We a good story
Quick delivery in the UK

Books in the Research in Management Accounting & Control series

Filter
Filter
Sort bySort Series order
  • - Eine Explorativ-Deskriptive Untersuchung
    by Christoph Binder
    £61.49

  • - Eine Empirische Untersuchung Zur Verantwortung Von Managern
    by Clemens Pelster
    £66.99

  • - Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgswirkungen
    by Julia Kunkele
    £56.49

    Geleitwort Das von Kunkele gewahlte Thema ist in hohem Mae relevant. Die zu Grunde lieg- de Budgetierung gilt als das"e; Instrument zur Prognose, Koordination und Motivation in plankoordinierten Unternehmen und wird vielfach auch als Ruckgrat der Unt- nehmenssteuerung"e; bezeichnet. Entsprechend nimmt sie einen zentralen Platz in der Arbeit von Managern und Controllern ein. Dennoch - oder gerade deshalb - ist die Budgetierung in den letzten Jahren vielfach kritisiert oder gar fur obsolet erklart w- den. Wahrend diese Kritik und die sich daran anschlieende Diskussion durchaus - fruchtend wirken konnen, erscheint bedauerlich, dass beides bislang ausschlielich auf konzeptionellen Vorschlagen und anecdotal evidence"e; beruht. Empirische Arbeiten jungeren Datums, die den Status Quo der Budgetkontrolle in der Unternehmenspraxis aufzeigen und/oder zur Falsifizierung der in der aktuellen Diskussion explizit oder - plizit aufgestellten Thesen beitragen konnten, liegen nicht vor. Die letzte empirische Bestandsaufnahme zur Budgetkontrolle in deutschen Unternehmen liegt fast 20 Jahre zuruck und beschrankt sich auf das verarbeitende Gewerbe. Dies mag auch daran l- gen, dass das K-Wort in Wissenschaft und Praxis vielfach gemieden und durch scheinbar weniger problematische Begriffe ersetzt wird, ja: in kaum mehr zu zahl- den Controllingpublikationen betont wird, dass Controlling doch mit Kontrolle wenig am Hut habe. Allein: Die Empirie spricht eine andere Sprache. Vor diesem Hintergrund setzt Kunkele die (noch junge) Tradition von Arbeiten am Lehrstuhl Controlling der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL fort, die der Kontrolle die Bedeutung einraumen, die ihr in der Unternehmenspraxis auch zukommt.

  • - Eine Fallstudienanalyse
    by Tanja Brettel
    £66.99

    Basierend auf dem Grundmodell okonomischer Akteure arbeitet Tanja Brettel vier Typen der Fremdkontrolle heraus, die unterschiedliche Zielsetzungen von Kontrollierten widerspiegeln: Fremdkontrolle als spezifischer Lernprozess, als Signalling zur Uberzeugung Dritter, zur eigenen Disziplinierung und als Signalling zum Schutz gegen Dritte. Anschlieend entwickelt sie Ansatze zur Optimierung der Gestaltung der Fremdkontrolldienstleistung aus der Sicht von Kontrollierten.

  • - Eine experimentelle Untersuchung
    by Sebastian Waldforst
    £61.49

    Geleitwort soluter Ziele auf die VI Geleitwort oder Kontextveranderungen auf die Arbeitsleistung feststellen, wenn sich diese auf alle Akteure gleichermaen bezieht/beziehen. Im Experiment fuhrten relative Ziele in diesen Kontexten entsprechend zu einer hoheren Arbeitsleistung als absolute Ziele. Die Arbeit liefert noch eine ganze Reihe weiterer interessanter Befunde und Einsi- ten, die Stoff zum Nachdenken und hoffentlich Anregung fur zukunftige Forschun- arbeiten und auch mehr Laborexperimente im Controlling liefern. Der Arbeit sei daher der breite Leserkreis gewunscht, den sie verdient. Utz Schaffer Vorwort VII Vorwort Die Idee zu dieser Arbeit entstand wahrend eines Beratungsprojektes zur Neugest- tung der Budgetierung eines groen Mittelstandlers in Deutschland. Wahrend der P- jektarbeit las ich einen interessanten Artikel uber einen neuen Managementtrend in den USA, die Steuerung uber Budgets durch eine Steuerung uber relative Ziele (- ganzt um weitere Prinzipien) zu ersetzen. Bei einer vertiefenden Literaturrecherche zu diesem Thema fand sich jedoch keine empirische Arbeit zur Wirksamkeit von rela- ven Zielen im Vergleich zu absoluten Zielen, und ich beschloss daher, mich diesem Thema intensiver zu widmen und eine Dissertationsschrift daruber zu verfassen. Fur die Unterstutzung bei dieser Aufgabe mochte ich mich an dieser Stelle bei meinem Doktorvater Prof. Utz Schaffer bedanken, welcher wahrend meiner Zeit am Lehrstuhl immer fur mich da war, fur seine menschliche Art, sein konsequentes Bestreben nach Qualitat und seine Offenheit fur neue Themen sowie neue Wege in der Forschung.

  • - Fallstudienbasierte Analyse in deutschen Unternehmen
    by Philip Matlachkowsky
    £45.49

    Philip Matlachowsky analysiert mithilfe einer Mehrfallstudie die BSC-Anwendungen in sechs Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Groen. Er zeigt, dass dem Implementierungsstand der BSC unterschiedliche Entwicklungsmuster zu Grunde liegen, die auch die Ruckentwicklung des genutzten BSC-Typs umfassen konnen.

  • - Identifikation Und UEberwindung Von Implementierungsbarrieren
    by Natalie Parvis-Trevisany
    £61.49

    Aus kognitionswissenschaftlich und strukturationstheoretisch inspirierter Perspektive entwickelt Natalie Parvis-Trevisany eine umfassende Typologie von Implementierungsbarrieren und leitet Ansatzpunkte zur erfolgreichen Einführung von Controllinginstrumenten ab. Ihr Konzept kann bei der wissenschaftlichen Analyse und praktischen Umsetzung von Implementierungsvorhaben als Denkrahmen und Checkliste eingesetzt werden.

  • - Staat, Unternehmen Und Die Gesundheit Der Arbeiter
    by Christian Schurmann
    £61.49

    Christian Schürmann befasst sich mit der Regulierung der Silikose im Ruhrkohlenbergbau während der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Konzept der Risikoregulierungsregimes von Hood/Rothstein/Baldwin (2001), das eine systematische Aufarbeitung der historischen Entwicklung der Regulierung unter Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen und medizinischen Rahmenbedingungen erlaubt, dient dabei als Analyserahmen.

  • - On the Dysfunctional Effect of Short-Term Budgetary Goals on Managerial Long-Term Growth Orientation
    by Oliver Gediehn
    £56.49

    Oliver Gediehn examines the determinants of managerial long-term (growth) orientation. Quantitative evidence casts serious doubts on the existence of a dysfunctional effect between the emphasis on short-term goals and myopic management behavior.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.