Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Das Buch beschäftigt sich mit dem Management von mobiler IT im Unternehmen und ist gleichermassen als Fachbuch für Praktiker als auch als Lehrbuch für fortgeschrittene Studierende gestaltet. Der Einsatz von Mobile IT ist inzwischen nicht mehr aus der Unternehmenspraxis wegzudenken. Strategisch konzipiert, mit Fokus auf belegte Geschäftsnutzen und mit kompetenten Teams in der Projektierung werden mehr und mehr Organisationen die aktuellen Herausforderungen angehen. Das Buch gibt den derzeitigen Stand in Forschung und Praxis wieder und bietet neben Fakten-, Strukturierungs- und Fachwissen auch Methoden für die Management- und Beratungspraxis.Die ausführliche Einleitung gibt einen inhaltsreichen Überblick zum Thema. Für vertieft Interessierte legt diese Einführung die Grundlagen zu den fünf Hauptkapiteln, deren Gerüst das St.Galler Business-Engineering-Modell ist. Diese Kapitel behandeln jeweils Fachwissen, Fragestellungen sowie Lösungen mit zahlreichen Anwendungsbeispielen zu¿ Strategie,¿ Prozessen,¿ Technologie,¿ Kultur, Führung und Verhalten und¿ Management der Transformation.Jedes Kapitel enthält abschliessend ein Fallbeispiel in Form von strukturierten Interviews mit Fachverantwortlichen von den Firmen Audi, SBB, Deutsche Lufthansa, adidas Group und Swiss Re. Fast alle Gespräche sind auch als Video abrufbar.Durch die Arbeiten des Competence Center Mobile Business am Lehrstuhl von Prof. Dr. Andrea Back an der Universität St.Gallen stehen laufend ergänzende Publikationen mit aktuellen Studien und vertiefenden Lehrmaterialien zur Verfügung, z.B. Teaching Cases über The Case Centre.
Tote auf dem Obersalzberg, eine merkwürdige Wette in Sanssouci und ein altes aramäisches Manuskript, das einem schwedischen Professor zugespielt wird. Plan und Gegenplan, der Spieler wird zur Spielfigur.Die Geschichte macht ständig kehrt im Gang einer anderen Historie. Harald Taglinger (http://taglinger.de) spielt mit dem scheinbar Bekannten. Und nur scheinbar findet alles ein Ende, denn Geschichte wird immer weiter gehen. Bekannterweise.
Die Rede der Religion: Die Religion erhebt Ihre Stimme, um sich ihrer Verfälscher zu erwehren. Vernünftige Klugheit ist ihr lieber, als beredete Dummheit.Identität Individualität Bestialität: In einer Gesellschaft des alles und jederzeit Verfügbaren verliert auch der Mensch seine Einzigartigkeit.Olaf Ludmann lebt und arbeitet als freischaffender Autor in Frankfurt/Main.
Rund um das Urheberrecht ist eine schrille, unversöhnliche Debatte entbrannt. Bereits an den einfachsten Fragen scheiden sich die Geister: muss es abgeschafft, grundsätzlich überarbeitet, oder einfach nur in seiner aktuellen Form gestärkt werden? Die Emotionalität und Breite der Debatte sind weder wirtschaftlich noch rechtsdogmatisch begründet, sondern primär ideologisch. Es geht um Grundsätzliches. Das Urheberrecht reguliert nicht nur einige Branchen, sondern es repräsentiert eine ganze kulturelle Epoche, die Gutenberg Galaxis. Dabei geht es um eine umfassende, historisch gewachsene kulturelle Landschaft, eine spezifische Subjektivität, kulturelle Identitäten und ein ausdifferenziertes Set an Institutionen, deren Zweck nur in diesem Kontext sinnhaft wird.Mit der Situation der Transformation der kulturellen Landschaft, fokussiert auf die Konzeption des Autors und die Konstruktion des Urheberrechts, setzt sich das vorliegende Buch auseinander. Es versammelt kulturwissenschaftliche Aufsätze, die in den letzten acht Jahren in einer Vielzahl von Kontexten erschienen sind, und ordnet sie in drei thematische Linien, entlang derer sich einige der zentralen Brüche, die das Ende der Gutenberg Galaxis ausmachen, erkunden lassen. Die erste Linie quert die Kultur der Netzwerkgesellschaft, entlang der zweiten Linie werden diese Veränderungen direkt in Bezug zum Urheberrecht und der Konzeption von Autorschaft gebracht und die dritte Linie folgt den Konturen einer möglichen neuen Ordnung der kulturellen Landschaft, den Commons.Felix Stalder ist Professor für Digitale Kultur und Theorien der Vernetzung an der Zürcher Hochschule der Künste, Vorstandsmitglied des World Information Institute (Wien) und langjähriger Moderator der Mailingliste «nettime». Er forscht u.a. zu Freier Kultur, Formen der Kooperation, Privatsphäre und Suchtechnologien. felix.openflows.com
This book describes the agile software development process of Comerge AG from Zürich, Switzerland. Founded 2008 as a startup with four employees, the team consists now of over twenty members. Embracing an agile approach from the beginning, the Comergers have developed a lightweight yet efficient project management toolkit which lead to the successful release of more than 280 projects for over twenty clients. Covering the SCRUM approach, the Co-Pilot helps you focuson efficient and elementary project management techniques. It serves as a guideline to keeping the customer in the loop and particularly focuses on the often underestimated ¿Testing¿ part of the agile software delivery process.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.