Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der steigenden Bedeutung kooperativer Informationssysteme stehen Entwicklungen im Bereich des Semantic Web gegenüber. Es handelt sich hierbei um ein Szenario, dessen zentrales Element Ontologien sind. Im Gegensatz zu vielen traditionellen Modellierungsmethoden werden im Rahmen der ontologiegestützten Modellierung sprachliche Ausdrucksmittel verwendet, deren Bedeutung formal präzisiert ist. Eine solche Präzisierung der Bedeutung sprachlicher Ausdrucksmittel ist besonders dann von Interesse, wenn Akteure mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen zwecks Koordinierung ihres arbeitsteiligen Zusammenwirkens in Kommunikation miteinander treten. Mit dem integrativen Modellierungskonzept wird in der Arbeit ein Ansatz vorgestellt, der es erlaubt, Ontologien um dynamische Aspekte zu erweitern. Hierzu werden Ontologien in eine Klasse höherer Petri-Netze eingebunden. Beide Konzepte werden vom Verfasser zu so genannten ¿Ontologie-Netzen¿ zusammengeführt. Die Arbeit ist sowohl für weiterführende theoretische Ausarbeitungen als auch für praktische Anwendungen von Interesse.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das Internet ist ein Medium der Superlative: es hat sich schneller als jedes Medium zuvor entwickelt und bietet journalistischen Inhalten eine global vernetzte Plattform. Der Erfolg der ¿alten¿ Medien wie Print und TV ist heutzutage ohne einem entsprechenden Webauftritt kaum denkbar. Dennoch ringt die Medienindustrie seit Anbeginn des Dot.com Boom damit eine medienadäquate Nutzung dieses neuen Mediums zu finden. In diesem Buch wird anhand einer Querschnittsanalyse erarbeitet nach welchen Prinzipien etablierte Medien wie Printzeitschriften ihre Inhalte im Internet umsetzten. Am Beispiel von Spiegel und Stern werden medienhistorische Parallelen gezogen, die Licht auf das Spannungsfeld zwischen alten und neuen Medien werfen. Ziel dieses Buches ist das journalistische Potential des Internets herauszuarbeiten, um infolgedessen bei adäquater Nutzung der medieninherenten Netzstruktur eine neue Ära des Journalismus einzuläuten.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das Wachstum des Fitnessmarktes in Deutschland scheint seit den vergangenen Jahren allmählich zu stagnieren. Große Fitnessketten sind auf dem Vormarsch, setzen mit ihren Preisen und Leistungen klare Maßstäbe und verdrängen kleine Einzelunternehmen. Mit welchen Mitteln kann sich ein kleines Unternehmen erfolgreich gegenüber den Großen der Branche profilieren? Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer geeigneten Marketingstrategie für das neu gegründete medizinische Gesundheitsstudio Pro Aktiv GmbH. Durch eine klare strategische Ausrichtung soll sich das kleine Unternehmen gegenüber den ¿Giganten¿ im Markt langfristig behaupten können. Zur Heranführung an das Thema vermittelt die Autorin zunächst marketingtheoretische Grundlagen. Darauf aufbauend analysiert sie im Rahmen ausführlich die internen und externen Marktkräfte einer strategischen Analyse um einen genauen Überblick über die Ausgangssituation der Pro Aktiv GmbH zu erhalten. Anschließend werden verschiedene grundsätzliche marketingstragegische Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt und deren Vorteilhaftigkeit für das Unternehmen geprüft. Auf Basis dieser Ergebnisse, sowie einer Zielformulierung entwickelt die Autorin eine individuelle Marketingstrategie für die Pro Aktiv GmbH.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Ergebnisse der internationalen PISA-Studie zeichneten kein schönes Bild deutscher Schüler und Schülerinnen. In den Basiskompetenzen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften wurden nicht einmal durchschnittliche Ergebnisse erreicht. Ein Grund für die schlechte Leistung könnte mangelnde Freude am Denken (¿Need for Cognition¿) bei den Schülern und Schülerinnen gewesen sein. Menschen mit viel Freude am Denken kann man ungefähr so beschreiben: Sie suchen aktiv nach Informationen und reflektieren diese, um den Phänomenen ihrer Umwelt einen Sinn zu verleihen. Wie der Name sagt, ist dies mit positiven Gefühlen verbunden. Freude am Denken führt auch zu einer breiteren Wissensbasis, die ebenfalls zum Erfolg gegenüber Menschen mit wenig Freude am Denken beiträgt. In der vorliegenden Untersuchung geht Diplom-Psychologe Gunnar Schwan der Frage nach, ob Freude am Denken durch ein einfaches Training in Perspektivenübernahme gesteigert werden kann. Dadurch wäre eine Voraussetzung geschaffen, die mentale Leistung, nicht nur von Schülern und Schülerinnen, deutlich zu verbessern. Das Buch richtet sich deshalb vor allem an Pädagogen, Psychologen, Eltern und natürlich an Menschen mit Freude am Denken.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Internationale Schulleistungsstudien wie TIMSS und PISA haben zum einen gezeigt, dass nationale Schulsysteme trotz vergleichbarem Ressourceneinsatz höchst unterschiedliche Bildungsergebnisse erreichen. Zum anderen lässt sich empirisch nachweisen, dass spezifische institutionelle Ausgestaltungen des Bildungswesens positive Effekte auf Schülerleistungen ausüben. ¿ Welche institutionellen Faktoren sind einem effizienten und effektiven Ressourceneinsatz im Bildungssystem und somit einer hohen schulischen Qualität dienlich? Welche Reformoptionen können daraus für das deutsche Schulsystem abgeleitet werden? Der Autor Jochen Siller untersucht den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf die Bildungsqualität auf der Basis von Ergebnissen der internationalen empirischen Forschung. Diese Analyse ermöglicht die Identifzierung von Defiziten im institutionell-rechtlichen Status quo des deutschen Schulwesens sowie die empirisch fundierte Ableitung von Handlungsempfehlungen. Grundlage seiner Untersuchung bildet die institutionenökonomische Theorie, insbesondere der Prinzipal-Agenten-Ansatz sowie dessen anreiztheoretische Implikationen. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger im Bildungsbereich, an Wirtschaftswissenschaftler, an bildungsökonomisch interessierte Laien und an sämtliche Akteure im Schulwesen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. ¿Will the bubble burst?¿ oder sind wir in einer noch viele Jahre andauernden Mega-Hausse? Rohstoffe (engl. Commodities) sind eines der Trendthemen der letzten Jahre und rücken immer mehr in den Fokus privater und institutioneller Anleger. Basierend auf den Studien von Markowitz und Sharpe steht fest, dass es für den Erfolg eines strategisch ausgerichteten Portfolios einer sinnvollen Diversifizierung bedarf. Doch eignen sich Rohstoffe als alternatives Investment neben den klassischen Anlageformen wie beispielsweise Aktien, Renten oder Immobilen hierfür? In diesem Buch werden zunächst die einzelnen Rohstoffklassen und die daraus zusammengesetzten Indizes vorgestellt um danach auf die einzelnen Anlageformen einzugehen. Anschließend werden die Gründe für Rohstoffinvestments und auch die damit verbundenen Risiken erläutert. Letztlich wird die Frage beantwortet, ob sich Rohstoffe in einem strategisch ausgerichteten Portfolio als Anlageform eignen. Dieses Buch richtet sich zum einen an jeden, der sich für das Thema Rohstoffe interessiert, zum anderen an Anleger und Investoren, die neue Anlageformen suchen bzw. eine Umschichtung oder eine breitere Diversifikation in ihrem Portfolio anstreben.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Politikerin, das unbekannte Wesen. Zwar hat Deutschland mit Angela Merkel nun die erste Kanzlerin seiner Geschichte, doch fehlen noch immer Erkenntnisse darüber, wie die Massenmedien über Politikerinnen wie sie berichten. Höchste Zeit, mit einer qualitativen Inhaltsanalyse Besonderheiten der Berichterstattung aufzudecken. Wird über Politikerinnen sachlich und neutral berichtet? Oder finden sich in ihrer Darstellung Klischees und Trivialisierungen? Und wie können Journalisten zu einer angemessenen Berichterstattung finden? Einführend gibt Autorin Charlotte Gnändiger einen Überblick über den Forschungsstand und leitet daraus die Thesen für ihre Inhaltsanalyse ab. Sie untersucht nicht nur aktuelle Texte, z.B. über Merkels Wahl zur Kanzlerin, sondern vergleicht diese auch mit älteren Artikeln, z.B. von 1972. Ausgewertet werden außerdem Artikel über Annemarie Renger, Margaret Thatcher, Hillary Clinton, Claudia Roth, Gesine Schwan und Heide Simonis. Dabei deckt Gnändiger auf, dass sich die Berichterstattung über Politikerinnen im Laufe der Jahre durchaus verändert hat ¿ jedoch nicht nur zum Positiven. Das Buch richtet sich an Journalisten, Politikerinnen, Politikwissenschaftler und Geschlechterforscher, aber auch an alle Zeitungsleser, denen es schon immer seltsam vorkam, dass über Angela Merkel irgendwie anders berichtet wird als über Edmund Stoiber.
Die Frage der strukturellen Analyse des Zustandspassivs nach Kombination mit adverbalen Modifikatoren, welche für die mittlerweile gängige Adjektivierungsauffassung ein ungelöstes Problem darstellt, erweist sich bis heute als unbeantwortet. Stellt das Zustandspassiv eine Verbindung von Kopula + adjektiviertes Partizip dar, wie erklären sich dann typisch verbale Modifikatoren wie Agens-Angaben oder ereignisbezogene Instrumentale und Lokalangaben? Und haben diese adverbalen Modifikatoren beim Zustandspassiv tatsächlich den gleichen Status wie in der unzweifelhaft verbalen Vorgangspassiv-Konstellation? Eine in Maienborn (2007) skizzierte Antwort betrachtet die beim Zustandspassiv auftretenden adverbalen Modifikatoren als in den Verbalkomplex ¿integriert¿ im Sinne von Jacobs (1999) und damit von regulären VP-Modifikatoren, wie sie beim Vorgangspassiv auftreten, strukturell unterschieden. Das vorliegende Werk untersucht diese strukturellen Verhältnisse näher mit dem Ziel einer ersten umfassenden Bestandsaufnahme der syntaktisch-semantischen Evidenzen pro und contra einer solchen Integrationsannahme. Nach einer ergiebigen Auswertung einschlägiger Literatur werden Scramblingeigenschaften, die Positionierung relativ zur Negation, sowie Topikalisierungsvarianten und Inversionsdaten der betreffenden Adverbiale, sowie semantische Testkriterien in die Untersuchung einbezogen.
Woody Allen can look back at a career spanning over four decades, where he has written, directed and starred in movies of various genres. However, he is best known for those movies that feature famous film cities like New York, Paris or Rome. This book explores how Allen has created an idiosyncratic type of comedy, where the city influences and shapes the narrative, thus perpetuating the decisive role of the metropolis since the birth of the medium film. After an introduction to the historical relationship between film and the city, as well as to the methods and tools used to analyse the city as a map of emotion and constructed memory for the viewer, these theories are illustrated in the second part of the book with examples from Allen¿s city films, such as 'Manhattan', 'Hannah and Her Sisters', 'Midnight in Paris' and 'To Rome with Love'.
Moskau, New York, London, Tokyo, Paris... All diese globalen Städte haben viel Gemeinsames in Bezug auf ihre Größe, ihren internationalen Bekanntheitsgrad, ihre historische, politische, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. Ihnen gemeinsam sind auch einige Probleme, wie zum Beispiel ökologische oder Transport- und Infrastrukturprobleme, die jede Großstadt bewältigen muss. Heute ist Moskau an der Reihe. In vorliegender Arbeit wird analysiert, ob die Infrastrukturüberlastung eine Gefahr für Moskau als Global City darstellt. Es ist eine Untersuchung auf drei Ebenen: Auf einer globalen-, einer regionalen- und einer Mikroebene. Auf der ¿Megaebene: Global Cities¿ werden die globalen Städte im Allgemeinen definiert. Auf der ¿Mesoebene: Fallbeispiel Moskaü wird Moskau als Global City analysiert und die Hauptstadt wird nach den Kriterien von Global City untersucht. Auf der Mikroebene, im Kapitel ¿Moskau - Strukturelle Tendenzen der Stadtentwicklung¿ werden zunächst Probleme dieser Megastadt in den Bereichen Alltagskultur, Infrastruktur und insbesondere des Transportausbaus erörtert, und in Folge werden relevante Lösungen der Probleme gesucht. Die Frage dabei ist, welche Lösungen in Wirklichkeit bereits getroffen wurden und noch getroffen werden und welche Konsequenzen sich daraus ergeben.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.