We a good story
Quick delivery in the UK

Books in the Texte und Kommentare series

Filter
Filter
Sort bySort Series order
  • by Stefanie Stürner
    £24.99

    Die Studie behandelt erstmalig ausführlich die Libyenepisode (IV, 1223-1781) der Argonautika des Apollonios von Rhodos. Da ein aktueller, umfassender philologischer Kommentar der Schlusspartie bisher nicht existiert, werden zu Textkritik, Lexik, Metrik, Semantik, Syntax, Stilistik, Realien sowie zur geographischen Raumerfassung wesentliche Grundlagen neu erarbeitet. Der Kommentar erschließt Prä- und Intertexte, ist aber auch der Exegese verpflichtet, eine Übersetzung bildet die Erkenntnisse ab. Die Einleitung stellt neue Thesen zur Komposition und zur Figurencharakterisierung des vierten Buches vor und diskutiert ausführlich für die Argonautika typische narrative Strategien. Insgesamt ergibt sich dabei eine grundlegende Neubewertung zentraler Fragestellungen der aktuellen Forschung zu den Argonautika.

  • by Magnus Frisch
    £31.99

    Die Psychomachia des Prudentius stellt das erste vollkommen allegorische Epos des Abendlandes dar. Es ist insbesondere in der Kunst und Literatur des Mittelalters vielfältig rezipiert worden. Magnus Frisch legt nun erstmals einen Gesamtkommentar zu diesem Werk aus der Spätantike vor, der lange ein Desiderat der Forschung war. Er berücksichtigt die Erkenntnisse der philologischen, theologischen und mediävistischen Forschung der letzten Jahrzehnte.

  • by Sandra Zajonz
    £139.49

    Demosthenes' Rede Gegen Aristokrates (or. 23) wurde für einen Paranomieprozess verfasst, in dem der Kläger ein zugunsten des im Dienste des Thrakerkönigs Kersobleptes stehenden Söldnerführers Charidemos beantragtes Dekret als gesetzwidrig zu erweisen suchte. Sie stieß bislang vornehmlich bei Alt- und Rechtshistoriker/-innen als Quelle für die Geschichte Thrakiens in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts bzw. als Materialsammlung archaischer Gesetzestexte auf einiges Interesse. In der Klassischen Philologie hingegen fand sie kein großes Echo - wohl auch, weil sie ihren Leser/-innen Widerstände entgegensetzt, die ohne geeignete Hilfsmittel schwer zu überwinden sind. Mit dem vorliegenden, um Text und Übersetzung ergänzten Kommentar wird der Versuch unternommen, durch detaillierte sprachliche wie inhaltliche Erläuterungen, inklusive einer kritischen Analyse des stellenweise komplizierten Gedankengangs, den Zugang zu einer rhetorisch brillanten Rede zu erleichtern, die ein größeres Publikum verdient hat.

  • by Giuseppe Dimatteo
    £119.99

    This work offers a new interpretation and an in-depth analysis of one of the least studied among Juvenal's satires. The introduction examines the structure of the piece and some of its rhetorical features, such as the peculiar use of exempla and evidentia, while focusing on its basic theme, the degeneration of the contemporary nobility. Although grafted onto the traditional and commonplace antithesis between true and false nobility, this theme has a strong historical connection with the early years of Hadrian's reign, when Roman noblemen were increasingly being ousted from the official positions they traditionally held. An updated overview of the history of Juvenal's text is followed by a revised critical edition and an Italian translation. Besides discussing textual matters, the commentary offers a systematic treatment of the linguistic, rhetorical, historical and antiquarian aspects of the text, indispensable for the understanding of this satire.

  • by Lucia Floridi
    £166.49

    This is the first modern commentary devoted exclusively to the epigrams of Lucillius, a prolific Neronian poet who, in spite of being one of the most significant representatives of the Greek satirical epigram, has primarily been studied not for his own value, but for the influence he had on Martial. About 140 epigrams of his survive, mostly in book XI of the Anthology. The volume contains an extensive introduction, a new critical text and translation, and a full literary and philological commentary. While the body of the commentary focuses on the particular, providing literary readings of individual epigrams and a line-by-line linguistic, philological, and stylistic analysis, the introduction deals with Lucillius's identity, the tradition of the text, style, themes, metrics, and cultural setting, and additionally investigates the origins and development of Greek skoptic epigram. Particular attention is paid to the way in which Lucillius engages with the conventions of the genre, often overturning the reader's expectations. In this way, the work explores the paradox inherent to the fact that a poetic form that was by its nature eulogistic (inscriptional epigrams were born in order to record, and thus celebrate, the dedication of an object or the death of a man) ultimately became the genre of mockery and abuse.

  • - Introduzione, Testo, Traduzione E Commento
    by Franco Bellandi
    £124.99

  • - Einleitung, Text, UEbersetzung Und Kommentar
    by Zsolt Adorjani
    £110.49

  • by Camillo Neri
    £170.49

  • - Introduzione, Testo Critico, Traduzione E Commento
    by Stefano Rocchi
    £127.49

  • - Einleitung, UEbersetzung Und Kommentar Zur Libyenepisode Der >Argonautika
    by Stefanie Stürner
    £129.99

  • - Introduzione, Traduzione E Commento
    by Gianluigi Tomassi
    £154.99

    In The Ship or the Wishes, the view of a gigantic Egyptian sea-worthy grain ship starts the fantasies of Adimantus, Samippus and Timolaus, whose trivial wishes are derided by Lycinus, Lucian¿s alias and iconic satirical character. The work reflects on the complex dream-reality relationship and encourages the readers to wonder about the reason why men like chasing after the impossible without aspiring to real happiness.

  • - Einleitung Und Kommentar
    by Christoph Schwameis
    £178.99

    Ciceros Reden gegen Verres, den ehemaligen Statthalter Siziliens, gehören zu den bekanntesten oratorischen Werken der Antike. De praetura Siciliensi (Verr. 2,2) ist als erste Teilrede, welche sich mit den Verbrechen des Verres auf Sizilien befasst, von entscheidender Bedeutung für das Verständnis aller Verrinen. Dennoch fehlte bisher ein moderner philologischer Kommentar zu dieser Rede: eine Forschungslücke, die diese Publikation schließt.

  • - Introduzione, Testo Critico, Traduzione E Commento
    by Lucia Floridi
    £127.49

  • - Einleitung, Text, UEbersetzung Und Kommentar
    by Magnus Frisch
    £149.49

    Die Psychomachia des Prudentius stellt das erste vollkommen allegorische Epos des Abendlandes dar. Es ist insbesondere in der Kunst und Literatur des Mittelalters vielfältig rezipiert worden. Magnus Frisch legt nun erstmals einen Gesamtkommentar zu diesem Werk aus der Spätantike vor, der lange ein Desiderat der Forschung war. Er berücksichtigt die Erkenntnisse der philologischen, theologischen und mediävistischen Forschung der letzten Jahrzehnte.

  • by Peter Habermehl
    £170.49

    Petrons Satyrica, einer der maßgeblichen fiktiven Texte der antiken Literatur, stehen seit den sechziger Jahren im Brennpunkt der internationalen Forschung. Lange Zeit war dieser Text nur in seiner zentralen Partie, der berühmten Cena Trimalchionis, in moderner Kommentierung erschlossen. Diesem Missstand schafft der hier vorgelegte Kommentar für die besonders vernachlässigte zweite Werkhälfte Abhilfe. Er gibt dem Leser alles an die Hand, was zum Verständnis der Sprache, der Realien und der Handlung dienen kann. Darüber hinaus arbeitet er die wissenschaftliche Diskussion des Romans exemplarisch auf und leistet so einen grundlegenden Beitrag zu der nach wie vor umstrittenen Deutung der Satyrica insgesamt. Im Mittelpunkt der Exegese steht das berühmte Gedicht zum "Bürgerkrieg", dessen umstrittenes Verhältnis zu Lukan ebenso diskutiert wird wie seine Rolle im Kontext des Romans.

  • by Peter Habermehl
    £127.49

  • - Introduction, Text and Commentary
    by Ioanna Karamanou
    £131.49

  • - Edition and Commentary
    by Gunther Martin
    £154.99

  • - Introduzione, Traduzione E Commento Storico
    by Reader Mirko (University of Edinburgh) Canevaro
    £143.49

  • by Francesca Romana Nocchi
    £131.49

  • - Neue Sammlung Der Fragmente, Testimonien Und Dubia Mit Einleitung, UEbersetzung Und Anmerkungen
    by Matthias Becker
    £172.49

  • - Memorabilien Und Omnigena Historia
    by Favorin von Arelate
    £110.49

  • by Vergil
    £110.49

  • by Hans Joachim Mette
    £188.49

    In der Reihe werden wichtige Neuausgaben und Kommentare zu Texten der griechisch-romischen Antike publiziert, insbesondere kommentierte Ausgaben nur fragmentarisch uberlieferter Texte. Ihrem umfassenden Charakter entsprechend leistet die Reihe einen wesentlichen Beitrag zur Erschlieung der antiken Literatur.

  • by Peter Habermehl
    £178.99

    The Satyrica of Petronius, one of the fictional key texts in ancient literature, have been the focus of international research since the 1960s. It is all the more surprising, therefore, that modern commentators have only concentrated on the central part of the work, the famous Cena Trimalchionis. This defect is now remedied with Habermehl's commentary on the especially neglected second half of the work (a second volume, on Sat. 111'141, is scheduled to follow in about two years' time). The commentary provides the reader with all the necessary apparatus for understanding the language, the factual elements and the action of the text. In addition, it includes critical discussion of the novel as an exemplar, and thus renders a contribution of fundamental importance to the interpretation of the Satyrica in their entirety, which are still the subject of much controversy.

  • by Joachim Gruber
    £178.99

    The final work of the statesman and philosopher Boethius not only represents both a climax and the end of philosophy from Late Antiquity in Latin, but also combines numerous literary prose forms such as dialogue, satire, speeches of defence and consolation with an extraordinary wealth of lyric and metrical elements to weave a rich literary tapestry which has continually attracted new readers right up to the present day. This is the first modern commentary on the Consolatio Philosophiae, and beside offering a detailed introduction it also provides a detailed philological and philosophical key to the text of the consolation which proceeds from keyword to keyword. There is a full documentation of the manifold references to related texts. This is the second fully revised and extended edition of the commentary, which first appeared in 1978; it is regarded as one of the standard works in Late Latin studies.

  • - Die Gedichte 27, 20 und 21 des Corpus Theocriteum
    by Robert Kirstein
    £110.49

    Robert Kirstein untersucht drei Gedichte des Corpus Theocriteum, die auf Grund vermuteter Unechtheit in der Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts weit weniger Berucksichtigung gefunden haben als die unumstrittenen Gedichte Theokrits: Idyll 20 (Boukoliskos), 21 (Fischer) und 27 (Liebesgesprach). Losgelost von der Echtheitsproblematik fuhrt er eine sprachliche, gedankliche und kompositionstechnische Untersuchung durch, um dabei auch den jeweiligen Beruhrungspunkten mit anderen Gedichten des Corpus Theocriteum und dem Verhaltnis zur theokriteischen Bukolik' nachzugehen. Im Fall von Idyll 21 gilt das besondere Interesse den realistischen' Elementen in der Darstellung der beiden alten Fischer, die mit den Tendenzen in der hellenistischen Plastik und Bildkunst in Beziehung gesetzt wird. Die Studie setzt sich daruber hinaus kritisch mit den literarasthetischen Werturteilen auseinander, die die Forschung zu den (pseudo-)theokriteischen Gedichten bisher gepragt haben, und zeigt, dass diese teilweise auf methodisch zweifelhaften subjektiven Erwagungen beruhen.

  • - A Commentary
    by Benjamin Todd Lee
    £139.49

    The Florida, an anthology of 23 orations that Apuleius of Madauros delivered primarily in Carthage during the 160's A.D., offers a rich store of evidence about epideictic rhetoric, Middle Platonism, and the civic and intellectual life of the North African provincial metropolis. In addition to locating the work in its historical and cultural context, this commentary investigates Apuleius' remarkable language and style. Full attention is given to the rich and complex intertextual relationship of the Florida to earlier Greek and Roman literature, as well as to the work's extensive links to Middle Platonism, the Second Sophistic, and the rest of the Apuleian corpus, particularly his philosophical works.

  • by Istvan Hajdu
    £207.49

    Die letzte erhaltene Staatsrede des Demosthenes aus dem Jahr 341 v. Chr. galt bis 1901 den meisten Gelehrten als unecht oder bestenfalls von einem spateren Redakteur aus demosthenischen Stucken zusammengestellt. Sie spielte daher im Schulunterricht eine geringere Rolle als die spateren demosthenischen Demegorien und wurde entsprechend wenig kommentiert. Die vorliegende Arbeit erfullt daher das Desiderat eines wissenschaftlichen Kommentars, der sprachliche, rhetorische und historische Aspekte untersucht. Auch die Politik am Vorabend des entscheidenden Krieges zwischen Athen und dem Makedonenkonig Philipp II. wird beleuchtet.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.