We a good story
Quick delivery in the UK

Books in the Studien Und Texte Zur Sozialgeschichte der Literatur series

Filter
Filter
Sort bySort Series order
  •  
    £102.49

    Der Band setzt sich das Ziel, den Begriff der ¿Störung¿ theoretisch konziser zu fassen. Aus interdisziplinärer Perspektive wird ¿Störung¿ erstmals ausführlich als Kategorie geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung diskutiert. Dabei geht der Band von einer Definition aus, die Störung als notwendiges produktives Prinzip zwischenmenschlicher, gesellschaftlicher und ästhetischer Kommunikation begreift. Auf der Grundlage von verschiedenen Ansätzen u.a. aus Medien- und Kommunikationswissenschaft, Systemtheorie und Diskursanalyse geraten derartige Phänomene auf zwei Ebenen in den Blick: In Form von aufstörenden Themen und Kontroversen geben Störungen Anlass für Vorgänge gesellschaftlicher Selbstverständigung und halten eine fortwährende Aushandlung sozialer Toleranzgrenzen in Gang. Da es zu den genuinen Wirkungsbereichen des künstlerischen Felds gehört, solche Aufstörungen zu lancieren, rücken ferner ästhetische Darstellungsverfahren und Inszenierungspraktiken ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die im vorliegenden Band zusammengefassten Beiträge aus Literatur-, Film- und Kunstwissenschaft, Sozial-, Geschichts- und Religionswissenschaften sowie Linguistik und Gender Studies unternehmen den Versuch, weitere Schritte auf dem Weg zu einer allgemeinen ¿Theorie der Störung¿ zu gehen.

  • by Hedda Ragotzky
    £104.49

    Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veroffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbande ist das Verhaltnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als magebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur pragt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion uber mogliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.

  • - Studien zum Wissen des 19. Jahrhunderts und zum deutschsprachigen Realismus von Stifter, Keller, Storm und anderen
    by Sebastian Susteck
    £168.99

    1859 weist Friedrich Spielhagen auf unterschiedliche Wege hin, die die Liebe in Frankreich und Deutschland nimmt. Frankreich ist fur ihn das Land der Konvenienzehe, wo Jungen und Madchen als Kinder aus ihrer Heimat entfernt und fur arrangierte Verbindungen verfugbar gemacht werden. Deutschland erscheint dem gegenuber als Ort von Liebesheiraten, die naturlich' aus einem Beisammensein entstehen, das die Zeit von der Kindheit bis zur Ehe umfasst. Spielhagen fuhrt Formen der Partnerwahl vor, die sozialhistorisch belegt sind. Zugleich folgt er Nationalstereotypen, die franzosische Gefuhlskalte mit deutscher Herzenswarme konfrontieren und die Windungen franzosischer Biographien dem geradlinigen deutschen Leben gegenuberstellen. Was Spielhagen theoretisch entwirft, tritt auch in der deutschsprachigen Literatur hervor. Zwischen 1840 und 1900 erscheint hier, was man als Erzahlung der Kinderliebe' bezeichnen kann. Die erwachsene Liebe wird aus Begegnungen und Freundschaften der Kindheit entwickelt. Die vorliegenden Studien untersuchen anhand eines breiten literarischen und auerliterarischen Korpus, welche Konzepte von Liebe, Sexualitat, aber auch von Leben, Gesellschaft und Heimat sich hinter der Vorstellung der Kinderliebe verbergen und woraus diese Liebe ihre Kraft bezieht.

  • - Ein Werkzeug der Diktatur?
    by Dorothee Bores
    £255.99

    Nach dem Mauerfall geriet die ostdeutsche Sektion der internationalen Schriftstellervereinigung PEN in die Kritik. Ihren Mitgliedern wurde vorgeworfen mit der diktatorischen Staatsmacht paktiert und als Intellektuelle versagt zu haben. Ausgehend von Uberlegungen zum Diskurs uber Intellektuelle und Schriftsteller entfaltet die Darstellung auf der Basis umfassender Quellenrecherche eine Uberblick uber funfzig Jahre ostdeutscher PEN-Geschichte von der Spaltung des deutschen PEN im Zuge des Kalten Krieges bis hin zur Wiedervereinigung beider deutscher Zentren.

  •  
    £123.99

    Die aus verschiedenen Disziplinen stammenden Beiträge fragen anhand der Rede über Gewalt aus romanistischer, anglistischer, germanistischer, geschichtswissenschaftlicher und soziologischer Perspektive danach, ob die Figur des Intellektuellen im ausgehenden 20. und im beginnenden 21. Jahrhundert noch Relevanz in der und für die Gesellschaft hat.Der Bandthematisiert Standpunkte von Gesellschaftskritikern, Darstellungstechniken und Legitimationsstrategien der Rede über Gewalt. Dabei werden rationale Analyse und ästhetische Symbolisierung nicht als Gegensätze begriffen, sondern als komplementäre Instrumente der gesellschaftlichen Beobachtung. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit zwischen 1968 und der unmittelbaren Gegenwart, geographisch stehen Konflikte in Europa, Lateinamerika sowie Süd- und Zentralafrika im Zentrum.

  • - Heinrich Manns "Untertan" Und Politische Publizistik in Der Kontinuitat Der Deutschen Geschichte Zwischen Kaiserreich Und Drittem Reich
    by Reinhard Alter
    £104.49

  •  
    £22.49

    Wie lässt sich der Bildungsroman als Gattung fassen, ohne entweder seine Entstehung oder seine vielfältigen Wandlungen zu marginalisieren? Im vorliegenden Band können die in der Gattung verhandelten Relationen von Individuum, Gesellschaft, Bildung und Kunst bzw. Literatur mit einem feldtheoretisch modellierten Gattungsverständnis sowohl diachron als auch synchron verortet und analysiert werden. Gattungsgenese und -wandel werden dabei nicht einsträngig-linear entwickelt, sondern durch neun exemplarische Aufsätze spezifisch perspektiviert. Dabei werden die beteiligten Akteure und die der Gattung jeweils zugesprochene Wertigkeit systematisch verbunden, indem Publikation und Rezeption als strategische Positionierungen verstanden werden. Die Bildungsromane des 20. und 21. Jahrhunderts lassen sich dabei im gleichen Maße als aktiver Anschluss an eine Traditionslinie verstehen, wie sie auch Verschiebungen deutlich sichtbar machen.Der Band ist für all diejenigen von Interesse, die sich für einen neuen sozialgeschichtlich-hermeneutischen Zugang zur Gattung des Bildungsroman interessieren und kanonische sowie bisher weniger bekannte Werke im Gattungszusammenhang kennenlernen wollen.

  • - Eine Geschichte der Kommunikation und Rezeption 1933-2013
    by Els Andringa
    £113.49

    Das Buch verfolgt die Kommunikation von Autoren und Verlegern, die ab 1933 aus den deutschsprachigen Gebieten in die Niederlande flohen, und erforscht ihre Rezeption und Weiterwirkung in den Perioden vor, wahrend und nach dem Krieg. Durch die Exilverlage Querido und Allert de Lange wurde Amsterdam zum Zentrum der Produktion und des Vertriebs der Exilliteratur. Die niederlandisch-deutschen Verflechtungen waren international vernetzt, aber der Markt fur die Bucher innerhalb der Niederlande war relativ gro und niederlandische Ubersetzer und Rezensenten bemuhten sich um ihre Verbreitung. Einige Autoren lieen sich langjahrig in Holland nieder. Fallbeispiele einzelner Schriftsteller und Verleger bilden ein Gewebe von Lebens- und Rezeptionsgeschichten bis heute. Durch die verlangerte Zeitperspektive unterscheidet sich dieses Buch von der bisherigen Exilforschung. Es zeigt Veranderungen in der Wahrnehmung der Exilliteratur unter sich wandelnden gesellschaftlichen und politischen Bedingungen. Durch die Verknupfung individueller Geschichten wurde versucht, einer modernen Darstellung der Literaturgeschichte gerecht zu werden.

  • - Szenen bei Kirchhoff, Maier, Gstrein und Handler
    by David-Christopher Assmann
    £113.49

    Der Literaturbetrieb unterliegt spatestens seit den 1990er Jahren tiefgreifenden sozialstrukturellen Veranderungen, die immer wieder Anlass zu der Vermutung sind, sie beschadigten die Literatur. Sind es die Entstehungs- und Vermittlungsbedingungen von Literatur, die zunehmend ihren Gegenstand -die Literatur selbst - bedrohen? Die Studie nimmt diese Frage zum Ausgangspunkt. Statt sich aber auf die Suche nach wie auch immer betrieblich beeintrachtigter Literatur zu begeben, interessiert sie sich vielmehr dafur, wie sich Literatur uber die Unterstellung ihrer Beschadigung im und durch den Literaturbetrieb selbst beschreibt. Denn nicht nur das Feuilleton, sondern auch die deutschsprachige Literatur um 2000 setzt sich mit ihren Rahmenbedingungen auseinander. Texte von Bodo Kirchhoff, Andreas Maier, Norbert Gstrein und Ernst-Wilhelm Handler sind literarische Inszenierungen, Literaturbetriebs-Szenen, die an die Klage uber den schlechten Einfluss des Betriebs auf die Kunst anknupfen. Sie lassen auf je spezifische Weise Literaturbetriebsreflexion und -praxis in eins fallen.

  • - Geschichten vom Mythos in Recht und Literatur
    by Anja-Simone Michalski
    £113.49

    Die Vorstellung der burgerlichen Kleinfamilie als heiler', oft als schlicht naturlicher' Formation hat sich tief in das Sprechen uber Familien eingegraben. Der Band fragt nach den Bausteinen dieser Erzahlung in juristischen und literarischen Texten der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart. Der Mythos Familie"e; entsteht auch im Austausch beider Diskurse als machtvolle Erzahlung - und wird gleichzeitig von Beginn an massiv in Frage gestellt. Die noch heute hitzig gefuhrten Debatten zu traditionellen oder progressiven Familienformen, insbesondere zum so genannten Kindeswohl, werden in ihrer Widerspruchlichkeit dann verstandlicher, wenn man die divergierenden Traditionslinien der Diskurse kennt. Neben den juristischen Texten werden literarische Beispiele u. a. von Adalbert Stifter, Wilhelm Raabe, Clemens J. Setz, John von Duffel und Peter Wawerzinek gelesen.

  • - Die deutschsprachige Utopie von Stifter bis Doblin in ihren internationalen Kontexten, 1848-1930
    by Robert Leucht
    £90.99

    Utopien bilden in der literarischen Moderne ein hei umkampftes Terrain. Dynamiken politischer Imagination rekonstruiert erstmals, wie die Gattung der Utopie zwischen 1848 und 1930 zu einem Schauplatz konkurrierender politischer Imaginationen wird und mehr als einmal verandernd auf die soziale Wirklichkeit einwirkt. In vier dichten Beschreibungen, die von den diskret formulierten Utopien des Realismus, uber den Gattungsboom um 1900, die Ingenieurutopien im fruhen 20. Jahrhundert bis zur Theoretisierung des Utopischen nach 1918 (Bloch, Mannheim, Musil) fuhren, richtet die Studie ihre Aufmerksamkeit auf groe (Doblin, Stifter) und kleine Autoren sowie die zahlreichen Impulse, welche die deutschsprachige Utopie der amerikanischen, franzosischen und russischen Literatur verdankt. Die vorliegende Geschichte der modernen Utopie will schlielich mehr sein als 'nur' die einer literarischen Gattung und verspricht Aufschlusse uber ein kulturwissenschaftliches Problem von hoherer Allgemeinheit: den Zusammenhang von Literatur und Politik. Sie lasst uns genauer sehen, welche Geschichten erzahlt, welche Figuren erfunden und welche wissenschaftlichen Diskurse aufgerufen werden, um Menschen das Versprechen einer besseren Welt zu verheien.

  • - Ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne
    by Klaus Hurlebusch
    £104.49

    The book sets out to draw on the evidence about the creative approaches of authors documented in their manuscripts as a source for achieving a better understanding of those authors. The core thesis is that in the 18th century Klopstock, Hamann and H

  • - A History of the Pariser Tageblatt - Pariser Tageszeitung, 1933-1940
    by Walter F. Peterson
    £104.49

    Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veroffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zu vornehmlich deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbande ist das Verhaltnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als magebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur pragt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion uber mogliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.