We a good story
Quick delivery in the UK

Books in the Quellen und Studien zur Philosophie series

Filter
Filter
Sort bySort Series order
  • by Andreas Cesana
    £155.49

    In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Bedingung für eine Aufnahme in die Reihe ist ein positives Peer-Review-Verfahren. Die Reihe ist offen für Open Access Veröffentlichungen. Aktuelle Herausgeber sind: Michael Quante (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Dominik Perler (Humboldt-Universität zu Berlin). Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß und von 2005 bis 2020 von Jens Halfwassen mitherausgegeben.

  • - Probleme der Interpretation
    by Rudolf P. Hagler
    £110.49

    In der 1970 gegrundeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veroffentlicht. Grundungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Gunther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jurgen Mittelstra mitherausgegeben.

  • - Selected Essays
    by Lorenz Krüger
    £113.99

    Wie sind Philosophie und Philosophiegeschichte, Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie aufeinander bezogen? Diese Auswahl von Essays von Lorenz Kruger (1932-1994) prasentiert exemplarische Studien zur Philosophie John Lockes und Immanuel Kants, zur Geschichte der Physik, sowie zu den Moglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Erklarung und einer realistischen Auffassung von Wissenschaft und Wahrheit. In Auseinandersetzung mit fuhrenden philosophischen Richtungen des 20. Jahrhunderts prasentiert Kruger neue und originelle Argumente fur ein vertieftes Verstandnis von Kontinuitat und Dynamik wissenschaftlicher Theorieentwicklung. Daraus ergeben sich bedeutsame Konsequenzen fur den Anspruch der Wissenschaften, die Wirklichkeit auf rationale Weise zu verstehen. Die Fallstudien werden erganzt durch grundsatzliche Uberlegungen zum Verhaltnis zwischen der Philosophie, den Wissenschaften und ihrer gemeinsamen Geschichte.

  • - Eine Studie zur Ontologie der Einzeldinge
    by Friedemann Buddensiek
    £144.99

    Einzelne Lebewesen fassen wir als Individuen auf, die uber die Zeit hin Einheit besitzen und sich verandern konnen. Doch wie konnen sie Einheit besitzen, wenn sie sich verandern? Diese seit der Antike diskutierte ontologische Frage beantwortet Friedemann Buddensiek mit der These: Individuen sind Funktionsgefuge. Teil eines solchen- gegebenenfalls veranderlichen- Gefuges ist, was das Gefuge bildet und was durch Interaktion und Kooperation mit anderen Teilen zu dessen Selbstandigkeit beitragt. In der Koharenz des Gefuges besteht die Einheit des Individuums. Die systematisch ausgerichtete Studie zeichnet sich durch ihre methodologische und empirische Absicherung ebenso aus wie durch die Zusammenfuhrung von Diskussionen etwa zur Spezies, zur Vagheit, zur Reduktion, zur Emergenz und zur Funktion.

  • - Das Problem der Verbindung von Vorstellungen und ihrer Gegenstandsbeziehungen in der "e;Kritik der reinen Vernunft"e;
    by Hansgeorg Hoppe
    £139.49

    In der 1970 gegrundeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veroffentlicht. Grundungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Gunther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jurgen Mittelstra mitherausgegeben.

  • - Eine Untersuchung zur methodischen und inhaltlichen Geschlossenheit des ersten Buches der Physik des Aristoteles
    by Titus Maria Horstschafer
    £216.99

    In der 1970 gegrundeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veroffentlicht. Grundungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Gunther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jurgen Mittelstra mitherausgegeben.

  • - Die neuplatonischen Kommentare zu Aristoteles' "e;De anima"e;
    by Matthias Perkams
    £189.49

    Wahrend Aristoteles' De anima Seele als Lebensprinzip des korperlichen Wesens definiert, ist sie fur die neuplatonischen Kommentatoren dieser Schrift eine geistige, vom Korper trennbare Groe, die sich auf sich selbst zuruckwenden kann. Die Studie untersucht, wie die Ausleger Johannes Philoponos, Priskian von Lydien (Pseudo-Simplikios) und Stephanos von Alexandrien (Pseudo-Philoponos) mit dieser Problematik umgingen. In einem ersten Teil werden die philosophischen Konzeptionen der einzelnen Kommentare je fur sich dargestellt und historisch eingeordnet. Deren Wert fur die De anima-Interpretation wird ebenso diskutiert wie die Identitat ihrer Autoren und das Verhaltnis des Philoponos zu seinem Lehrer Ammonios. Der zweite Teil ist die erste philosophische Rekonstruktion von Priskians Konzeption des Selbstbezugs der Seele, die als detaillierteste antike Darstellung des menschlichen Selbstbewusstseins gelten kann. Plotins Uberlegungen zur Selbsterkenntnis des Geistes werden so auf die menschliche Person ubertragen, dass diese sich konstituiert, indem sie um die Wiedergewinnung ihrer ursprunglichen Identitat als geistiges Wesen ringt. Um dies zu erlautern unterscheidet Priskian mehrere Formen des Selbstbezugs und setzt sie in Beziehung zueinander.

  • - Aristoteles' Theorie der animalischen Ortsbewegung
    by Klaus Corcilius
    £189.49

    Aristoteles hat eine allgemeine, d.h. fur Mensch und Tier gemeinsam konzipierte Theorie der Motivation: die Theorie der animalischen Ortsbewegung. Dieses Buch interpretiert die Theorie und analysiert ihre grundlegenden Begriffe. Im ersten, begriffsanalytisch gehaltenen Teil werden Aristoteles' Bestimmung der Lust/Leid-Empfindung, der Strebung und der drei Arten der Strebung behandelt. Im zweiten Teil folgt die zusammenhangende Interpretation der fur die Theorie unmittelbar relevanten Texte. Dies sind De Anima III, Kapitel 9 bis 11, sowie die kleine Schrift De Motu Animalium (Kap. 6 bis 11). Im Resultat zeigt sich, dass Aristoteles' Motivationstheorie einen ganz eigenen Ansatz verfolgt, der, obgleich er stark auf den essentialistischen und hylemorphistischen Grundannahmen seiner Naturphilosophie aufbaut, interessante Perspektiven auf die Sachfragen bietet und die philosophische Debatte in der Handlungstheorie bereichern kann: Es ist gerade sein essentialistischer Naturbegriff, der es Aristoteles gestattet, dort zu uberzeugenden Resultaten zu gelangen, wo die moderne Diskussion ins Stocken gekommen ist. Dies betrifft vor allem die Theorie der Strebung, die Psychophysik intentionaler Zustande und den Zusammenhang von Denken und Bewegung.

  • - Augustin zwischen Antike und Mittelalter
    by Peter Seele
    £154.99

    Das Buch behandelt und konstruiert die Epochenschwelle Antike-Mittelalter exemplarisch anhand Augustins geistiger Entwicklung als Funktion seiner historischen Situiertheit zu Beginn des 5. Jahrhunderts. Zu Beginn wird grundsatzlich die Frage nach dem Sinn von Epochenschwellen gestellt. Diese werden in vorliegender Arbeit in Anlehnung an Hans Blumenbergs Untersuchung zur Epochenschwelle Mittelalter-Neuzeit und gegen die nominalistische Skepsis"e;(Flasch) als ex post konstruierte Einteilungen der Vergangenheit verstanden. Das Ziel dieser historiographischen Navigationshilfe ist die Orientierung im Ruckgriff auf die eigenen Traditionen in einer ansonsten unzuganglichen Vergangenheit. Augustin als Reprasentant der Epochenschwelle bietet sich (neben anderen, plausiblen Kandidaten) insofern an, als sich bei ihm innerer und auerer Wandel beruhren"e; (Peter Brown) und er neuen Umweltbedingungen begegnen musste, die in dem umfangreichen A vre Augustins ihren Niederschlag gefunden haben. Diesem Diktum Browns entsprechend folgt der Hauptteil der Arbeit folgender Systematik: 1.Augustin auf der Schwelle 1: Auerer Wandel' von der Spatantike zum fruhen Mittelalter2.Augustin auf der Schwelle 2: Die Bekehrung(en) als innerer Wandel'3.Augustin auf der Schwelle 3: Augustinrezeption zwischen Philosophie und Theologie im Spiegel der Epochen

  • - Eine Studie zur analytischen Ontologie
    by Ralf Stoecker
    £149.49

    In der 1970 gegrundeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veroffentlicht. Grundungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Gunther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jurgen Mittelstra mitherausgegeben.

  • - Eine Diskussion klassischer Positionen
    by Thomas Spitzley
    £139.49

    In der 1970 gegrundeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veroffentlicht. Grundungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Gunther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jurgen Mittelstra mitherausgegeben.

  • - Bedeutungstheoretische Untersuchungen zur Psychoanalyse Sigmund Freuds
    by Achim Stephan
    £110.49

    In der 1970 gegrundeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veroffentlicht. Grundungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Gunther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jurgen Mittelstra mitherausgegeben.

  • - Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie
    by Wolfgang Kersting
    £114.99

    In der 1970 gegrundeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veroffentlicht. Grundungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Gunther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jurgen Mittelstra mitherausgegeben.

  • - Untersuchungen uber die Voraussetzungen der Entdeckbarkeit geometrischer Gegenstande bei Kant
    by Rainer Enskat
    £129.99

    In der 1970 gegrundeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veroffentlicht. Grundungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Gunther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jurgen Mittelstra mitherausgegeben.

  • - Zwei wissenschaftshistorische Untersuchungen zur Kosmologie des Johannes Philoponus
    by Michael Wolff
    £110.49

    In der 1970 gegrundeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veroffentlicht. Grundungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Gunther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jurgen Mittelstra mitherausgegeben.

  • - Ein Problem der "e;Kritik der reinen Vernunft"e;
    by Gerold Prauss
    £110.49

    In der 1970 gegrundeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veroffentlicht. Grundungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Gunther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jurgen Mittelstra mitherausgegeben.

  • - Ein Beitrag zur Interpretation der plotinischen Traktate VI,1, 2 und 3
    by Klaus Wurm
    £110.49

    In der 1970 gegrundeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veroffentlicht. Grundungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Gunther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jurgen Mittelstra mitherausgegeben.

  • - Grundlagen einer Erkenntnistheorie ohne Wissenstranszendenz
    by Matthias Wille
    £189.49

    Die meisten modernen Epistemologien benutzen zur Formulierung ihrer Problemexpositionen wissenstranszendente Standpunkte. Damit verstoen sie gegen Sinnbedingungen philosophischen Argumentierens, deren Einhaltung bereits von Kant gefordert wurde. Die vorliegende Untersuchung erarbeitet im Detail die sinn- und sprachkritischen sowie bedeutungstheoretischen Grundlagen einer Erkenntnistheorie, die einzig auf Wissbarkeit verpflichtet ist. Dies umfasst im Einzelnen die Bereitstellung einer Theorie epistemologischer Prasuppositionen, einer antirealistischen Bedeutungstheorie, einer transzendentalphilosophischen Sprach- und Kategorientheorie und einer Theorie des epistemologischen Gedankenexperiments. Diese systematische Grundlegung wird begleitet durch die Aufbereitung der einschlagigen philosophischen Problemgeschichten. Mit diesem Ansatz gelingt nicht nur eine konzise Reformulierung und Losung des Auenweltproblems, sondern daruber hinaus eine leistungsstarke sprachkritische Interpretation von Kants Kritik der reinen Vernunft.

  • - Eine Untersuchung der Transformation teleologischer Erklarungen
    by Stephan Schmid
    £189.49

    Dass man naturliche Phanomene mit Bezug auf Ziele oder Zwecke - d.h. teleologisch - erklart, gilt spatestens seit der fruhen Neuzeit als problematisch. Als Grund dafur wird haufig angefuhrt, die mechanistischen Philosophen des 16. und 17. Jahrhunderts hatten mit der Ablehnung des aristotelischen Weltbilds zugleich die Zwecke aus der Natur verbannt und damit teleologischen Naturerklarungen das ontologische Fundament entzogen. Diese verbreitete philosophiehistorische These pruft Stephan Schmid anhand einer systematisch informierten Rekonstruktion der Teleologiekonzeptionen von Thomas von Aquin, Suarez, Descartes, Spinoza und Leibniz, und weist sie als unhaltbar zuruck: Erstens lehnten viele fruhneuzeitliche Autoren naturteleologische Erklarungen gar nicht ab; und zweitens meinten bereits scholastische Autoren, dass es nur dort echte Teleologie gibt, wo Ziele erkannt werden, was auch fur sie die Annahme reiner Naturteleologie problematisch machte. Diese Annahme setzte sich spatestens im Hochmittelalter durch, als monotheistische Autoren versuchten, den Aristotelismus mit dem judisch-christlichen Schopfungsgedanken zu verbinden, und als sie aufgrund eines gewandelten Kausalitatsverstandnisses nicht mehr verstanden, inwiefern Finalursachen echte Ursachen sein konnen, wenn man sie nicht als geistig antizipierte Ziele versteht.

  • - Untersuchungen uber Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewusstseinsgeschichte in Schellings "Philosophie der Mythologie"
    by Markus Gabriel
    £154.49

    In his late philosophy, Schelling develops a new type of philosophy which enters into competition with Hegel's metaphysics. With this, he not only attacks Hegel on the basis of his assumptions, but also attempts to outdo him with a new concept. This study examines this, taking at its starting point Schelling's "Philosophy of Mythology".

  • by Stephan Herzberg
    £172.49

  • by Christoph Binkelmann
    £189.49

  • by Martin Wendte
    £149.49

  • by Franz Knappik
    £178.99

  • by Andrea Lailach-Hennrich
    £172.49

  • by Konrad Vorderobermeier
    £166.49

  • by Richard A. H. King
    £19.99 - 72.99

    Two treatises on memory which have come down to us from antiquity are Aristotle's On memory and recollectionand Plotinus' On perception and memory (IV 6); Both authors treat memoryas a "modest" faculty:they assume the existence of a persistent subject to whom memory belongs;

  • by Harald Kohl
    £110.49

    In der 1970 gegrundeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veroffentlicht. Grundungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Gunther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jurgen Mittelstra mitherausgegeben.

  • - Affekte, Leidenschaften und Mitgefuhl in Kants Ethik
    by Anna Wehofsits
    £96.49

    Ausgezeichnet mit dem Forderpreis der Freiburger Kant-Stiftung 2016 Anna Wehofsits' Studie zu Kants moralischer Anthropologie untersucht die Realisierungsbedingungen moralischen Handelns. Die historische Rekonstruktion und systematische Diskussion dieser Bedingungen zielt auf ein erweitertes Verstandnis der Kantischen Ethik: Moralische Charakterbildung nach Kant ist nicht auf die Entwicklung rationaler Fahigkeiten beschrankt, sondern schliet die Entwicklung emotionaler Fahigkeiten ein, den verantwortlichen Umgang mit emotionalen Dispositionen und ihre gezielte Kultivierung.

  • - The Late F.W.J. Schelling's Criticism of Metaphysics
    by Tyler Tritten
    £154.99

    This book provides the English-speaking world with a comprehensive account of the still largely unknown work of Schelling's philosophy of mythology and revelation. Its achievement, however, is not archival but philosophical, elucidating the relation between Schelling and onto-theology. It explains how Schelling dealt with the problem of nihilism and onto-theology well before Nietzsche and Heidegger, arguing that Schelling surpasses onto-theology or the philosophy of presence a century prior to Heidegger. Overall, the author provocatively suggests that Heidegger is perhaps Schelling's genuine heir and by comprehensively interpreting Schelling's multifaceted late lectures he analyzes issues as diverse as the Ancient relation between thinking and Being, the Medieval debate between voluntarism and intellectualism, the overcoming of modern subjectivism and German Idealism as well as many themes in contemporary philosophy. The presentation is systematic rather than thematic, following Schelling's ages of the world through the Past, Present and Future. The results are daring, departing from the half-century long canonical reading of the late Schelling since Walter Schulz. This book is valuable for Schelling-scholars, historians of philosophy and theologians alike.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.