We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by De Gruyter

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • by Anna Kinder
    £19.49

    Der Band diskutiert Thomas Manns essayistische und poetische Auseinandersetzungen zur politischen Gestaltung Deutschlands nach Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus: Welche ästhetischen Linien lassen sich von der Weimarer Republik über das Exil bis in die frühe BRD verfolgen? Welche Bedeutung kommt Thomas Mann und seinem Werk in Ost und West zu? Wie verortet sich der Autor politisch und an welche Denktraditionen knüpft er an?

  • by Eva Gredel
    £19.49 - 94.99

  • by Olga Katharina Schwarz
    £23.49 - 94.99

  • by Gideon Stiening
    £19.49

    Für Erich Kästner stellten moralische Überzeugungen und politisches Handeln eine Einheit dar. Begründete er die Haltung in seiner Frühzeit auf der Grundlage eines moralischen Gefühls, das vor allem bei Kindern, Künstlern und Außenseitern ausgeprägt sein sollte, so wandelt sich diese Auffassung durch die Kriegserlebnisse. Nach 1945 wirkte Kästner in Literatur, Publizistik und im Rahmen seiner PEN-Club-Aktivitäten deutlich direkter politisch. Die Beiträge des Bandes versuchen, diese Entwicklung zwischen moralischer Politik und politischer Moral nachzuzeichnen.Eine Aufgabe der Beiträge besteht daher in einer präzisen Rekonstruktion des moralischen Emotionalismus Erich Kästners, den er von seiner frühen Lyrik bis zu seinen spätesten Artikeln und Solidaritätsadressen wie selbstverständlich ausprägte und der ohne jede metaphysische Referenz auskommt. Besonders komplex gerät diese Aufgabe, weil Kästners bisweilen rigoristischer Moralismus mit den Instrumenten eines ganz eigentümlichen Humors abgefedert wird, der mehr verstärkend als entlastend wirkt.

  • by Jan Beuerbach
    £23.49

    Die Covid-19-Pandemie stellt Gewohnheiten und Sinnzusammenhänge der alltäglichen Lebenswelt vielfältig in Frage. Ordnungen von Solidarität und Vulnerabilität, Körper und Raum, Alltag und Ausnahme, Wissen und Wahrheit, Geschichte und Erinnerung sowie das Verständnis von Krise selbst werden neu verhandelt. Das Buch versammelt Beiträge aus dem gesamten Spektrum der Kultur- und Sozialwissenschaften, um diese Krise zu deuten: ihre Besonderheit und Vergleichbarkeit, ihre Widersprüchlichkeit und Strukturiertheit.

  • by Sarah Schmidt
    £31.99

    Der Band bietet einen systematischen Überblick über das Verhältnis von Literatur und Philosophie. Philosophische, literarische und literaturwissenschaftliche Ansätze kommen gleichberechtigt zu Wort. Die Beiträge loten die Bedeutung von Literatur aus und präsentieren gattungstheoretische Überlegungen zu literarischen Formen der Philosophie. Studien über philosophierende Literatur und philosophische Reflexionen über Literatur beschließen den Band.

  • - Theorien - Modelle - Praktiken
    by Matthias Buschmeier
    £23.49

    In den letzten Jahrzehnten hat die heftige Auseinandersetzung um die Literaturgeschichte offenbar nur geringfugig dazu beigetragen, dass ihr in den Debatten der Philologien noch ein gehobener Stellenwert eingeraumt wurde. Die Literaturgeschichte galt als tot. Immer aber war sie prasent in einer Fulle literaturgeschichtlicher Einfuhrungsbande, die sich heute vor allem an die Studierenden in den Bachelorstudiengangen richten. Dies scheint den Befund nahezulegen, dass die Literaturgeschichte nach wie vor einen zentralen Bestandteil literaturwissenschaftlicher Forschung und Lehre ausmacht. In jungerer Zeit aber ist eine Wiederbelebung nicht allein der Theoriedebatte um die Literaturgeschichte, sondern auch praktischer Unternehmungen im Feld zu beobachten. In diesem Band werden diese Uberlegungen wiederaufgenommen und fortgefuhrt. Die BeitragerInnen sichten den Bestand an diagnostizierten theoretischen Problemen, und diskutieren neue Modelle und Konzepte der Literaturgeschichtsschreibungen an konkreten Epochen, ihren Zasuren und literarturhistorischen Kontinuitaten.

  • by Jesko Reiling
    £23.49

    Im mittleren 19. Jahrhundert durchkreuzen sich alte und neue Literaturauffassungen auf unterschiedliche Art und Weise. Klassizistische, romantische und vormärzliche Ansichten treffen auf realistische oder gar naturalistische Literaturmodelle, journalistische und unterhaltende Schreibweisen treten in Konkurrenz zur Kunstliteratur. Dieser Sammelband geht in 18 Beiträgen vergessenen Konstellationen dieser literarischen Kommunikation insbesondere in der zweiten Jahrhunderthälfte nach. Er erhellt Entwicklungen der periodischen Presse, des literarischen Marktes sowie der Poetik und analysiert historische, religiöse und gesellschaftliche Funktionen der Literatur. Erörtert werden Gattungsfragen (Abenteuerroman, historische Lyrik, Verhältnis von Feuilleton und Essay) und Einzeltexte von Gottfried Keller, Wilhelm Raabe, Paul Heyse oder deutsche Übersetzungen von Charlotte Brontës Jane Eyre, die Volksschriftstellerei als Volksaufklärung oder als Versuch, sich als Nationalliteratur zu etablieren, und Beispiele von jüdischer und katholischer Belletristik. Im Weiteren werden auch neue publizistische Strategien in den Blick genommen (Verhältnis von Text-Bild in illustrierten Zeitschriften, literarische Mehrfachverwertungen, Buchreihen).

  • by Nicolai N. Petro
    £19.49 - 72.49

  • by Anna Kirchner
    £19.49

    Arabischsprachige Evangelikale in Israel stehen in einem komplexen Identitätskonflikt: Sie sind israelisch, aber nicht jüdisch, arabisch und palästinensisch, aber nicht muslimisch, christlich, aber nicht traditionell-christlich, sondern evangelikal. Diesen Identitätskonflikt untersucht die Studie mittels in Nazareth erhobener ethnographischer Daten, die sie auf ihre Vorgeschichte und globale Verflechtung hin befragt. Sie zeigt auf, dass sich die arabischsprachigen Evangelikalen in Israel mit ihrer Hervorhebung des Glaubens und intensiven Frömmigkeit nicht dem Konflikt und der Welt entziehen, sondern eine aktive Kritik vorbringen, insbesondere an dem christlich-evangelikalen Zionismus und der Politisierung von Religion in Israel. Damit eröffnet die Studie neue Perspektiven auf Religion und Nation in Israel und das Verhältnis von Politik und Religion.

  • by Aditya Malik
    £19.49

    This book is about the legendary Rajput chieftain Hammira Chauhan, the king of the impregnable fortress of Ranthambore in southern Rajasthan who died in 1301 CE after a monumental battle against Alauddin Khalji, the sultan of Delhi. This singular event reverberates through time to the point of creating a historical and cultural region that crystallizes through copious texts composed in different genres and languages (Persian, Sanskrit, Hindi, Rajasthani, English) in shifting religious and political contexts, medieval as well as modern. The main poetical-historical work composed in Sanskrit, the Hammira-Mahakavya (¿great poem¿) by the Jaina poet Nayachandra Suri (15th century), is propelled by a dream in which the dead king urges the poet to write about his deeds. Can history with its preoccupation for the factual, begin in a dream? What does it mean to think about history and time via the imagination? Is time, whether past, present or future linked to imagination? Do imagination, time, and history arise together? What are the implications of thinking of history as something that appears in our experience? What does it mean to write a history as a historical being in whom diverse temporalities intertwine in the here and now?

  • by Marina Iakushevich
    £27.49

    Das Buch präsentiert die ersten Arbeitsergebnisse des wissenschaftlichen Netzwerks >Linguistik und Medizin< Patho- und Salutodiskurse im Spannungsfeld von objektivierter Diagnose, interaktiver Vermittlung und medialer Konstitution, gegründet 2017 und finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Aus unterschiedlichen linguistischen, medizinischen, historischen und soziologischen Perspektiven werden Prozesse der Wissenskonstitution, -aushandlung und des -transfers in Bezug auf Gesundheit und (psychische wie somatische) Krankheiten thematisiert. Mit Daten und Methoden der Gesprächs-, Korpus- und Diskurslinguistik, der Medizin und der Soziologie werden aktuelle und gesellschaftsrelevante Fragestellungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation, den ö¿ffentlichen massenmedialen Diskursen und in der Fachkommunikation in einem interdisziplinären Dialog bearbeitet. Im Fokus stehen einzelne Krankheitsbilder und deren semiotische Konstruktion wie Schizophrenie, HIV/AIDS, Alzheimer, Depression; mannigfaltige interaktive Praktiken z.B. der Empathiebekundung, der Aufklärung, der Emotionalisierung in Arzt-Patienten-Gesprächen; Prozesse der gemeinsamen Wissensaushandlung in Online-Foren; fachliche Konstruktionen von Vorstellungen zu Normalität und Abweichung.

  • by Fabian Reuschle
    £233.49

    Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europäische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverständlich sind alle relevanten Gesetzesänderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre berücksichtigt.

  • by Gideon Stiening
    £27.49

    Das absehbare Ende des kulturgeschichtlichen Paradigmas in den Geistes- und Sozialwissenschaften eröffnet erneut die Chance auf substanzielle methodologische Debatten auch in der deutschen Literaturwissenschaft. Der Band versammelt mediävistische und neuphilologische Beiträge, die ideen- und sozialgeschichtliche Perspektiven auf die Zeit zwischen dem 12. und dem 21. Jahrhundert dergestalt zu werfen versuchen, dass eine behutsame Vermittlung zwischen Ideen und Realien als je unterschiedenen und doch sich ergänzenden Kontexten entwickelt werden kann. Dabei wird in 10 Sektionen je ein sozialgeschichtlicher Beitrag durch einen ideengeschichtlichen Beitrag sekundiert, um mögliche Überschneidungen, aber auch durch die andere Perspektive jeweils zu füllende Leerstellen am einzelnen literarischen Text zu ermitteln. Bewusst versammelt der Band Beiträge zur älteren und zur neueren deutschen Philologie, um die historischen Veränderungen der Korrelation von Ideen und Realien als Kontexten der Literatur zu skizzieren. Der hier vorgelegte Versuch einer post-kulturalistischen Methodendebatten stellt nur einen ersten Schritt dar, der in der Folge weiterentwickelt werden soll.

  • by Magdalena Saryusz-Wolska
    £19.49

    Die Erinnerungskultur entsteht nicht aus dem Nichts. Sie wird von sozialen Akteuren verhandelt und konstruiert. Anhand des Romans, des Hörspiels und der Fernsehserie Am grünen Strand der Spree (1955-1960), in denen eine Massenerschießung von Juden und Jüdinnen in der besetzten Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges geschildert wird, untersucht die Autorin die westdeutsche Zirkulation der Erinnerung an den sog. Holocaust by bullets. In drei mikrohistorischen Studien analysiert sie die Akteure, die Wirkung sowie die Materialität dieser Schilderungen. Dabei geht sie tief ins Detail, um die Mechanismen nachzuzeichnen, die das kulturelle Gedächtnis an die Massenerschießungen in Bewegung bzw. zum Stillstand bringen. Wie war es möglich, dass eine umfangreiche Darstellung eines NS-Verbrechens in der frühen Bundesrepublik erschien und fürs Radio und Fernsehen adaptiert wurde? Wieso wurden alle Fassungen von Am grünen Strand der Spree über Jahrzehnte nur Spezialist/-innen bekannt? Aus welchen Gründen gewinnen der Roman, das Hörspiel und die Fernsehserie allmählich wieder an Popularität? »Ein Geniestreich, der die gesamte Theoriepalette der Memory Studies und verwandter Theoriefelder zielsicher mit medienhistorischer, archivgestützter Empirie verbindet. So entsteht ein Juwel von einem Manuskript, für das sich weder in den Memory Studies noch in der sehr umfangreichen Literatur zur bundesrepublikanischen Vergangenheitsbewältigung ein Äquivalent finden lässt.«(Wulf Kansteiner, Aarhus University) »Eine beeindruckende Mikrogeschichte des Medienkomplexes Am grünen Strand der Spree, die neben ihrer Detailfülle auch durch ihren Überblick über den Stand der Forschung bzw. aktueller theoretischen Diskussionen sowie durch die eigene Positionierung und Selbstrefl exion zu überzeugen vermag.«(Judith Keilbach, Utrecht University)

  • by Uwe Rose
    £19.49 - 104.49

    In fünf Kapiteln thematisiert das Buch Kants Ethik im Ganzen, dabei werden die zentralen moralphilosophischen Schriften Kants als Einheit bzw. als eine sukzessive Fortentwicklung hin zu einer ¿vollständigeren¿ Ethik aufgefasst, bei der der formale Kern schrittweise durch materiale Momente angereichert und erweitert wird. Erst dadurch ergibt sich ein adäquates Bild der kantischen Ethik. Der Ausdruck »im Ganzen« bezieht sich also zum einen auf die Gesamtheit der in den Blick genommenen Werke und zum anderen auf die ¿Komplementarität¿ von formaler und materialer Seite.Die schrittweise Erweiterung bzw. Anreicherung wird als Anwendung rekonstruiert, nämlich als eine Anwendung des kategorischen Imperativs auf den Menschen in ganz konkreten Zuständen und Umständen, sodass am Ende auch kasuistischen Überlegungen ein angemessener Raum gegeben wird. Dies ist ein Aspekt, der im ¿überkommenen¿ Kant-Bild bislang zu wenig Beachtung gefunden hat.Durch diesen umfassenderen Blick auf Kants Ethik als Ganzes können immer wieder erhobene Einwände bzw. Vorwürfe (wie z. B. Unanwendbarkeit, Formalismus, Gesinnungsethik sowie Rigorismus) entschärft oder auch zurückgewiesen werden.

  • Save 19%
    by Avinashkumar Vinodkumar Karre
    £62.49

    The book provides stepwise guidelines for the development of Piping and Instrumentation Diagrams for all different areas of chemical engineering such as pumps, heat exchangers, columns, compressors, vessels, instrumentation, control logic, piping, valves, notes, equipment design, and flare systems. It also provides guidance to commonly used methodology to mark-up each subsystem mentioned earlier and discusses common tools used in the industry.

  • by Rudolf Virchow
    £145.99

    Keine ausführliche Beschreibung für "ARCHIV F. PATH. ANAT. U. PHYSIOL. BD. 65 VIRCHOWA" verfügbar.

  • Save 12%
    by Munir Hamad
    £50.99

    This book provides new and seasoned users with step-by-step procedures on creating and modifying 3D models, working with cameras and lights, assigning materials to objects, rendering, and printing. Unlike many AutoCAD competitors, it uses both metric and imperial units to illustrate the myriad tools for this popular application. Use the companion C

  • Save 13%
    by Munir Hamad
    £57.99

    This book is the most comprehensive book you will find on AutoCAD 2024 2D Drafting. Covering all of the 2D concepts, it uses both metric and imperial units to illustrate the myriad drawing and editing tools for this popular application. Use the companion files to set up drawing exercises and projects and see all of the book s figures in color. Au

  • Save 12%
    by Munir Hamad
    £50.99

    Covering all of the major techniques, this book uses both metric and imperial units to illustrate the myriad drawing and editing tools for this popular application. Use the companion files to set up drawing exercises and projects and to see all of the book's figures. Revit 2024 Architecture includes over 50 "mini-workshops" that complete small projects from concept through actual plotting. Solving all of these workshops will help to master Revit Architecture from beginning to end, without overlooking any of the basic commands and functions.

  • Save 12%
    by Harsh Bhasin
    £43.99

    Python is a robust, procedural, object-oriented, and functional language. The features of the language make it valuable for web development, game development, business, and scientific programming. This book deals with problem-solving and programming in Python. It concentrates on the development of efficient algorithms, the syntax of the language, a

  • Save 11%
     
    £39.99

    In Deutschland oder Frankreich aufgewachsen haben sie die Grenze zwischen den Sprach- und Kulturräumen mehrfach überschritten, wörtlich und metaphorisch. Als Grenzgänger/frontaliers sind sie zugleich zu Kulturvermittlern/passeurs de culture geworden. In ihren jeweiligen Arbeitsfeldern - Kunst, Literatur, Wissenschaft - haben sie durch ihre Brückenschläge Anstöße gegeben und neue Möglichkeiten eröffnet. Sie haben kulturelle Synthesen erarbeitet, an die andere anknüpfen konnten, sei es in Deutschland und Frankreich oder darüber hinaus. Der Band versammelt Einzelstudien zu David d'Angers, Louis Aragon, Ernst Robert Curtius, Émile Durkheim, Hans Hartung und Wols, Victor Hugo, Julius Meier-Graefe, Edgar Quinet, Germaine de Staël und Johann Georg Wille. Neue Perspektiven auf den interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich

  • by Akademie für Praktische Medizin
    £214.49

    FESTSCHRIFT ZUR FEIER DES ZEHNJÄHRIGEN BESTEHENS DER AKADEMI

  • by Ernst August Fritsch
    £104.49

    FRITSCH: VERGL. BEARB. GRIECH. LAT. BD. 1/1 FRPS

  • by G. E. Lessing
    £141.49

    [WERKE] LESSINGS WERKE

  • by Gotthold Ephraim Lessing & Karl Lachmann
    £104.49 - 108.99

  • by Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin
    £104.49

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.