Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
¿Es ist wichtig, dass der Fußball für alle erschwinglich ist und niemanden ausschließt. Also müssen wir bei den Preisen sehr vorsichtig sein.¿ Dies sagte Carsten Cramer, der Direktor für Marketing und Vertrieb von Borussia Dortmund, vor kurzem. Viele Sportvereine im Profibereich haben sich über die letzten Jahre mehr und mehr zu Wirtschaftsunternehmen entwickelt. Wenn man beispielsweise die deutsche Bundesliga im Fußball betrachtet, lassen sich klare Erlössteigerungen erkennen.Abbildung 1 kennzeichnet die Entwicklung des Gesamterlöses, sowie des Spieltagerlöses der 36 Teams der 1. & 2. Fußballbundesliga. Die Abszisse beschreibt dabei die Spielzeiten der Saison 2005/2006 bis 2011/2012, wohingegen die Ordinatenachse den Erlös in Tausend Euro charakterisiert. Beide Erlöskurven weisen einen steigenden Verlauf auf, wobei der Spieltagserlös 20 bis 27% des Gesamterlöses ausmacht. Die Einnahmen an einem Spieltag bilden dabei neben den Erlösen aus Werbung und Medien den drittgrößten Posten der Gesamteinnahmen. Die Spieltagseinnahmen werden wiederum wesentlich von den Einnahmen aus dem Verkauf von Tickets bestimmt. Bei dem Gut Ticket handelt es sich um ein Dienstleistungs- bzw. Unterhaltungsgut, welches von den Gebrauchsgütern zu differenzieren ist. Hauptcharakteristiken von Tickets im Bereich des Sports sind dabei die Beschränkung durch eine Kapazitätsrestriktion, der Vorabverkauf zu einem festgelegten Ticketpreis und eine gewisse Art der Einzigartigkeit einer jeden Veranstaltung. Es stellt sich allerdings die Frage, ob Sportvereine die Tickets zu einem optimalen Preis anbieten oder ob dort noch Erlöspotenzial verborgen liegt. Die Existenz eines Weiterverkaufmarktes bzw. Schwarzmarktes spricht dafür, dass Tickets zu günstig angeboten werden. Die Situation, in der Eintrittskarten zu einem Preis unterhalb des markträumenden Preises angeboten werden, wird als Underpricing bezeichnet. Für das Auftreten von Underpricing im Sport gibt es eine Vielzahl von Erklärungsansätzen. Ziel dieser Arbeit ist es die vorherrschenden Underpricing Theorien detailliert zu betrachten und mittels Empirie auf Evidenz zu überprüfen. Dabei werden nicht nur Theorien aus dem Sport, sondern auch von anderen Dienstleistungsgütern (z.B. Restaurant, Theater, Konzerte) betrachtet und auf Übertragbarkeit auf den Sport geprüft.
Der Social-Media-Bereich hat in den letzten Jahren immer mehr an Potential gewonnen. Der Fokus dieser Arbeit wird speziell auf Facebook gelegt. Diese Plattform gewinnt von Jahr zu Jahr mehr Fans und kann weltweit über 1 Milliarde registrierte Mitglieder verzeichnen. Facebook zählt zu den größten sozialen Netzwerken weltweit. In Österreich weist die Facebook-Gemeinde eine Anzahl von rund 2,8 Millionen registrierten Mitglieder auf. Die Funktionen und Verwendungsmöglichkeiten werden von Monat zu Monat erweitert. So bietet der Riese unter den Social-Media-Plattformen unter anderem die Möglichkeit, die Unternehmen mit Hilfe ihrer Unternehmens-Seiten in ein optimales Licht zu rücken. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt in der Analyse und Interpretation der kundenorientierten Interaktion. Da es nur sehr wenige Unternehmen gibt, die nicht mit ihren Unternehmens- Seiten auf Facebook vertreten sind, möchte ich mein Thema auf den österreichischen Getränkemarkt und im Detail auf den österreichischen Biermarkt einschränken und deren Unternehmens-Seiten über einen gewissen Zeitraum genau beobachten und analysieren. Da in Österreich, Bier noch immer zu den beliebtesten Getränken zählt, wurde diese interessante und hart umkämpfte Branche gewählt.Die Unternehmen haben im Social-Media-Bereich die Möglichkeit, die allgemeine Kundenzufriedenheit und die Kundenkommunikation durch persönlichen Kontakt zu steigern. Der Social-Media-Bereich wurde bereits von vielen Unternehmen wahrgenommen. Es gibt einiges an Literatur zum Thema Facebook-Marketing, allerdings kein Rezept dafür was eine erfolgreiche Facebook-Seite ausmacht und wie die Unternehmen dies optimal nutzen können. Durch brancheninterne Vergleiche soll im Zuge dieser Arbeit eine Wertung erarbeitet werden, wodurch ein Rezept für die optimale Vorgehensweise unter anderem innerhalb der Interaktion der Unternehmens-Seiten, resultieren soll. Es werden rund 13 bekannte österreichische Biermarken und deren Unternehmens-Seiten auf Facebook beobachtet und analysiert.
Lateinamerika besitzt aufgrund seiner Geschichte eine sehr vielfältige Kultur. Die alten Zivilisationen der Maja-, Inka- und Azteken-Völker vermischten sich mit der der im 15. Jahrhundert ankommenden Europäer. Des Weiteren erweiterten die von den Europäern eingeführten Sklaven aus Afrika den lateinamerikanischen Lebensstil. Diese Inkulturation fand in den verschiedensten Bereichen der Lebensführung statt. [...]. Mittels Schwertmission und Zwangstaufen verbreiteten die europäischen Kolonisten das Christentum auf dem Kontinent, wobei die christlichen Bräuche und Riten durch Akkommodation der indigenen und afrikanischen Religionen Veränderungen durchliefen. Es entstand dadurch eine überaus vielseitige Volksreligiosität, die sowohl traditionelle als auch wandlungsfähige Charakteristika aufweist. Der katholischen Kirche wohnt seit der Kolonialisierung auf dem lateinamerikanischen Kontinent eine Monopolstellung religiöser Art inne. Allerdings begann jenes Monopol zu Beginn des 20. Jahrhunderts ins Wanken zu geraten. Vermehrt fassten andere Religionsgemeinschaften Fuß in der Gesellschaft und erweiterten mit ihrem mystischen Angebot den spirituellen Markt. Zu diesen sich etablierenden Gemeinden zählen auch die aus protestantischen Bewegungen entstandenen Pfingstgemeinden. [...]. Die Entstehung einer Theologie der Befreiung, die Beschlüsse der genannten kirchlichen Versammlungen, die angespannte politische und durch Priestermangel entstandene prekäre pastorale Situation bewirkten die Entstehung von kleinen, lokalen, pastoralen, laikalen und politisch engagierten Gruppen ¿ den kirchlichen Basisgemeinden. Die sich bildenden Basisgemeinden bezeichnen den Beginn des bis in die heutige Zeit reichenden Untersuchungszeitraumes. [...]. Die Unterdrückten und Ausgebeuteten erfahren sich selbst nur als Objekte ihrer eigenen Geschichte und suchen ihre Hoffnungen und Möglichkeiten in den religiösen Gemeinschaften. Die religiösen Gemeinschaften müssen ihrerseits, um den Hoffnungen der Menschen gerecht werden zu können, die spirituellen, sozialen und politischen Gegebenheiten ihrer Umwelt erkennen und in ihre Lebenspraxis und den Glauben miteinbeziehen. Diese Thematik stellt die Aufgabenstellung der Arbeit dar. Untersuchungsgegenstände sind die kirchlichen Basisgemeinden und die Pfingstgemeinden.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.