Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Der aktuelle Prasident der Vereinigten Staaten Barack Obama hat ein schweres Erbe von seinem Amtsvorganger George W. Bush angenommen. Die Finanzkrise mit ihren weitreichenden Folgen fur die Wirtschaft und Bevolkerung hat das Staatsdefizit auf den Hochststand von uber 14 Billionen US-Dollar (USD) anschwellen lassen. Kostentreibende Faktoren waren insbesondere diverse Konjunkturpakete, die anhaltenden Kriegseinsatze und die seit 01.01.2011 in Kraft getretene Gesundheitsreform. Mit dem Beginn des neuen Jahres 2011 mochte Obama nun die Diskussion uber eine grundlegende Steuerreform entfachen. Ziel ist eine Vereinfachung der Steuergesetze und Verbreiterung der Bemessungsgrundlagen, wodurch insbesondere Steuerschlupflochern fur Unternehmen begegnet werden sollen. Da dieses Vorhaben eine langjahrige Reformphase bedeutet, betont Obama seine Absicht, alle Interessensgemeinschaften in dieses schwierige Vorhaben zu involvieren. Auf Grund der wachsenden Relevanz der Umsatzsteuern im nationalen Steuerwettbewerb wird im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit das USamerikanische Umsatzsteuersystem untersucht. Zu diesem Zweck folgt ein geschichtlicher berblick ber die Entstehung und Ursachen des Umsatzsteuersystems sowie eine kurze Erluterung des amerikanischen Steuerrechts. Einer Veranschaulichung der Struktur und Funktionsweise des Umsatzsteuersystems folgt eine analytische Auseinandersetzung. Im Rahmen dessen wird das System unter verschiedenen Gesichtspunkten hinsichtlich seiner allokativen und distributiven Folgen untersucht und bewertet. Aus den gewonnen Erkenntnissen folgt im letzten Abschnitt dieser Arbeit eine Vorstellung und Bewertung zweier Reformprojekte, die insbesondere zur Reformierung des Umsatzsteuersystems beitragen sollen. Im Abschluss werden gewonnene Ergebnisse zusammentragen und in den Zusammenhang der vorgestellten Reformprojekte gesetzt.
Die theoretischen Schwerpunkte der hier veroffentlichten Studie sind die Darstellung und Analyse der Ganztagsschulpolitik unter den Fragestellungen der Policy-Analyse. In einem Forschungsteil wird eine durchgefuhrte empirische Pilotstudie und deren Ergebnisse vorgestellt. Untersucht wird hier der Zusammenhang zwischen der Einfuhrung von Ganztagsschulangeboten und der Erwerbstatigkeitsentwicklung von Muttern. Uber diese neuartige Entwicklung ist die empirische Evidenz durftig; dies weist auf einen Bedarf an verstarkter Beobachtung und Untersuchung hin. Thema sind demnach die Entwicklungen in gesellschaftlichen Bereichen, die von der derzeit stattfindenden bildungspolitischen Offensive betroffen sind. Von besonderem Interesse ist hier das Zusammenspiel der IZBB-Politik mit ihrer Zielfunktion Ganztagsschulen einzufhren, mit den Rahmenbedingungen fr Frauen, Berufsttigkeit, Kinder und Familie zu vereinbaren. Die hier vorgestellte empirische Explorativstudie beruht auf vier Thesen, die sich mit dem besagten Phnomen beschftigen. Eine sprbare Auswirkung der Ganztagsschulen auf das Erwerbsverhalten der Mtter wir hierbei angenommen. Die Forschungshypothesen wurden in einem vollstndigen Forschungszyklus einer quantitativen berprfung unterzogen. In der Untersuchung wurden mit einem standardisierten Interview fast 900 Mtter entsprechend befragt (Instrument im Anhang der Arbeit). Neben Ergebnissen zum Zusammenhang zwischen Ganztagsschule und Frauenerwerbsbeteiligung existieren Erkenntnisse ber Strategien bei der Arbeitsplatzsuche, die subjektive Wahrnehmung der Erfolgsaussichten bei der Arbeitssuche sowie der von den Mttern wahrgenommene Zusammenhang zwischen Erwerbsttigkeit und der Vereinbarkeit von Familienarbeit und Berufsttigkeit. Der Theorieteil befasst neben der IZBB-Politik mit den zentralen parteipolitischen Forderungen anhand einer Analyse der Parteiprogramme; ebenso wird auf die IZBB-Politik des Bundes und Baden-Wrttembergs eingegangen, sowie verschiedenartige politische Motive behandelt, die die Einfhrung von Ganztagsschulangeboten beeinflussen. Hinzu kommen Ergebnisse der Akzeptanzforschung und eine Kurzdarstellung der Positionen wichtiger gesellschaftspolitischer Akteure. Eine weitere theoretische Zielsetzung der Arbeit ist es, die IZBB-Politik mithilfe der Policy-Analyse zu typologisieren sowie Wirksamkeit, Implementationsstrategien, Motive und Wirksamkeit der IZBB-Policy zu diskutieren. Ein weiterer Theorieblock gibt Einblicke in die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen unter denen sich die Einfhrung von Ganztagsschulangeboten vollzieht. Hierzu gehren Aspekte der familiensoziologischen Entwicklung, die derzeitigen Strukturen der Frauenerwerbsttigkeit, gesellschaftliche, sozial- und familienpolitische, sowie verschiedene makro- und mikrokonomische Rahmenbedingungen, die mit der Erwerbsttigkeit von Frauen in Verbindung stehen. Diese Themenbereiche sind die theoretischen Grundlagen fr das oben angefhrte Forschungsprojekt ber den Zusammenhang von Ganztagsschulangeboten und Mttererwerbsttigkeit selbst.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.