We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Diplomica Verlag

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • - Langzeitinterviews mit Frauen
    by Kathrin Goossen
    £57.49

    Entschließen sich Paare, eine Familie zu gründen, hoffen sie meist, ihr Beziehungsglück durch ein gemeinsames Kind noch zu vervollkommnen und ihr Gefühl der Zusammengehörigkeit zu vertiefen. Sie richten auf den ersehnten Nachwuchs viele Hoffnungen und Wünsche und möchten ihrem Kind das Bestmögliche bieten. Die idealistischen Vorstellungen, mit denen Paare ihren Weg in die Elternschaft beginnen, stehen oftmals im herben Gegensatz zu dem, was in der Realität tatsächlich entsteht.Das erste Kind scheint tatsächlich eine schwere Bewährungsprobe für die Beziehung darzustellen. Zum einen sind die Partner durch die neue, gemeinsame Verantwortung verstärkt aufeinander angewiesen, zum anderen kommt es zum Verlust der Zweisamkeit.In dieser Forschungsarbeit soll es darum gehen, Paaren eine realistische Sicht auf den Umbruch zu geben, den der Übergang der Paarbeziehung zur Familie bedeutet. Es wurden fünf Frauen über mehrere Jahre hinweg (in der Schwangerschaft beginnend bis zum dritten Lebensjahr des Kindes) über ihr Erleben des Übergangs der Paarbeziehung zur Elternbeziehung mit den sich daraus ergebenden Veränderungen befragt. Sie geben Auskunft über ihre inneren, persönlichen, physiologischen und emotionalen Erlebenswelten. Der Umbruch in der Beziehung bei der Entwicklung vom Paar zur Familie unterliegt deutlich einem prozesshaften Charakter, der von Rückschlägen, aber auch immer wieder von Zuversicht und Freude über den Zugewinn geprägt war.Ich möchte in dieser Arbeit Frauen und auch Paare ermutigen, die Zeit der Schwangerschaft und Übergang zur Elternschaft trotz auftauchender Krisen als Gewinn zu betrachten. Obwohl und gerade weil Vieles aus der eigenen und der gemeinsamen Geschichte als Paar eine Rolle spielt, kann diese Zeit eine bedeutende Entwicklungschance darstellen. Das Fachbuch soll helfen, dass Frauen und Paare sich nach dem Lesen nicht allein fühlen, sondern entdecken können, dass auch andere Paare in ähnlichen Situationen Probleme hatten und haben, wie die Betroffenen damit umgingen und wie die Krisen möglicherweise bewältigt werden konnten. Es soll aufkommenden Gefühlen der Resignation und Ohnmacht entgegen gewirkt und klare Hilfe aufgezeigt werden.

  • - Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
    by Ina Schmidt
    £48.49

    Schaffen und Wirken zweier Künstler - Bertolt Brecht und Lars von Trier - werden in diesem Buch dargestellt. Es werden Menschen- und Weltbilder, Methoden und Instrumente, wiederkehrende Motive sowie gesellschaftskritisches Bestreben thematisiert, stets unter Einbeziehung philosophischer, insbesondere ethischer Perspektiven. Christliche Tendenzen werden berücksichtigt und soziologische Grundlagen zur Verdeutlichung der Zusammenhänge angerissen.Die Analyse der Parabel "Der gute Menschen von Sezuan" (1941) von Bertolt Brecht und des Kinofilms "Dogville" (2003) des dänischen Regisseurs Lars von Trier wirft zahlreiche Fragen auf: Zentral ist die Frage nach der Wertigkeit der Kunst für gesellschaftliche Zusammenhänge. Durch das Zurschaustellen moralischer Abgründe und durch Illusionsbrechung zeigen die Künstler Brecht und von Trier sichtbar werdende Chancen für eine auf Moral basierende Gesellschaft auf. Wenn das Individuum als Kern der Gesellschaft und somit als gesellschaftsbildendes und gleichzeitig gesellschaftsveränderndes Wesen seine individuelle Macht wahrnimmt, können Missstände kollektiver Art behoben werden. Bedingung für positive gesellschaftliche Veränderungen sind somit starke Persönlichkeiten. Ein Beitrag zur Bildung solch starker Persönlichkeiten muss im Rahmen der Institution Schule geleistet werden: Kinder und Jugendliche müssen dabei unterstützt werden, eine gesunde Identität zu entwickeln, eigene Ressourcen zu erkennen und auf diese Weise Selbstbewusstsein aufzubauen. Das Buch stellt daher auch praktisch dar, wie durch eine Unterrichtsreihe für die gymnasiale Oberstufe über Brecht und von Trier diese Entwicklung junger Menschen begleitet werden kann.Dieses Buch ist neben dem fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Anspruch ein leidenschaftliches Plädoyer für die Kunst, die Literatur und die Philosophie und ein Lob der Identität und des Potentials des Einzelnen. Es soll den Lehrerinnen und Lehrern, die Anteil an der Entwicklung und somit dem Leben ihrer Schülerinnen und Schüler nehmen, eine Hilfestellung bei der Bearbeitung dieser komplexen Thematik bieten.

  • - Analyse und Evaluation von Abwehrmassnahmen unter Berucksichtigung der Erfahrungen in der Weimarer Republik
    by Gerhard a Spiller
    £57.49

    Die vorliegende Studie benennt und evaluiert kommunale Abwehrmaßnahmen gegen Aufgabenverlagerungen. Das Ziel dieser Maßnahmen ist der Schutz der Kommunen vor ungewollter Aufgaben- und damit Lastenverschiebung. Denn seit Jahren werden den Kommunen gegen ihren Willen Aufgaben von der Bundes- bzw. Landesebene übertragen, ohne dass die für eine ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung erforderlichen Mittel gewährt werden. Die Kommunen sind daher gezwungen, die Aufgabenerfüllung aus eigenen Mitteln zu gewährleisten. Angesichts ihrer ohnehin schon bestehenden Finanzprobleme gibt es heftigen Widerstand gegen diese Vorgehensweise der höheren Ebenen. Zwar hat sich die Politik dieses Themas bereits angenommen, allerdings beschränkt sich die Diskussion auf die Frage nach einer besseren Finanzierungsgrundlage der Kommunen. Das Kernproblem, nämlich der Schutz der kommunalen Ebene vor einer ungewollten Aufgabenverschiebung, bleibt hingegen unberührt. Die vorliegende Studie widmet sich daher der Frage nach möglichen Abwehrmaßnahmen der Kommunen. Zu diesem Zweck werden im ersten Schritt mögliche Maßnahmen benannt. Da die Kommunen in der Weimarer Republik vor einer ähnlichen Problematik gestanden haben, erfolgt zudem nach einem Vergleich der damaligen und heutigen Rahmenbedingungen eine Einbeziehung der seinerzeit diskutierten Maßnahmen unter Berücksichtigung der eventuell gemachten Erfahrungen. Anschließend werden die für eine Evaluation der Abwehrmaßnahmen denkbaren Kriterien ermittelt und auf ihre Eignung für die vorliegende Fragestellung geprüft. Der sich auf diese Weise ergebende Kriterienkatalog dient als Grundlage bei der sich anschließenden Evaluation. Die erzielten Ergebnisse erlauben einen direkten Vergleich der einzelnen Maßnahmen miteinander und geben Aufschluss, auf welche Weise sich die Kommunen am besten gegen Aufgabenverlagerungen schützen können.

  • - Eine kritische Analyse und Optimierungsansatze
    by Wen Wagner
    £48.49

    Ergebnisgrößen stellen für Anteilseigner, Kapitalgeber und andere Stakeholder einen bzw. den wesentlichen Indikator für die Einschätzung der Performance eines Unternehmens dar. Vor diesem Hintergrund besteht ein großes Interesse daran zu erkennen, auf welche Art und Weise das Ergebnis zustande gekommen ist und ob der Ergebnisausweis bewusst vom jeweiligen Management beeinflusst wurde. Aufgrund spektakulärer Bilanzskandale in der jüngsten Vergangenheit (ENRON, Worldcom, ... ) haben sich eine Vielzahl von Veröffentlichungen mit der betrügerischen Manipulation von Earnings unter dem Stichwort "Bilanzmanipulation" beschäftigt und es wurde mit der Verschärfung der Enforcement-Möglichkeiten reagiert. Von sehr viel größerer Relevanz ist es allerdings für potenzielle Kapitalgeber zu erkennen, wo durch Nutzung der legalen Spielräume bewusst Earningsmanagement (EM) angewendet wurde, um das Ergebnis im Interesse des Managements anzupassen. Sehr kritisch betrachtet z. B. der ehemalige Präsident der amerikanischen Börsenaufsicht SEC, Arthur Levitt, die Anwendung von EM und beschreibt diese als "ein Spiel unter Marktteilnehmern, welches den Prinzipien eines erfolgreichen und starken Marktes zuwiderläuft". Vor diesem Hintergrund wurden seit den 60er Jahren eine Vielzahl unterschiedlicher, statistischer Modelle entwickelt, welche der Aufdeckung von EM dienen sollen. Zielsetzung dieser Untersuchung ist es, einen Überblick über die am weitesten verbreiteten und aktuell im Einsatz befindlichen Modelle zur Aufdeckung von EM zu vermitteln. Schwerpunkt bilden dabei die Modelle, denen das Prinzip der Accruals zugrunde liegt. Bei der Analyse sollen insbesondere die Vor- und Nachteile der Modelle beleuchtet werden. Der Fokus liegt dabei auf einer kritischen Würdigung. Zudem soll aufgezeigt werden, welche Optimierungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Aussagekraft und Spezifikation der Modelle vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen bestehen.

  • - Beurteilung der Handlungskompetenz aus der Sicht des Europaischen Kompetenzrahmens: Eine qualitative Studie
    by Anna Burghardt
    £57.49

    Im Rahmen einer europaweiten Modernisierung der beruflichen Ausbildung beschloss die Europäische Kommission in der Kopenhagener Deklaration die Entwicklung eines einheitlichen Europäischen Rahmens zur beruflichen Qualifikation. Diese dynamischen Entwicklungen in Europa sind Gegenstand der aktuellen berufsbildungspolitischen Diskussion. Die Institutionen der beruflichen Bildung in Deutschland werden vor die Herausforderung gestellt, die beruflichen Lernprozesse und die Prüfungsleistungen kompetenzorientiert zu gestalten und zu beurteilen. Obwohl die deutsche Kompetenzforschung in Europa führend ist, gibt es bisher auf der Bundes- und Landesebene noch kein einheitliches Verfahren zur Beurteilung der Handlungsfähigkeit. Die Studie und die darin durchgeführte deskriptive Untersuchung liefern konkrete, konzeptionell begründete Vorschläge zur Beurteilung der Handlungskompetenz in der Berufsbildung aus der Sicht der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und des Europäischen Kompetenzrahmens. Die Lehrenden für Pflege- und Gesundheitsberufe möchte ich mit der Beurteilung der Handlungsfähigkeit, ausgehend vom kompetenzorientierten Rahmenlehrplan und Arbeitsprozess nach "Rahmenmodell ganzheitlich-fördernder Prozesspflege" von Krohwinkel, vertraut machen. Der hier vorgestellte Ansatz der kompetenzorientierten Beurteilung am Beispiel der Altenpflegeausbildung könnte für die anderen Gesundheitsberufe auch von Nutzen sein, denn die Pflegekompetenzen werden am Beispiel einer Pflegehandlung als Anforderungen an die Handlungsfähigkeit definiert. Sie bilden die Beurteilungskriterien im Kompetenzraster. Das Kompetenzraster dient als Instrument zur: Diagnose, zielgerichteten und individuellen Anleitung in der Praxis, Erfassung der Ausprägung der Handlungskompetenz, Qualitätssicherung.Die Messung outcome-orientierter Lernergebnisse erfolgt exemplarisch am Beispiel der Altenpflegeausbildung im Kontext der Erkenntnisse der Kompetenz- und Expertiseforschung, berufsbildungspolitischer Entscheidungen in Deutschland, verbindlicher gesetzlicher Vorgaben und europäischer Empfehlungen. Mit diesen Gedanken möchte ich den Lehrenden in Gesundheitsberufen mein Buch vorstellen und meine Ergebnisse zur kompetenzorientierten Beurteilung und Möglichkeiten zu deren Implementierung aufzeigen.

  • - Auspragung und Veranderung am Beispiel des Bundesstaates Maharashtra
    by Florian Eichberger
    £57.49

    Mit einer Fläche von knapp 3,3 Mio. km² und einer Population von fast 1,1 Mrd. Menschen (Stand: Census 2001) weist die Indische Union bis heute eine ausgeprägte kulturelle, soziale und wirtschaftliche Vielfalt auf. Die 1991 eingeleiteten Liberalisierungsmaßnahmen für den bis zu diesem Zeitpunkt stark abgeschotteten indischen Markt lösten eine Phase starken wirtschaftlichen Aufschwungs aus und führten zu einer zunehmenden Re-Integration in die globale Wirtschaft.Innerhalb des indischen Subkontinents führte der auf ausgewählte Branchen und auf bestimmte geographische Räume konzentrierte wirtschaftliche Aufschwung zu enormen räumlichen Ungleichgewichten. So stehen Bundesstaaten mit markantem Wirtschaftsaufschwung anderen gegenüber, die von der Entwicklung der letzten Jahre kaum oder überhaupt nicht erfasst worden sind.Die Zielsetzung dieser Studie liegt darin, die bestehenden räumlichen Disparitäten innerhalb der Indischen Union in sozioökonomischer Hinsicht zu identifizieren und zu erforschen, ob und in welchem Ausmaß in den letzten Jahren eine Veränderung beobachtet werden konnte. Dabei werden zum einen bestehende Strukturen, spezifische Merkmale und aktuelle Problemfelder analysiert, zum anderen aber auch mögliche Entwicklungsperspektiven und zukünftige Potentiale auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene diskutiert, die diese Region in den nächsten Jahren nachhaltig prägen könnten.Exemplarisch für die Analyse wurde der Bundesstaat Maharashtra ausgewählt, der nicht nur wegen seiner flächenmäßigen und demographischen Größe, sondern auch wegen seiner wirtschaftlichen und politischen Bedeutung nach Ansicht des Autors ein repräsentatives Beispiel für die aktuelle Situation und die bestehenden Rahmenbedingungen innerhalb der Indischen Union bietet.

  • - Analyse und Ableitung potentieller Markteintrittsstrategien: Ein Leitfaden fur Unternehmen
    by Christian Hubert
    £38.99

  • - Strukturen, Probleme und Perspektiven
    by Christina Acuna
    £48.49

    Nach vorherrschender Meinung gelten Bildung und Ausbildung als Schlüssel zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung eines jeden Landes. Das Bildungswesen stellt somit eine entscheidende Grundlage für das Wachstum und die Modernisierung eines Staates dar. Für die wirksame Erhöhung der wirtschaftlichen Effizienz sowie globalen Konkurrenzfähigkeit muss es kontinuierlich weiterentwickelt werden. Auch die Volksrepublik China hat im Zuge des sozioökonomischen Transformationsprozesses und des ständigen Fortschritts der Wissenschaft und Technik die Erkenntnis über den direkten Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Wirtschaftseffizienz gewonnen. Um den damit einhergehenden veränderten Anforderungen und Bedürfnissen der Gesellschaft und Wirtschaft gerecht zu werden, hat sich China zum Ziel gesetzt, den kontinuierlichen Ausbau und die stetige Verbesserung des Bildungssystems zu fördern. Das chinesische Bildungswesen stellt in seiner heutigen Form ein außerordentlich komplexes System dar. Neben dem allgemeinen und beruflichen Bildungssystem umfasst es noch weitere Bildungsfelder wie die Alphabetisierung und Erwachsenenbildung, die Bildung von Lehrern und nationalen Minderheiten sowie die Bildung in den städtischen und ländlichen Regionen Chinas. Unter Berücksichtigung dieser Teilbereiche widmet sich Christina Acuna in der vorliegenden Studie zum einen der Struktur und Organisation des allgemein- und berufsbildenden Bildungswesens Chinas. Dazu gibt sie einführend einen inhaltlichen Überblick über die chinesische Bildungsgesetzgebung und Bildungspolitik, indem sie die ausschlaggebenden Reformmaßnahmen und den juristischen Rahmen präsentiert. Darauf aufbauend differenziert sie die verschiedenen Ebenen und Felder des chinesischen Bildungswesens und geht dabei auf seine Entwicklung, seinen gegenwärtigen Stand sowie seine Schwachstellen ein. Zum anderen zeigt die Autorin auf, welchen Einfluss die chinesische Regierung aufgrund ihrer staatlichen Aktivitäten auf die Entwicklung des heutigen Bildungswesens hat und stellt wichtige Perspektiven vor.

  • - Duftmarketing: Einfluss auf Erleben und Kaufen
    by Martin Schiansky
    £57.49

    Eine der innovativsten Werbeformen ist Duftmarketing. Die Anwendung ist sowohl für Gewerbe als auch Industrie von steigender Bedeutung. Selbst Privatpersonen erhöhen vereinfacht gesagt die eigene Marktattraktivität durch einen angenehmen, wohldosierten Duft.Etwas technischer bezeichnet Duftmarketing alle Maßnahmen im Marketing, die mittels Duftstoffen bewirken, den Absatz von Produkten zu steigern, eine Kundenbindung zu verstärken oder den Markenwert zu erhöhen. Mittels Aromen werden Gefühle erzeugt, Produkte vermarktet oder Marken besser positioniert. Ziel ist immer, das Wohlbefinden zu steigern - während des Kaufs, in der Verwendung des Produkts / der Dienstleistung, als angenehme Geruchserinnerung und der Verknüpfung von Erlebnis mit Produkt und Marke.Angenehme Gerüche bewirken eine Umsatzsteigerung, eine längere Verweildauer und führen zu einem höheren Qualitätseindruck von Handelsware. Auch ist eine Steigerung des geistigen Leistungsvermögens - sowohl auf Kundenseite, als auch auf Seiten der Mitarbeiter ein erzielbarer positiver Effekt. Hierzu zeigt dieses Buch einfach und übersichtlich welche Düfte, welche Wirkung auf den Organismus haben. Unangenehme Gerüche verschlechtern insbesondere bei komplexen Aufgaben die Leistungsfähigkeit. Hierzu ist eine rauchfreie Umgebung genauso ratsam, wie regelmäßige Frischluftzufuhr. Ein Duft kann zusätzliches Wohlbefinden in das Raumklima transportieren oder aber auch auf einzelnen Objekten konzentriert sein.Ein Autohaus nutzt beispielsweise eine Raumbeduftung. Der darin zum Verkauf stehende Neuwagen wurde auch geruchsoptimiert - einerseits durch aufwändige Duftexperimente zur Vermeidung von störenden Gerüchen aus Kunstoffen, andererseits durch die Verwendung von Holz und Leder oder speziellen Wagendüften wie bei Citroën C4, Maybach 57 oder jüngst den Rinspeed Bamboo. Beim Bamboo hat der Käufer die Auswahl zwischen Lavendelduft, Meeresbrise oder Piniengeruch. Das Autohaus nutzt in dem Beispiel Duft als dauerhafte Maßnahme - hier ist eine Anwendung im Rahmen des Corporate Designs sinnvoll. Viele Hersteller, darunter auch Volkswagen, BMW und Audi nutzen Duft auf Automessen. Eine Auflistung von Praxisbeispielen mit Eventcharakter sowie dauerhafte Anwendungen im Rahmen des Corporate Designs werden aufgezeigt.Dieses Buch stellt Erfolgsfaktoren für das Duftmarketing vor, zeigt Praxisbeispiele und Anwendungstechniken. Es wird eine kurze Erläuterung der medizinischen Wirkungsmechanismen auch unter kulturellen Aspekten dargelegt und zeigt die Faktoren auf, die für das subjektive Geruchsempfinden erheblich sind. Des weiteren werden in Grundzügen die Probleme einer internationalen Duftvermarktung erläutert.Durch eine empirische Studie werden zudem die Felder im Marketing aufgezeigt, bei denen eine Anwendung von Duft besonders profitabel erscheint. Hierzu wurden 100 Werbeagenturen befragt.Ein umfangreiches Literaturverzeichnis soll zum Weiterlesen und zur Vertiefung in der Materie animieren.

  • - Eine Analyse aus der ressourcenorientierten Sichtweise
    by Julia Stehmann
    £48.49

    Compliance-Management, ein Management der Regelkonformität, umfasst die Summe der organisatorischen Prozesse und Maßnahmen sowie Strategien eines Unternehmens, die systematisch ergriffen werden, um mögliche (Haftungs-) Risiken und Schäden für das Unternehmen infolge nicht-ordnungsgemäßen Verhaltens der Unternehmung sowie der Mitarbeiter entsprechend der externen Gesetze, unternehmensspezifischen Richtlinien sowie allgemein gültigen Wertvorstellungen in Gesellschaft und Politik zu minimieren.Ist Compliance irrelevant für mittelständische Unternehmen? Nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für den Mittelstand gewinnt Compliance zunehmend an Bedeutung. Zum einen ist dies zurückzuführen auf das vermehrt internationale Agieren der Unternehmen, zum anderen auf die laufend neu eingeführten und sich verändernden externen Regelwerke und die damit steigende zivil- und strafrechtliche Haftung. Außerdem verlangen die zunehmend komplexer werdenden Geschäftsprozesse und die Vielfalt der eingesetzten Kommunikationstechnologien nach entsprechenden Regelungen. Ein weiterer Grund für den gestiegenen Stellenwert der Compliance ist die in den letzten Jahren in der Gesellschaft bewusster wahrgenommene Wirtschaftskriminalität. Daraus resultiert, dass auch von den mittelständischen Unternehmen ein sowohl rechtlich als auch moralisch einwandfreies Verhalten gefordert wird. Allerdings stellt Compliance für den Mittelstand - aufgrund der begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen wie Kapital, Know How und Mitarbeiter - eine komplexe Herausforderung dar. Wie kann der Mittelstand Compliance umsetzen und organisieren?Zur Beantwortung der Frage wurde eine Online-Befragung über eine Stichprobe ausgewählter mittelständischer Unternehmen aus dem Land Schleswig-Holstein erhoben. Unter Bezugnahme auf den ressourcenorientierten Ansatz des strategischen Managements wird gezeigt, welche Ressourcen den mittelständischen Unternehmen der Befragung zur Verfügung stehen, um Compliance-Management nicht nur gewährleisten, sondern aktiv gestalten und organisieren sowie in die alltäglichen Geschäftsprozesse integrieren zu können. Als Bewertungsmaßstab für das Potenzial der Compliance wird das VRIO-Rahmenkonzept herangezogen. Dieses Konzept verbindet die Annahmen des ressourcenorientierten Ansatzes der Ressourcenheterogenität und -immobilität und die Gedanken Barneys. Dieser vertritt die These, dass Ressourcen, die durch Werthaltigkeit (Value), Seltenheit (Rareness), schwere Imitierbarkeit (Imitability) und Organisation (Organization) gekennzeichnet sind, eine Grundlage zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen bilden. Zusammenfassend lässt sich aus den Ergebnissen der Studie schließen, dass auch kleine und mittlere Unternehmen an ihre Geschäftsstruktur angepasste Compliance-Maßnahmen in Angriff nehmen sollten. Die daraus resultierenden Vorteile der frühzeitigen Risikoidentifizierung und -prävention rechtfertigen den Aufwand. Zudem ist die Implementierung eines Compliance-Managements eine lohnende Investition, um Handlungs- und Zukunftsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen zu sichern.

  • - Planungstechnische Grundsatze beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren
    by Oliver Richard Neubert
    £48.49

    Mit der Einführung der elektronischen Bahnübergangsicherungsanlagen konnte ein wichtiger Meilenstein in der Verwirklichung moderner Technik am Bahnübergang gesetzt werden. Zur Sicherstellung des technischen Fortschrittes unterliegt dieses System einer ständigen Weiterentwicklung. So konnten zum Beispiel in den letzten Jahren erfolgreich LED Signalgeber eingeführt werden.Befinden sich BÜSA kurz hintereinander spricht man von Bahnübergangsketten. In Bahnübergangsketten wird für jeden Bahnübergang eine eigene Schalteinrichtung mit Schalthaus, Batterie und Energieversorgungsanschluss benötigt. Zur Reduzierung dieser Kosten kann es sinnvoll sein, die Bahnübergangsanlagen in einer Kette in einem zentralen Schalthaus zu integrieren.Die Integration der Schalteinrichtung stösst sehr schnell an ihre Grenze, da die Schrankenantriebe während des Schaltvorgangs kurzzeitig viel Energie benötigen und mit der heute eingesetzten Technik die Übertragungsstrecke limitiert ist.Zum Speichern von Energie werden Doppelschichtkondensatoren verwendet. Die Forschung und Entwicklung von Doppelschichtkondensatoren ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass sich für diese Energiespeicher interessante Einsatzmöglichkeiten, auch in der Eisenbahntechnik, ergeben.Es wäre denkbar, die Steuereinrichtung für mehrere Bahnübergänge in einem Schalthaus zu integrieren, obwohl die Bahnübergänge in weiteren Entfernungen auseinander liegen. Die vorliegende Studie zeigt anhand von theoretischen Betrachtungen Möglichkeiten für den Einsatz von Doppelschichtkondensatoren auf. Hierbei werden insbesondere die planungstechnischen Parameter betrachtet.

  • - Die Integration Ostdeutschlands nach der Wiedervereinigung durch das Zweite Deutsche Fernsehen, das Deutschlandradio und die Deutsche Welle
    by Inga Hoff
    £57.49

    Die Wiedervereinigung führte nicht nur zu signifikanten Veränderungen des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens Deutschlands. Sie bewirkte auch die Vereinigung zweier Rundfunksysteme, die sich in den vergangenen Jahrzehnten stark unterschiedlich entwickelt hatten. Die größten Veränderungen waren dabei in Ostdeutschland zu beobachten, wo ein demokratisches Rundfunksystem eingeführt wurde. Doch auch bei den Medien der bisherigen BRD hatte die Wiedervereinigung große Auswirkungen. Die ARD strukturierte ihre Landesrundfunkanstalten neu. Auch beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) oder der Deutschen Welle (DW) kam es zu entscheidenden Veränderungen: personell, finanziell, programmlich, rechtlich und strukturell. Darüber hinaus entstand der nationale Hörfunk als größte Innovation der neueren deutschen Rundfunkgeschichte. Die Lösung aller medienpolitischen Probleme, die sich in Jahrzehnten bundesrepublikanischer Geschichte manifestiert hatten, konnte die Neuordnung jedoch nicht leisten.Auf der Basis von Literatur-, Archiv- und Dokumentenrecherche sowie Leitfadeninterviews steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung von Inga Hoff die Analyse, welche Auswirkungen die Wiedervereinigung auf den nicht föderal organisierten öffentlich-rechtlichen Rundfunk hatte - also das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF), die Deutsche Welle (DW) und die Entstehung des Deutschlandradios (DRadio) - wie diese Ostdeutschland integrierten und wie sich dies bis heute entwickelt hat. Integration meint dabei sowohl strukturelle, institutionelle und programmliche Integration von Seiten der Medien als auch die Integration durch ostdeutsche Zuschauer gemessen an Nutzungsdaten. Den medienpolitischen Entscheidungen im Zuge der Neuordnung gingen lange Verhandlungen voraus, in denen die jeweiligen Akteure opportunistisch agierten und die die einzelnen Sender unterschiedlich für sich nutzen konnten. Die DW profitierte von zahlreichen Übernahmen, das ZDF scheiterte mit seinem Wunsch, auch Hörfunk zu veranstalten, während das DRadio in einem medienpolitischen Kompromiss als nationaler Hörfunk installiert wurde. Im vereinten Deutschland weiteten die DW und das ZDF ihre Berichterstattungsstrukturen auf Ostdeutschland aus. Das DRadio griff auf das Korrespondentennetz des Deutschlandfunks zurück. Die einzelnen Sender integrierten Ostdeutschland mit unterschiedlichen Strategien, die jedoch ihren jeweiligen Ausgangsbedingungen und Ausrichtungen entsprechen. Bei allen nahm der zunächst vorhandene Sonderstatus Ostdeutschlands und der Ost-West-Integration im Laufe der Jahre ab. Auch Nutzungswerte in den alten und neuen Bundesländern nähern sich inzwischen an. Damit treten heute andere Herausforderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie das Gewinnen von jüngeren Zuschauern in den Vordergrund.

  • - Implementierung und Evaluierung am Beispiel der Deutschen Zentralbibliothek fur Wirtschaftswissenschaften
    by Thomas Gross
    £57.49

    Die Bewertung der Indexierungsqualität bzw. -güte ist ein grundlegendes Problem von intellektuellen und automatischen Indexierungsverfahren. Letztere werden aber gerade im digitalen Zeitalter als einzige Möglichkeit angesehen, den zunehmenden Schwierigkeiten bibliothekarischer Informationsstrukturierung gerecht zu werden. Diese Studie befasst sich mit der Funktionsweise, Implementierung und Evaluierung der Sacherschließungssoftware MindServer Categorizer der Firma Recommind an der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Grundlage der maschinellen Sacherschließung und anschließenden quantitativen und qualitativen Auswertung bilden rund 39.000 wirtschaftswissenschaftliche Dokumente aus den Datenbanken Econis und EconStor. Unter Zuhilfenahme des rund 6.000 Schlagwörter umfassenden Standard-Thesaurus Wirtschaft wird der ursprünglich rein statistische Indexierungsansatz des MindServer Categorizer zu einem begriffsorientierten Verfahren weiterentwickelt und zur Inhaltserschließung digitaler Informationsressourcen eingesetzt. Der zentrale Fokus dieser Studie liegt vor allem auf der Evaluierung der maschinell beschlagworteten Titel, in Anlehnung an die hierzu von Stock und Lancaster vorgeschlagenen Kriterien: Indexierungskonsistenz, -tiefe, -breite, -spezifität, -effektivität. Weiterhin wird die Belegungsbilanz des STW evaluiert und es erfolgt zusätzlich eine qualitative, stichprobenartige Bewertung der Ergebnisse seitens der zuständigen Fachreferenten und -referentinnen.

  • by Jessica Balthasar
    £38.99

    Das Buch befasst sich mit den Traumatisierungserfahrungen in der Kindheit und deren Auswirkungen auf das gesamte Leben. Die zugrunde liegende These ist, dass Traumatisierungen das gesamte Leben beeinflussen. Zunchst wird an einem Beispiel deutlich zu welch gravierenden, negativen Folgen in der Entwicklung eine frhzeitige Traumatisierung fhren kann. Anschlieend werden die hirnorganischen Vorgnge erlutert, die whrend eines Traumas ablaufen und welche Muster dabei im Gehirn entstehen. Dazu werden die traumatische Zange, fight or flight, freeze and fragment sowie die Amygdala und der Hippocampus beschrieben. Im darauffolgenden wird deutlich, was man unter Traumatisierungen in der Kindheit versteht. Dazu werden die hufigsten Formen von Traumatisierungen (sexuelle Gewalt, psychische Gewalt, physische Gewalt und Vernachlssigung) aufgegriffen und beschrieben. Als Exkurs wird auf die Traumatisierung durch Gewalt gegen die Mutter als Teil der psychischen Gewalt eingegangen. Ferner werden die Symptome nach unterschiedlichen Altersgruppen der Kinder und Jugendlichen besprochen und hufige Probleme nach einer Traumatisierung verdeutlicht. Der Zusammenhang von frhen Traumatisierungen und Bindungsfhigkeit wird thematisiert. Auerdem wird die so oft beschriebene Widerstandsfhigkeit von Kindern hinterfragt und Verarbeitungsmglichkeiten und Therapieanstze dargestellt. Als bersicht ist im Anhang ein Flyer zusammengestellt fr alle Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten sowie fr alle Interessierten, die eine schnelle Information zur Hand haben mchten. Hierin sind die wichtigsten Informationen kurz zusammengefasst.

  • - Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie
    by Christoph Merte
    £48.49

    Technologische Innovationen im Smartphone-Markt sowie die zunehmende Kostensenkung mobiler Datenflatrates haben dazu geführt, dass Mobile Banking seit 2008 spürbar an Kundenakzeptanz gewinnt. Aufgrund der Entwicklung des Mobiltelefons hin zum Statussymbol sowie dem in der Gesellschaft zunehmenden Bedürfnis nach mehr Mobilität und Flexibilität werden Prognosen bestärkt, nach denen Mobile Banking innerhalb weniger Jahre zum Onlinebanking aufschließen wird. Das Potential des mobilen Vertriebskanals wird angesichts des massiven Wachstums in diesem Bereich deutlich. So konnte die Deutsche Bank in 2009 im Mobile Banking einen Nutzerzuwachs von 300% verzeichnen.Die Wettbewerbsstruktur im Bankensektor hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Insbesondere der Markteintritt neuer Finanzdienstleistungsanbieter wie z. B. Internetbanken mit Produktangeboten zu günstigen Konditionen zwingen Banken zu einem Wettbewerb um die Kunden auf den verschiedensten Vertriebskanälen. In diesem Buch soll untersucht werden, wie das Mobile-Banking-Angebot der Banken ausgestaltet sein sollte, um den maximalen Nutzen aus dem angebotenen Service zu generieren und inwieweit dieser Service überhaupt einen Mehrwert für Bankkunden und Banken schafft. Das Buch beginnt mit einer Analyse der technischen Grundlagen des Mobile Bankings und dem zu Grunde liegenden Konzept. Des Weiteren wird eine Differenzierung der verschiedenen Formen des Mobile Bankings vorgenommen, um einen Überblick über dessen Anwendungsbereiche zu geben. In diesem Rahmen wird auch ein Vergleich zum Onlinebanking vorgenommen.Im Hauptteil des Buches widmet sich der Autor einer Analyse des Mobile Bankings aus Anwendersicht sowie einer Analyse möglicher Marktstrategien für Banken um den größtmöglichen Nutzen aus einem Mobile Banking Angebot zu ziehen.

  • - Militarische Landschaft in der Schweiz
    by Christoph Duckart
    £48.49

    Christoph Duckart schildert den Bezug des Landschaftsbilds zum Betrachter, sowohl zum Individuum als auch zum Kollektiv, am Beispiel der militärischen Landschaft in der Schweiz. Der Gegensatz zwischen Idylle und militärischer Aufrüstung steht im Kontrast zueinander und eine klare Abgrenzung ist nur selten möglich. Diese Koexistenz zweier stark gegensätzlicher Landschaftsbilder wird zum Thema gemacht und auf Auswirkungen auf den Betrachter und seinem Bild der Landschaft hin untersucht. Dieses Bild ist immer klar subjektiv zu beurteilen und es wird Bezug auf die beeinflussenden Faktoren individueller Wahrnehmung genommen. Ziel des Autors ist dabei nicht die umfassende Analyse der Entstehung eines individuellen Landschaftsbilds, sondern das stark gegensätzliche Bild im Bezug auf die zeitliche Zuordnung und dem des vom Betrachter mitgebrachten Vorwissens zu eben diesem Landschaftsbild. Die "Entmilitarisierung" eines großen Teils des schweizerischen Rüstungsbestands im Jahr 1995 durch die Armeereform 95 ermöglicht diese Betrachtung der "unsichtbaren" Verteidigung in den Alpen. Was Künstler bereits objektbezogen hinterfragt haben wird nun in ein großes Ganzes gestellt und aus einem neuen Blickwinkel gesehen.Duckart schlägt dabei die Brücke zur Wahrnehmungstheorie und den Erinnerungswissenschaften, die den Facettenreichtum der Landschaftswahrnehmung erweitert, ohne sich auf rein ästhetische Werte zu konzentrieren. Die besondere Ausprägung des "Reduit Schweiz", der Alpenfestung, ermöglicht eine landschaftlich-kulturelle Auseinandersetzung mit dem individuellen und dem kollektiven Gedächtnis einer vergangenen Epoche Europas. Ein Buch für alle, die ihren Blickwinkel zur Landschaftswahrnehmung erweitern möchten, ohne sich auf festgelegte Subkategorien festlegen zu wollen.

  • - Die Verbindung von Nationsvorstellung und Fussball bei der Weltmeisterschaft 1974: Ein Vergleich zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland
    by Dennis Mitteregger
    £48.49

    Durch die nationale Symbolik im Rahmen von professionellen Fußballveranstaltungen, die nationalstaatliche Organisation von Fußball sowie viele andere Aspekte dieses Sports wird Nation durch den Fußball performant. Die Bezeichnungen der Fußballberichterstattung - wie etwa: "Gerd Müller - der Bomber der Nation" - kodieren den Sport national. Die vorliegende Untersuchung analysiert und vergleicht die Verbindung von Fußball und Nation an den Beispielen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bei der Fußballweltmeisterschaft 1974. Dazu werden die Nationsvorstellungen der beiden Staaten, die von offizieller politischer Seite in der Zeit der WM demonstriert wurden, abgeglichen mit den Nationsbildern, die im Zuge der WM vermittelt wurden. Die Fragestellungen lauten: Wurden die von staatlicher Seite vermittelten Nationsvorstellungen der BRD und DDR im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft 1974 deutlich? Welche Nationsvorstellungen der BRD und DDR wurden bei der WM 1974 deutlich, und stimmten sie mit der jeweiligen politischen Nationsvorstellung überein? Es wird gefragt, ob die Merkmale, die der BRD und DDR von ihrer jeweiligen politischen Führung als "nationsdefinierend" zugewiesen wurden, auch während der WM 74 betont wurden. Um diese Fragestellung bearbeiten zu können, muss zunächst ein Analyseraster als Grundlage eines fundierten Vergleichs entwickelt werden. Im Anschluss werden die west- und ostdeutschen Nationsvorstellungen, die von staatlicher Seite demonstriert wurden, analysiert und zusammengefasst. Hierbei interessiert vor allem die Besonderheit, inwiefern die beiden "deutschen" Staaten sich als "deutsche" Nation definierten. Das Nationsbild, das im Zuge der WM 74 vermittelt wurde, wird abschließend anhand von Quellen untersucht, die sich den Mediatoren - "Fußballberichterstattung", "Organisation" und "Spieler/ Trainer" - zuordnen lassen.

  • - Zwischen Singularitat und Gemeinsamkeit
    by Soonpyo Moon
    £48.49

    Die Welt ist heutzutage als post-kommunistisch zu trachten einerseits, im Sinne des offiziellen Endes der Explosion des kollektiven Zorns. Daran ist verbunden die Reduktion von allem auf die individuelle Verantwortung andererseits (Neoliberalismus). Wer freiwillig oder zufällig aus diesem privilegierten Gefüge gefallen ist, wird als abnormal oder pathologisch beurteilt; entweder juristisch oder psychiatrisch schließlich als "ein gefährliches Individuum". Hier fehlt die systematische Auffassung von einem pathologischen Einzelnen. Ein Versuch ist daher dringend, über die Ebene des (liberal-demokratischen) Individuums hinaus, das Pathologische spekulativ zu kritisieren; nämlich statt des Individuums seitens der Krise des Systems oder der Struktur das Pathologische positiv zu demarkieren. Was heißt demgemäß (rein) pathologisch überhaupt? Es ist weder medizinisch-psychiatrische Krankheit noch vitale Kraft biopolitisch gesehen (Canguilhem, Foucault). Es geht nie um die Physik, wie problematisch das Pathologische in einem bestimmten Körper oder Organismus erscheint. Vielmehr geht es um die Meta-physik des Pathologischen sowohl als des transzendental-gemeinsamen Grundes all des Seienden wie aber auch als der Krise desselben Transzendentalen schlechthin. Daher ist diese Kategorie sowohl mit dem Grenzbegriff als auch mit der Usprungsproblematik als solches gebunden, was für immer unbestimmt in Gegenwart zurückkehrt und die Struktur in Krise geraten macht; nämlich als wirklicher UrsprungDas Pathologische als transzendentale Kategorie rückt den Fokus vom Individuum in die Struktur als Subjekt hinein. Statt der doppelte Relation des Individuums zum (pathologischen) Anderen und jenem Entfremdeten gegenüber (symbolischer) Struktur steht im Vordergrund die Beziehung der Struktur auf Krise als ihr inhärentes Anderes. Hier ist nicht mehr gültig die romantische Vorstellung, "genial-manisches Individuum jenseits der Struktur" - z.B. Antigone. Stattdessen fokussiert es diesmal auf den immanenten Umgang mit der Krise derselben Struktur. Von nun an ist die entscheidende Frage folgendermaßen, "wie lässt sich die in Krise gefallene Struktur wieder in Ordnung bringen, vermittels neuer Regeln, die nur auf Basis von den Anderen hergestellt werden kann?"

  • - Eine personenzentrierte Personalentwicklungsmassnahme: Strukturen, Bedingungen und ausgewahlte Anwendungen
    by Claudia Doering
    £48.49

    Viele Berufstätige sind, aufgrund der angespannten Wirtschaftslage, die von Globalisierung und Wandel geprägt ist, einem enormen Leistungs- und Konkurrenzdruck in der Arbeitswelt ausgesetzt. Coaching stellt eine bedeutende Prävention dar. So scheint Coaching die "Homöopathie unter der Schulmedizin der PE-Maßnahmen" zu sein, da es nach ausführlicher, ganzheitlicher "Anamnese" gezielt Ursachen und nicht lediglich Symptome angeht. Hier steht Coaching im Kontext von Personalmanagement in Organisationen. Verwendete Methoden, Wirkungen und Evaluation sowie Coaching-Trends werden untersucht. Coaching wird als Beratungsprozess betrachtet, der mit Hilfe von Interaktion und psychologischen Basismethoden ziel- und leistungsorientiert im Arbeitsumfeld Personen der Führungs- und Managementebene individuell unterstützt. Dadurch stellt Coaching eine wirksame Maßnahme der personenzentrierten Personalentwicklung dar. Da das Coaching nicht nur das berufliche Umfeld beleuchtet, sondern holistisch angesetzt ist, lassen sich in dieser Form auch persönliche und private Aspekte einbeziehen. Diese stehen oft in Wechselwirkung mit dem beruflichen Belangen. Das wesentliche Erfolgskriterium ist eine vertrauensvolle Beratungsbeziehung zwischen Coach und Coachee. Da es sich bei Coaching um eine personenzentrierte Entwicklungsmaßnahme handelt, ist diese individualorientiert, d. h. unter Berücksichtigung von Auffassungsgabe und individuellem Verständnis der konstruierten Wirklichkeit eines einzelnen Menschen sowie der Wechselwirkungen zwischen In- und Umwelt zu betrachten. Coaching kann Menschen helfen, ihre Berufslage und -rolle zu verstehen und zu leben sowie festgefahrene Verhaltensmuster zu durchbrechen. Die Optimierung des Verhaltens wird aus der Verbesserung der Beziehungen zum Umfeld aufgebaut und zudem durch Methoden aus Kommunikations- und Verhaltenstrainings sowie Zeit- und Selbstmanagement verstärkend unterstützt.Ziel dieses Buches ist es, einen Überblick über Coaching als personenzentriertes PE-Instrument zu geben, Nutzen und Wirkung zu belegen sowie die Akzeptanz einer Implementierung als PE-Maßnahme in Unternehmen zu fördern. Es wird untersucht, ob Coaching eine mögliche Intervention und ein guter Beitrag dazu sein kann, Konjunkturflauten und Umstrukturierungen in desolaten Wirtschaftslagen in den Unternehmen zu überbrücken. Es werden Grenzen, der aktuelle Stand sowie Trends und Entwicklungen von Coaching aufgezeigt. Der permanente Wandel trägt zur Zunahme der Bedeutung von Qualifizierung und Leistungsfähigkeit bei, die durch Coaching erhalten und gesteigert werden kann; denn Coaching spornt den Menschen an und setzt ihn in Bewegung.

  • - OEkonomische Bewertung des Marktpotenzials im Jahr 2020
    by Bastian Schuler
    £48.49

    Derzeit vergeht kaum ein Tag, an dem die Medien nicht über das Thema Elektromobilität berichten. Renommierte Hersteller überschlagen sich heute bei der Ankündigung (teil-)elektrifizierte Antriebsvarianten einzuführen. Die internationale Politik überbietet sich mit Fördermaßnahmen. Auch die deutsche Politik hat sich dieser Entwicklung angenommen und mit den Beschlüssen zu Meseberg den "Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität" verabschiedet. Bis im Jahr 2020 sollen 1 Million Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen sein. Hierbei wird teilweise der Eindruck vermittelt, dass die Entscheidung bereits gefallen ist und die zukünftige Mobilität rein elektrisch sein wird. Bemerkenswert ist jedoch, dass trotz der ambitionierten Ziele der deutschen Politik, zum aktuellen Zeitpunkt wenig über die ökonomischen und ökologischen Auswirkungen einer Einführung der Elektromobilität in Erfahrung gebracht wurde. Hierzu möchte die vorliegende Studie einen Beitrag leisten und Elektrofahrzeuge im Jahr 2020 ökonomisch bewerten. Grundlage bildet dabei das Ziel des "Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität". Dabei wird die kritische Annahme getroffen, dass es sich bei der Vorgabe um ausschließlich reine Batteriefahrzeuge handelt. Einleitend wird eine kurze Einführung in das Thema Elektromobilität gegeben. Dabei wird die Sicht der wichtigsten Akteure, die an einer erfolgreichen Einführung beteiligt sind, dargestellt. Anschließend wird eine Übersicht über den aktuellen Stand der Technik gegeben. Im Anschluss an die Einführung in die Elektromobilität erfolgt die ökonomische Bewertung von reinen Batteriefahrzeugen im Jahr 2020. Im ersten Teil der wirtschaftlichen Analyse sollen die Ziele der Bundesregierung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht beurteilt werden. Im zweiten Teil wird die Wirtschaftlichkeit von reinen Batteriefahrzeugen aus Sicht des Endnutzers analysiert. Auf Grundlage der einzelwirtschaftlichen Analyse wird das theoretische Marktpotenzial bestimmt. Damit die Wirtschaftlichkeitsanalyse einen möglichst breiten Rahmen bekommt, wird die ökonomische Bewertung für insgesamt 16 Szenarien durchgeführt

  • - Im Namen des Volkes?: Eine Analyse im Kontext der Neuordnung der Justiz im nationalsozialistischen Deutschland
    by D Koepke
    £38.99

  • - Ethische Analyse der Weltwirtschaftskrise
    by Thorsten Michael Reisenauer
    £57.49

    Vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise beschäftigt sich das Buch mit dem evolutionären Ursprung des Prinzips Unternehmensführung und dem evolutionären Ursprung des menschlichen Programms Moral.Es werden sowohl Definitionen dieser beiden Begriffe erarbeitet als auch eine Gegenüberstellung und Abgrenzung dieser angeboten.Im Bereich der Unternehmensführung werden die aktuellen ethischen Ansätze wie Corporate Social Responsibility, Nachhaltige Unternehmensführung, Unternehmensethik und Corporate Accountability untersucht und ein Ausblick bezüglich der ISO 26000 "Guidance on social Responsibility" (Stand Mai 2010) gegeben.Im Bereich der Moral werden die zentralen Aspekte der Moral untersucht und Einblicke in die ethischen Ausprägungen der Moral wie z.B in die Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, Führungsethik, Individualethik sowie in die Berufsethik gegeben.Den Kern dieser Studie bildet eine Analyse der Ursachen der Weltwirtschaftskrise auf soziologischer, psychologischer und philosophischer Ebene. Die Ursachen der Weltwirtschaftskrisen werden auf makroethischer, mesoethischer sowie mikroethischer Ebene untersucht und dargeboten.Dieses Buch fordert die Implementierung einer zertifizierten kognitivistischen Ethik-Managementnorm, denn nur in der Integration und Sicherung der Individualmoral als oberste ökonomische Entscheidungsinstanz der Unternehmensführung liegt die Chance zu einer nachhaltig erfolgreichen Unternehmensführung. Ein global verbindlicher Rahmen, der in die nationalen Kompetenzen eingreift, ist nicht zu erwarten.

  • - Get together? Personalmarketing und Public Relations fur ein attraktives Arbeitgeberimage in den Social Media
    by Marina Eilert
    £48.49

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.