Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
In unserem digitalen Zeitalter hat sich das Recherche- und Kaufverhalten der Kunden verändert. Unternehmen müssen die Auffindbarkeit ihrer Webpräsenz optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Entscheidend ist hierbei das Ranking bei Google. Um ein gutes Ranking zu erzielen, müssen die Verantwortlichen den Suchmaschinenalgorithmus verstehen. Welche Kriterien wirken sich auf den Google-Algorithmus aus? Was hat sich mit den Core-Algorithm-Updates im Jahr 2018 verändert? Wie können Pillar-Pages bei der Suchmaschinenoptimierung helfen?Jenny Fischer untersucht, weshalb und wie Unternehmenswebsites heute strukturiert werden müssen. Anhand eines Praxisbeispiels erklärt sie, wie eine Optimierung nach neuesten SEO-Maßstäben aussehen kann. Ihr Buch richtet sich an SEO-Agenturen, Marketing-Manager und Führungskräfte. Aus dem Inhalt:- Pillar-Page;- Hubspot;- SEO;- Ranking;- Content-Strategie;- Long-Tail-Suchanfragen
Die Digitalisierung rückt immer mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Der Wunsch nach mobilen Alternativen zu den herkömmlich-analogen Angeboten steigt, was auch im Finanzsektor zu einem Umdenken führt. Welche Folgen hat das digitale Zeitalter für die Sparkassen? Der Wettbewerb innerhalb der Finanzdienstleistungsbranche wird durch neue Finanztechnologieunternehmen erschwert. Ist eine Kooperation der Banken mit den FinTech-Unternehmen sinnvoll? Inwiefern wird sich der Zahlungsverkehr der Sparkassen zukünftig ändern?Laut Alexander Rosarius sollten Sparkassen die Etablierung innovativer Finanztechnologien wie PayPal zum Anlass nehmen, gegebene Strukturen zu überdenken. Rosarius nennt Kollaborationsmöglichkeiten, die erfolgversprechende neue Ansätze für den Zahlungsverkehr liefern. Aus dem Inhalt: - Sparkasse;- Paydirekt;- PayPal;- Finanztechnologie;- Digitalisierung;- Soziale Verantwortung
Maschinen übernehmen im Zuge der Digitalisierung immer mehr Aufgaben des Menschen. Sie organisieren sich eigenständig und optimieren Prozesse. Dadurch entstehen moderne Geschäftsmodelle und bestehende Konzepte wie das Lean Management sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Lean-Methoden? Welche Lean-Prinzipien gibt es und wie werden sie sich zukünftig verändern? Was für Potenziale und Aufgaben entstehen generell aus der Digitalisierung? Maurice Krings stellt fest, inwiefern sich die Veränderungen auf die Lean-Methoden auswirken. Er weist aber auch darauf hin, welche Schwierigkeiten sich unternehmensintern daraus ergeben können und beweist, warum der Mensch ein wichtiger Faktor bleiben wird. Aus dem Inhalt:- Umbruch;- Flexibilität;- Erfolg;- Produktivität;- Innovation;- Industrie 4.0
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.