We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Disserta Verlag

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • - Eine sekundaranalytische Studie
    by Deniz Duzel
    £42.99

  • - Grundlagen, Durchfuhrungsanleitung und Praxisbeispiel
    by Michael Schmale
    £38.99

  • - Eine nachdenkliche Reise durchs Grenzgebiet von Psychologie und Theologie
    by Reimar Lungen
    £46.49

  • - Eine Analyse der Potentiale und der Wirtschaftlichkeit am konkreten Beispiel einesKMU
    by Alexander Ollischer
    £42.99

  • - Sozialpadagogische Begleitung von Trauerarbeit unter besonderer Berucksichtigung kreativer Medien
    by Ingrid Jope
    £42.99

  • - UEber Neutralitat, Freiwilligkeit, Allparteilichkeit und andere patriarchale Marchen
    by Ulrike Bach
    £46.49

  • by Muhammed Abed Mazeel Al-Aboudi
    £57.49

    Für die Produktivität einer Erdöl- oder Erdgaslagerstätte ist die Permeabilität des Trägergesteines von großer Bedeutung. Während der Bohrarbeiten und der anschließenden Behandlung kann die ursprüngliche Trägerpermeabilität durch die eingesetzten Bohrspülungen und Behandlungsflüssigkeiten (Frac-Fluide, Gravel-Trägerflüssigkeiten usw.) im bohrlochnahen bzw. -ferneren Bereich herabgesetzt werden. Diese Abnahme der Lagerstättenpermeabilität wird als "Trägerschädigung" bezeichnet.Um das Bohrloch zu stabilisieren und unkontrollierte Zuflüsse aus der Formation zu verhindern, wird die Dichte der Spülung so eingestellt, daß der hydrostatische Druck der Spülungssäule über der Formation liegt. Durch den sich ergebenden, positiven Differenzdruck können Feststoffe und/oder Filtrat der eingesetzten Bohrspülungen und Behandlungsflüssigkeiten in die Porenräume des Trägergesteins eindringen; dadurch kann es zu physikalischen und/oder chemischen Reaktionen mit den Poreninhaltsstoffen und/oder dem Trägergestein kommen.Bei einer hydraulischen Frac-Behandlung wird eine Flüssigkeit mit so hohem Druck in das Bohrloch eingepreßt, daß es im Träger zur Bildung von Rissen kommt. Die Durchlässigkeit der Lagerstätte wird durch künstlich erzeugte, hochpermeable Fließkanäle verbessert. Dies gilt solange die Stützmittel durch den Überlagerungsdruck des Gebirges nicht zerstört und vollständig in den Spaltflächen eingebettet sind.Durch das Mitreißen von Sand bei der Förderung von Erdöl bzw. Erdgas sowie beim Betrieb von Porenspeichern können unter- und/oder übertägige Anlagen beschädigt werden. Das mechanische Zurückhalten des Sandes im Bohrloch erfolgt durch Sandfilter (Gravel-Pack); das Einbringen von Gravel-Material erfolgt mit Hilfe von Gravel-Trägerflüssigkeiten, denen Polymere zugemischt sind. Durch den Sandfilter kann die Formation verfestigt werden, wobei es zu einer Bindung des Sandes aus der Lagerstätte kommt. Unter Bohrloch-Säuerung versteht man die chemische Beseitigung des Bohrlochwandbelages (Filterkuchen) und die Erweiterung der Fließwege in der Formation. Dabei kann u. a. verdünnte Salzsäure eingesetzt werden, um Kalkablagerungen zu lösen; beim Fracen kann die Säure die Fließwege zusätzlich erweitern.Der durch Bohrspülungen und Behandlungsflüssigkeiten geschädigte Bereich der Formation kann wenige Zentimeter bis zu mehreren Metern betragen. Somit reicht die Perforationstiefe in der Regel nicht aus, diese Zone zu überwinden. Um kostspielige Bohrlochbehandlungen zur Erhöhung der Durchlässigkeit des Trägers zu vermeiden, müssen bereits in der Bohr- und Behandlungsphase trägerschonende Flüssigkeiten eingesetzt werden. Daher ist eine Anpassung dieser Fluide an die entsprechenden Lagerstättenverhältnisse anzustreben. Da jedoch nach /1/ die API-Filtratwerte der Bohrspülungen und Behandlungsflüssigkeiten nicht auf ihre Filtrationseigenschaften unter Bohrlochbedingungen schließen lassen, werden in dieser Arbeit die Bohrspülungen und Behandlungsflüssigkeiten unter simulierten Bohrlochbedingungen im Hinblick auf ihren Einfluß auf permeable Gesteinsproben untersucht.

  • by Christian a Conrad
    £57.49

    Considered historically, financial crises have increased significantly in recent years. This is not the result of simple coincidence, but rather much more an indication of a massive weakness in the present economic system. The point of departure for this book is the business crises and collapses that have shaken the global economy in the past few years. Starting with examples as the Enron bankruptcy and the subprime crisis in 2007, we search for explanations for the crises. Several possible causes are examined and various questions from recent discussions of ethics on topics such as manager pay increases are answered. After discovering several weaknesses in the economic system and inappropriate behavioral stimuli we find two main causes for them: the neglect of measurable and non-calculable qualitative factors (also called soft facts) and an extreme greed in managers at the cost of their companies. A lack of ethics or moral behavior lead us to question the meaning of morality for the economy, and thus for society. This issue is examined not only from the view of individual companies, but also from national economic and general social context using the example of Russia. We found a very large influence from moral values and general qualitative factors of influence, which have not been considered up to now. The knowledge gained will be applied to develop a management approach to qualitative leadership, which includes qualitative factors previously ignored, and brings human productive forces into the picture by including active employees as people in the business process.

  • - eine Identitatsanalyse der Persistenz kultureller Eigenheiten oesterreichischer Auslandsemigranten
    by Helmut Tomitz
    £57.49

  • by Daniel Mauch
    £57.49

    Die Entwicklung eines leistungsstarken und gleichzeitig einfach zu bedienenden Bildanalysesystems fur die Biomedizin ist bis zum heutigen Tag noch nicht erreicht worden. Eines der Hauptprobleme liegt dabei im sehr komplexen Schritt der Segmentation. Mit dieser Arbeit wurde erstmals eine strukturierte Analyse der Benutzeranforderungen fur solche Bildanalysesysteme durchgefuhrt. Dies erfolgte durch eine Zielgruppenanalyse (N=67) und mit Hilfe einer Contextual Design Studie (N=12). Auf Basis der Ergebnisse wurden eine Datenbank fur Bildanalyseprobleme, -methoden und -losungen sowie der Prototyp eines darauf aufbauenden Bildanalysesystems implementiert und mit Benutzern anhand von Fragebogen und Interviews (N=13) mit guten Ergebnissen evaluiert.

  • - Bestandsaufnahme und Perspektiven des Online-Angebotes
    by Agnieszka Schneider
    £57.49

  • - Petroleum Resources Legislation and International Policy
    by Muhammed Abed Mazeel
    £57.49

  • - Two sides of the same coin? Exploring the case of Kosovo
    by Arta Ante
    £57.49

  • by Markus Gawlowski
    £57.49

    In den letzten Jahrzehnten hat die numerische Stromungssimulation (Computational Fluid Dynamics) zunehmende Bedeutung auf dem Gebiet der Verbrennungsvorgange von nicht-vorgemischten Flammen, zu denen die Pool-/Tankflammen zahlen, erlangt. Durch Losung der Erhaltungsgleichungen fur Impuls, Energie und Speziesmassen an mehreren Millionen diskreten Punkten eines Berechnungsgitters, das die Geometrie des modellierten Systems wiedergibt, konnen u. a. transiente und zeitlich-gemittelte Groen wie z. B. Flammentemperaturen, Flammengasdichten, Stromungsgeschwindigkeiten und Spezieskonzentrationen an jedem Ort in einer Flamme vorhergesagt werden. Durch Kombination von CFD Simulationen und Messergebnissen der holographischen real-time Interferomtrie unter Berucksichtigung der gaschromatographischen Messung stabiler Spezies (Molekule), konnen CFD Submodelle verifiziert und validiert werden. In der vorliegenden Arbeit wird eine Large-Eddy-Simulation (LES) einer Hexan Tankflamme mit einem Durchmesser von 50 mm durchgefhrt. Fr einen kritischen Vergleich der CFD Simulation mit Experimenten werden radiale und axiale Temperatur-, Spezieskonzentrations-, Brechzahl- und Dichteprofile sowie Profile der Interferenzstreifenordnung herangezogen. Mit einer neuartigen Methode konnten erstmals Interferogramme mit der CFD Simulation vorhergesagt werden, die direkt mit den experimentellen Interferogrammen verglichen werden knnen. Die Ergebnisse von CFD Simulation und Experiment zeigen durchweg eine gute bereinstimmung, so dass eine Verifizierung der verwendeten CFD Submodelle erfolgt. Fr einen ausreichend genauen Vergleich zwischen Simulation und Experiment bezglich Interferogrammen musste ein digitales Auswertungsverfahren der experimentell ermittelten Interferogramme entwickelt werden. Hiermit lassen sich die CFD-vorhergesagten radialen Profile der Interferenzstreifenordnung mit den gemessenen Profilen direkt vergleichen. Fr die Vorhersage von Interferogrammen und fr die Ermittlung von Flammentemperaturen aus den experimentellen Interferogrammen sind insbesondere die Spezieskonzentrationen im Flammengasgemisch von groer Bedeutung. Daher wurde der Konzentrationseinfluss der einzelnen Spezies auf die Flammentemperaturen untersucht. Hierzu werden unterschiedliche Annahmen der Spezieszusammensetzung getroffen und deren Einfluss auf die Ermittlung der Flammentemperaturen diskutiert.

  • by Michael Krieger
    £46.49

    Moby-Dick ist ein Buch, dessen Inhalt fast jeder kennt, ohne auch nur eine Zeile gelesen zu haben; so sehr hat sich der Inhalt dieses sehr haufig und ganz unterschiedlich rezipierten Buches in unser kulturelles Bewusstsein eingebrannt. Wie nahert man sich aber damit einer Lekture, die versucht genau das zu untersuchen, was beim ersten Lesen entsteht, namlich den asthetischen Raum des Lesers. Jeder, der einen Roman liest, betritt einen asthetischen Raum, in dem er wandeln kann, in dem er sich umschauen kann. Doch verandert der Fortgang der Lekture diesen Raum immer. Er wird modelliert, gebogen und gekrummt. Der Leser darin wird auf diese Reise mitgenommen. Das Buch setzt sich genau mit diesem Akt des Lesens auseinander, ohne dabei vom Leseakt als grundsatzlichem Prinzip auszugehen. Ganz im Gegenteil wird ein Ansatz gewahlt, der den Text selbst in den Mittelpunkt ruckt. Es ist der Text, der diesen Raum verandert, nicht mehr der Leseakt. Es gibt Textteile, die wirken so artifiziell, dass man sie wohl einfach so aus dem Werk heraus nehmen konnte, andere dagegen gehoren wieder ganz fest hinzu. Hier wird untersucht, wie diese Texte im Verhaltnis zueinander stehen und wie sie aufeinander und damit in den asthetischen Raum hinein wirken.

  • by Sirinya Pakditawan
    £42.99

    James Fenimore Coopers Werk markiert den Beginn der Indianerliteratur des 19. Jahrhunderts. In seinen Indianerromanen stellt Cooper die Beziehung der Angloamerikaner zu den Indianern dar und entwirft daruber hinaus ein Bild des Indianers, das am Nachhaltigsten die Vorstellung vom typischen Indianer in der Literatur gepragt hat. Hierbei ist Cooper einerseits der europaischen Aufklarung verpflichtet, die den noble savage "e;erfand"e;. Andererseits greift Cooper auch das puritanische Feindbild des Indianers, den satanic savage, auf. Im Ganzen prasentiert Cooper ein stereotypisierendes Bild des Indianers, indem er ihn unter die simple Dichotomie des "e;guten"e; und des "e;bosen"e; Indianers subsumiert. Dennoch problematisiert Cooper bestimmte Klischees des Fremden, indem er einzelne Indianer individualisiert. Hierbei wird zunachst auf die Traditionen und Quellen eingegangen, denen Coopers Indianerdarstellung verpflichtet ist. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende und Mitarbeiter im Fachbereich Amerikanistik sowie an alle Interessierten auf dem Gebiet der Indianerliteratur.

  • by Wolfgang Spindler
    £42.99

    Carl Schmitt (1888-1985) gehort zu den international meistgelesenen Staatsrechtlern und politischen Theoretikern des 20. Jahrhunderts. In der bis heute anhaltenden Rezeption seines Werks spielt der von ihm gepragte Begriff und das gleichnamige Werk Politische Theologie"e; (1922) eine zentrale Rolle. Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, Schmitts Intentionen im Interesse eines produktiven Zugangs zu seinem Werk freizulegen. Nach der kontextorientierten Herausarbeitung des Begriffs und der Grundzuge der Politischen Theologie"e; werden die im Laufe der Jahrzehnte entstandenen Lesarten systematisch vorgestellt und kritisch gewurdigt. Autoren der Weimarer Republik wie etwa Hugo Ball finden ebenso Berucksichtigung wie fuhrende Staatsphilosophen unserer Zeit (z. B. Ernst-Wolfgang Bockenforde). Die Arbeit mundet in die Frage nach der (fundamental-)theologischen Relevanz der Politischen Theologie. Es wird deutlich: Theologie kann politisch niemals unschuldig"e; sein.

  • - Rahmenbedingungen und Moeglichkeiten
    by Simone Mikeler
    £42.99

  • - Dialogische Bilderbuchbetrachtungen und deren Bedeutsamkeit fur den Schriftspracherwerb
    by Corinna Kuhn
    £46.49

  • - Risiken und Grenzen
    by Vinod Talgeri
    £46.49

  • - Ein Burgerkrieg, der keiner war
    by Josef Fiala
    £30.99

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.