We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Grin Publishing

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • by Ernst Probst
    £47.49

    Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Biologie - Zoologie, , Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einer Schulterhöhe von etwa 70 Zentimetern und einer Kopfrumpflänge von rund 1,20 Metern war die urzeitliche Dolchzahnkatze Megantereon ungefähr so groß wie ein heutigerJaguar (Panthera onca). Mit ersterer Raubkatze befasst sich das Taschenbuch "Die Dolchzahnkatze Meganteron" des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst. Megantereon existierte in vier Erdteilen vom Pliozän vor ca. drei Millionen Jahren bis zum Eiszeitalter vor etwa 500.000 Jahren und lebte vor rund einer Million Jahre auch in Deutschland. Dieses Taschenbuch ist Professor Dr. Helmut Hemmer aus Mainz, Kees van Hooijdonk aus Rucphen (Niederlande) und Dick Mol aus Hoofddorp (Niederlande) gewidmet. Hemmer gilt als international renommierter Experte für fossile Katzen und war früher am Zoologischen Institut der Universität Mainz tätig. Hooijdonk genießt international einen guten Ruf als Experte für Säbelzahnkatzen. Mol ist Experte für fossile Säugetiere aus dem Eiszeitalter (vor allem Mammut). Alle drei haben dem Autor vielfach mit großer Geduld bei den Recherchen für verschiedene Taschenbücher geholfen. Ernst Probst hat bisher mehr als 100 Bücher, Taschenbücher, Broschüren, Museumsführer und E-Books veröffentlicht. Darunter befinden sich etliche Werke über fossile Raubkatzen wie "Säbelzahnkatzen", "Säbelzahntiger am Ur-Rhein", "Der Mosbacher Löwe", "Höhlenlöwen" und "Der Höhlenlöwe".

  • - Langenscheidt Taschenwoerterbuch Deutsch als Fremdsprache
    by Cornelia Clauss
    £27.49

    Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Universität Leipzig, Veranstaltung: Wörterbücher, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Langenscheidt-Verlag hat im Jahr 2003 ein neues Lernerwörterbuch veröffentlicht. InAnlehnung an das Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache (GWB) wurdeein kompaktes Taschenwörterbuch Langenscheidt Taschenwörterbuch Deutsch alsFremdsprache (TWB) neu entwickelt. Als Taschenwörterbuch hat es nicht nur den Vorteildurch entsprechende Größe und Gewicht handlicher zu sein, es leistet sich auch den Luxuseiner größeren Schrift, wodurch das Buch im Zusammenspiel mit den blau hervorgehobenenLemmata sehr übersichtlich wirkt. Das Wörterbuch zeichnet sich durch eine klare,verständliche Gliederung der Seiten, aber auch Artikel aus, die das Auffinden der Stichwörterund deren Angaben sehr einfach macht. Daumenlisten und blaue Kolumnentitel erleichternden schnellen Zugriff auf gesuchte Stichworte.Ob es hinsichtlich Informativität und Benutzerfreundlichkeit, Textproduktion, Textrezeptionund als Lernunterstützung1 für die Lerner der Fremd sprache Deutsch geeignet ist, soll anhandausgewählter Kriterien, nämlich anhand der Kollokationen und Komposita im TWB geprüftwerden.Die Herausgeber des Taschenwörterbuchs Deutsch als Fremdsprache verstehen ihrWörterbuch als ein "Lernerwörterbuch, das gezielt auf die Bedürfnisse all derjenigenzugeschnitten ist, die zum ersten Mal mit einem einsprachig deutschen Wörterbuchumgehen"(Vorwort). Einsprachige Wörterbücher, wie das Vorliegende, werden vonFremdsprachenlernern in der Regel erst dann benutzt, wenn die benötigten Informationenüber die Angaben in einem zweisprachigen Wörterbuch hinausgehen.(Barz 1995: 13) Das istmeist dann der Fall, wenn im Zuge der Textproduktion oder Textrezeption Auskünfte überStichwörter und ihre syntagmatische und paradigmatische

  • - Strategien einer alterssensiblen Personalentwicklung
    by Nadine Bless
    £56.49

    Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Personalentwicklung, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der demografische Wandel wird unsere Gesellschaft verändern. Seine vielfältigen Auswirkungen rücken bereits seit einigen Jahren verstärkt in den Fokus von Politik und Medien. Initiativen wie das "Forum Demographischer Wandel" des Bundespräsidenten Horst Köhler in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung fördern die öffentliche Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit der Thematik und heben ihre weitreichende Bedeutung hervor.Die Bevölkerung in Deutschland altert und schrumpft kontinuierlich. Die Kombination aus einer rückläufigen Geburtenrate und einer durchschnittlich steigenden Lebenserwartung führt zu einer signifikanten Modifikation und Verschiebung der Altersstruktur.Von staatlicher Seite her widmet man sich bereits intensiv der Thematik der demografischen Veränderung und der politischen Konsequenzen. Dabei wurde die Diskussion der demografischen Entwicklung in den vergangenen Jahren vorrangig unter dem Aspekt der Finanzierung von Renten und Krankenkassen geführt.Bisher weit weniger im Vordergrund stand die Bedeutung für den Arbeitsmarkt. In den kommenden Jahren wird der mikroökonomische Aspekt jedoch stark an Bedeutung gewinnen. Vor dem Hintergrund der globalisierungsbedingten strukturellen Veränderungen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes werden sich die Wertschöpfungsmuster in Deutschland in den nächsten Jahren weiter verändern. Die grenzüberschreitende Wertschöpfung wird Normalität werden, Wissensfelder werden konvergieren und sowohl Wissensentwicklung wie Produktzyklen werden sich verkürzen.Dies bedeutet, dass neue Fähigkeiten, Ideen und leistungsfähigere Prozesse immer schneller produziert werden müssen. [...] Die grundlegende Fragestellung der vorliegenden Arbeit besteht daher darin, welche Strategien und Instrumente die betriebliche Personalentwicklung initiieren kann, um die Leistungspotenziale älterer Arbeitnehmer bestmöglich in die Unternehmensprozesse zu integrieren und zu nutzen.Dabei ist es das Ziel der Arbeit, die anstehenden Veränderungen der Altersstruktur aufgrund des demografischen Wandels zu skizzieren, die besonderen Potenziale älterer Mitarbeiter zu benennen und im Resultat mögliche Strategien einer alterssensiblen Personalentwicklung zum langfristigen Erhalt und zur Förderung der beruflichen Leistungsfähigkeit zu entwickeln.

  • by Ulrike Schoeps
    £78.49

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: sehr gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Archäologien), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Alten Testament steht im Buche Ezechiel über ein ausgesetztes Kind:"[...] Und was deine Geburt betrifft, so wurde, als du geboren warst, deine Nabelschnur nicht abgeschnitten, du wurdest nicht mit Wasser gewaschen zur Reinigung, nicht mit Salz abgerieben und nicht in Windeln gewickelt. Kein Auge ruhte erbarmend auf dir, um etwas von alledem zu tun und Mitleid zu üben, du wurdest vielmehr am Tage deiner Geburt aufs freie Feld hinausgeworfen, weil man dich verabscheute. [...]"(Ez. 16,4,5)Bei vielen Völkern der Erde finden wir Aussetzungsmythen, die sich erstaunlich gleichen, obwohl die einzelnen Völker nachweislich nie miteinander in Berührung gekommen sind. Die Mythen folgen einem bestimmten Schema: Immer wieder begegnet uns die Vorstellung eines mythischen Urkönigs, der selbst Sohn eines Gottes oder einer Göttin ist oder zumindest von einem Gott abstammt. Er selbst wird als Baby nach einem unheilvollen Orakelspruch oder Traum ausgesetzt und so dem Tode preisgegeben, wird aber von wilden Tieren genährt und kann so überleben. Meistens wird er von Hirten oder Fischern gefunden und aufgezogen und nach vielen Bewährungsproben später Kultstifter oder Siedlungsgründer.(Vergl. DNP 5 [1998] 500 s. v. Herrschergeburt [R. Oswald])Natürlich würde es den Rahmen dieser Arbeit sprengen, auf alle Aussetzungsmythen der Welt einzugehen. So sollen hier hauptsächlich Aussetzungsmythen der europäischen Geschichte, also der Griechen und Römer und einzelne des vorderen Orients behandelt und mit der antiken Bildwelt verbunden werden.

  • - A Manual to Support a New Model of Addictions Treatment: The Inclusion of Mindfulness
    by Gary (Montclair State University) Anderson
    £74.99

  • - Die Begriffe Kapital, Klasse, Habitus und ihre Anwendung
    by Mr Adrian Arnold
    £31.99

  • - Der Weg von einer Idee zu einem erfolgreichen Unternehmen
    by Anto Crepulja
    £88.99

  • - Theoretische und praktische Aspekte der Geistigbehindertenpadagogik
    by Riccardo Bonfranchi
    £93.99

  • by Philipp Schneider
    £55.99

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Universität Stuttgart (IGE - Institut für Gebäudeenergetik), Veranstaltung: Diplomarbeit, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist es ein Widerspruch, wenn höhere Investitionen in zukunftsweisende Gebäudetechniken investiert werden, dies auch gleichzeitig zu niedrigeren verbrauchsgebundenen Kosten führt? Ist ein Gebäude mit einfacher Gebäudetechnik auch das Wirtschaftlich günstigere? In dieser Arbeit wird durch eine Annuitätsrechnung gezeigt, dass höhere Investitionen in die Gebäudetechnik nicht gleich zu setzen sind mit höheren Annuitätskosten im Jahr. Untersucht wurde die Wirtschaftlichkeit der bestehenden Ausgangsvariante mit drei neu ausgearbeiteten Varianten mit wechselnder Ausstattung bei der Gebäudetechnik. Die Varianten haben zum Ziel, weniger Heiz- und Kühlenergie und elektrischen Strom als die Ausgangslage zu benötigen. Zudem wird durch die Wahl anderer Erzeugungsarten und dem Einsatz einer Wärmerückgewinnung Energie eingespart. Besonders in Zeiten steigender Energiekosten und Rohstoffverknappung wird der Einsatz moderner Gebäudetechnik immer wichtiger. Anhand der Annuitätsrechnung konnte belegt werden, dass die Variante, die die größte positive Abweichung bei den Investitionskosten zur Ausgangslage besitzt, die Lösung ist, welche die geringsten jährlichen Annuitätszahlungen verursacht.

  • - Wie koennen TV-Sender darauf reagieren?
    by Oliver Meschkat
    £57.49

  • - Die Darstellung der Schweizergeschichte in den vier Dokufiction-Filmen im Rahmen des Themenmonats "Die Schweizer des Schweizer Fernsehens (SRF) im November 2013 und deren Verwendung im Unterricht
    by David Christen
    £45.49

    Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,5, Fachhochschule Nordwestschweiz (Pädagogische Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zuerst die Möglichkeiten von filmischer Umsetzung von Geschichte analysiert, dann wird die Verwendung von Filmen im Unterricht beleuchtet und deren Vor- und Nachteile aufgezeigt. Weiter wird die Bedeutung der Nationalgeschichte für die Schweiz aufgezeigt, um danach die vier Dokufiction-Filme auf ihre Geschichtsdarstellung zu untersuchen. Zu diesem Zweck wird auch die mediale Debatte, die durch die Ausstrahlung der Filme ausgelöst wurde, dargestellt. Mit einer Umfrage unter Geschichtslehrpersonen wird dann untersucht, wie diese die Filme beurteilen und ob sie sich vorstellen können, diese im Unterricht zu verwenden. Abschliessend wird erläutert, zu welchen Themen und auf welche Art und Weise die Filme im Unterricht eingesetzt werden können.Die Arbeit zeigt auf, dass die Filme trotz der vielfältigen Kritik, die zum Teil berechtigt ist, sich für den Unterricht eignen. Anlass für die Kritik gab vor allem das Fehlen der Frauen, die Personifizierung und der veraltete Geschichtszugang, der sich an die Nationalgeschichtsschreibung früherer Zeiten anlehnt. Da die nationale Geschichte in der Schweiz eine besondere Bedeutung hat, werden Geschichtsdarstellungen von dieser schnell kritisch beurteilt. Es sind dabei die aktuellen politischen Ansichten, die die Beurteilung der Geschichte beeinflussen. Konservative Kreise befürworten ein unkritisches Darstellen von den alten Mythen während progressivere Gruppierungen einen neuen Blick auf die Geschichte wünschen. Die Serie des Schweizer Fernsehens kann keine dieser Vorgaben erfüllen. Die mythische Ursprungsgeschichte ist ein wichtiger Bestandteil der schweizerischen Identität. Da sie aber verschieden interpretiert und dargestellt werden kann, sind Diskussionen vorprogrammiert. In der Ursprungsgeschichte werden Argumente für aktuelle politische Positionen, zum Beispiel in Bezug auf Europa, gesucht.Für das Verwenden im Unterricht muss beachtet werden, dass die Inhalte nicht unkommentiert präsentiert werden dürfen. Es muss unbedingt das in den Filmen dargestellte Geschichtsbild hinterfragt und analysiert werden. Aus den Filmen und der daraus entstandenen Diskussion kann herausgelesen werden, wie der gegenwärtige Blick auf die Geschichte ist und welche Fragen wir heute an diese stellen. Um dies zu analysieren eignet sich vor allem die erste Folge über Werner Stauffacher, die auch am heftigsten kritisiert wurde, da die Darstellung rein fiktiv ist. [...]

  • - Professioneller Umgang mit Konflikten
    by Gerd Ley
    £43.49

  • - Examensvorbereitung
    by Anonym
    £33.49

  • - When the VIX is high, it's time to buy
    by Philipp Baumeister
    £30.99

  • - Exemplarische Vorstellung der Schule Escuela de Suenos de Luisa
    by Georg Langner
    £28.49

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Reformpädagogik aus internationaler Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Während im Rahmen der Diskussionen über die teilweise zutiefst beunruhigenden Ergebnisse verschiedener internationaler, auf die Evaluierung von Schülerkompetenzen abzielender Studien wie PISA, TIMMS, oder IGLU häufig nur das Verstellen einzelner Stellschrauben innerhalb unseres deutschen Schulsystem eingefordert wird, wirken Maria Montessoris Ideen einer das Individuum in respektvoller Weise bei seiner freien Persönlichkeitsentfaltung unterstützenden Pädagogik trotz deren Alters geradezu revolutionär. Inwiefern die Ansätze Montessoris eine sinnvolle Implementierung in den Mathematikunterricht sein können, ist das tragende Thema dieser Arbeit. Die Vorstellung des Wirkens der während eines Aufenthaltes in Nicaragua von mir besuchten Escuela de Sueños de Luisa soll diese Arbeit mit einem praxispädagogischen Einblick komplettieren. Zunächst möchte ich durch die Darlegung der von mir als am wichtigsten empfundenen Grundlagen der Montessori-Pädagogik ein solides Fundament schaffen, auf dem die anschließend dargelegten Ausführungen zur Mathematikdidaktik nach Montessori teils als sich logisch daraus ergebende Konsequenzen fußen. Der didaktische Hintergrund hinter dem gezielten Einsatz der umfangreichen Mathematikmaterialien soll hierbei gesondert behandelt werden. Abschließend schildere ich auf Basis der Befragungen der Mitarbeiter der Escuela de Sueños de Luisa und meiner eigenen Beobachtungen die Erfahrungen bezüglich der benannten Schule, insbesondere zu deren unterrichtspraktischer Realisierung der Vorstellungen Montessori hinsichtlich der Kultivierung des mathematischen Geistes. Ich beziehe mich im Wesentlichen auf die vielfältigen Schriften Maria Montessoris, aber auch auf Publikationen von deren Sohn Mario Montessori sowie Drenckhahn, Klein, Menges und Thom (u.a.).

  • - Experimente zur Bestandigkeit
    by Alexander Prechtel
    £29.99

  • - Verordnung (EG) Nr. 1907/2006: Text der konsolidierten Fassung (April 2014) mit einer Einfuhrung und einem Ausblick auf die Weiterentwicklung des Rechtsgebiets
    by Stefanie Merenyi
    £81.49

  • - What doesn't kill you, makes you stronger!?
    by Harald Danzmayr
    £85.99

  • - Sind pranatale Traumata moeglich? Welchen Standpunkt vertritt die Soziale Arbeit in diesem Diskurs?
    by Annika Christiansen
    £40.99

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.