We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Gabler Verlag

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • - Internationale Forschungsergebnisse zu Anforderungsprofil, Bewerbersuche, Vorauswahl, Vorstellungsgesprach und Referenzen
    by Arnulf Weuster
    £42.99

    Der vorliegende Band I konzentriert sich auf die Grundlagen der Personalauswahl, die Bewerbersuche, Anforderungsprofile, Vorauswahl, Vorstellungsgesprach und die gezielte Nutzung von Referenzen. Eine umfassende Fragendatenbank dient dem direkten Praxistransfer. Band II widmet sich aktuellen internationalen Forschungsergebnissen zum Verhalten und zu Merkmalen von Interviewern und Bewerbern.

  • - Grundlagen fur Studium und Praxis
    by Tristan Nguyen & Frank Romeike
    £47.99

    Tristan Nguyen und Frank Romeike prasentieren in ihrem Buch sowohl die versicherungsspezifischen als auch allgemeinen Felder der Betriebswirtschaftslehre fur die Assekuranz. In diesem Kontext steht das Versicherungsunternehmen als Produzent von Versicherungsschutz bzw. Risikofinanzierungs- bzw. Risikotransferlosungen im Mittelpunkt der Betrachtung. Behandelt werden u. a. die theoretischen Grundlagen des Versicherungsgeschafts, die Versicherungsnachfragetheorie, die Grundlagen der Individualversicherung, die Grundlagen der Sozialversicherung, die Rechts- und Wirtschaftsformen, die Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen sowie die wesentlichen Aspekte der Rechnungslegung. Die Autoren haben ihr Werk didaktisch sorgfaltig aufgebaut, indem sie eine Vielzahl von Wiederholungsfragen, Losungsskizzen und Praxisbeispiele eingebaut haben. Es ist daher sowohl fur Einsteiger als auch fur Experten als Nachschlagewerk bestens geeignet.

  • - Wie Sie in Veranderungsprozessen eine authentische Antwort finden
    by Thomas Mahler
    £40.99

    Ist der Verstand in seiner Losungsfindung alleine gelassen, so sucht er verzweifelt nach rational-intelligenten Antworten. Dieses Buch ist ein Leitfaden dafur, wie jeder in seine eigene Kraft gelangen und bei der Beantwortung seiner Frage nach dem Was jetzt?"e; eine tiefer liegende Intelligenz freilegen kann. Dies Schritt um Schritt - und vor allem praktisch, machbar, religionsfrei und auch mannertauglich. Ein fundierter praktischer Leitfaden, um Dinge/Veranderungen bewusster wahrzunehmen und Schritt fur Schritt bei beruflichen und privaten Veranderungsprozessen das Richtige zu tun.

  • - Von der klassischen Spieltheorie zur Anwendung kooperativer Konzepte
    by Markus Wessler
    £30.99

    Entscheidungsprozesse sind etwas sehr Personliches und haben viele Facetten. Markus Wessler beschaftigt sich in diesem Lehrbuch mit bekannten, aber auch ungewohnlichen Aspekten der Entscheidungstheorie und versucht dabei, zwischen den beiden Polen Rationalitat und Intuition zu vermitteln. Ausgehend von der Spieltheorie, einem zentralen Bereich in den Wirtschaftswissenschaften, schlagt der Autor den Bogen zu kooperativen und anderen Konzepten, die mittlerweile in der Praxis angewendet werden. Er will das Verstandnis der Leserinnen und Leser fur die grundsatzliche Problematik von Entscheidungen wecken und sie auch fur die Moglichkeiten der Mathematik begeistern. Dadurch, dass die theoretischen Konzepte anhand von konkreten Problemstellungen und in verstandlicher Sprache entwickelt werden, sind sie auch Studierenden geeignet, die bisher wenig Zugang zu Mathematik hatten. Angereichert wird das Buch durch Ubungsaufgaben und Anregungen zum Weiterdenken.

  • - Grundlagen - Beispiele - Checklisten
    by Thomas Muhlencoert
    £42.99

    Der Trend zum Outsourcing logistischer Leistungen ist weiterhin ungebrochen. Kontraktlogistik ist dabei das Marktsegment mit dem groten Wachstumspotenzial. Die nachgefragten Leistungen werden immer komplexer, aber auch risikoreicher. Deshalb muss das Outsourcing immer eine Win-Win-Situation darstellen, da komplexe kontraktlogistische Dienstleistungen ansonsten nicht auf eine dauerhaft erfolgreiche Geschaftsbeziehung angelegt sind. Dieses Buch bietet eine praktische Entscheidungshilfe und zeigt aus Kontraktgeber- und Kontraktnehmer-Sicht umfassend und anschaulich alle wichtigen Themen in den Phasen Outsourcing-Entscheidung, Ausschreibung, Dienstleisterauswahl, Vertragsgestaltung sowie Steuerung eines Logistikdienstleisters.

  • - Mit virtuellen Teams zum Erfolg
    by Knut Huneke, Dorothea Herrmann & Andrea Rohrberg
    £58.49

    Wie schafft man es, trotz raumlicher Trennung vertrauensvoll und zielorientiert zusammenzuarbeiten? Das erfahrene Autorenteam scharft den Blick fur die Besonderheiten der virtuellen Arbeitsbedingungen und vermittelt Fuhrungskraften praktisches, erfahrungsgestutztes Handwerkszeug fur die Teamleitung auf Distanz.

  • - Ansatze einer modernen Produktionstheorie auf Basis der graphischen Aktivitatsanalyse
    by Magnus Richter
    £58.49

    Trotz der unverkennbaren Fortschritte der Produktionstheorie fur Dienstleistungen und ihres inzwischen recht hohen Entwicklungsstands existieren weiterhin viele ungelo ste Probleme. Zum einen hat sich in der einschlagigen Literatur noch keine konsensfahige Definition des Dienstleistungsbegriffs etablieren konnen. Vielmehr hat die Uneinigkeit uber den Begriff Dienstleistung eine Vielzahl Definitionsansatze entstehen lassen, die einander teilweise fundamental widersprechen. Zum anderen ist der Produktionstheorie ein Versagen bei der Abbildung von Dienstleistungen zu attestieren, wenn sie - wie oft ublich - auf rein quantitative Modelle beschrankt bleibt. Bei der Produktionsmodellierung wird haufig der eigenschaftsverandernde Charakter von Dienstleistungen vernachlassigt. Des Weiteren existieren kaum Produktionsmodelle wissensintensiver Dienstleistungen, die die technologischen Gesetzmaigkeiten unterschiedlicher struktureller Verlaufe von Dienstleistungen untersuchen. Jene qualitativen Analysen der strukturellen Verflechtung innerhalb des Produktionssystems gewinnen jedoch gerade dann an Bedeutung, wenn quantitative Gesetzesaussagen uber den Zusammenhang zwischen Input, Throughput und Output aufgrund der Einmaligkeit des Produktionsgeschehens hinfallig werden. Produktionsmodelle wissensintensiver Dienstleistungen fokussieren jedoch nur selten strukturelle Verkettungsaspekte betrieblichen Produktionsgeschehens. Die vorliegende Arbeit liefert Ansatze zur Behebung bzw. Entscharfung der angefuhrten Defizite: Neben einer neuartigen Definition des Dienstleistungsbegriffs werden bedeutsame Merkmale wissensintensiver Dienstleistungen hergeleitet und aufgezeigt, wie diese sachgerecht in Produktionsmodelle integriert werden konnen.

  • - Interdisziplinare Entwicklung am Beispiel des Mobile Learning
    by Philipp Maske
    £73.49

    Die Mobilisierung unserer Gesellschaft trifft auf zahlreiche Entwicklungsprojekte mobiler Applikationen, die zunachst enthusiastisch begonnen wurden, letztlich aber gescheitert sind. Am Beispiel des Mobile Learning stellt Philipp Maske in diesem zweibandigen Werk heraus, dass Entwicklungsprozesse mobiler Applikationen von einem bisher unerforschten interdisziplinaren Wirknetzwerk der Dimensionen Okonomie, Technologie und Didaktik beeinflusst werden. Basierend auf diesem Wirknetzwerk wird ein Vorgehensmodell als Instrument der gestaltungsorientierten Wirtschaft konstruiert, dessen Nutzlichkeit anhand einer Fallstudienimplementierung bewertet wird.

  • - Interdisziplinare Entwicklung am Beispiel des Mobile Learning
    by Philipp Maske
    £93.99

    Die Mobilisierung unserer Gesellschaft trifft auf zahlreiche Entwicklungsprojekte mobiler Applikationen, die zunachst enthusiastisch begonnen wurden, letztlich aber gescheitert sind. Am Beispiel des Mobile Learning stellt Philipp Maske in diesem zweibandigen Werk heraus, dass Entwicklungsprozesse mobiler Applikationen von einem bisher unerforschten interdisziplinaren Wirknetzwerk der Dimensionen Okonomie, Technologie und Didaktik beeinflusst werden. Basierend auf diesem Wirknetzwerk wird ein Vorgehensmodell als Instrument der gestaltungsorientierten Wirtschaft konstruiert, dessen Nutzlichkeit anhand einer Fallstudienimplementierung bewertet wird.

  • - Neoinstitutionalistische Perspektiven einer stakeholderorientierten Unternehmenskommunikation
    by Timo Wurz
    £63.49

    Notwendige Voraussetzung fur eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Akteuren der Unternehmensumwelt. Die verschiedenen Modelle des wissenschaftlichen Diskurses der Stakeholdertheorie bieten hierfur ein geeignetes Instrumentarium. Mit Hilfe des Neoinstitutionalistischen Ansatzes als Analyserahmen kann ein Bezug zwischen den Spezifika der Unternehmensumwelt und Strategien und Strukturen der Unterneh-menskommunikation hergestellt werden. In drei Teilen werden in diesem Buch geeignete Ansatze diskutiert, auf ihre Kompatibilitat hin uberpruft sowie strategische und strukturelle Implikationen herausgearbeitet. Im Fokus steht dabei stets die Unternehmenskommunikation als elementarer Bestandteil der Unternehmenstatigkeit.

  • by Bernd Sontag
    £58.49

    In den letzten Jahren haben sich diverse Stromungen des strategischen Managements entwickelt, die, angefangen bei strategischen Erfolgsfaktoren uber eine Zusammenstellung als Denkschulen bis hin zu differenzierten Management Views reichen. Bernd Sontag setzt sich mit den wesentlichen Erfolgsfaktorenstudien kritisch auseinander und stellt sie den strategischen Kernaussagen der einzelnen von Mintzberg aufgezeigten Denkschulen sowie den wesentlichen zurzeit im wissenschaftlichen Diskurs thematisierten Views des strategischen Managements gegenuber. Dadurch werden verwandte Grundannahmen und theoriegeleitete Differenzierungsaspekte verdeutlicht, die es ermoglichen, quasi Meta-Erfolgsfaktoren"e; zu extrahieren. Anhand der Branche professioneller Sportorganisationen wird die Relevanz der ermittelten Erfolgsfaktoren belegt und zu grundlegenden, wettbewerblichen Basisstrategien verdichtet.

  • - Erfolgsfaktoren und Best Practices
    by Gerrit Heinemann
    £42.99

    Mobile Commerce wird als Online-Kanal der Zukunft dargestellt, der insbesondere durch die rasante Verbreitung von Smartphones und Tablet-Computern getrieben wird und dem auch fur die nachsten Jahre sturmische Wachstumsraten in Aussicht gestellt werden. Gerrit Heinemann beschreibt die Besonderheiten am modernen M-Commerce und wie er sich von den anderen Handelsformen unterscheidet. Er arbeitet die spezifischen Erfolgsfaktoren des M-Commerce heraus und belegt anhand von anerkannten Best Practices, wie sich erfolgreicher Mobile-Online-Handel darstellt und was die "e;lessons- learned"e; der letzten Jahre sind.

  • - Auswirkungen der Gestaltungsmerkmale auf den Programmerfolg
    by Kerstin Nesemann
    £68.49

    Kerstin Nesemann zeigt die systematische und differenzierte Untersuchung der Wirkung verschiedener Gestaltungselemente von Trainee-Programmen auf ihre Zielerreichung und damit auf den Programmerfolg auf. Das forschungsprozessorientierte Hauptziel besteht in der Ableitung und empirischen Uberprufung von Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Gestaltungselementen von Trainee-Programmen und ihrer Zielerreichung. Das umsetzungsorientierte Ziel ist die Erarbeitung von Gestaltungsempfehlungen fur die effiziente und effektive Ausgestaltung von Trainee-Programmen in der Praxis. Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen einer empirischen Erhebung.

  • - Eine empirische Analyse am Beispiel der Augenoptikbranche
    by Norbert Georg Medelnik
    £53.49

    Die weit reichende Beachtung der Strategie der Marktsegmentierung erklart sich aus der unmittelbaren Nahe des Konzeptes zum Marketingkerngedanken, welcher eine konsequente Ausrichtung samtlicher Unternehmensaktivitaten an den Kundenbedurfnissen postuliert. Zugrunde liegt die Annahme, dass von einem Unternehmen Wettbewerbsvorteile aufgebaut werden konnen, indem ein Gesamtmarkt zunachst auf Basis geeigneter Konsumentenmerkmale in homogene Segmente aufgeteilt und anschlieend einer differenzierten Marktbearbeitung zugefuhrt wird.

  • - Grunde ihrer Handlungen und Pravention in Unternehmen
    by Alexander Schuchter
    £58.49

    Wirtschaftskriminalitat verursacht einen erheblichen Schaden. Eine profunde Ursachenanalyse bietet Potentiale, fraudulenten Handlungen zielgerichtet zu begegnen. Die Aufarbeitung wissenschaftlicher Erklarungsansatze bildet dabei die theoretische Grundlage. Im Rahmen der empirischen Untersuchung befragt Alexander Schuchter Wirtschaftsdelinquenten. Ihnen zufolge ist einzig die Gelegenheit eine zwingende Tatvoraussetzung, wobei der Druck den wesentlichen Beitrag zur Ausubung leistet. Effektive Kontrollen, kompetente und achtsame Fuhrungskrafte, qualifizierte Aufsichtsorgane, externe und neutrale Fachspezialisten sowie staatliche Regulierung werden als die wirksamsten Praventionsmassnahmen identifiziert.

  • by Anke Giese
    £58.49

    Wie lassen sich verschiedene Supply Chain-Strategien abgrenzen und welche Gestaltungsempfehlungen konnen bezuglich eines differenzierten, auf die individuelle Supply Chain-Strategie zugeschnittenen Performance Measurement gegeben werden? Anke Giese untersucht vor dem Hintergrund dieser Frage zunachst diverse Moglichkeiten zur Typologisierung von Supply Chain-Strategien und stellt einen Ansatz zur Abgrenzung unterschiedlicher Supply Chain-Typen vor. Auf Basis dieser Typologisierung wird ein differenziertes, prozessorientiertes Konzept zur Einfuhrung eines Performance Measurement entwickelt. Im Rahmen der Vorbereitungsphase werden dabei Fragen der Strategieableitung sowie der organisatorischen Verankerung eines Performance Measurement in den verschiedenen Supply Chain-Typen diskutiert. Somit werden fur alle im Rahmen der Einfuhrung eines Performance Measurement-Konzepts zu treffenden Entscheidungen Handlungsempfehlungen abgeleitet, die jeweils in Abhangigkeit von dem zugrunde liegenden Supply Chain-Typ diskutiert werden.

  • - Internationale Forschungsergebnisse zum Verhalten und zu Merkmalen von Interviewern und Bewerbern
    by Arnulf Weuster
    £42.99

    Zu den Themen Recruiting und Personalauswahl liegt eine Vielzahl von Studien vor. Die Auswahl der Kandidaten in der Praxis ist meist das Resultat einer Kombination von Entscheidungstrager, Bewerber und situativen Kontextfaktoren. Welche Erkenntnisse lassen sich aus dem aktuellen wissenschaftlichen Diskurs zum Verhalten und den Merkmalen von Interviewern und Bewerbern gewinnen? Wie lassen sich dabei Feld- und Laborexperimente nutzen? Welche neuen Ergebnisse liegen zur Auswahl- und Interviewgestaltung vor? Diesen und weiteren wichtigen Fragestellungen geht der vorliegende zweite Band, Personalauswahl II, nach. Er bietet Fach- und Fuhrungskraften ebenso wie Studierenden und Hochschulabsolventen einen wertvollen Uberblick zur international relevanten Forschung. Eine fundierte Erganzung des Grundlagenbandes Personalauswahl I: Grundlagen, Anforderungsprofil, Bewerbersuche, Vorauswahl und Vorstellungsgesprach.

  • - Eine empirische Analyse der Zusammenhange bei Klubmarken
    by Tim Strobel
    £58.49

    Die Arbeit greift mit der Berechnung des Markenwerts ein zentrales Problem der betriebswirtschaftlichen Forschung auf. Im Speziellen untersucht der Autor dabei die vielfaltigen Zusammenhange bzw. Ursache-Wirkungsbeziehungen, die sich im Rahmen einer umfassenden Markenbewertung ergeben. In der empirischen Analyse uberpruft er die Einflussfaktoren der Markenbewertung, zusammengefasst in der psychologischen Markenstarke, und die Starke des Einflusses auf den finanziellen Markenwert von Klubmarken im Sport.

  • - Eine Analyse der Gestaltung interorganisationaler Leistungsautauschbeziehungen
    by Christoph Bogenstahl
    £63.49

    Die interorganisationale Zusammenarbeit in Netzwerken ermoglicht Unternehmen die Exploration neuer Moglichkeiten und die Exploitation von Synergieeffekten. Jedoch sind die Fehlschlagraten sehr hoch: in etwa jede zweite Kooperation scheitert. Ein Grund hierfur ist darin zu sehen, dass Unternehmen ihr Hauptaugenmerk auf die Auswahl geeigneter Partner und die Vertragsgestaltung in der Grundungsphase eines Netzwerks richten, aber die Management-Herausforderungen in der Betriebsphase unterschatzen. Christoph Bogenstahl leitet die Kompetenzen fur das effektive und effiziente Management von Netzwerken ab. Die Aussagen basieren auf den Ergebnissen einer systematischen Metaanalyse von 68 empirischen Netzwerkmanagement-Studien und einer darauf aufbauenden, DEA-gestutzten (Data Envelopment Analysis) Effizienzanalyse des Managements Netzwerken im Gesundheitswesen.

  • by Verena Bayer
    £53.49

    Operationelle Risiken betreffen nahezu jede Geschaftstatigkeit von Banken. Sie verfugen uber ein hohes Schadenspotential und stellen eine groe Herausforderung fur das Risikomanagement der Banken dar. Verena Bayer untersucht Ansatze zur Quantifizierung operationeller Risiken und der Modellierung der Abhangigkeitsstruktur zwischen den Geschaftsfeldern eines Kreditinstitutes. Die Autorin pruft die Praxistauglichkeit der Verfahren anhand umfangreicher Simulationsstudien und der empirischen Analyse realer Verlustdaten.

  • - Eine konzeptionelle und bilanztheoretische Analyse der Anforderungen an Ermittlung und Ausweis
    by Marco Schmidt
    £58.49

    2010 mussten kapitalmarktorientierte Unternehmen, die ihre Jahresabschlusse nach IAS/IFRS offenlegen, die Erfolgsrechnung erstmals nach dem geanderten IAS 1 (rev. 2007) erstellen. Marco Schmid unterzieht einzelne Arten von Erfolgsdeterminanten der Gesamtergebnisrechnung unter konzeptionellen und bilanztheoretischen Gesichtspunkten einer kritischen Wurdigung. Der Autor untersucht, welche Implikationen der Zweck und die Zielgroe auf die konzeptionelle Ausgestaltung der Rechnungslegungsinformationen haben. Vor einem bilanztheoretischen Hintergrund wird daruber hinaus analysiert, ob durch den geanderten IAS 1 wie die Hinwendung zum fair value accounting tatsachlich die angestrebten Ziele erreicht werden. Schlussendlich werden die Anforderungen formuliert, die Rechnungslegungsinformationen, insbesondere die Erfolgsrechnung und die auszuweisenden Komponenten, zu erfullen haben. Es wird gezeigt, dass die IAS/IFRS nicht zu einer prognosefahigen Rechnungslegung bzw. zu einer prognosefahigen Erfolgsermittlung fuhren. Die Ergebnisse der Untersuchungen enthalten daher wichtige Implikationen fur die Konvergenzbestrebungen zu konsistenten Rechnungslegungsregeln.

  • - Eine praxisorientierte Einfuhrung
    by Andreas Wien
    £30.99

    Durch eine Flut von Gesetzen und der in vielen Bereichen des Internetrechts besteht teileweise groe Unsicherheit bei Nutzern. Dieses Lehrbuch bietet eine leicht verstandliche und zugleich fundierte Einfuhrung in alle wichtigen Themen des Internetrechts mit besonders hohem Praxisbezug. Anhand vieler Beispielfalle wird der Einblick in konkrete Rechts- und Anwenderfragen wie zum Beispiel Abo-Fallen, Urheberrechte, Streitigkeiten uber Domainnamen, Datenschutz, Hacking und Phishing u.v.m. vermittelt.

  • - Strategie und Organisationsarchitektur
    by Dominik Lober
    £63.49

    Die Wettbewerbssituation im deutschen Private Banking-Markt verscharft sich weiter. Die Institute konnen sich vor allem dadurch am Markt behaupten, indem sie ihre Organisationsarchitektur optimal auf die Geschaftsfeldstrategien abstimmen. Die Komplementaritat zwischen der Organisationsstruktur und der Vertriebssteuerung verdienen dabei besondere Beachtung. Im vorliegenden Buch wird das Thema konzeptionell analysiert und anhand von Fallstudien aus der Praxis dargestellt. Zusatzlich werden Gestaltungsvorschlage fur bestimmte Geschaftsfeldstrategien gemacht.

  • - Eine explorative und empirische Analyse
    by Julian Raabe
    £53.49

    Julian Raabe untersucht mit einem explorativen, holistischen Ansatz, welche Merkmale in Unternehmen einen Einfluss auf die Innovationskraft haben. Aufbauend auf einer internationalen Befragung von Top-Managern kristallisieren sich sieben potenzielle Erfolgsfaktoren heraus. Diese umfassen strategische Aspekte, organisatorische, prozessuale Rahmenbedingungen und kulturelle Effekte. Abschlieend setzt der Autor die Erkenntnisse in Bezug zur aktuellen Innovationsforschung aus Psychologie und Wirtschaft

  • - Konzeption, entscheidungstheoretische Implikationen und finanzwirtschaftliche Anwendungen
    by Mario Brandtner
    £58.49

    Die Theorie der monetaren und regulatorischen Risikomessung ist seit Beginn der 1990er Jahre wesentlichen Veranderungen unterworfen (Basel II). Mario Brandtner nimmt diese Entwicklungen zum Ausgangpunkt fur entscheidungstheoretische Analysen, wobei im Grundsatz die folgenden beiden Themenbereiche behandelt werden: (1) Das bislang kaum diskutierte Konzept der Akzeptanzmengen. Eine Akzeptanzmenge enthalt diejenigen finanziellen Positionen, die ein Regulierer ohne zusatzliche Kapitalerfordernisse akzeptiert. (2) Der Autor zeigt auf, dass die charakteristischen Eigenschaften der Risikomessansatze passend fur regulatorische Fragestellungen sind, in den neuen Anwendungsbereichen jedoch zu restriktiven Handlungsempfehlungen fuhren. Charakteristischstes Beispiel ist hier sicher die Vermogensaufteilung zwischen einer risikofreien und einer riskanten Geldanlage, bei der niemals diversifiziert, sondern stets ausschlielich riskant oder ausschlielich risikofrei investiert wird.

  • - Zustandekommen der Beurteilung und ausgewahlte Erfolgswirkungen
    by Marion Rommelspacher
    £60.49

    Marion Rommelspacher zeigt im Rahmen einer empirischen Analyse, dass Konsumenten ihr CSR-Urteil nicht nur auf Basis konkreter CSR-Informationen sondern vielmehr auf Grundlage ihres Markenwissens bilden. Daruber hinaus spielt die Quelle zusatzlicher Informationen fur den CSR-Informationsstand weniger eine Rolle als der Umfang der kommunizierten CSR-Aktivitaten. Die Ergebnisse weisen auf einen Einfluss der CSR-Beurteilung auf die Kaufbereitschaft von Konsumenten hin, der im Falle einer stark positiven CSR-Beurteilung auch bei Konsumenten mit hoheren Einkommen besonders stark ausfallt.

  • - Die Bedeutung fur Management und Strategie des Zielunternehmens
    by Christian Brehm
    £50.99

    Primares Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Venture-Capital-Vertragswerk und die diesbezuglich wichtigsten bzw. strittigsten rechtlichen Fragen zu analysieren sowie den Einfluss zu erortern, den spezifische VC-vertragliche Rege-lungskomplexe auf das Zielunternehmen und dessen einzelne Komponenten haben konnen - und somit ein rechtlich und okonomisch umfassendes Verstandnis zu schaffen sowie vorhan-denes Optimierungspotenzial aufzudecken

  • by Karen A. Shire & Jan Marco Leimeister
    £63.49

    Dieser Sammelband dient dem Austausch von Forschungsergebnissen zwischen den Projekten der Fokusgruppe AAL-MST an der Schnittstelle Nutzer-Dienstleistungen"e;. Untersuchungsgegenstand sind Aspekte des Einsatzes von Mikrosystemtechnik als Schnittstelle zwischen Nutzern und Anbietern von Dienstleis-tungen im Sinne assistiver Systeme im Healthcare-Bereich.

  • - Systemische Personal- und Organisationsentwicklung
    by Christina Schweiger
    £58.49

    Die vorliegende Dissertation stellt eine umfassende Rekonstruktion der Lebensweltenvon Grnder(inne)n in technologieorientierten Jungunternehmen dar. Im Gegensatz zuvergleichbaren Arbeiten wird hierbei der Schwerpunkt auf die Unternehmensentwicklung in den ersten 10 Jahren nach der Grndung gelegt, wobei die empirische und theoretische Analyse der damit einhergehenden Herausforderungen auf Basiseiner systemtheoretischen Betrachtung sowohl auf der organisationalen Ebene(Organisationsentwicklung) als auch auf der personalen Ebene (Personalentwicklung)erfolgt. Der besonders innovative Charakter dieser Arbeit leitet sich daraus ab, dassdie im Laufe der Unternehmensentwicklung resultierenden organisationalen undpersonalen Spannungsfelder zwischen Entrepreneurship und Management auf Basisder zugrunde liegenden basalen dominanten Logik(en) durchleuchtet werden. Dabeiwird gezeigt, dass aufgrund der engen Kopplung der organisationalen und personalenEntwicklungsebene, systemische Interventionen auf beiden Ebenen die Genese vonrelevanten Logikelementen ermglichen, welche zu nachhaltigen und erfolgreichenEntwicklungspfaden der jungen Unternehmen fhren.

  • - Die Lehren aus dem Islamic Banking
    by Milena Valeva
    £58.49

    Die Forderungen nach einer ethischen Orientierung der Bankbetriebslehre werden angesichts der jungsten Krisen immer deutlicher. Milena Valeva geht der Frage nach der theoretischen Stutzung der normativen Bankenpraxis nach und rekonstruiert das defizitare normative Verstandnis der deutschen Bankbetriebslehre. Darauf aufbauend wird uber die kommunikativ abgesicherte Deutung der Shari'ah ein Einblick in die Sinnrationalitat von Islamic Banking gewahrt. Die Autorin schlagt eine Neu-Systematik der ethischen Bankbetriebslehre vor, die zur Stabilisierung der Handlungspraxen im Bankwesen beitragt.

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.