Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Der Sammelband präsentiert die Vorträge und Diskussionsergebnisse einer Wiener Tagung, die im fächerübergreifenden Dialog zwischen den Disziplinen Geschichte, Politikwissenschaften, Germanistik und Linguistik um die Präzisierung und Erhellung des Themenfeldes «Sprache und Politik» bemüht war. Im Zentrum der Ausführungen stehen dabei zwei Problembezirke: Der vielberufene «Kampf um Wörter» wird als sprachstrategisches Verfahren beleuchtet, aber auch an brisanten Einzelfällen wie Heimat oder Globalisierung beispielhaft erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt gilt dem metaphorischen Sprechen über brisante Gegenstände, aktuelle Krisenherde und dringliche politische Sachverhalte. Das auf diese Weise entstehende Reservoir von unverbrauchten Sprachbildern taugt ebenso zur Benennung neuer Phänomene wie es im Dienste einer kollektiven Affekterneuerung steht.
Politiker haben als diskursiv konstituierte Figuren in digitalen Mediengesellschaften sehr hohe visuelle und multimodale mediatisierte Prasenz. Dieses Buch bietet einen transdisziplinaren Konzept- und diskurslinguistischen Analyserahmen fur dieses komplexe Phanomen von politischer Kommunikation in der Spatmoderne.
Explores a range of questions concerning representations of sexuality in language - from the sexual content of toilet graffiti to the erotic subtext of the ancient Indian Rig Veda. This title applies a variety of linguistic methods from discourse analysis to historical Syntax.
Die Studie untersucht mit unterschiedlichen linguistischen Methoden Fragestellungen zu religioesen Bezugen in nicht-religioeser Sprache. Die Daten stammen aus verschiedenen Sprachen. This book explores by a variety of methods questions concerning religious aspects and references in non-religious language. The data come from many different languages.
Looks at the discursive construction of European identities in a variety of institutional and non-institutional contexts and through a variety of social and political actors. This book analyses discourses as diverse as those of the EU politicians, of Europe's national media as well as of migrants living in Europe.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.