Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Veranstaltung: Organisationsentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Theoretisch stützt sich die Masterarbeit auf die von Krizanits (2013) erarbeiteten Prämissen der systemischen Haltung, welche auf den Prozessberatungsansatz nach Edgar Schein (2010) zurückgehen. Mit Hilfe der systemischen Haltung werden die Potenziale des Nichtwissens für Organisationsberatungsprozesse und insbesondere für Veränderungsprozesse in Organisationen anhand der Theorie U von Scharmer (2009) erörtert. Im Schwerpunkt konzentriert sich die Masterarbeit auf die Auseinandersetzung mit den Formen des Noch-nicht-wissen-Können und Noch-nicht wissen-Wollen nach Faber und Proops (1993) bzw. Beck (1996) und deren Bedeutung für das Handeln des Beraters in Organisationsberatungsprozessen. Weiterhin nutzt die Arbeit zur Erörterung der Potenziale und Formen des Nichtwissens Beiträge aus der Management- und Organisationsforschung. Derartige Beiträge wurden bisher von Strulik (2004) bzw. Zeuch (2007) erarbeitet. In der Beratungsforschung im engeren Sinne existieren außer den Beiträgen von Dorniok und Mohe (2009, 2010, 2011, 2012) über die Bedeutung des Nichtwissens für Organisationsberater bisher keine einschlägigen Forschungsergebnisse. Aus diesem Grund steht, ausgehend von der Betrachtung von den Formen und Potenzialen Nichtwissens folgendes Erkenntnisinteresse im Zentrum der Masterarbeit: inwiefern ist die Haltung des Nichtwissens des Beraters eine wertvolle Ressource im Organisationsberatungsprozess, um den Klienten bei der Problemlösung sinnvoll zu unterstützen, beantworten zu können? Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage wurde ein exploratives Vorgehen mit Vorstudiencharakter gewählt, welches dazu führt, dass die Forschungshypothese der Arbeit erst anhand der Auswertung der Fragebögen operationalisiert werden kann. Im Rahmen einer qualitativen Forschung beruht das Untersuchungsdesign dieser Arbeit deshalb auf der schriftlichen Befragung von vier Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der systemischen Organisationsberatung mittels Fragebogen. Im Mittelpunkt der Auswertung der Fragebögen stehen die praktischen Erfahrungen der vier Expertinnen und Experten im Umgang mit Nichtwissen und dessen Auswirkungen in Organisationsberatungsprozessen. Die Masterarbeit nutzt hierbei Funktionszuschreibungen des Nichtwissens (ermöglichen, orientieren, stabilisieren und sensibilisieren) und dialogische Fähigkeiten (wahrnehmen, aktives Zuhören, und Neugierig sein) des Beraters als Untersuchungsdimensionen.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund asymmetrischer Informationsverteilung am Kapitalmarkt besteht der Bedarf zur Kommunikation zwischen Unternehmen und Investoren. Manager sind über den Wert und insbesondere die zukünftige Ertragslage des Unternehmens besser informiert als die Anleger. Für Investoren erschwert sich somit die Bewertung von Anlagen am Kapitalmarkt. Dieser Sachverhalt kann das Zustandekommen von Transaktionen gefährden und zu Marktversagen führen. Für Unternehmen bestehen daher verschieden Publizitätspflichten sowie der Anreiz freiwillig Informationen zu veröffentlichen. Verschiedene Signaling-Modelle verdeutlichen welche Kommunikationsinstrumente für Unternehmen zur Verfügung stehen um ein Marktversagen zu verhindern. Sowohl für den Unternehmer als auch für den Anleger ist von Interesse welche Marktreaktionen durch Informationssignale ausgelöst werden. In einer Reihe von theoretischen Modellen werden daher die Auswirkungen auf verschiedene Marktgrößen analysiert. Dabei liegen den bestehenden Modellen unterschiedliche Annahmen zugrunde die eine abstrakte Darstellung der Zusammenhänge ermöglichen. Neben dem Inhalt der Informationssignale werden auch der Kontext des Signals sowie die Bedingungen am Kapitalmarkt differenziert dargestellt und analysiert. Zudem stehen unterschiedliche Auswirkungen von Informationssignalen im Fokus. So werden beispielsweise die Veränderungen des Handelsvolumens, der Preises oder der Marktliquidität in Folge einer Informationsveröffentlichung untersucht. Für interessierte Leser besteht ein Nutzen, wenn Modelle je nach Erkenntnisinteresse schnell identifiziert werden können. In der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick über die wesentlichen Modelle zu diesem Forschungsgebiet geboten. Die abstrakte Modellierung dieser Wirkungszusammenhänge unterscheidet sich teilweise erheblich von den in der Realität vorliegenden Bedingungen am Kapitalmarkt. Von Interesse sind daher, neben der theoretischen Modellierung, empirische Studien, die anhand verschiedener Parameter die Auswirkungen von Informationssignalen in der Praxis untersuchen. Dabei ist von besonderer Relevanz inwiefern zentrale Modellergebnisse empirisch validiert werden können und welche Schwierigkeiten sich bei der empirischen Untersuchung von Accounting-Signalen ergeben.
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Luzern, Veranstaltung: Master of Advanced Studies PHZ in Adult and Professional Education, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Literaturrecherche wird die Aussage genau erörtert, wie die kommunikative Kompetenz in der sprachlichen Entwicklung bei erwachsenen Migrantinnen, welche nicht das Schweizerische Schulsystem durchlaufen haben, im fachlichen, berufsbildenden, auf der Grundpflege basierenden Unterricht gestützt und gefördert werden kann.Bei der Unterstützung des fachlichen, berufsbildenden und auf der Grundpflege basierenden Unterrichts bezieht sich die Autorin auf den Lehrgang Pflegehelferin des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK), welcher eine nicht-formale Berufsweiterbildung darstellt. In der vorliegenden Masterarbeit wird der Lehrgang Pflegehelferin SRK dargestellt. Es wird im weiteren darauf eingegangen, wer die fremdsprachigen Migrantinnen sind, welche diese Weiterbildung besuchen.Die mangelnde Sprachkompetenz und deren Folgen für die Migrantinnen in Bezug auf eine Teilnahme an einer non-formalen beruflichen Weiterbildung, werden inhaltlich als zentrales Problem dieser Frauen dargestellt. Anhand geeigneter Literatur wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten, beziehungsweise welche methodischen und didaktischen ¿Werkzeuge¿ einer Berufsfachlehrperson zur Verfügung stehen während des berufsbildenden Fachunterrichtes, um die Migrantinnen in der Weiterbildung gezielt und angepasst in der kommunikativen Kompetenzerweiterung zu unterstützen und zu fördern.Bevor diese didaktischen Möglichkeiten dargestellt werden, geht die Autorin, anhand geeigneter Literatur und empirischen Erfahrungen, ausserdem auf das Konzept der Lernersprache, die Entstehung des Sprachbewusstseins und das Sprachenlernen aus konstruktivistischer Sichtweise ein.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 2+, , Sprache: Deutsch, Abstract: Josef Mengele ist eines der Synonyme für medizinische Experimente in Auschwitz während des Nationalsozialismus. Kaum ein Mediziner machte so viele stark umstrittene Experimente, kaum ein Mediziner tötete so viele Menschen bei seinen Experimenten und kaum ein Verbrecher des Nationalsozialismus verschwand nach dem Krieg so spurlos und wurde nie wieder gesehen.Ich habe meine Facharbeit über Josef Mengele geschrieben, da ich über ein Thema schreiben wollte, das während der Zeit des Nationalsozialismus stattfand und noch heute für Diskussionen sorgt. Denn auch heute gibt es noch medizinische Experimente an Menschen, jedoch haben diese heutzutage in den meisten Fällen, im Gegensatz zu den Experimenten von Mengele den Versuchen zugestimmt. Zuerst werde ich erläutern wie Mengele Wissenschaftler wurde, welches Gedankengut und welche Theorien ihn auf diesem Weg beeinflussten.Anschließend werde ich auf die Versuche von Josef Mengele eingehen und sie mit anderen medizinischen Versuchen in der Zeit vergleichen. Jedoch stellt sich noch immer die Frage, was Josef Mengele dazu trieb diese Versuche durchzuführen. In dem letzten Teil werden ich versuchen eine Erklärung für die Handlungen des Josef Mengele zu finden um anschließend ein Fazit über die Person Josef Mengele ziehen zu können.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der ganzen Welt kursieren schon lange zahlreiche Verschwörungstheorien rund um 9/11. Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, sich mit diesen Theorien kritisch auseinanderzusetzen.Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen Bereich. Definition, Entstehung, Funktionen und das Ziel von Verschwörungstheorien werden analysiert. Im Anschluss werden konkret diese Theorien vom 11. September beschrieben und erklärt.Ausgehend von der Definition, dass Verschwörungstheorien Geschehnisse mit unangenehmen Folgen sind, die gerne jemand anderen angehängt werden, sind die Kapitel 2. und 3. im letzten Textabschnitt zusammengefasst. Hierbei zeigt sich, dass die Lücken und Widersprüche in den offiziellen Berichten, die die Menschen zum Diskutieren bringen.Außerdem tragen auch politische, psychologische und finanzielle Gründe zur Entstehung von Verschwörungstheorien um 9/11 bei. Die Quellen dieser Arbeit stützen sich auf viele verschiedene Literaturwerke und das Internet.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für BWL, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Versorgersektor galt in der Vergangenheit als krisenfeste Branche. Die Entdeckung der Nuklearenergie und der Wirtschaftliche Aufschwung der Nachkriegszeit ließen ein Kernkraftwerk nach dem anderen aus dem Boden sprießen. Ein Großteil davon entstand mit staatlichen Subventionen und Kooperationen mit Versorgerunternehmen. Lange Zeit wurde die Kernenergie in Deutschland von der Politik gefördert. Beginnend durch Franz Josef Strauß im Jahr 1955 und weitergeführt durch Helmut Schmidt in Zeiten der Ölkrise. Seit der Katastrophe von Fukushima befindet sich der energieversorgende Sektor in einem radikalen Umbruch. Die in Deutschland vorangetriebene Energiewende veränderte sowohl die politischen als auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Versorgerunternehmen grundlegend. Alte Vereinbarungen wurden verworfen und ein neuer Kurs für eine sichere und saubere Energieversorgung aufgenommen. Das Ziel: Der gänzliche Ausstieg der deutschen Bundesrepublik aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie bis zum Jahr 2022.Die Energieversorgungsunternehmen (EVU) werten dies als Vertrauensbruch der deutschen Bundesregierung. Sie sehen sich hohen regulatorischen Risiken ausgesetzt und sehen sich gezwungen, durch zusätzliche Bildungen von Rückstellungen vorzusorgen. Ziel dieser Arbeit soll die Beantwortung der Frage sein inwieweit die Ereignisse von Fukushima und deren Folgen in der deutschen Energiepolitik sich auf die Zuführungen und Auflösungen der Rückstellungen für nukleare Entsorgungsverpflichtungen ausgewirkt haben.1 Einleitung2 Bilanzierung der Rückstellungen für nukleare Entsorgungsverpflichtungen nach IFRS2.1 Rechtliche Grundlagen...2.2 Begriff der Rückstellungen für nukleare Entsorgungsverpf...2.3 Ansatz...2.3.1 Gegenwärtige Verpflichtungen2.3.2 Nutzenabfluss2.3.3 Schätzung des Verpflichtungsbetrages2.4 Abgrenzung der Rückstellungen von den Verbindlichkeiten2.5 Bewertung2.6 Bildung, Inanspruchnahme und Auflösung...2.7 Ausweis und Erläuterungen von Rückstellungen3 Bilanzpolitische Gestaltung der Rückstellungen4 Auswirkungen der Katastrophe von Fukushima und der Energiewende...4.1 Bilanzierende Versorgungsunternehmen und deren Kraftwerke in Deutschland4.2 Maßgebliche Ereignisse der Energiewende für die Kernenergie4.2.1 Ereignisse ab 20094.2.2 Die Katastrophe von Fukushima Daiichi 4.2.3 Ereignisse ab 20124.3 Auswirkungen auf die Rückstellungen4.3.1 Auswertungsschema der Konzernberichte4.3.2 Auswirkungen auf die Rückstellungen5 Fazit
Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,8, , Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieses Aufsatzes ist 'Reisen als Motiv ¿ Ein Vergleich von Heinrich Heines ¿Harzreise¿ und Wolfgang Herrndorfs ¿Tschick¿', bei denen es sich um zwei verschiedenste Werke handelt, die einen Veröffentlichungszeitraum von fast 200 Jahren umspannen.Schon während ich die beiden Werke gelesen habe, ließen sich Parallelen feststellen und ich erkannte, dass es nicht nur in der Art des Reisens Unterschiede gibt, sondern auch in den Gründen für eine Reise. Doch neben den Ähnlichkeiten die sich im Buch auffinden ließen, stieß ich auch auf Gegensätzlichkeiten, die sich sowohl im Inhalt und Verlauf der Geschichten als auch im Aufbau der Bücher finden lassen.Während ich mich mit beiden Werken beschäftigt habe, kamen mir viele verschiedene Gedanken, mit denen ich mich auseinander setzen kann. Allerdings will ich mein Hauptaugenmerk auf die inhaltliche Beleuchtung setzen. Dabei konzentriere ich mich besonders auf die Hauptfiguren, deren Charakter sowie die Beweggründe für ihre Reise. Doch auch der Vergleich der formalen Merkmale soll nicht außer Acht gelassen werden.Meine gesamte Bearbeitung von ¿Die Harzreise¿ sowie ¿Tschick¿ werde ich auf vergleichende Weise vollziehen.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 15, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Maßnahmen die Bundesregierung, die damals von einer Koalition aus SPD und FDP unter Kanzler Schmidt gestellt wurde, im ¿Deutschen Herbst¿ ergriff, um den Terrorismus zu beenden. Nie zuvor oder danach gelang es der RAF den deutschen Rechtsstaat in einem solchem Ausmaße an die Grenzen seiner Möglichkeiten zu bringen.Da dieser Abschnitt der RAF nicht ohne ihre Vorgeschichte betrachtet werden kann, werden zunächst ein allgemeiner Überblick über ihre gesamte Bestehenszeit vermittelt und die Ereignisse des sogenannten ,,Deutschen Herbstes¿¿ dargelegt. Anschließend wird näher auf die Maßnahmen, die von der Bundesregierung in direkter Folge der eskalierenden Gewalt ergriffen wurden, eingegangen. Des Weiteren wird durch die Auswertung zweier Karikaturen veranschaulicht, wie diese staatlichen Schritte von der deutschen Öffentlichkeit aufgefasst wurden.¿Der Staat, ob die Organe des Bundes, oder der Länder oder der Städte - der Staat muss darauf mit aller notwendigen Härte antworten.¿ Mit diesen eindringlichen Worten richtete sich Bundeskanzler Helmut Schmidt am 5. September 1977 in einer kurz zuvor aufgezeichneten Rede an die gesamte Nation. Wenige Stunden zuvor war er über ein Verbrechen in Kenntnis gesetzt worden, dass ganz Deutschland tagelang in Atem halten sollte. Die dramatischen Wochen, in denen Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer durch die Rote-Armee-Fraktion, kurz RAF, als Geisel gehalten und schließlich getötet wurde, gingen als ,,Deutscher Herbst¿¿ in die Geschichte der Bundesrepublik ein.
Skript aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Reiseratgeber - Reiseführer, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der alljährliche (vor allem) sommerliche Ansturm von Touristen auf italienische Städte, Gefilde und Gestade scheint nach wie vor ungebrochen. Wie die Motten vom Licht werden vor allem die Nordlandbewohner vom Süden angezogen, der nun ¿ nach Wegfall lästiger Grenzkontrollen ¿ frei zugänglich ist. Und das trotz öfterer das Reisen erschwerender Arbeitsniederlegungen, ausgenommen Streiks der Bediensteten an Autobahnmautstellen, wodurch dann die Benutzung dieser Verkehrswege gratis ist. Andere Widerwärtigkeiten wie die meist örtlich begrenzte Beeinträchtigung des Meerwassers durch Ölverschmutzung und andere Verunreinigungen sowie durch gelegentliches Überhandnehmen von Algen oder Feuerquallen finden sich auch in anderen Urlaubsländern. Und manchmal muss man sogar tausende Kilometer im Flugzeug zurücklegen, um am Ende dann auch keine besseren Umweltbedingungen vorzufinden als in unserem Nachbarland. Auch die Wahrscheinlichkeit von lokal begrenzten Schlammlawinen, Erdstößen und Vulkanausbrüchen ist ¿ gemessen an derartigen Vorkommnissen in weit entfernten Ferienregionen ¿ als eher gering einzuschätzen. Es sei denn, die afrikanische Kontinentalplatte drückt wieder einmal gegen die Apulische Platte im Süden des Landes, was dann vor allem Sizilien zu spüren bekommt. Aber auch nordwärts kann es dadurch zu Erschütterungen kommen, wie dies im August und Oktober 2016 leider der Fall war. Und zu Beginn des Jahres 2017 haben sich gleich einmal zwei Naturgewalten zu einem Werk der Zerstörung verbündet, indem ein Erdbeben auch noch eine Schneelawine ausgelöst hat. Es wäre natürlich auch möglich, dass Ätna, Vesuv und ihre Verwandten auf den äolischen Inseln es sich vielleicht wieder einmal anders überlegen und sich ¿ wie auch schon früher - nicht bloß mit Auspusten von Rauchschwaden und Funken begnügen. Bleibt noch die weltweit in allen Urlaubsgebieten und wohl auch in den Herkunftsländern der Feriengäste stets latent vorhandene Gefahr, bestohlen zu werden. Und auch das Preisniveau, das nicht gerade niedrig ist.Was also macht nun dieses Land so anziehend? Worin liegt seine besondere Faszination, dass sogar diverse Unbillen und Widerwärtigkeiten in Kauf genommen werden, um es zu besuchen? Dazu einige Erklärungsversuche.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als 1989 die Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland fiel und 1990 schließlich die DDR durch die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten zur Bundesrepublik Deutschland komplett verschwand, veränderte sich für 2,4 Millionen Kinder und Jugendliche schlagartig ihr geordnetes und kontrolliertes, aber auch von vielen Pflichten und Verboten geprägtes Leben. Sie wurden aus ihrer spät-sozialistischen Kindheit herausgerissen, verloren gewohnte Vorbilder und Autoritäten und mussten in einem völlig neuen System ohne die Hilfe ihrer selbst ratlosen und verzweifelten Eltern, die ihr gewohntes Leben in der DDR aufgeben und sich ein neues Leben in einem völlig neuen Staat aufbauen mussten, Halt finden.Auf der einen Seite boten sich durch die Wiedervereinigung viele Freiheiten und Chancen für die Jugendlichen. Beispielsweise hatten sie nun die Möglichkeit zu reisen, wohin sie wollten, oder an anderen Orten zu studieren. Andererseits standen sie meist alleine und orientierungslos vor der Aufgabe, den neuen Alltag zu bewältigen und das neue System zu akzeptieren. Alle diese jungen Ostdeutschen, die zwischen 1975 und 1985 in der DDR geboren wurden und dort mit den sozialistischen, wirtschaftlichen und politischen Kennzeichen eines spät-totalitären Staats aufgewachsen sind, werden als ¿Wendekinder¿, aber auch als ¿Die verlorene Generation¿ oder ¿Dritte Generation Ostdeutschland¿ bezeichnet.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.