Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Unternehmen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, die auch angesichts der Entwicklung ihrer Rahmenbedingungen nachhaltig erfolgreich sein wollen, müssen sich auf neue Art mit "Innovation" auseinandersetzen. Dieser Band zeigt die Gründe hierfür auf und informiert handlungsrelevant über die von den Unternehmen zu schaffenden strategischen, organisatorischen, personellen und finanziellen Voraussetzungen zur Steigerung der Innovationsfähigkeit und der Innovationskraft. Ergänzend verdeutlichen Praxisberichte, wie vielfältig die Absatzpunkte für Innovationen geworden sind und welche Erfahrungen mit Umsetzungsprozessen Unternehmen machen konnten.
Das Buch gibt einen anschaulichen Überblick über die Aspekte der operativen und strategischen Finanzsteuerung und beleuchtet diese aus der Perspektive des Unternehmens, des Konzerns, der finanzierenden Banken und der Wirtschaftsprüfung. Wie kann die Steuerung von Liquidität kurzfristig erfolgen und wie langfristig? Welche Kennzahlen sind hierfür relevant und wie ist der Zusammenhang? Müssen steuerliche Aspekte mit Bezug auf die Gemeinnützigkeit berücksichtigt werden und welche Unterstützung geben IT-Systeme? Wie blicken Banken auf die Liquidität eines sozialwirtschaftlichen Unternehmens? Die Autoren sind in verschiedenen Bereichen der Sozialwirtschaft tätig, so z. B. als Fach- und Führungskräfte in Unternehmen der Sozialwirtschaft, bei Banken, Beratungsgesellschaften, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und IT-Unternehmen. Hierdurch werden sehr konkret Antworten auf die gestellten Fragen gegeben.
Dieser Band bietet Orientierungs- und Gestaltungswissen zur Umsetzung der Sozialraumorientierung in der Sozialwirtschaft. Die Beiträge zeigen die Bedeutung das Fachkonzepts angesichts sozialer und sozialstaatlicher Entwicklungen und legen dar, wie Sozialunternehmen durch eine sozialräumliche Steuerung und Organisation Ressourcen besser mobilisieren, die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit ihrer Leistungen erhöhen und gleichzeitig die Lebensverhältnisse im Gemeinwesen verbessern können. Praxisberichte aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern liefern Anschauungsmaterial zur Umsetzung von Sozialraumorientierung und illustrieren, wie Sozialunternehmen Anpassungsleistungen auf der Steuerungs- und Handlungsebene gestalten können.Der Inhalt Sozialraumorientierung . Soziale Dienstleistungen . Organisations- und Personalentwicklung . Sozialwirtschaft . Kommune . Sozialstaat Wohlfahrtsverband . Finanzierung Die HerausgeberinUlrike Wössner ist Projektleiterin und Referentin für Sozialraumorientierung und Soziale Stadtentwicklung in der Zentrale des Deutschen Caritasverbandes (DCV) in Freiburg. Sie leitete dort ein bundesweites Projekt zur Implementation der Sozialraumorientierung.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.