Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Der Band enthält 21 Beiträge, die aus der Münchener Tagung zum Thema «Nostalgie. Ein kulturelles Sehnsuchtsmodell» (April 2017) hervorgegangen sind. Allesamt sind sie dem literarischen bzw. kulturellen Phänomen der Nostalgie in den osteuropäischen Literaturen (zumal der russischen, der polnischen und den südslawischen) gewidmet. Es geht um kulturelle Sehnsuchtsorte (vom Dnepr bis nach Odessa, vom alten Ägypten zum mythischen Kitez) bei den Klassikern bis hin zu Vertretern der Moderne und der Gegenwartsliteratur. Ausgangspunkt aller Darstellungen ist die theoretische Vertiefung des Nostalgie-Konzepts in unterschiedlichen kulturellen und literarischen Kontexten. Unter anderen werden folgende Autoren behandelt: Gogol', Goncarov, Cechov, Bal'mont, Platonov, Ejchenbaum und Benjamin, Tynjanov, Milosz, Nabokov und Brodskij, Konopnicka, UgreSic, sepitka, Prilepin u.v.a.
Der Band vereinigt Beiträge deutscher, österreichischer und Schweizer slavistischer Linguistinnen und Linguisten des «Konstanzer Kreises» sowie literaturwissenschaftliche Beiträge aus Russland, Israel, den USA, der Schweiz und Deutschland. Die linguistischen Aufsätze betreffen klassische und innovative Bereiche der Sprachwissenschaft (von Morphologie und Syntax bis Diskursanalyse und Medienlinguistik).Die literaturwissenschaftlichen Beiträge behandeln die altrussische Poetik, das Zaubermärchens und Gogol, Detektiv-Motive von Belyjs Peterburg, Fragen der Literaturverfilmung und das Verhältnis von Kuzmin und der Achmatova.Hinzu kommt eine vollständige Erfassung der Bibliothek N. Gumilevs.
Die literaturwissenschaftlichen Beiträge behandeln Werke zum Thema «Madness and Literature» in Russland, zur Poetik Pasternaks, zum Nomadischen bei Platonov und zur Anti-Utopien in der russischen Gegenwartsliteratur.Die linguistischen Artikel betreffen die slavische Sprachgeschichte (lexikalisch-semantischer Wandel sowie die Vita Constantini), Tempus und Aspekt im Russischen (Form-Funktionszusammenhang vom Morphem zum Text) sowie Fragen der sprachlichen Identitätskonstruktion (allgemein und im Slavischen).
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.