We a good story
Quick delivery in the UK

Books in the Untersuchungen zur Deutschen Literaturgeschichte series

Filter
Filter
Sort bySort Series order
  • - Die Bedeutung Schleiermachers fur ihr Leben und Werk
    by Sabine Schormann
    £110.49

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbande uber einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beitrage zur Erklarung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • - Lebenskunst und literarisches Projekt
    by Bettina Hey'l
    £110.49

    Der Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1799 bis 1832 wurde lange Zeit vor allem wegen seines 'menschlichen Wertes' geschatzt. Im Vergleich mit dem Schillerbriefwechsel und den "e;Gesprachen mit Eckermann"e; galt er dagegen als intellektuell und kunstlerisch unbedeutend. Die vorliegende Quellenstudie versucht eine Neubewertung des umfangreichen und vielseitigen Konvolutes, indem sie es als autobiographischen und anthropologischen Text ernst nimmt. Das Thematische und Asthetische der Briefe wird nicht vorausgesetzt, sondern konsequent aus der eigenen Rationalitat dieser auf den ersten Blick eigentumlichen, aber gelungenen Freundschaft der beiden ungleichen Manner entwickelt. Dabei zeigt sich, mit welcher Originalitat, Folgerichtigkeit und Bewutheit beide Partner die Korrespondenz als Form sui generis in ihrem Sinne auspragen, wie sie ihre so unterschiedlichen Briefe als Sprach- und Lebenskunst zugleich begreifen. Schon fruh, nach Schillers Tod 1805 und den historischen Umwalzungen des Jahres 1806, pflegen die Freunde den Briefwechsel als Metapher des eigenen Lebens, als dialogische Autobiographik, als ironisch-distanzierte Zeitzeugenschaft. Mit einer Kette weiterer gemeinsam bewaltigter Todesfalle in der nachsten Umgebung und der Erfahrung fortschreitenden Alters nehmen diese Merkmale des Briefwechsels zu. Mitte der zwanziger Jahre beschlieen Goethe und Zelter die posthume Veroffentlichung der vollstandigen Korrespondenz und machen sie (von nun an im Blick auf den eigenen Tod schreibend) zum erregenden Dokument eines anthropologischen Selbstversuchs: Die Summe der einzelnen Briefe soll ihre latente Folgerichtigkeit offenlegen, die Masse der zufalligen Lebenszeugnisse sich wieder zum 'Leben' zusammenfugen. Die Frage nach der naturlichen Grundlage von Sprache und Schrift, nach der Moglichkeit, Biologie in Biographie zu verwandeln, bildet den Hohepunkt eines Briefwechsels, der sich von Anfang an selbst thematisierte.

  • - Eine komparatistische Untersuchung der Funktion von Tierfiguren bei Franz Kafka und Pu Songling
    by Jianming Zhou
    £110.49

    Auf Grund der zeit- und kulturubergreifenden ethnologisch-anthropologischen Bedeutung der Tiere, die der Verfasser durch einen Vergleich zweier Marchen aus verschiedenen Kulturen exemplizieren kann, werden die Tierfiguren bei Pu Songling (1640-1715) als Reprasentanten der chinesischen Literatur und bei Franz Kafka (1883-1924) als dem der deutschsprachigen Literatur vergleichend untersucht. Die Grundzuge der literarischen Tiergestalten bei beiden Autoren, die im ersten Kapitel erarbeitet werden, werden dann unter dem Aspekt von Groteske, Metamorphose, Tierparabel und Tiervergleich vertieft und erweitert, wobei auf die verschiedenen kulturellen wie literarischen Traditionen eingehender Bezug genommen wird. Dadurch werden nicht nur die kunstlerischen Merkmale beider Autoren, sondern auch an ihren Beispielen die religios-philosophischen sowie literarisch-erzahlerischen Aspekte ihrer jeweiligen Traditionen charakterisiert. Anhand Kafkas Zugang zu Pus Werk, seiner Stilentwicklung in der Tier- und Menschendarstellung, durch eingehende Textanalyse und -vergleiche gelingt es dem Verfasser, Pu Songlings Einflusse auf Kafka zu konstatieren. Dieses Ergebnis wirft neues Licht auf Kafkas Selbstbekenntnis als 'Chinese' und eroffnet der interkulturellen komparatistischen Kafka-Forschung neue Perspektiven. Eine Einbettung der Charakteristika der Tierdarstellung von Pu Songling und Kafka in die jeweilige Literaturgeschichte ermoglicht es dem Verfasser, die bisherigen Ergebnisse literarhistorisch zu erweitern und zu prazisieren und die Individualstile beider Autoren gegenuber ihren jeweiligen Vorgangern hervortreten zu lassen. Auf Grund der gesamten Ergebnisse kann der Verfasser eine Reihe von Bedeutungen der Tiergestalten in der Erzahlprosa und daruber hinaus im Kulturaustausch feststellen.

  • - Entwicklungstendenzen in der Erzahlprosa Thomas Bernhards
    by Eva Marquardt
    £110.49

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbande uber einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beitrage zur Erklarung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • - Die Modernitat der deutschsprachigen Exilliteratur
    by Bettina Englmann
    £129.99

    Nach der Machtubernahme der Nazis verlieen zahlreiche Schriftsteller Deutschland. Dennoch wurde die deutschsprachige Literatur der kommenden Jahrzehnte nicht nur vom politischen Engagement prominenter Fluchtlinge gepragt, jenseits des offentlichen Diskurses wurden auch "e;asthetische"e; Folgen des Nationalsozialismus fur die moderne Kultur reflektiert. Der Blick des Autors auf den ferngeruckten Leser veranderte sich ebenso wie der Blick auf die eigene Rolle als Erzahler. Damit anderten sich auch die poetischen Ziele. Das Exil wurde zum Ort der Reflexion, der Beschaftigung mit asthetischer Theorie, z.B. bei Brecht oder Benjamin. Kulturelle Aporien wurden in eine erkenntniskritische Poetik ubersetzt, der Bezug zwischen Fiktion und Realitat wurde problematisiert. Diese Entwicklung pragte die poetische Produktion bekannter und vergessener Autoren - exemplarisch wird dies an verschiedenen Romanen von Alfred Doblin, Veza Canetti, Soma Morgenstern und anderen. Der Exilroman fuhrte den modernen Romandiskurs der 20er Jahre weiter, doch er fand neue poetische Losungen. Das Konzept eines "e;einfachen"e; Erzahlens setzte sich durch, vieldeutige, auch verstorende Bilder traten neben philosophische Reflexionen. Indem der Exilroman seine Sprachen und Fiktionen thematisierte, veranderte er den Blick auf den Text und auf seinen Bezug zur Realitat. Die fiktionalen Entwurfe des Exils erzeugen komplexe imaginare Gegenwelten zu einer fragwurdigen Realitat - die Asthetik der Moderne wurde so dynamisch weiterentwickelt. Im Modell einer Poetik des Exils - zwischen Kulturaporetik, mimetischer Theorie und der Analyse von Weltentwurfen im Roman - konstituiert sich ein Lektureparadigma, das vielfaltige Zugange zur Exilliteratur bietet.

  • - Literarische Spuren der 'verlorenen Generation' des Dritten Reiches.
    by Horst Denkler
    £110.49

    Literaturgeschichten erganzend, will dieses Buch auf Werke und Biographien junger Schriftsteller hinweisen, die im Dritten Reich debutierten oder ihren literarischen Durchbruch erlebten und als Parteiganger, Mitlaufer, Verachter oder Gegner des Nationalsozialismus von Diktatur, Staatsterror und Krieg verschlungen worden sind. Abgetaucht, fortgedrangt, gefallen oder vermit, eint sie bei aller Verschiedenheit das gemeinsame Wirkungsschicksal: Aufgrund ihres fruh abgerissenen Lebens, ihres fragmentarisch-torsohaften Werks und ihrer gewaltsam abgebrochenen Karriere sind sie dem kollektiven Gedachtnis entfallen und vergessen. Um an diese "e;verlorene Generation"e; zu erinnern und ihren historischen Ort zu bestimmen, werden die Personen und ihre Texte im Rahmen verbindender Erlebnisbereiche und Themenfelder betrachtet, die durch Querschnittsdarstellungen der zeitgenossischen Literaturproduktion erschlossen und durch Fallbeschreibungen spezifischer Autorenprofile konkretisiert werden, wie sich aus folgenden Kapiteluberschriften mit den ihnen zugeordneten Namensnennungen einschlagiger "e;Falle"e; ergibt: Verwischte Spuren (Dachs, Jacobi, Rabener); Einkehr ins Abseitige (Kerst, Hancke, Heimreich); Ausflug ins Fremde, Ferne und andere (Benndorf, Nebelthau); Ruckwendung zu Kindheit und Jugend (Mende, Spervogel, Loscher); Besinnung auf die Heimat (Linke, Keller, von Bremen, Wiessalla und der mittlerweile hochgeschatzte Lampe); Generationserfahrung Krieg (Karsten, K. Pleyer, Rexroth und der wiederentdeckte Raschke); Nachdenken uber Staatsmacht und Regierungsgewalt (der Sonderfall Klepper).

  • by Karl-Heinz Hucke
    £110.49

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbande uber einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beitrage zur Erklarung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • - Eine Erlauterung zu Musils Grundbegriff
    by Jochen Schmidt
    £110.49

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbande uber einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beitrage zur Erklarung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • - Ein konservativer Revolutionar als Dissident
    by Yvonne Wolf
    £110.49

    Frank Thiess (1890-1977), bereits vor 1933 ein erfolgreicher Romancier und Essayist, konnte im "e;Dritten Reich"e; seine Position behaupten und eine Reihe von Buchern publizieren. Seine Exponierung als Wortfuhrer der "e;Inneren Emigration"e; im Rahmen der sogenannten "e;Groen Kontroverse"e; mit Thomas Mann stie daher vor allem seit den sechziger und siebziger Jahren auf zunehmende Kritik. Obwohl Thiess Hitler und der NSDAP kritisch-distanziert gegenuberstand, finden sich in seinen Werken diverse Beruhrungspunkte, die auf seine weltanschauliche Position als konservativ-revolutionarer Kulturkritiker zuruckzufuhren sind. In der vorliegenden Studie wird erstmals in detaillierten Einzeltextanalysen vor allem seiner historiographischen und essayistischen Arbeiten versucht, das Werk des Autors in der vielgestaltigen literarischen und politisch-weltanschaulichen Landschaft der Weimarer Republik zu verorten, um schlielich anhand des Seekriegsromans Tsushima (1936) und dem Reich der Damonen (1941) sowie seiner geschichtsphilosophischen Betrachtungen zur griechisch-romischen Antike das widerspruchliche Oszillieren zwischen NS-kritischen und -affirmativen Positionen darzulegen. Der Vergleich mit zeitgenossischen Kriegsdarstellungen und althistorischen Arbeiten bestatigt seine kritischen Intentionen und die Zugehorigkeit von Frank Thiess zur literarischen "e;Inneren Emigration"e;.

  • by Stefan Nienhaus
    £119.99

    Die deutsche Tischgesellschaft ist ein wichtiges literatur- und gesellschaftshistorisches Ereignis der preuischen Reformzeit, des fruhen deutschen Nationalismus und Antisemitismus. Die Geschichte der von Achim von Arnim (1781-1831) am 18. Januar 1811 (mit der Unterstutzung Adam Mullers) gestifteten Vereinigung wird in der vorliegenden Untersuchung zum ersten Mal auf der Grundlage des gesamten Handschriftenmaterials dargestellt. Hochrangige Personlichkeiten der Berliner Gesellschaft- Kunstler und Intellektuelle wie Brentano, Adam Muller, Ministerialbeamte wie Staegemann und Beuth, Universitatsgelehrte wie Fichte, Schleiermacher und Savigny, Militars wie Clausewitz- vereinigten sich in der Tischgesellschaft, um sich beim gemeinsamen Mahl durch Tischreden unterhalten zu lassen und sich uber die politische Situation Preuens zu verstandigen. In der Tradition romantischer Geselligkeit schloss man die Philister aus, als demonstrative Haltung gegen die soziale Integration der judischen Bevolkerung nahm der Verein nicht einmal getaufte Juden auf. In auf schreckliche Weise brillanten satirischen Abhandlungen Brentanos und Arnims wurden diese Ausschlusskriterien ausfuhrlich begrundet. Als positives ideologisches Band diente der Tischgesellschaft der preuisch-deutsche Patriotismus und der Hass auf die napoleonische Besatzungsmacht. Vor den Befreiungskriegen vertraten die Tischgenossen einen preuischen Nationalismus, sie verstanden sich als eine Ersatzoffentlichkeit, die sich in Treue zum Konigshaus dem Verfall des Hohenzollernstaates entgegenstemmte. Die zahlreichen uberlieferten Tischreden geben daruber hinaus Zeugnis ab von einem erfolgreichen Kulturprogramm, bei welchem- als nationales Identifikationsangebot- der Kult um die Klassiker' Goethe und Schiller im Vordergrund steht.

  • - Blasphemisches Gelachter in der deutschen Literatur von der Aufklarung bis zur Gegenwart
    by Stefan Busch
    £110.49

    In literarischen Texten seit der Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich Lachen, in der judisch-christlichen Uberlieferung als signum infidelitatis verdachtigt, im Zeichen aufklarerischer Zweifel und der Theodiezeeproblematik mit beeindruckender Geschwindigkeit zu einem weit verbreiteten Motiv. Die motivgeschichtliche Arbeit diskutiert eingangs die theologischen und anthropologischen Bedingungen fur dieses literarische Phanomen; die auerliterarischen Parallelen werden dabei anhand von historischen Fallstudien (u.a. aus dem Magazin fur Erfahrungsseelenkunde und M. Foucaults Pierre Riviere) einbezogen. Im Hauptteil der Untersuchung werden kanonische Texte aus drei Jahrhunderten auf die sich verandernden Funktionen des Lachmotivs hin befragt. In seinen ersten Jahrzehnten ist die Kombination theologischer und gesellschaftlicher Krisen charakteristisch. Dies gilt fur Lessings Minna von Barnhelm ebenso wie etwa fur Moritz' autobiographischen Roman Anton Reiser, die Nachtwachen des Bonaventura, Tiecks Romanfragment Der Aufruhr in den Cevennen und Buchners Erzahlung Lenz. In Der Ketzer von Soana scheiterte Hauptmann bei dem Versuch, menschlichem Lachen eine neuheidnische Unschuld zuzuschreiben. Im christlichen Kulturkreis enthalt Lachen unvermeidlich Anklange metaphysischer Rebellion. Die Untersuchung zeigt abschlieend, wie diese Tatsache in Texten des spaten 20. Jahrhunderts (so z.B. bei Wolf, Ransmayr, v. Duffel) als Storfaktor wirken und die asthetische Stringenz bedrohen kann. Wie sich schon in Thomas Manns Faustus-Roman andeutete, kam der motivgeschichtliche Alterungsproze dort zu einem (vorlaufigen?) Abschlu, wo blasphemisches Lachen nur noch eine Marke in einem postmodernen Zitierspiel ist.

  • - Paradigma einer Spaltung
    by Irmgard Roebling
    £110.49

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbande uber einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beitrage zur Erklarung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • - Ingeborg Bachmann als Essayistin
    by Malgorzata Swiderska
    £110.49

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbande uber einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beitrage zur Erklarung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • - In Gedichten um 1900: Nietzsche, Holz, George, Rilke, Morgenstern
    by Helmut Henne
    £78.99

    Die Moderne ist, literarisch gesehen, erst einmal ein Sprachprojekt. Und Lyrik gilt als Paradigma der Moderne: In Gedichttexten losen sich die Fesseln der Tradition. Friedrich Nietzsche ruft Sprache als Kunst"e; aus, und Dichter der Moderne um 1900 folgen, jeweils auf ihre Weise, diesem Ruf. Arno Holz spricht von Wortkunst"e;, Stefan George insistiert auf seiner literatur sprache"e;, Rainer Maria Rilke setzt auf Verwandlung in Worte"e; und Christian Morgenstern auf Umwortung aller Worte"e;. Die Studien arbeiten, vergleichend, die Sprachkonzepte der Dichter heraus und erschlieen das je Eigene sowie das Gemeinsame auf dem Weg in die Moderne. Sie ruhen auf einer literarisch-linguistischen Interpretation, die im dicht gewebten lyrischen Text den sprachlichen Ausgriff der Poeten aufzeigt: schon kaum / erklarbar mehr: vielleicht ein Pflaumenbaum, / von dem ein Kuckuck hastig abgeflogen."e;

  •  
    £25.99

    Wie sehr der Begriff der Moderne zur Zeit seines Aufkommens in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts noch instabil und vielstimmig war, zeigen die hier versammelten Beiträge ebenso wie die Dialektik zwischen rückwärts- und vorwärtsgewandten Tendenzen. Sie fügen sich damit in eine größere Forschungsperspektive auf Spezifika und Grenzen der Wiener Moderne. Der Impuls, den der Band setzen möchte, zielt auf einen konzeptuellen Begriff der Moderne, wie er vor allem aus der Perspektive der Krisis fassbar wird.

  • by Hans Vilmar Geppert
    £110.49

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • - Die Bedeutung Des Gesprochenen Wortes in Hartmanns Iwein
    by Herta Zutt
    £110.49

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • - Mythos, Fiktion Und Wahrheit in Chretiens Chevalier de la Charrete, Im Lanzelet Ulrichs Von Zatzikhoven Und Im Lancelot-Prosaroman
    by Walter Haug
    £110.49

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • - UEber Die Verbindlichkeit Des Unverbindlichen
    by Richard Brinkmann
    £110.49

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • by Walter Haug & Wolfgang Mohr
    £110.49

    Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

  • by Klaus Harro Hilzinger
    £110.49

  • - Historisch-poetische Korrelationen
     
    £19.99

    The book series Studies in the History of German Literature covers the whole spectrum of research into German literary history and comprises monographs and collected volumes on individual epochs from the close of the Middle Ages up to the present day. It presents contributions explicating central concepts from literary history and on individual authors and works.

  • by Regina Toepfer
    £119.99

    Die Studie widerlegt die Auffassung, im Mittelalter könne es wegen des christlichen Weltbildes keine Tragik geben. Sie bietet einen Überblick über die mittelalterliche Tragödienrezeption und legt die geschichtsphilosophischen Prämissen der These vom untragischen Mittelalter offen. Ausgehend von den Theorien von Aristoteles, Seneca, Boethius und Hegel wird eine Narratologie des Tragischen entwickelt und auf die höfische Epik übertragen. Analysiert werden das 'Nibelungenlied', der 'Erec', 'Parzival', 'Willehalm', der 'Eneasroman', 'Tristan', 'Engelhard' und der 'Trojanerkrieg'. Bei der literarischen Gestaltung von Schuld, Konflikt und Liebe zeigen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur antiken Poetik der Tragödie und zur modernen Philosophie des Tragischen. Während die Inszenierung des Fehlverhaltens und die Konstellation des Konflikts mit bekannten Tragödientheorien übereinstimmen, wird mit der Widerspruchsstruktur der Minne ein eigenes Paradigma tragischen Erzählens entworfen. Die Motivierungsformen des Unglücks lassen also auf ein spezifisch höfisches Tragikkonzept schließen. Mittels eines narratologischen Ansatzes und einer komparatistischen Analyse wird das Konzept des Tragischen für die Mediävistik neu erschlossen.

  •  
    £110.49

    Der Band bietet eine grundlegende Einführung in das Werk des österreichischen Schriftstellers Leo Perutz (1882¿1957). Die zehn Beiträge widmen sich je einem von Perutz¿ Romanen, vom Erstlingswerk Die dritte Kugel (1915) bis zum posthum erschienenen Buch Der Judas des Leonardo (1959); sie liefern Informationen zur Entstehung der Texte, beschreiben ihren Aufbau und ihre Erzählanlage und entwickeln Vorschläge zu ihrer Deutung. Ergänzt werden die Untersuchungen der Romane durch die bislang unveröffentlichte Novelle Von den traurigen Abenteuern des Herrn Guidotto und eine umfassende Bibliographie zum Werk und seiner Erforschung. Die Aufsatzsammlung führt allerdings nicht allein in Leo Perutz¿ Oeuvre, sondern überdies in eine Umgangsweise mit literarischen Texten ein, die strukturalistische und hermeneutische Traditionen miteinander verbindet. Den Einzelbeiträgen liegt durchgängig das gleiche Schema zugrunde; es wird in ihnen stets von einer erzähltheoretisch ausgerichteten Rekonstruktion des Aufbaus und Inhaltes eines Textes übergegangen zu dessen Deutung.

  • - Differenzen Und Die Folgen
    by Karin Sousa
    £110.49

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.