We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Diplomica Verlag

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • - Rahmenbedingungen und Perspektiven der interaktiven Wertschoepfung im Social Web
    by Laura Dorfer
    £57.49

    Die jüngsten Entwicklungen des Internets haben zu signifikanten Veränderungen in der Hersteller-Kunden-Beziehung geführt. Nicht länger sind Kunden ausschließlich auf die Funktion der Nutzer und Käufer reduziert, sondern sind - ermöglicht durch die sozialen Interaktionsmöglichkeiten des Internets - fähig, sich aktiv im "Mitmach-Netz" zu engagieren: Im Social Web verwandeln sich Nutzer zu kollaborativen Autoren von Online-Enzyklopädien, gestalten in Open-Source-Gemeinschaften Produkte und schaffen binnen Kurzem Marken in Online-Netzwerken.Für Unternehmen birgt dieses neue Nutzerverhalten Potentiale. Eine Vielzahl an kommerziellen Anbietern macht sich das Bedürfnis der Kunden nach Interaktion und Partizipation zunutze und integriert sie in die eigene unternehmerische Wertschöpfung. Ob als Produktentwickler, Marketer oder Kundenberater - Nutzer lassen sich in diversen Wertschöpfungsfeldern einsetzen und erfüllen die ihnen aufgetragenen Aufgaben kostengünstiger und bisweilen besser, als dies unternehmensintern möglich wäre.Die vorliegende Studie nähert sich dem Phänomen der interaktiven Wertschöpfung im Social Web an und leistet eine konzeptuelle Aufbereitung der Thematik, gekoppelt mit der Analyse der empirischen Realität. Die dezidierte Untersuchung der ökonomischen und soziokulturellen Treiber der interaktiven Wertschöpfung im Social Web, die Systematisierung ihrer Ausprägungen sowie die Ableitung von Handlungsimplikationen für Unternehmen machen dieses Buch sowohl für Wissenschaftler als auch für Praktiker zur einer lohnenswerten Lektüre.

  • by Martina Loebe
    £57.49

    Mit der Zunahme des Fahrradverkehrs steigt auch der Bedarf an, Fahrräder in Zügen zu transportieren. Nachfragegerechte Angebote sind bislang jedoch eher eine Ausnahme. Oftmals führt erst eine regelmäßig die Kapazitäten überschreitende Nachfrage zu einer Verbesserung der Fahrradbeförderung. Allerdings sind hiermit zumeist erhebliche betriebliche Probleme sowie massive Beschwerden von Radfahrern und anderen Fahrgästen verbunden. Aber was bedeutet eine nachfragegerechte Fahrradmitnahme und wie kann sie angebotsorientiert verändert werden, d. h. ohne erst auf extrem negative Erscheinungen zu reagieren? Dieser Frage widmet sich das vorliegende Buch. Die Untersuchung baut auf einem breiten Methodenspektrum auf, mit dessen Hilfe die Thematik praxisnah erörtert wird. Zunächst wird die Notwendigkeit begründet, den Fahrradtransport in den Zügen zu verbessern. Des Weiteren werden Faktoren abgeleitet, anhand derer die Fahrradmitnahme verbessert werden kann. Daran anschließend wird die Thematik vor dem Hintergrund des regionalisierten Schienenpersonennahverkehrs analysiert. Es wird herausgearbeitet, welchen Stellenwert die Fahrradmitnahme bei Aufgabenträgern, Eisenbahnverkehrsunternehmen und Fahrzeugherstellern hat und welchen Einfluss diese Akteure auf eine Verbesserung ausüben können. Darüber hinaus werden die Nutzungsschwierigkeiten von Radfahrern analysiert. Somit wird sowohl die Angebotsseite als auch die Nachfrageseite umfassend berücksichtigt.Die Überlegungen werden Anhand von vier konkreten Beispielen überprüft und es wird verdeutlicht, mit welchen Maßnahmen die Fahrradmitnahme erfolgreich umgesetzt werden kann. Daraus werden konkrete Handlungsempfehlungen für die einzelnen Akteure abgeleitet.Die Ergebnisse zeigen, dass die Fahrradmitnahme einen wichtigen Bestandteil in der Verknüpfung von Schienenpersonennahverkehr und Fahrradverkehr darstellt, dessen volkswirtschaftliche Bedeutung auf Seiten der Aufgabenträger nicht unterschätzt werden sollte.

  • - Effektives Management fur eine bessere Potentialausschoepfung
    by David Seidel
    £57.49

    Effektives Management erfordert ein hohes Maß an qualifizierten und zumindest extrinsisch motivierten personellen Aufgabenträgern, welche über ein ausgeprägtes Urteilsvermögen - weit über den Sachverstand hinausgehend, aufgrund geistiger Ausgegorenheit/Reife - verfügen. Da das Kapital das Zentrum allen Strebens zu sein scheint, die Frage nach dem Quell des nationalen Reichtums sich förmlich aufzwängt, ist es ein Faktum, dass eine maximale Potentialausschöpfung der Repetierfaktoren, durch deren optimale Allokation, ohne die 'Faktorgrösse Mensch' nicht möglich ist. Mit diesem Buch werden die Messbarkeit des effektiv abrufbaren Leistungspotentials sowie die Vor- und Nachteile herkömmlicher Organisationsformen (der Mensch im organisatorischen Gefüge) illustriert .

  • by Moritz Garlichs
    £48.49

  • - Eine Analyse der Nachfragestruktur des Nationalen GeoParks Inselsberg-Drei Gleichen
    by Nancy Allmrodt
    £48.49

  • - Regelungsstrategie fur die Lenkungstechnik bei Fahrzeugen
    by Yingnan Wang
    £57.49

    Die Regelungsaufgabe des Fahrers im Straenverkehr wird zunehmend komplexer. Durch den Einsatz von modernen Regelungssystemen kann sich der Fahrer wieder auf die reine Fahraufgabe konzentrieren. In dieser Forschungsarbeit werden Themen aus den Bereichen Lenkungssystem, Regelungskonzepte und Zustandsbeobachter bearbeitet. Das dynamische Verhalten von Fahrzeugen stellt einen wichtigen Teil der aktiven Fahrzeugsicherheit dar. Jedes Fahrzeug stellt zusammen mit seinem Fahrer und der Umwelt ein eigenes closed-loop Regelsystem dar. Der Forschungsschwerpunkt dieser Studie liegt auf der Beurteilung der Leistungsfahigkeit von Fahrzeugen mithilfe der Simulation und auf der Entwickelung neuer Regelungsstrategien fur Lenkungssysteme. Abschlieend werden die gefundenen Ergebnisse nach ihrem spezifischen Nutzen zusammengefasst und verschiedene Systeme durch Mittelwertbildung uber alle Manover gegenubergestellt. Analytische Voruberlegungen zu den verschiedenen Regelungssystemen ergaben, dass nur eine Kaskadenregelung die Moglichkeit bietet, die Kopplung der beiden querdynamischen Freiheitsgrade eines Fahrzeugs zu beeinflussen und dadurch, z.B. den stationaren Schwimmwinkel zu verringern. Daruber hinaus wird das Zusammenwirken von Fahrer, Fahrzeug und Regelungssystem beschrieben, wobei auch die Grenzen der automatisierten Fahrzeugregelung deutlich werden, die sich im Wesentlichen durch die Beschrankungen heutiger Sensoren begrunden. Deswegen ist ein Regelungssystem heute allenfalls in der Lage, dem Fahrer die Aufgabe der Fahrzeugstabilisierung abzunehmen. Lenkungstechnik ist eine neue Aufgabe fur Elektrofahrzeuge. Die klassischen Lenkungssysteme und die zugehorigen Assistenzsysteme basieren auf Mechanismus und Assistenzelektronik. Die Struktur ist fur ein reines Elektrofahrzeug nicht geeignet. Deswegen ist eine neue Forschung fur Lenksysteme erforderlich. Die Studie kann nicht nur als Referenz fur die Entwicklung, sondern auch als Studienhilfe fur Studenten, die eine Prufung bezuglich Fahrzeugdynamik oder Regelungstechnik fur Fahrzeuge vorbereiten, benutzt werden.

  • - Ansatze zur Berucksichtigung monetaren und nichtmonetaren Nutzens
    by Berlin, Germany) Wahl & Michael (PicoQuant GmbH
    £57.49

    Nachhaltigkeit - soziales und ethisches Verhalten - Umweltverträglichkeit: Dies sind Schlagworte, die in der gesellschaftlichen Diskussion immer lauter erklingen und ihren Einzug auch in die Wirtschaft gefunden haben. Wirtschaftlich nachhaltiges Handeln bedeutet Handeln über den Tag hinaus. Es bedeutet Handeln nicht nur mit Blick auf den nächsten Quartalsbericht oder die nächste Analystenkonferenz. Es bedeutet Handeln mit Blick auf nachfolgende Generationen und die Schöpfung als Ganzes. Nachhaltiges Handeln beschränkt sich dabei nicht auf ökologisches Handeln, sondern umfasst mindestens gleichwertig den Bereich des sozialen und ethischen Handelns.Vor diesem Hintergrund will das vorliegende Buch darstellen, inwiefern bereits heute Möglichkeiten bestehen nachhaltiges Handeln messbar zu machen und einer Bewertung zuzuführen und wo dringender Handlungsbedarf geboten ist. In einer kapitalistischen Welt, bildet die Bewertung den elementaren Kern allen wirtschaftlichen Handelns. Keine Investition, kein Kredit und erst recht kein unternehmenswertorientiertes Vergütungssystem ohne vorherige Bewertung. Daher muss man, um das Wirtschaftssystem nachhaltiger auszugestalten, an diesem Kern ansetzen und ihn für ökologische, soziale und ethische Aspekte sensibel und ansprechbar machen. Solange sich Nachhaltigkeitsaspekte nicht in den verschiedenen Bewertungsverfahren - und damit einhergehend auch in den Vergütungssystemen - niederschlagen, werden sie überhört und wenn es darauf ankommt hintangestellt oder ignoriert werden.Hierzu wird - ausgehend von der klassischen finanziellen Unternehmensbewertung - zunächst die Frage erörtert, ob und inwiefern ökologische, soziale und ethische Faktoren einen Einfluss auf die Unternehmensperformance und damit den Unternehmenswert besitzen. Anschließend und darauf aufbauend sollen Ansätze und Methoden dargestellt werden, die eine quantitative Bewertung des finanziellen, auf ökologischen, sozialen und ethischen Faktoren beruhenden, Nutzens ermöglichen. Ergänzend hierzu wird geprüft, wie die bisher unbeachteten nichtfinanziellen Nutzenkomponenten einer qualitativen Bewertung zuzuführen und damit in die Investitionsentscheidung zu integrieren sind.

  • - Eine Analyse unter besonderer Berucksichtigung des Lebensmitteleinzelhandels
    by Sabine Frommer
    £48.49

  • by Dietlinde Schmalfuss-Plicht
    £48.49

    Die beiden Autorinnen der deutschen Nachkriegsliteratur Brigitte Reimann und Christine Brückner waren, die eine im Osten, die andere im Westen, leidenschaftliche Brief-Schreiberinnen. Über viele Jahre hinweg standen sie kontinuierlich mit verschiedenen Personen sowohl privat als auch geschäftlich in schriftlichem Kontakt. Von beiden Schriftstellerinnen sind zahlreiche Briefe veröffentlicht worden, welche der Autorin als Grundlage für dieses Buch dienten.Briefe von Schriftstellern weisen immer schon mehr als nur Binnenperspektiven aus. Welche Dimensionen dabei zu erschließen sind, macht dieses Buch namhaft. Es führt uns in mehrere Perspektiven ein. Neben dem Privaten des persönlichen Briefwechsels und das durch ihn erhellte Öffentliche werden Ost-West-Horizonte und nicht zuletzt die weibliche Geschlechterperspektive betrachtet. Beide Brief-Autorinnen entwerfen in ihren Briefen direkt und indirekt ein Bild ihrer Person, ihres Lebens und Schreibens. Beiden dient darüber hinaus der Brief als strategisches Mittel, um sich ihrer schriftstellerischen Existenz sozial und ökonomisch zu versichern. Die Differenz zwischen beiden liegt einerseits im Privaten und andererseits in der Differenz der Systeme und damit in der gesellschaftlichen Funktion von Literatur, die unterschiedliche Strategien der schreibenden Selbstbehauptung erfordern.Dieses Buch eröffnet durch das Medium des Briefes zweier deutscher Schriftstellerinnen neue Einblicke in den Alltag des Literaturbetriebs sowie in den existentiell ganz unterschiedlichen Alltag in den ehemals beiden deutschen Staaten und ist ausgesprochen lesbar geschrieben.

  • - Ein Bewertungsmodell fur Bioenergieprojekte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
    by Martina Durr
    £57.49

    Die Verfügbarkeit von Energie ist von zentraler Bedeutung für die Aufrechterhaltung von Gesellschaften und das Funktionieren des Wirtschaftssystems; gleichzeitig ist die Nutzung von Energieressourcen mit einer zunehmenden Schädigung von Ökosystemen verbunden. Eine an Nachhaltigkeit ausgerichtete Energieversorgung ist daher maßgeblich für das verträgliche Zusammenwirken von ökonomischen, ökologischen und sozialen Belangen. Bioenergie kann hierzu ein Beitrag sein: Unter Einsatz verschiedener Biomassearten kann Strom, Wärme oder Kraftstoff auf regenerativer Basis gewonnen werden. Die nachhaltige Ausgestaltung solcher Projekte der Bioenergiegewinnung erfordert die Operationalisierung des Begriffs der Nachhaltigkeit. Dazu müssen nachhaltigkeitsorientierte Indikatoren eingeführt werden, die die komplexen Zusammenhänge und Phänomene adäquat abbilden und gleichzeitig überschaubar in ihrer Zahl sind, um deren Analyse und Kommunikation zu ermöglichen. In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, wie Nachhaltigkeit für Bioenergieprojekte festgestellt bzw. gemessen und anhand welcher Zielwerte eine nachhaltige Entwicklung von Bioenergieprojekten beschrieben werden kann. Darauf aufbauend wird eine Reihe von Indikatoren identifiziert, die sich zur Abbildung des ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereichs der Nachhaltigkeit eignen. Als eine Quelle möglicher Indikatoren wird dazu die VDI-Richtlinie 4070 zum nachhaltigen Wirtschaften in kleinen und mittelständischen Unternehmen analysiert; zusätzlich werden Indikatoren entwickelt, die neben diesen mehrheitlich unternehmenszentrierten Aspekten auch überbetriebliche Faktoren berücksichtigen. Nach Prüfung ihrer Anwendbarkeit auf Bioenergieprojekte werden Bewertungsmaßstäbe für die Indikatoren erstellt und in ein Bewertungsmodell integriert. Diese Verdichtung und Standardisierung von Informationen ermöglicht die Beurteilung und den Vergleich von Bioenergieprojekten aus der Perspektive der Nachhaltigkeit. Mit diesem Modell wird Projektleitern, Betreibern, Entscheidungsträgern, Versicherungsunternehmen und sonstigen beteiligten oder interessierten Parteien ein Leitfaden an die Hand gegeben, der sie in die Lage versetzt, die Nachhaltigkeit von Bioenergieprojekten zu beurteilen und zu vergleichen, ihren Stand oder auch Fortschritte zu überprüfen und der darüber hinaus spezifische Gestaltungsdefizite und -chancen aufzeigen kann.

  • by Christian Zietzsch & Norman Zanker
    £57.49

  • - Konfliktregelung und Streitschlichtung in der Schule: Planungskonzept zur erfolgreichen Einfuhrung und Umsetzung von Peer-Mediation
    by Andreas Krenner
    £48.49

    Um zu sehen, wie sehr unsere heutige Gesellschaft mit dem Thema Gewalt konfrontiert ist, genügt ein Blick in die Medienlandschaft. Auch die Schule muss sich als Teil einer sich verändernden Gesellschaft vermehrt damit auseinander setzen. Um Kinder und Jugendliche darauf vorzubereiten und zu befähigen, mit Konflikten gewaltfrei umzugehen, sollte man ihnen die Möglichkeit bieten, dieses auf verschiedene Weise auch zu erfahren, zu 'erlernen' und zu trainieren. Peer-Mediation ist eine solche Methode und wird im vorliegenden Buch einer genaueren Betrachtung unterzogen.Die Studie geht den folgenden Fragen nach: "Welche gemeinsamen Kriterien finden sich bei erprobten Peer-Mediationsprojekten?" und "Was sind Erfolgsfaktoren, was ist hinderlich für Mediationsprojekte an Schulen?"Im Anschluss an die Einleitung widmet sich der theoretische Teil zuerst dem Begriff Mediation. Daraufhin folgen ein kurzer geschichtlicher Exkurs sowie einige weitere Informationen zum Thema Mediation und Gewalt. Ergänzend dazu befasst sich dieses Kapitel auch mit Gewalt an Schulen und präventiven Maßnahmen. Erklärungen zur Schul- und Peer-Mediation runden diesen ersten Teil ab. Nach den allgemeinen Betrachtungen werden im empirischen Teil, die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt. Es erfolgt eine ausführliche Diskussion der Ergebnisse mit Stellungnahmen zur Untersuchung und dem Vergleich mit Evaluationsstudien und Erkenntnissen aus Literatur und Forschung. Basierend auf den Ergebnissen der vorliegenden Untersuchung, verschiedener anderer Studien und Richtlinien von Mediationsverbänden und Ministerien wird erörtert, welche die richtigen Schritte zur erfolgreichen Verankerung der Peer-Mediation an Schulen sein können.

  • - Handlungsempfehlungen fur zukunftige Change-Projekte im Rahmen einer proaktiven Organisationsentwicklung
    by Andreas Plage
    £66.99

    Die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Wandlungsmanagement in Unternehmen sind eigentlich gut. Ausreichend viele Abhandlungen zu diesem Thema sind vorhanden. Allerdings gestaltet sich die Adaption der theoretischen Erkenntnisse in der Praxis schwieriger als in der Literatur dargestellt. Nur so erklärt sich der derzeitige geringe Wirkungsgrad von Veränderungsprojekten.Dieses Buch verfolgt daher das Ziel, praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Mitarbeiterakzeptanz für Veränderungsprojekte zu generieren. Das beste Konzept oder die beste Idee leistet einer Organisation keinen Mehrwert, wenn in der Organisation selbst keine Akzeptanz für diese Maßnahme besteht. Je nach Ausprägung der Einstellungsakzeptanz und der Verhaltensakzeptanz bilden sich vier Typen von Promotoren oder Opponenten des Wandels. Diese können einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg oder Misserfolg leisten. Das Ziel ist das Erreichen einer freiwilligen Akzeptanz und nicht die geduldete, erzwungene oder negative Akzeptanz für Veränderungsprojekte.Um einen möglichst großen Praxisbezug zu gewährleisten, wurden vier Experteninterviews mit Verantwortlichen des Change-Managements aus großen Unternehmen geführt. Aufbauend auf der allgemeinen Darstellung von Change-Management und Akzeptanz in Kapitel 2, der speziellen Wirkung von Change-Prozessen auf die Mitarbeiterakzeptanz in Kapitel 3 und den Experteninterviews wurde zu elf Themenschwerpunkten eine internetbasierte Umfrage entwickelt. Diese richtete sich an Betroffene, die Change-Projekte als Mitarbeiter erleben. Die Ergebnisse der Evaluation bestätigen die Notwendigkeit von Verbesserungen in der Handhabung von Veränderungsprozessen und die Bedeutung der Mitarbeiterakzeptanz.Kann ein Unternehmen auf die Mitarbeiterakzeptanz für Veränderungen überhaupt einwirken? Ja, es kann! Allerdings muss es deutlich in Vorleistung treten und massiv in das Vertrauen, in Strukturen und in die Durchführung der Veränderung investieren. Dieser Aufwand erscheint gerechtfertigt, da die Untersuchung zeigt, dass eine positive Wirkung auf die Mitarbeiterakzeptanz bei der Durchführung von Veränderungsprojekten besteht. Die Wirkung ist nicht allein durch eine Maßnahme zu erklären, vielmehr sind es viele Faktoren und Rahmenbedingungen, die auf die Akzeptanz der Mitarbeiter wirken. Entscheidet sich ein Unternehmen, im Vorfeld Akzeptanz für die geplanten Veränderungen zu erzeugen, kann der Nachüberzeugungsaufwand oder die Widerstandsbehandlung deutlich reduziert werden. Dieses Buch zeigt Wege auf, die den Wirkungsgrad von Veränderungsprojekten deutlich erhöhen und Organisationen somit besser für die Zukunft zu rüsten.

  • by Felix Wilde
    £48.49

    Considering the annual economical growth rate of more than 5% and the limited availability of fossil resources, GCC countries have few possibilities for attaining independence of fossil fuels. Despite huge investments in renewable resources, these are currently not sufficiently available to cover the pending energy shortfall. The ambitious aim to generate 30% of electricity by nuclear power in 2030 is prompting the governments to start as early as possible with implementation of nuclear power production. This new development in the energy sector covers a broad range of challenges and opportunities not only for Consultancies. Regarding the energy market, the fastest growing economy on the Arabian Peninsula is Saudi Arabia with an increase in power generation capacity from 25,790 MW in 2000 to 39,242 MW in 2008, amounting to 52% For a couple of years, the states on the Arabian Peninsula have been competing with each other, with the UAE seeking to be the first to set up a civilian nuclear power program and the preplanning phase going back to early 2006. UAE is one of around 15 countries in the Middle East with a serious interest in nuclear energy, other countries being Kuwait, Egypt, Jordan and Saudi Arabia. The ambitious aim of the UAE government is to prepare detailed plans for acquiring skills and technology and for dealing with regulatory challenges. By 2020, the UAE government intends to have several nuclear reactors in operation which should meet almost one-third of the country's electricity demand. The nuclear development program in the UAE is the most ambitious of all countries on the Arabian Peninsula followed by the efforts of the Kingdom of Saudi Arabia. This analysis is chiefly targeted at German consultancy companies so that they can assess their status of strategic deployment and prioritize their activities to enter a new business sector in a foreign market. This publication could also be of relevance for policy makers, investors, suppliers as well as nuclear energy and governmental agencies to identify their need for external advisers to safely operate a nuclear power program. Furthermore it provides a guideline for how to enter a new market. Hence this analysis should be considered as an aid to identify hurdles and obstacles that have to be foreseen and so overcome. Potential business fields are also noted as well as important factors that have to be considered to minimize the chance of failure in the new market. Nevertheless, this huge market with its continuously changing constraints and conditions could throw up a lot more obstacles than could be covered in this analysis. Also the internal organizations of individual companies may differ from the one described in the analysis. The objective of this Analysis is thus to set out a set of guidelines for possible approaches.

  • - Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    by Marcel Lindberg
    £57.49

  • - Wege aus der Image-Krise: Ein Leitfaden zur Vor-, Auf- und Nachbereitung von unternehmerischen Krisen
    by Julia Sanger
    £48.49

    "Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihm nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen." (Max Frisch)Dies zu schaffen ist nicht unmöglich, doch bedarf es einer richtigen und umfassenden Vorbereitung. Voraussetzung ist jedoch, zuerst ein Bewusstsein zu schaffen, dass eine Krise auch das eigene Unternehmen treffen könnte. Umweltkatastrophen, Produktrückrufe, Schmiergeldaffären - die Reihe ließe sich beliebig fortsetzen.Im Zeitalter des Internets und der Kommunikation ist oftmals der immaterielle Schaden der weitaus größere, ein schlechtes Image in den Medien wird oft ohne Hinterfragen von der Gesellschaft übernommen. Hier setzt die Krisen-PR an, die den immateriellen Schaden des Unternehmens so gering wie möglich halten will, die Krise sogar im besten Fall positiv für sich nutzen und in positive PR umwandeln will. Umfassende Vorbereitungen von der Erstellung eines Krisenplans bis hin zum korrekten Umgang mit Journalisten als Mittler zwischen Unternehmen und Gesellschaft sind nötig, um die der eigentlichen Krisen folgende Image-Krise zu meistern.Diese Studie zeigt die nötigen Schritte ohne zu viel graue Theorie, dafür mit engem Bezug zur Praxis, erklärt die Gründe hierfür und gibt Beispiele an den entscheidenden Stellen. Die Erkenntnisse werden auf einen konkreten Fall, die Krise, die Nokia durch die Schließung des Werks in Bochum herbei führte, angewendet. Es wird aufgezeigt, welche anderen Handlungsmöglichkeiten es gegeben hätte - und wo definitiv hätte anders gehandelt werden müssen.

  • - Empfehlungen am Beispiel des Pflegestutzpunktes Berliner Freiheit
    by Olga Mayer & Irina Becker
    £48.49

  • - Elektronische Dokumente revolutionieren: Auswirkungen auf den Output Management-Markt
    by Heinrich Barta
    £57.49

    Anhand einer Marktstudie bewertet Herr Heinrich Barta die Auswirkungen auf den Output Management-Markt, die sich im Rahmen eines Übergangs von Papierdokumenten auf elektronische Dokumente ergeben. Dabei stellt er sich die Aufgabe eine Prognose zu stellen, welche Konsequenzen dies für zukünftige Arbeitsabläufe und Kostenverteilungen haben könnte und ob dies zu Bedrohungen für die entsprechenden Marktteilnehmer führt. In einem ersten theoretischen Teil der Untersuchung werden die Ausrichtung und die Bedingungen der Untersuchung festgelegt und anschließend die Methoden festgelegt. Im praktischen Teil der Untersuchung werden zuerst die Daten gesammelt, dann analysiert und schließlich bewertet. Die am Anfang der Arbeit erarbeiteten Fragestellungen können mit den in der Umfrage gewonnenen Informationen beantwortet werden; Chancen und Risiken dieser Entwicklung werden aufgezeigt. Neben der Präsentation der Forschungsergebnisse wird die o.a. Entwicklung beurteilt. Eine konkrete Schlussfolgerung für den Output Management-Markt wird präsentiert.

  • - Was verstehen Patienten?
    by Iryna Leunikava
    £57.49

    Die vorliegende Untersuchung widmet sich der Analyse von zwei ausgewählten Packungsbeilagen mit dem Ziel festzustellen, ob Packungsbeilagen von Arzneimitteln, die auf dem deutschen Markt zu erwerben sind, immer noch Probleme beim Lesen und Verstehen bereiten können und diesbezüglich optimiert werden müssen. Zum anderen soll die Frage beantwortet werden, ob Gebrauchsinformationen die aktuellen gesetzlichen Vorschriften berücksichtigen. Die für die Analyse ausgewählten Packungsbeilagen stammen von verschreibungspflichtigen Medikamenten, da solche Medikamente nebenwirkungsträchtiger sind und ihr Missbrauch schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann. Zunächst wird ein Einblick in die Problematik des Wissenstransfers gegeben sowie die Rolle und die Besonderheiten von Fachsprachen erläutert. Anschließend werden die Formen des Wissenstransfers nach Möhn/Pelka (1984) und Verständigungsprobleme dargestellt. Im Weiteren erfolgt ein grober Abriss der Besonderheiten der medizinischen Fachsprache sowie der medizinischen Textsorten. Der dritte Teil des Buches beschäftigt sich mit der Textsorte "Packungsbeilage". Es werden Informationen zur Entstehungsgeschichte und zu besonderen Merkmalen dieser Texte mit einem Überblick über bestehende deutsche sowie europäische Gesetze und Richtlinien gegeben. Dabei werden die Empfehlungen der aktuellen "Readability Guideline" vom 12. Januar 2009 sowie die Kritikpunkte seitens der Gruppe PAINT - Consult® ausführlich behandelt. Anschließend werden gesetzliche Regulierungen hinsichtlich der inhaltlichen Gliederung und der haftungsrechtlichen Anforderungen präsentiert und mit Ergebnissen einiger aktueller Studien und Umfragen verglichen.Das Kapitel 4 ist der Problematik des Textverstehens und der Textverständlichkeit gewidmet. Die Kriterien der Textverständlichkeit nach Heringer (1979) sowie die Vierkomponententheorie der Textverständlichkeit nach Heringer (1984) werden dabei betrachtet. Im Anschluss wird die Verständlichkeitsproblematik bezüglich der Packungsbeilagen erörtert. Im letzten Teil folgt die sprachliche und inhaltliche Analyse von zwei willkürlich ausgewählten Beispielpackungsbeilagen. Bei der ersten Packungsbeilage handelt es sich um ein Medikament gegen Bluthochdruck sowie eines gegen Sodbrennen.Den Abschluss des vorliegenden Buches bildet eine Zusammenfassung der Ergebnisse der durchgeführten Analyse von Beispieltexten.

  • - Das Phanomen der Nostalgie als Produkt der Transformation
    by Josefina Bajer
    £48.49

  • by Patrick Feldmann
    £57.49

    Warum haben führende Neurowissenschaftler derartige Probleme mit der Annahme eines freien Willens? Zur Beantwortung dieser Frage untersucht der Autor sowohl grundlegende Äußerungen von Protagonisten der Neurowissenschaft im deutschsprachigen Raum als auch allgemein die ideengeschichtliche Grundlegung moderner Naturwissenschaft.Die Grundthese des Autors lautet hierbei: Freiheit ist Begriff eines normativen Kontextes und empirisch nicht greifbar. Naturalisierungsprojekte des Menschen verkennen oft diesen kategorialen Unterschied zwischen dem empirisch Faktischen und dem kontrafaktisch Normativen.Der erhebliche Teil der Arbeit beschäftigt sich kritisch mit den Argumentationen Roths und Singers beziehungsweise mit einem Ansatz Pauens. Dieser legt eine naturalistisch-philosophische Willenstheorie dar, von der er behauptet, sie könne sowohl die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse integrieren als auch Begriffe wie Freiheit und Verantwortung argumentieren.Weitergreifend stellt sich die Frage, inwieweit naturale Erklärbarkeit menschlicher Wirklichkeit überhaupt greift. Sind starke naturalistische Positionen haltbar oder werden letztlich Formen des schwachen Naturalismus der menschlichen wie der naturwissenschaftlichen Wirklichkeit gerechter?

  • - The Impact of Hubris on Governance Choice
    by Annika Lorenz
    £57.49

    This book unifies and draws a connection to different concepts of organizational behavior, decision-making theories, psychology and strategy research. Furthermore, it focuses on the theoretical backgrounds of managerial decision-making, different personality concepts and their impact on strategic decisions. Since strategic decisions are made by individuals, it is worth analyzing to what extent personality phenomena such as hubris influence the choice between acquisitions and alliances. In fact, both governance modes are a necessary prerequisite for companies to remain healthy, gain competitive advantages and hence, become world leaders. First, this book provides a literature review of the current research status on governance modes, particularly laying an emphasis on acquisitions and alliances. Moreover, it is explored what hubris actually means, which different facets are underlying and how it is different from other related concepts, such as narcissism, overconfidence, and core self-evaluations. Subsequently, studies having dealt with the concept of hubris in general, hubris in investment decisions and hubris in governance mode decisions in particular are analyzed. Numerous of these studies on strategic and investment decision making have found managers infected with hubris to regularly overpay for acquisitions but none has yet analyzed whether hubristic decision-makers also prefer acquisitions over alliances and which decision making criteria they consider when making such governance choices. Therefore, data from students and executives are collected with the help of a policy-capturing approach - a method used to find out more about individuals' underlying judgment and information-processing strategies. Moreover, measures to assess personality phenomena are adapted and developed. Thus, this study adds to the growing body of literature on acquisitions vs. alliances by including hitherto neglected personality variables and hence providing a richer explanation for governance decisions. Analyses are conducted with hierarchical linear modeling and logistic regression. This book closes by discussing important results, limitations and implications for both research and management.

  • - Vermeidung von Kapazitatsengpassen durch Produktionsverlagerungen in Produktionsnetzwerken
    by Michael Bolz
    £48.49

  • - Moeglichkeiten des Einsatzes von Wissensmanagement bei der Entwicklung von Software
    by Stefan Pukallus
    £48.49

  • - Zum Zusammenhang von maximalen Momenten und der Momententwicklungen der beteiligten Muskulatur
    by Corinna Paul
    £48.49

    In dieser empirischen Studie galt es, Zusammenhänge zwischen maximalen Momenten (MM) und Momententwicklungen (ME) der beteiligten Muskulatur beim Vollspannstoß und der Schussgeschwindigkeit herauszufiltern. Es nahmen 17 Probandinnen aus verschiedenen Ligen im Raum Berlin teil. Es wurden im ersten Messzeitpunkt ein Schussgeschwindigkeitstest beim Vollspannstoß und ein Schusspräzisionstest durchgeführt. Beim Schussgeschwindigkeitstest wurde aus drei Versuchen die maximale Schussgeschwindigkeit ermittelt und abgefragt, ob der Ball voll getroffen wurde. Im zweiten Messzeitpunkt wurden Momentmessungen der Beinstrecker, Beinbeuger und Hüftbeuger durchgeführt. Es erfolgten jeweils Messungen der MM und ME an der Biodex für die Beinstreck- und Beinbeugemuskulatur und ein Test zur Messung der MM und ME des Hüftbeugers mittels eines Digimax-Kraftmessers. Insgesamt ließen sich Signifikanzen zwischen der maximalen Schussgeschwindigkeit und den maximalen Momenten der Beinstrecker (MMBS), den maximalen Momente der Beinbeuger (MMBB), der Momententwicklungen der Beinstrecker (MEBS) und der Momententwicklungen der Beinbeuger (MEBB) nachweisen.

  • - Empirische Studie zur Bewertung der KI.KA-Sendung Trickboxx.Kino!
    by Verena Vogelsang
    £57.49

    Filme und Kino nehmen einen wichtigen Stellenwert in der populären Kinderkultur ein. Kinder lieben es, wenn ihnen Geschichten unterhaltsam präsentiert werden. Hochauflösende Bilder, tolle Animationen und ein satter Sound lassen einen Kinogang in der heutigen Zeit zu einem Erlebnis werden. Doch informieren sich Kinder vor einem Kinobesuch über das Kinoprogramm? Was möchten sie über einen Film erfahren? Worauf achten sie bei der Filmauswahl?Die Studie Filmkritik aus Kindersicht untersucht, wie Filmkritiken für Kinder aus der Perspektive der jungen Zuschauer aussehen sollten. Im vorangehenden theoretischen Teil der Untersuchung wird zunächst der Begriff Filmkritik definiert und in Bezug zu den Konzepten Medienkompetenz und Medienkritik gestellt. Darüber hinaus fallen Kinder als Zielgruppe von Filmkritiken, ihre Voraussetzungen des Filmverstehens und die Funktionen, die Filme für sie einnehmen, in den Blickwinkel. Bevor im empirischen Teil des Buches untersucht wird, wie sich Kinder Filmkritiken wünschen, findet eine Betrachtung des aktuellen Forschungsstandes statt, ergänzt um die Darstellung von Qualitätskriterien, die aus pädagogischer Sicht für die Bewertung von Filmen von Bedeutung sind. Die anschließende Studie untersucht in Form von qualitativen Interviews welche Relevanz Filmkritik für Kinder einnimmt und welche verschiedenen Beurteilungskriterien für Kinder von Bedeutung sind. Hierbei schauen sich die jungen Befragten eine Folge der KI.KA-Sendung Trickboxx.Kino! an, die Filme für Kinder kritisiert. Die Kritikbeispiele des TV-Formats ermöglichen es, einzelne Kriterien für Filmkritiken zur Diskussion zu stellen. Im weiteren Verlauf erklären die Kinder, wie wichtig ihnen Informationen über Alterempfehlungen, die Filmhandlung, den Spannungsbogen, die Schauspieler, Spezialeffekte, etc. sind. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse entwickelt die Autorin ein Kriterienraster für die Gestaltung von Filmkritiken aus Kindersicht, das nicht nur pädagogischen Ansprüchen, sondern ebenfalls der Perspektive der Kinder gerecht wird. Darüber hinaus liefern die Studienergebnisse Empfehlungen zur Verbesserung der KI.KA-Sendung Trickboxx.Kino!.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.