Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Innovationen dienen Unternehmen haufig als Grundlage fur den Aufbau und die Erhaltung komparativer Wettbewerbsvorteile. Tilo Polster widmet sich vor diesem Hintergrund dem speziellen Fall der Beratungsbranche und analysiert dabei die Bedeutung sowie die Moglichkeiten eines beratungsspezifischen Innovationsmanagements. Der Autor entwickelt ein umfassendes Innovationsverstandnis fur Beratungsunternehmen, identifiziert zentrale Innovationsfaktoren und verdichtet diese zu Kernaufgaben eines beratungsspezifischen Innovationsmanagements.
Mit der Wandlung des Personalmanagements hin zu einer als strategisch relevant erachteten Funktion innerhalb von Unternehmen ist das Personalmanagement zugleich gefordert, seinen Beitrag zum Unternehmenserfolg aufzuzeigen. Im Rahmen der Arbeit wird dazu zunachst ein umfassendes Untersuchungsmodell entwickelt, das auf Basis der Balanced Scorecard verschiedene Ebenen des Erfolgs miteinander in Verbindung setzt, um Zusammenhange zwischen Personalmanagement und Finanzerfolg von Unternehmen aufzeigen zu konnen. Im Anschluss wird dieses Modell fur mittelstandische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus empirisch uberpruft.
Die Relevanz eines in den fruhen Phasen der Produktentwicklung ansetzenden Kostenmanagements begrundet sich im Kern durch zwei verschiedene Faktoren. Zum einen ist das Potenzial zur Kostengestaltung in der Entwicklung bzw. Konstruktion sehr ausgepragt, da ca. 80 % der gesamten Produktkosten in diesen fruhen Phasen der Produktentstehung determiniert werden. Zum anderen besteht ein Zielkonflikt zwischen okonomischen Zielen einer Unternehmung und den subjektiven Zielen der Entwickler und Konstrukteure (Problem des overengineering"e;) innerhalb einer Produktentwicklung. Diese empirisch ausgerichtete Untersuchung hat sich mit dem beschriebenen Zielkonflikt auseinandergesetzt und den Fokus insbesondere auf die im Prozess beteiligten Personen gerichtet. Durch die Auswertung von 198 Datensatzen konnten verschiedene Handlungsempfehlungen und Wirkungszusammenhange in kostenorientierten Produktentwicklungsprojekten identifiziert werden. Insbesondere die Gestaltung der Rahmenbedingung fur die Projektmitarbeiter haben viele interessante Ergebnisse hervorgebracht.
Die globalisierte Okonomie hat zu einer abnehmenden Handlungsfahigkeit von Nationalstaaten im Hinblick auf die Steuerung grenzuberschreitender,gesellschaftlicher und okologischer Probleme gefuhrt. Angesichts der mangelnden Effektivitat staatlicher Legislativ- und Exekutivmoglichkeiten schlieen sich zunehmend Akteure aus den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zusammen und verhandeln Normen und Implementationsmanahmen. Als Fallstudie wird das ISO 26000-Verfahren zur Standardisierung von Corporate (Social) Responsibility analysiert. Die Ergebnisse zeigen auf, welcher Handlungsbedarf im Hinblick auf die praktische Durchfuhrung von Multi-Stakeholder- Governance als auch hinsichtlich der Fortentwicklung der normativen Theorie besteht.
Die Entwicklung und Ausnutzung von Innovationen und Technologien ist ein existentielles Aktionsfeld fur multinationale Unternehmen. Christoph Petersen analysiert Technologietransferprojekte zwischen Tochtereinheiten in multinationalen Unternehmen (=laterale Technologietransferprojekte), denn diese sind von wachsender Bedeutung fur den Unternehmenserfolg und eine besondere Herausforderungen fur das Projektmanagement. Auf der Grundlage von 125 lateralen Technologietransferprojekten diskutiert er Optimierungspotentiale und Managementempfehlungen und sucht nach geeigneten Koordinations- bzw. Managementinstrumenten, die die Effizienz des Projekts steigern.
Ziele stellen ein gangiges Instrument der Unternehmenssteuerung dar. Wie Ziele aufzustellen sind und welche Motivationswirkungen von Ihnen auf die Leistung von Managern ausgehen, ist bisher nur unzureichend erforscht. Im Rahmen einer empirischen Studie untersucht Stephan Frank, wie Ziele in der deutschen Unternehmenspraxis aufgestellt werden und welche Wirkungen von ihnen ausgehen. Dabei analysiert er insbesondere die Wirkungen einzelner Zielcharakteristika auf die Arbeitsmotivation von Bereichsmanagern. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass von den Zielen eine erhebliche Motivationswirkung und damit auch ein Effekt auf die Unternehmensperformance ausgeht. Die Analysen tragen zu einem besseren Verstndnis bei, wie Unternehmen Ziele aufstellen und wie diese Ziele wiederum auf die jeweiligen Manager wirken.
Unternehmen nutzen Lizenzthemen, um die Attraktivitat ihrer Produkte fur den Konsumenten zu erhohen. Und umgekehrt werden Marken bewusst so aufgebaut, dass sie mit Licensing zusatzliche Umsatze erzielen konnen. Dieser Praxisleitfaden gibt eine komprimierten Uberblick uber die gangigsten Formen des Licensing und berucksichtigt dabei gleichermaen die Perspektiven von Lizenzgebern und -nehmern. Mit vielen nationalen und internationalen Beispielen, Checklisten und einem Glossar - ein Muss fur alle, die sich mit Licensing beschaftigen.
Nach seiner von den USA ausgehenden umfassenden Verbreitung im IT- und Finanzbereich findet das Shared Services Konzept verstarkt Anwendung im Personalbereich - auch im deutschsprachigen Raum. Nach einer ersten Euphoriewelle zeigen sich jedoch viele Unternehmen bereits ernuchtert von den tatsachlich realisierten Erfolgswirkungen des Konzeptes. Das vorliegende Buch gibt einen Uberblick uber Entwicklungsstand, Gestaltungsoptionen und intraorganisationale Wirkungsbeziehungen von HR Shared Services und liefert anhand reichhaltiger Fallstudien Ansatzpunkte hinsichtlich einer wertorientierten Ausrichtung im Kontext unternehmensspezifischer strategischer Rahmenbedingungen.
Stefan Hauptmann befasst sich in seiner Arbeit mit computervermittelter Kommunikation im Allgemeinen und sozialen Medien im Speziellen und ihren Wirkungen in Organisationen. Im Zentrum der Erorterung steht der Versuch, die Strukturationstheorie von Anthony Giddens als metatheo-retischen Erklarungsrahmen einzufuhren und weiter zu entwickeln.
Uber die Werbewirkung von Guerilla Marketing und alternative Werbeformen in der Auenwerbung, sogenannte Out-of-Home-Kommunikationsinstrumente, liegen bisher kaum fundierte Erkenntnisse vor. Dies gilt besonders fur Guerilla Produktinszenierungen (GPIs), bei denen Marken und Produkte dreidimensional im offentlichen Raum kreativ und sensationell in Szene gesetzt werden, um Mundpropaganda zu erzielen. In sechs empirischen Experimenten, die die Methoden der Beobachtung, der Befragung und auf neuronaler Ebene die der EEG-Messung beinhalten, erfasst Kai Harald Krieger die Werbewirkungen von GPIs auf Konsumenten. Aufbauend auf verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen und den sechs durchgefuhrten Studien werden anschlieend Handlungsempfehlungen fur das Markenmanagement abgeleitet.
Der Regionen-Wettbewerb fuhrt dazu, dass Netzwerkstrukturen vermehrt Bedeutung erhalten. Der vorliegende Band greift die Frage auf, wie in regionalen Entwicklungsprozessen nachhaltige Mehrwerte fur Stakeholder generiert werden konnen. Dabei geht die Autorin davon aus, dass Regionen latente Netzwerkpools darstellen, aus denen sich je nach Problem- oder Themenfeld aktivierte Netzwerke auskoppeln lassen.
Eine wirkungsvolle Methode, um innovative Problemlosungen zu generieren, ist die Verwendung inventiver Analogien. Dabei wird Wissen uber Losungsprinzipien in einem bestimmten Kontext (Analogiequelle) zur Losung eines Problems in einem anderen Kontext (Analogieziel) verwendet. Das Ziel von Marc Schulthess bestand in der Identifikation von Handlungsgrossen auf Unternehmens- und Projektebene, mit deren Hilfe die Nutzung inventiver Analogien wahrend einem Neuproduktentwicklungsprojekt gefordert werden kann. Dazu wurden eine Fragebogenuntersuchung und eine experimentelle Studie durchgefuhrt.
Mittlere Fuhrungskrafte sind heute mehr denn je einer Zerreiprobe ausgesetzt. Sie stehen in Veranderungsprozessen im Spannungsfeld zwischen Management und Mitarbeitern sowie zwischen Gegenwart und Zukunft. Mittlere Fuhrungskrafte im Zentrum von Hierarchie und Wandel sind also zugleich Gefuhrte"e;, Fuhrende"e; und Gefahrten"e;. In diesem Buch wird ein Uberblick uber die Historie und den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Fuhrung in Veranderungen gegeben mit speziellem Fokus auf das mittlere Management. Bestehende Modelle und Theorien werden auf den Prufstand gestellt und mit der Praxis in Verbindung gesetzt. Die Autorin zeigt hierbei auf, dass es kein universelles"e; Rollenmodell fur mittlere Fuhrungskrafte geben kann, sondern nur ein Rahmenmodell fur situatives Verhalten, das je nach Hierarchieebene, Unternehmenskontext und Art der Veranderung vollig unterschiedliche Anforderungen fur die einzelne Fuhrungskraft ergibt. Ein solches Rahmenmodell wird in dieser Arbeit wissenschaftlich hergeleitet und mit praktischer Relevanz anschaulich erlautert.
Siegfried Roth konzentriert sich im Schwerpunkt auf die Automobilzulieferindustrie und untersucht die Handlungsgrundlagen und -strategien der Unternehmen, wie auch die externen Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren, im Hinblick auf Innovationsfahigkeit. Ausgehend von einem integrierten Innovationsverstandnis werden Innovationsstrategien, Innovationsmanagement und -controlling, innovationsforderliche Kooperationsbeziehungen und Finanzierungsmodelle, Wissensressourcen und Innovationsnetzwerke, sowie Organisations- und Sozialinnovationen untersucht. Es werden zentrale Begrifflichkeiten entwickelt, die geeignet sind, die organisationalen Triebfedern fur Anderungsfahigkeit zu bestimmen, die als Basis zur Entwicklung strategischen Handlungsmoglichkeiten eines Unternehmens angesehen werden konnen.
Die strategische Ausrichtung einer Organisation ist nicht nur zentraler Bestandteil der Unternehmenssteuerung, sondern auch essentiell fur Koordination, Fokussierung und Motivation. Leider ist das Schaffen und Erhalten dieser strategischen Ausrichtung bei steigender Komplexitat und Dynamik eine ernsthafte Herausforderung. Das Unvermogen, auf Kontextveranderungen schnell und effektiv zu reagieren, inkonsistente Plane und die Lucken zwischen Strategie und Umsetzung (Implementierungsproblem) zeigen nicht nur in Krisenzeiten drastische Auswirkungen. Doch wodurch werden Strategien ganzheitlich und umsetzbar? Welche Managementaufgaben schaffen Konsistenz und was bedeutet das fur lernfahige und nachhaltige Strategiearbeit? Markus Messerer beantwortet diese Fragen und zeigt daraus Implikationen fur gelebte Strategieprozesse auf. Dabei findet er einen Kompromiss zwischen theoretischen Erklarungsmodellen und praktischer Anwendbarkeit, angereichert durch eine eigene empirische Untersuchung und zahlreiche Erkenntnisse anderer Studien und realer Beispiele. Der Leser erhalt durch dieses Buch eine neue Perspektive auf strategisches Management und die verwendeten Werkzeuge sowie eine Aufbereitung jener zentraler Managementaufgaben, die in ihrer Gesamtheit effektive Strategiearbeit ausmachen.
Immer mehr Konsumenten nutzen das Internet, um sich miteinander zu vernetzen und Meinungen zu diskutieren. Der interaktive Meinungsaustausch hat einen hohen Einfluss auf die Kaufentscheidungen der Konsumenten. Im Rahmen dieser Arbeit werden Business-Intelligence-Services zur Unterstutzung von Marktforschung und Marketing im Internet vorgestellt. Datengrundlage bilden die sozialen Meinungsbildungsprozesse im Web 2.0, die mittels Mining-Services analysiert und von Monitoring-Services fortlaufend uberwacht werden. Fruhwarn-Services erlauben die fruhzeitige Warnung im Fall kritischer Situationen. Entscheidungsunterstutzungs-Services geben Empfehlungen bei der Auswahl geeigneter Manahmen zur Beeinflussung der Meinungsbildung.
In Wissenschaft und Praxis ist die Notwendigkeit zur integrierten Betrachtung von IT-Compliance unbestritten. Es fehlt jedoch der Uberblick uber die Vielzahl der - haufig nur unzureichend konkret formulierten - regulatorischen Anforderungen und der branchenublichen Best-Practices sowie die Methode, diese Anforderungen effizient umzusetzen. Michael Falk untersucht, wie sich existierende Standards und Referenzmodelle als Losungsansatze anbieten konnen und durch uberschneidungsfreie Kombination die Anforderungskonformitat der IT effektiv und effizient unterstutzt werden kann.
In einem fiktiven Briefwechsel zwischen der Fuhrungskraft Bernhard und ihrem akademischen Coach Karl vermittlet dieses Buch grundlegende Erkenntnisse uber das Spirituelle der Fuhrung. Berhard sucht nach den tieferen Spuren seines Leitungshandelns und fragt nach einer sinnvollen, guten"e; und wirksamen Praxis des Umgangs mit sich selbst und anderen im Fuhrungsalltag. Karl antwortet aus einer philosophisch sowie fuhrungstheoretisch tief begrundeten Perspektive heraus, und es entspannt sich ein sehr personlicher, aber auch grundsatzlicher Dialog uber das Spirituelle der Fuhrung. Beide entwickeln dabei sehr konkrete Vorschlage, Vorgehensweisen und Instrumente - so wie in dem Buch Fuhren mit Gefuhl"e; (2. Auflage Gabler 2011) desselben Autors.
Die Wahrnehmung von Steuerrecht und die damit verbundenen Entscheidungswirkungen sind ein hoch komplexer biologischer und sozialer Prozess, der vielfaltige okonomische Konsequenzen nach sich zieht. Dieses Buch beleuchtet ausgewahlte empirische und experimentelle Untersuchungen und sucht Erklarungen fur die dort beobachteten Abweichungen von der Norm des rationalen Verhaltens. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein verhaltenswissenschaftliches Prozessmodell zur Steuerwahrnehmung entworfen. Anhand des Modells werden Wechselwirkungen zwischen menschlichem Entscheidungsverhalten und der Ausgestaltung der Institution Steuerrecht aufgezeigt.
Nachhaltiges Leben und Wirtschaften ist eine wesentliche Voraussetzung, um den globalen Veranderungen und okologischen Problemen wirksam entgegenzutreten. Die Bedeutung steigt vor allem fur die Bau- und Immobilienbranche, durch die immense Ressourcen und Flachen nachgefragt werden. Trotz bereits erreichter Bewusstseinsscharfung der Akteure fur das Thema Nachhaltigkeit ist eine groe Zuruckhaltung bei der Mehrheit festzustellen, wenn es um die Implementierung geht. Inhalt der vorliegenden Arbeit ist es, die Barrieren nachhaltigen Entscheidens bei Immobilienprojekten zu identifizieren und ein Steuerungssystem zu konzeptionieren, um nachhaltigkeitsorientiertes Entscheiden und Handeln in allen strategischen Gebaudefragen sicherzustellen.
Die vorliegende Arbeit widmet sich RHF-Vertragen in ihrer Funktion als Koordinationsinstrument zur Dampfung des Aufschaukeleffektes in industriellen Beschaffungsnetzwerken am Beispiel der Automobilindustrie. Im Mittelpunkt steht die Forschungsfrage, ob und unter welchen Bedingungen mit diesem Vertragstyp eine mehrstufige Lieferkette derart zu koordinieren ist, dass fur die beteiligten Wertschopfungspartner ein Kooperationsnutzen erzielbar ist. Zur experimentellen Beantwortung dieser Frage und daraus abgeleiteter Hypothesen wurde ein System-Dynamics-Simulationsmodell entwickelt, welches den Bullwhip-Effekt in einem mehrstufig rollierenden Planungsprozess einer Automobillieferkette nachbildet. Das Modell berucksichtigt neben der rollierenden Planung weitere typische Prozessmerkmale des Beschaffungsnetzwerkes, insbesondere begrenzte Kapazitaten, dezentrale Entscheidungsregeln, Produktionsglattung, mehrere Produktvarianten, autokorrelierte und fehlerbehaftete Nachfrage sowie Verzogerungen im Material- und Informationsfluss.
Aspekte der Authentizitat von Marken werden innerhalb der Markenforschung bislang nur ansatzweise thematisiert. Dies steht im Gegensatz zur wachsenden Bedeutung des Konstrukts in der Marketingpraxis. Um das bis dato unerforschte Konzept der Authentizitat von Marken in die strategische Markenfuhrung zu integrieren, erarbeitet Mike Schallehn eine grundlegende Konzeptualisierung und Operationalisierung des Konstrukts, die auf dem theoretischen Ansatz der identitatsbasierten Markenfuhrung aufbaut. Anschlieend entwickelt er ein branchen- und markenubergreifend einsetzbares Managementmodell zur Authentizitat von Marken, das er durch eine empirische Untersuchung im Fastfood- und Biermarkt validiert.
Die vorliegende Arbeit identifiziert Erfolgsfaktoren von Cause related Management - Manahmen und zeigt deren Einflussstarke auf den Kaufentscheidungsprozess auf. Um das Instrument CrM (Causerelated Marketing) effizient einsetzen zu knnen, ist es elementar, die Wirkungvon CrM auf den Konsumenten genau zu verstehen. Aus diesem Grund identifiziert die vorliegende Arbeit Erfolgsfaktoren vonCrM- Manahmen und zeigt deren Einflussstrke auf den Kaufentscheidungsprozessauf. Hierzu wird ein Strukturgleichungsmodell konzeptualisiert, welches dieWirkung verschiedener Faktoren auf die Einstellung des Konsumenten gegenberCrM-Manahmen analysiert. Daraus werden Handlungsimplikationen frgewinnorientierte Unternehmen in Form eines Managementprozesses vonCrM-Manahmen gewonnen. Insgesamt leistet die Arbeit gleichsam fr Praxis und Wissenschafteinen Erkenntniszugewinn.
Im deutschen Krankenhausmarkt ist nach wie vor ein Trend zur Privatisierung zu beobachten. Gloria Steymann analysiert aus Sicht von Tragern und Verkaufern offentlicher Krankenhauser Einflussgroen und Konsequenzen der Vertrauensbildung zum Kaufer im Privatisierungsprozess sowie die okonomische Wertigkeit des Vertrauens in der Herausbildung einer Verkaufspreiserwartung. Die Autorin leitet konkrete Handlungsempfehlungen fur die Praxis ab und zeigt, wie Marketingmanahmen zum Aufbau und Erhalt von Vertrauen im M&A-Prozess umzusetzen sind.
Markenmanager versuchen sich zunehmend die soziale Vernetzung der Konsumenten im Internet zu Nutze zu machen und greifen so verstarkt auf Formen Viraler Markenkommunikation zuruck. Hierbei verbreiten Internetnutzer Markenbotschaften nach dem Prinzip der Mundpropaganda freiwillig untereinander. Bisher ist jedoch wenig uber die Wirkungsdeterminanten auf Einstellung und Verhalten der Konsumenten bekannt. Daniel Stenger untersucht die zentralen Wirkungsdeterminanten viraler Videos auf die Einstellung und das Verhalten von Konsumenten. Basierend auf einer experimentellen Studienreihe wird die Wirkung von Absender- und Empfangereigenschaften sowie der inhaltlichen Gestaltung auf Marke und Verhalten empirisch untersucht. Zudem gibt der Autor Empfehlungen zur erfolgreichen Gestaltung viraler Markenbotschaften.
In meiner Dissertation befasse ich mich mit der Ausgestaltung und Wirkung von Corporate Foresight in der deutschen Investitionsguterindustrie. In einem ersten Schritt werden Forschungsfelder, die sich mit der Umfeldbeobachtung und Zukunftsorientierung von Unternehmen befassen, analysiert, um ausgehend von der bisherigen Forschung zu Corporate Foresight Forschungsdefizite zu analysieren. Theoretisch wird die Arbeit in den Dynamic Capabilities View integriert und erweitert diesen um eine explizite Zukunftsorientierung. Ausgehend von den theoretischen berlegungen und bisherigen Forschung werden drei empirische Erhebungen durchgefhrt. In der ersten Erhebung wurden sechs Unternehmen zur Ausgestaltung und Wirkung ihrer Corporate Foresight Aktivitten interviewt, woraufhin 247 Unternehmen telefonisch befragt wurden. In einer letzten Studie wurden 107 Unternehmen zur Wirkung ihrer Corporate Foresight Aktivitten befragt. Die Arbeit ist die erste grozahlige empirische Arbeit zu Ausgestaltung und Wirkung von Corporate Foresight.
Es kann anhand der Literaturanalyse gezeigt werden, dass Angste auf den drei Systemebenen: Individuum, Team, Organisation - motivierend, integrierend, ordnend und organisierend auf das Denken und Handeln wirken. Die Angst kann motivierende oder hemmende Wirkungen auf die Arbeitsleistung in einem Team besitzen. Um Angste sinnvoll in einem Medienunternehmen steuern zu konnen, werden Kenntnisse der Operatorwirkung der Angst, Reflexionskompetenz, emotionale Intelligenz und Selbstorganisationsfahigkeit benotigt. Diese Kenntnisse werden innerhalb der vier systemischen Wirkfaktoren: Wirkung angstbesetzter Stimmungslagen auf Arbeitsprozesse, Grad der Selbstreflexion in angstbesetzten Stimmungslagen zur Systemstabilisierung, Grad der Leistungsbeschrankung der durch Angste verursachten Abwehrreaktionen und Strategien der Emotionsregulierung und Konfliktbewaltigung erarbeitet. Durch die Beschreibung systemfunktionaler Operatorwirkungen der Angst konnen die Wechselwirkungen innerhalb unterschiedlicher Systemebenen auf die Teamleistung dargestellt werden.
Dienstleistungsunternehmen zeichnen sich durch eine hohe Innovativitat aus. Besonders relevant sind hierbei die sogenannten wissensintensiven Dienstleistungen. Jedoch lasst sich das Innovationsgeschehen der Dienstleistungsbranche nicht ohne weiteres wirklichkeitsgetreu abbilden, da sich Dienstleistungsinnovationen nur schwer systematisch erfassen und messen lassen. Daher ist es erforderlich, eine Uberprufung der bestehenden klassischen Indikatoren hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Dienstleistungsinnovationen vorzunehmen und somit die Notwendigkeit neuer und geeigneterer Indikatoren zu begrunden. Ein vielversprechender neuer Indikator konnte die Berucksichtigung von Markenanmeldungen bei den bestehenden nationalen und internationalen Patent- und Markenamtern sein. Dies erfordert zunachst den Nachweis, dass sich von den erfolgten Markenanmeldungen Ruckschlusse auf die Innovationsleistung der Dienstleistungsunternehmen ziehen lassen. Ziel der Arbeit ist es daher, die Einsatzgelegenheiten und -grenzen von Marken als Innovationsindikator genauer bestimmen zu konnen. Konkret soll mit Hilfe der Empirie die Frage beantwortet werden, ob eine statistisch signifikante Korrelation zwischen Markenanmeldungen und Innovationserfolg der untersuchten Unternehmen existiert. Hierzu wir eine bestehende empirische Untersuchung ausgewertet sowie eine eigene Erhebung durchgefuhrt. Zuvor aus der Literatur abgeleitete Forschungshypothesen werden in ein Gesamtmodell integriert und mittels diverser Regressionsmodelle uberpruft. Aus den durchgefuhrten Untersuchungen wird abschlieend eine moglichst umfassende Beantwortung der Forschungsfrage hinsichtlich der Einsatzmoglichkeiten und -grenzen von Marken als Indikator fur Dienstleistungsinnovationen ermoglicht.
Bauwerke entstehen in der Fantasie der Architekten und durch die Leistungen der Handwerker. Fur ein stabiles Fundament ist ein fester Grund und Boden notwendig. Eine ebenso wichtige Rolle spielt die solide Finanzierung der gesamten Immobilie, damit sie nicht ein Luftschloss bleibt oder auf Sand gebaut wird. Damit deutet sich ansatzweise die Vielfalt der Immobilienwirtschaft an, die tatsachlich noch viel breiter und tiefer ausgepragt ist. Kaum jemand kann das gesamte Wissensspektrum rund um Immobilien vollumfanglich abdecken. Fur ein erfolgreiches Arbeiten ist daher, neben einer spezifischen Qualifikation, ein fundiertes Grundwissen uber alle Themenfelder der Immobilienwirtschaft unverzichtbar. Diese Sammlung von Grundbegriffen hilft, einen qualifizierten Einblick in die Welt der professionellen Immobilienfinanzierung zu erhalten, ohne dabei den letzten Winkel auszuleuchten. Aus diesem Grund sind die Erlauterungen in diesem Buch nicht rein"e; wissenschaftlich formuliert, sondern entsprechen vielmehr dem lebendigen Sprachgebrauch der Fachleute.
Aus dem Blickwinkel der Gotterwelt des alten Griechenlands zeigen die Autoren anhand eines Familienunternehmens, der Olymp GmbH & Co. KG, in unterhaltsamer Weise auf, wie die Umsetzung von Innovationsprojekten erfolgt. Im Sachteil jedes Kapitels werden konkrete, praxiserprobte Werkzeuge und Methoden dargelegt. Leitfaden und Checklisten dienen der Uberprufung und direkten Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.