testing and development prior to clinical trials and regulatory approval. The average time for the development of vaccines to clinical is 12 to 15 years. Vaccine Development: From Concept to Clinic is a detailed overview of the development of new vaccines, covering the entire process and addresses all classes of vaccines from a processing, development and regulatory viewpoint. Utilising successful case studies the book will provide insight to the issues scientists face when producing a vaccine, the steps involved and will serve as an ideal reference tool regarding state-of-the-art vaccine development. This book is an ideal companion for any researchers working in vaccine discovery and development or with an interest in the field.
In the winter of 1978, an extensive archaeological campaign was launched in the Hamrin Basin area in the east-central part of Iraq to salvage many archaeological sites before their flooding, due to the construction of a large dam. This volume documents the excavations carried out in two of the sites-Tell Abada and Tell Rashid-dating back to the Ubaid period in the fifth millennium BC. The first site (Tell Abada) is of particular importance; it is an almost complete village with three occupational levels unearthed. Several residential houses and buildings with distinctive architectural features are exposed. Industrial workshops dedicated to the manufacture of pottery vessels are present. Of express interest was the first-time discovery of pottery-making equipment, notably the potter's wheel. An equally exciting discovery is the presence of many fire installations dedicated to pottery vessels' ?burning. The pottery products are enormous, varied, and richly decorated, reflecting aesthetic features and agility. The presence of the pottery in a very well stratified sequence enhances our understanding of Ubaid pottery, clarifies its chronological classifications, and establishes cultural links with other Ubaid sites in the region. Among other remarkable discoveries are many infant burial urns, granaries, water ducts, and proto-tablets. The varied aspects of the cultural material revealed throughout the excavations provides significant insight into daily life, settlement patterns, craft specialization, religious practices, and socioeconomic status, and sheds new light on the Ubaid period in general in Mesopotamia.
Der Band Erfolgreich recherchieren ¿ Mathematik bietet einen umfassenden Überblick über die Informationsressourcen zu allen Teilgebieten der Mathematik. Vorgestellt werden nicht nur die zentralen Rechercheinstrumente wie Bibliothekskataloge, Fachbibliographien, Internetsuchmaschinen undAufsatzdatenbanken, sondern auch Strategien für die erfolgreiche Literaturrecherche. Ein eigener Teil des Buches widmet sich der Weiterverarbeitung der gefundenen Informationen, also der Literaturbeschaffung, der Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammenund dem richtigen Zitieren. Ob für das erste Referat oder die Abschlussarbeit ¿ hier bekommen Sie einen kompetenten Leitfaden für die erfolgreiche Recherche an die Hand.
Der Band Erfolgreich recherchieren ¿ Biowissenschaften bietet einen umfassenden Überblick über die Informationsressourcen zu allen Teilgebieten der Biowissenschaften. Vorgestellt werden nicht nur die zentralen Rechercheinstrumente wie Bibliothekskataloge, Fachbibliographien, Internetsuchmaschinen, Aufsatzdatenbanken und Nachschlagewerke, sondern auch Strategien für die erfolgreiche Literaturrecherche. Ein eigener Teil des Buches widmet sich der Weiterverarbeitung der gefundenen Informationen, also der Literaturbeschaffung, der Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen und dem richtigen Zitieren. Ob für das erste Referat oder die Abschlussarbeit ¿ hier bekommen Sie einen kompetenten Leitfaden für die erfolgreiche Recherche an die Hand.
Der Band Erfolgreich recherchieren - Linguistik bietet einen umfassenden Überblick über die Informationsressourcen zu allen Teilgebieten der Linguistik. Vorgestellt werden neben zentralen Rechercheinstrumenten wie Fachbibliographien, Bibliothekskatalogen, Internetsuchmaschinen, Fachportalen und Nachschlagewerken auch sprachbezogene Informationsressourcen: Sprachverzeichnisse, -karten und -atlanten, Wörterbücher sowie Text- und Sprachkorpora. Auch Strategien für die erfolgreiche Literatur und Informationsrecherche werden behandelt. Ein eigener Teil des Buches widmet sich der effektiven Weiterverarbeitung der gefundenen Informationen, also der Literaturbeschaffung, der Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen und dem richtigen Zitieren. Ob für das erste Referat oder die Abschlussarbeit - hier bekommen Sie einen kompetenten Leitfaden für die erfolgreiche linguistische Fachrecherche an die Hand.
Der Band Erfolgreich recherchieren -Wirtschaftswissenschaften bietet einen umfassenden Überblick über die Informationsressourcen zu allen Teilgebieten der Wirtschaftswissenschaften. Vorgestellt werden nicht nur die zentralen Rechercheinstrumente wie Bibliothekskataloge, Fachbibliographien, Internetsuchmaschinen, Aufsatzdatenbanken und Nachschlagewerke, sondern auch Strategien für die erfolgreiche Literaturrecherche, die Suche nach statistischem Material und die Bewertung der gefundenen Quellen z.B. mit Hilfe von Rankings. Ein eigener Teil des Buches widmet sich der Weiterverarbeitung der gefundenen Informationen, also der Literaturbeschaffung, der Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen und dem richtigen Zitieren. Ob für das erste Referat oder die Abschlussarbeit - hier bekommen Sie einen kompetenten Leitfaden für die erfolgreiche betriebs- und volkswirtschaftliche Recherche an die Hand.
Eigennamen genießen im Sprachsystem einen Sonderstatus, dem erst in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit zukam. Personennamen stehen an der Spitze der Belebtheitshierarchie, müssen als spezielle, rein identifizierende Sprachzeichen erkennbar sein und bedürfen besonderer Schonung ihres Wortkörpers. Abweichungen vom 'Normalwortschatz' betreffen alle sprachlichen Ebenen und werden (im Deutschen) diachron ausgebaut. Die Beiträge beleuchten datenbasiert (syn- und diachron) onymische Sonderwege in den verschiedenen Bereichen der Grammatik. Das Spektrum reicht von der Phonologie bis zur Pragmatik. Im Fokus stehen u.a. Prozesse der (De-)Onymisierung, der onymischen (De-)Flexion, kreative Wortbildungen sowie soziopragmatische Steuerungen von Genus und Definitartikel. Der nun vorliegende Band richtet sich an das linguistische Fachpublikum, an Lehrende und Studierende. Er bündelt die aktuellsten Forschungsergebnisse und versteht sich als Impuls zur weiteren Erforschung des Spannungsfeldes zwischen Onymik und Appellativik.
Die Wirtschaft im Deutschen Kaiserreich wurde in vielen Industriezweigen durch Kartelle gepragt, die seinerzeit eine legale Form der unternehmensubergreifenden Zusammenarbeit waren. Das Rheinisch-Westfalische Kohlen-Syndikat ubte seit 1893 einen mageblichen Einfluss auf den Kohlenbergbau an der Ruhr aus und war die bekannteste Kartellorganisation dieser Ara. Uber die internen Strukturen und dem Beziehungsgeflecht zwischen Kartell, Unternehmen und Staat ist allerdings bislang nur wenig bekannt. Dies gilt insbesondere fur Fragen zum Kohlenvertrieb, der von den Ruhrzechen auf das Kohlensyndikat als zentrale Absatzorganisation ubertragen wurde. Diese Studie stellt mit Hilfe zahlreicher Archivquellen den Etablierungsprozess einer kartellierten Vertriebsorganisation fur den Ruhrbergbau dar und untersucht die Organisationsstrukturen, die mehrfach Veranderungen unterworfen waren. Dabei geht der Autor auch auf zahlreiche Konflikte ein, die im Zusammenspiel der Kartellorganisation mit den weiterhin selbststandig arbeitenden Unternehmen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges entstanden waren. Damit bietet diese Studie einen detaillierten Einblick in eine uberaus pragende Institution der Wirtschaft im Kaiserreich.
Die Presse war das Leitmedium des 19. Jahrhunderts, stieg um 1900 gar zum politischen Akteur auf - auch in den internationalen Beziehungen. Uber die Auslandsjournalisten als zentrale Instanzen zwischen deutscher Offentlichkeit und europaischen Metropolen aber wei die Forschung bislang wenig. Wie wurden Auslandsnachrichten gemacht? Wer brachte die Informationen von den Brennpunkten europaischer Geschichte in deutsche Zeitungen? Wer waren diese Auslandskorrespondenten, unter welchen Bedingungen arbeiteten sie in London, Paris und Wien? An welchen Standards orientierten sie sich, von welcher beruflichen Kultur, von welchen Werten und Motiven lieen sie sich leiten? Der Band gibt Einblick in die Berufspraxis deutscher Auslandskorrespondenten von 1848 bis 1914; er begleitet sie auf die Pressetribune der Parlamente, legt ihre geheimen Kontakte zur europaischen Diplomatie offen, verfolgt ihre gescheiterten oder erfolgreichen Karrierewege, ihr Ringen um gesellschaftliche Anerkennung und die Entstehung eines journalistischen Wertesystems. Uber quellenkritische Erkenntnisse zur historiographischen Arbeit mit Zeitungen hinaus schliet die Studie damit eine Forschungslucke im Spannungsfeld von Presse, Diplomatie und Offentlichkeit.
Zwischen dem Wiener Kongress von 1814/15 und dem Deutsch-Franzosischen Krieg von 1870/71 waren deutsche Diplomaten in Paris unentbehrlich - wenngleich ihre Existenz hinterfragbar war. Ein Ausloser der Kritik war ihre Vielzahl zur Zeit des Deutschen Bundes: Neben den Gromachten Preuen und Osterreich besaen die Mittel- und Kleinstaaten wie Bayern, Baden und Hessen-Darmstadt jeweils eigene Vertreter in der franzosischen Hauptstadt. Um zu ersehen, inwieweit ihre Prasenz erforderlich war, legt die Studie ihr Augenmerk auf das Selbstverstandnis und das Alltagshandeln der Diplomaten vor Ort. Ausgehend vom Einsatzort Paris konstatiert Katrin Rack eine allmahliche Transformation der Diplomatie, die keineswegs ihren Niedergang bedeutete. Es entstand vielmehr ansatzweise ein Eigenprofil der Diplomatie, wozu etwa die neue diplomatische Rangordnung in Europa seit dem Wiener Kongress entscheidend beitrug. Indem die Studie Legitimitatsprobleme in den Blick nimmt, leistet sie einen innovativen Beitrag zu einer Kulturgeschichte der Diplomatie. Sie erweitert auf diese Weise zugleich die Geschichte der internationalen Beziehungen und insbesondere der deutsch-franzosischen Beziehungen des 19. Jahrhunderts.
À en croire nombre d¿essayistes du XIXe siècle, c¿est l¿opinion publique, et elle seule, qui aurait fait tomber du trône l¿homme qui l¿a confondue avec sa propre ambition. La « reine du monde » a-t-elle cessé de soutenir Napoléon, le fossoyeur et le continuateur de la Révolution, provoquant la chute du régime façonné par et pour lui? Déjà complexe, cette question devient même controversée dès lors que l¿on porte le regard en direction des territoires conquis en 1794 par les armées révolutionnaires, puis annexés au vaste Empire français. Les Belges, les Rhénans et les Luxembourgeois vivant sous les lois de la France napoléonienne étaient-ils en voie d¿être politiquement et culturellement assimilés lorsqüune conjoncture défavorable est venue mettre un frein à cette évolution? L¿historien du XXIe siècle a beau éviter de poser le problème en ces termes, deux siècles de bataille idéologique autour des acquis de la Révolution française ou de l¿existence de prétendus sentiments nationaux ne laissent planer aucun doute sur le fait que même les plus consensuelles des thèses relatives à l¿opinion publique devront passer devant un véhément tribunal, héritier de bien des croyances nationales. L¿écriture dépassionnée de l¿histoire d¿un objet aussi insaisissable à une époque aussi tourmentée ne pouvait dès lors être entreprise qüà la faveur d¿un cadre de recherche franco-allemand et à la lumière d¿une étude transnationale également ouest-européenne.
Das Ersatzheer der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg ist immer noch eine Terra incognita. Dabei war seine Bedeutung an der Heimatfront immens. Es übernahm dort für das NS-Regime wichtige gesellschaftliche Aufgaben, wozu auch ein besonderer Aspekt der NS-Gerichtsbarkeit zu zählen ist: die Wehrmachtjustiz im Heimatgebiet. Kerstin Theis zeichnet am Beispiel eines Militärgerichts ein umfassendes und nuanciertes Bild dieser bisher fast ganz übersehenen militärischen Einrichtung. Auf breiter Quellenbasis liefert sie ein detailliertes Gruppenprofil der dort tätigen Richter und Befehlshaber. Sie beleuchtet den Gerichtsalltag, der sich nicht in der Strafverfolgung gegen Deserteure und der Verhängung von Todesurteilen erschöpft, sondern ein breites Spektrum von Delikten und Angeklagten-Gruppen umfasst. Schließlich - und das ist das größte Verdienst dieser innovativen Studie - kann die Autorin zeigen, wie die Richter in der Heimat mit ihren Mitteln versuchten, aus der "Volksgemeinschaft" eine mobilisierte Wehrgemeinschaft zu formen, in der alles den Erfordernissen eines "totalen" Krieges untergeordnet war.
Die Beihefte der Historische Zeitschrift werden von Andreas Fahrmeir und Hartmut Leppin herausgegeben. Die Beihefte enthalten Essays und Monographien zu Themen der deutschen und europaischen Geschichte sowie Sammelbande zu herausragenden Themenbereichen. In ihnen auern sich die ausgewiesenen Sachkenner ihres Fachgebiets.
Durch das Internet erfahren nachschaffende Kunstformen zunehmenden Aufschwung. Fans gelten als Motor dieser kreativen Massenkultur. Sie benutzen urheberrechtlich geschützte Werke in eigenen Kreationen als Ausdruck ihrer Bewunderung und künstlerischen Entfaltungsfreiheit. Die Urheber stürzt dieses Verhalten in ein Dilemma. Theoretisch haben sie rechtliche Mittel, um sich gegen Urheberrechtsverletzungen zu wehren. Praktisch machen sie davon jedoch nur in Extremfällen Gebrauch, um ihre Fans nicht zu verlieren.Das Phänomen der Fan Art ist damit Teil eines Problems, das in Rechtswissenschaft und Politik zunehmend diskutiert wird: Kann das geltende Urheberrecht im Zeitalter der Remixkultur die Interessen von Urhebern und kreativen Werknutzern noch zu einem gerechten Ausgleich führen?Die Arbeit geht dieser Frage nach und entwickelt anhand anschaulicher Beispiele aus der Welt der Fan Art einen Vorschlag für einen Interessenausgleich, der bereits durch das geltende Recht erzielt werden kann.
Als die fruhere westdeutsche Geschichtsschreibung die Anfange der Ordnungspolitik in der SBZ/DDR in die demokratische Selbstverwaltungstradition der Weimarer Republik einreihte und von einem von der Besatzungsmacht "e;kontrollierten Pluralismus"e; sprach, kolportierte sie lediglich die "e;nationalkommunistisch"e; akzentuierte Geschichtspolitik der SED. Tatsachlich normierte die Besatzungsmacht von Anfang das eigene zentralistisch-etatistische Ordnungsmodell, beherrscht von einer mit dem allseitigen Machtprivileg ausgestatteten "e;Staatspartei"e;. Der Konflikt zwischen Einflussmethoden der Besatzungsmacht und der Wirklichkeit loste ein nachhaltiges Durcheinander besatzungs-, reichs-, landes- und DDR-rechtlicher Normen aus. Pragnante Belege ergeben sich aus dem Vergleich der ostdeutschen mit der sowjetischen Quellenuberlieferung, weil sie nach unterschiedlichen geschichtspolitischen Interessen modelliert wurden. Die Dokumentation prasentiert Schlusseldokumente zur Entwicklung der offentlichen Verwaltung und Durchsetzung der "e;Parteidiktatur"e; in der SBZ/DDR und erlautert zentrale Aspekte der ostdeutsch-sowjetischen Interaktion.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.