Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (DaZ), Veranstaltung: Alphabetisierung ¿ Verschiedene Alphabete auf dem Weg zum gemeinsamen Sprachenlernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Ausarbeitung ist die Förderung der Sprache in der Schule mit besonderem Augenmerk auf SuS mit einer anderen Muttersprache. Im ersten Abschnitt wird auf die Heterogenität dieser Themenstellung bezuggenommen und die grundlegende Situation von Migration und Schule in der BRD dargestellt. Im Fokus stehen die Bildungslage und die Bildungsbe(nach)teiligung von SuS mit Migrationshintergrund. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der sprachlichen Ausgangslage von SuS mit einer anderen Muttersprache als Deutsch. Hierbei soll anhand von türkisch- und russischsprachigen SuS gezeigt werden, welche Schwierigkeiten beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch entstehen können. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema Sprachförderung in der Schule. Zunächst werden die Entwicklungschancen von Sprachförderung aus integrationspädagogischer Sicht vorgestellt. Anschließend erfolgen die Darstellung der Rahmenbedingungen von Sprachförderung, sowie die ideale Unterrichtsgestaltung in heterogenen Lerngruppen. Der letzte Unterpunkt des Hauptteils beschäftigt sich mit den sprachlichen Fördermaßnahmen im Unterricht. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Fördermaßnahmen in Schule und ein Fazit runden die Ausarbeitung ab.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Facharbeit untersucht den Emanzipationsstatus der Frau in Deutschland. Es werden die wichtigsten Einflüsse und Erfolge der Vergangenheit aufgegriffen, ebenso die juristische Entwicklung bis heute sowie das aktuelle Thema der Frauenquote.Das Thema der Emanzipation der Frau ist eines, welches jedem Menschen im Laufe seines Lebens einige Male begegnen wird. Auch nach mehreren Jahrhunderten Entwicklung der unterdrückten zu einer immer mehr emanzipierten Frau ist die Frage, ob sie nun wirklich emanzipiert ist, stets aktuell.Sobald man sich näher mit dieser Angelegenheit beschäftigt, desto tiefer geht auch diese Ermittlung. Der Gedanke, dass längst nicht alle Frauen eine (vor allem soziale) Gleichbehandlung erhalten, liegt näher, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Während eine Frau sich rechtstechnisch über ihre Gleichberechtigung äußerst sicher sein kann, gibt es diesbezüglich nach wie vor auch Differenzen in der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.
Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Vorlesung "Europäische Geschichte der Zwischenkriegszeit 1919-1939", Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Lernzusammenfassung umfasst die Vorlesung "Europäische Geschichte 1919-39" in Stichpunkten.Aus dem Inhalt: Pariser Friedensordnung, Russische Revolution, Globale Perspektive, Europapolitische Perspektive, Innenpolitische Perspektive
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,6, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Facharbeit behandelt die Bismarcksche Außenpolitik im Europa des späten 19. Jahrhunderts und geht der Frage nach, ob dieses Bündnissystem nur zweckmäßig war oder ob Bismarck wirklich europäischen Frieden wollte.Um dieser Frage nachzugehen werden nicht nur Zeitzeugen Bismarcks zitiert, sondern auch aktuelle Bewertungen herangezogen und es werden die gesamteuropäischen Zusammenhänge in Bismarcks Amtszeit noch einmal umrissen. Dies soll zu einer differenzierten Betrachtung des Themas führen und eine schlüssige Schlussfolgerung bieten.Die Facharbeit soll zudem einen einfachen Zugang zu diesem Thema bieten und ist daher als Buch von einem Schüler für Schüler, aber auch für generell Geschichtsinteressierte sehr gut geeignet.
Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, Rheinische Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Hintergrund der vorliegenden Untersuchung war die Frage nach Faktoren, die von online getätigten Lebensmittel-Einkäufen abhalten. Mit Hilfe eines Leitfadens auf Basis bestehender Erkenntnisse sollten die wichtigsten Hindernisse und Faktoren aus Verbraucherperspektive kategorisiert werden. Ziel der Untersuchung war es, Handlungsempfehlungen für das Online-Start-Up Bauerntüte UG abzuleiten.Die Fragestellung richtet sich zum einen nach den Motiven der Konsumenten, online Lebensmittel zu erwerben und zum anderen nach den Hindernissen, welche zurzeit noch vorhanden bestehen.Die Stichprobe setzte sich aus sieben Versuchsteilnehmer zusammen, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Das durchschnittliche Alter der Teilnehmer betrug 22,7 Jahre.Bezüglich der Thematik von Lebensmittel-Online-Einkäufen erachten die Konsumenten vor allem die folgenden Faktoren als wichtig: (1) Bedarf und Nachhaltigkeit, (2) Zeit und Aufwand, (3) Frische und Qualität, (4) Preis, (5) Verfügbarkeit, (6) Kontrolle und Sicherheit, (7) Transparenz und Vertrauen, (8) Erlebbarkeit von Produkten und (9) Alltag und Erlebnis. Des Weiteren tendierten sie die Verbraucher eher zum Kauf von Rezeptboxen, da sich dort für sie ein Mehrwert bemerkbar macht. Aus diesem Grund wurde der Bauerntüte UG empfohlen, verschiedene Boxen in das bestehende Sortiment aufzunehmen. Um die Kunden auch zukünftig an das Unternehmen zu binden, sollen weiterhin Vertrauen und Transparenz aufgebaut werden. Dies geschieht unter anderem durch zusätzliche Informationen über Herkunft und Produktionsbedingungen. Außerdem wurde eine Empfehlung bzgl. flexibler Liefertermine und Kontrollmöglichkeiten bei Lieferung ausgesprochen.
Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Nachrichten- und Kommunikationstechnik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Werk ist optimal geeignet für diejenigen, die nach der theoretischen Vorbereitung des Stoffes ihre Kenntnisse in Praxis umsetzen wollen und ganz überzeugt und selbstbewusst in die Prüfung gehen möchten.Das Werk enthält 41 prüfungsorientierte Aufgaben von höchstem Niveau. Die Aufgaben sind variant und decken schematisch den ganzen Stoff für den Entwurf von Mehrgrößensystemen im Zustandsraum ab.Das Werk besteht aus drei Teilen:Im ersten Teil findet man eine Zusammenfassung der wichtigsten Gesetzmäßigkeiten des Stoffes. Diese Formelsammlung ist sehr nützlich, um nach der vorausgesetzten theoretischen Vorbereitung, die wichtigsten Schwerpunkte des Stoffes herauszuheben und aufzufrischen.Das zweite Teil enthält 41 prüfungsorientierte Aufgaben. Das Niveau der Aufgaben ist sehr hoch. In diesem Teil sind die Aufgaben nur dargestellt worden, ohne gelöst zu werden, um dem Studenten Gelegenheit zu geben, zuerst sein eigenes Können zu üben, bevor er sich die vollständige Lösung der Aufgaben im nächsten Teil anschaut. Dadurch kann sich der Student eine Selbstkontrolle verschaffen, ob er den Stoff schon beherrscht oder nicht.Den Hauptbestandteil dieses Werkes bildet der dritte und letzte Teil, der die vollständigen Lösungen der Aufgaben enthält. Hier sind auch zahlreiche nützliche Hinweise zur Lösung der Aufgaben zu finden.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 10, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit stelle ich das Volks- und das Kunstmärchen genauer vor, indem ich beide definiere und die für sie typischen Merkmale. Außerdem arbeite ich Bedeutung und Funktion von Märchen für Kinder anhand der Theorie des österreichischen Kinderpsychologen Bruno Bettelheim heraus. Im Hauptteil stelle ich das berühmte Werk ¿Le Petit Prince¿ des französischen Autors Antoine De Saint-Exupéry und das Märchen ¿Das Wasser des Lebens¿ der Gebrüder Grimm vor, interpretiere sie anhand ausgewählter Motive und stelle sie einander gegenüber. Die Motive Wanderschaft und Wasser treten ebenfalls bei dem Märchen ¿Hans im Glück¿ der Gebrüder Grimm auf.Diese Parallelen zu ¿Le Petit Prince¿ beschreibe ich unter Punkt 5. ¿Parallelen zu ¿Le Petit Prince¿ im Märchen ¿Hans im Glück¿. Des Weiteren diskutiere ich inwieweit ¿Le Petit Prince¿ als typisches Märchen angesehen werden kann. Um dies zu verdeutlichen, führe ich die in den Märchen auftretenden typischen Märchenmerkmale und -symboliken auf.--The present paper (SRP) deals with fairy tales in general and the journey of the prince in ¿The Petit Prince¿ and the prince in the fairy tale ¿Das Wasser des Lebens¿ in particular. In this connection the presentation of the Water is especially considered. The two fairy tales are analysed and compared by means of selected properties.This approach clarifies that ¿Le Petit Prince¿ is a modern fairy tale. Many common properties or symbols which are typical for fairy tales can be found. The journey of the protagonists and the Water which has a positive connotation in both fairy tales is of central importance. Moreover, the statistics about the number of sold copies and translations all over the world shows that ¿Le Petit Prince¿ can be seen as a timeless work.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, , Sprache: Deutsch, Abstract: Stimmungen beeinflussen tagtäglich unser Leben. Martin Heidegger , einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, beschäftigt sich in seinem Hauptwerk ¿Sein und Zeit¿ (1927) unter anderem mit Stimmungen beziehungsweise Befindlichkeiten. Dabei nimmt die Grundstimmung der Angst, als ¿ausgezeichnete Befindlichkeit¿, einen besonderen, existenziellen Stellenwert im Leben des Menschen ein. Meine Darlegung beschäftigt sich mit Heideggers außergewöhnlicher Angst-Analyse, im Kontext von ¿Sein und Zeit¿.
1. Einleitung1.1. Problemstellung1.2. Forschungsleitende Fragen1.3. Zielsetzung und Vorgehensbeschreibung2. Motivationstheorien2.1. Inhaltstheorien2.1.1. Maslowsche Bedürfnishierarchie2.1.2. ERG-Theorie von Alderfers2.1.3. Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg2.1.4. Leistungsmotivationstheorie von McClelland / Atkinson2.2. Prozesstheorien2.2.1. VIE-Theorie von Vroom2.2.2. Theorie von Porter und Lawler2.2.3. Equity-Theorie von Adams3. Motivationsinstrumente3.1.1. Lohn und Gehalt3.1.2. Mitarbeiterbeteiligungen3.1.3. Zusatzleistungen3.2. Immaterielle Anreizsysteme3.2.1. Soziale Aspekte3.2.2. Organisatorische Aspekte4. Empirische Untersuchung4.1. Forschungsleitende Fragestellung4.2. Methodendesign4.3. Quantitative und Qualitative Sozialforschung4.3.1. Quantitative Forschung4.3.2. Qualitative Forschung4.4. Befragung4.4.1. Allgemeines4.4.2. Interviewtechniken4.4.3. Experteninterview4.5. Untersuchungsablauf4.5.1. Untersuchungszeitraum4.5.2. Untersuchungspersonen4.5.3. Untersuchungsvorgehensweise4.5.4. Interviewleitfaden5. Auswertung der Ergebnisse5.1. Stellenwert Motivation5.2. Abhängigkeit Unternehmensstruktur5.3. Abhängigkeit individuelle Motivstruktur der Mitarbeiter5.4. Faktor Emotionale Intelligenz5.5. Faktor innere Kündigung5.6. Einsatz Motivationstheorien in Coaching5.7. Neue Ansätze der Unternehmensstruktur5.8. Möglichkeiten motivierender Gehaltssysteme6. Analysetool.7. FazitLiteraturverzeichnis
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Abteilung Paderborn), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorthesis beschäftigt sich mit dem neuzeitigen Thema der Jugendkriminalität und dem Zusammenhang zwischen Erziehung und Strafe. Vor allem in der Politik und in den Medien ist das Thema der Jugendkriminalität im 21. Jahrhundert auffällig häufig Gegenstand der öffentlichen Diskussion.Die Öffentlichkeit fordert härtere Strafen für junge Rechtsbrecher. Als notwendige Intervention und Gegensteuerung wird mitunter die Einführung der geschlossenen Unterbringung, das Herabsenken des Strafmündigkeitsalters auf zwölf Jahre und die Sicherungsverwahrung für Jugendliche gefordert. Die persönlichen Lebenswelten der jungen Rechtsbrecher finden in den Darstellungen der Medien in der Regel keine Berücksichtigung. Sie berichten über die Problematik von Jugendkriminalität dramatisierend und unangemessen. Die Folgen solcher Berichterstattungen sind verheerend.
Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Welt voller Wirren lohnt es sich, sich dem Studium unserer Wurzeln zu widmen. Wer sind wir? Die Frage nach der Identität des Einzelnen ist aber nicht von der Problematik der europäischen Identitätsstiftung zu trennen. Da politisch auf Begriffe wie "Erben" und "Identität" eingegriffen wird, muss der einzelne Bürger individuell seine kulturgeschichtliche Erbanlage kundschaften und unterscheiden, was Geschichte sein kann und was bloße politisch motivierte Manipulation der Geschichte ist. Die vorliegende Arbeit besteht aus der überarbeiteten Mitschrift meiner altgeschichtlichen Forschungen und will sich wissenschaftlich sicher. Sie bietet dem Leser, sich chronologisch und thematisch mit unseren "christlich-platonischen" geistigen Wurzeln auseinanderzusetzen, indem ein Überblick über damalige Mittelmeerweltpolitik ermöglicht, die großen Namen der Antike genauer in die kulturelle Entwicklung unserer Gesellschaft einzuordnen.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.