We a good story
Quick delivery in the UK

Books published by Grin Publishing

Filter
Filter
Sort bySort Popular
  • - Is 3D TV heading for ubiquity or oblivion?
    by Anita Theis
    £50.99

  • - Praventive Gewinnabschoepfung (PraGe): Rechtsgrundlagen, Rechtsprechung, Entwicklung und Stand in Deutschland - Vergleichbare Rechtsgrundlagen in OEsterreich und in der Schweiz?
    by Ernst Hunsicker
    £47.49

  • - An Analysis of Tax Accounting Rules in the United Kingdom and Germany
    by Thilo Grabo
    £91.99

    Document from the year 2008 in the subject Business economics - Accounting and Taxes, , 140 entries in the bibliography, language: English, abstract: The study consists apart from the introduction of five main chapters. In the following Chapter Two of the study, references are outlined for conducting international tax burden comparisons. In the process, not just relevant requirements but also the benefits and drawbacks of each method are described. Subsequently, selection follows of the analysis method to apply herein. This is complemented by an outline of the UK and German tax systems and of key determinants that shape the tax law in each case. Finally valid corporation tax regulations are characterised for the United Kingdom and Germany respectively. This mainly entails a description of individual tax liability and a breakdown of the broad structure of the tax assessment bases. In Chapter Three, comparative examination is conducted of tax assessment bases for selected balance sheet items in the United Kingdom and in Germany respectively. In the first part of the chapter in reference to the authoritative principle under which tax regulations refer to commercial accounting regulations, initially the commercial accounting framework concepts are analysed applicable in the countries. In order to avoid differentiation uncertainties in the second part of the chapter, the general recognition criteria and value measures are discussed for balance sheet items. In the last and most extended section, finally a qualitative examination is conducted of balance sheet items from tax point of view. The balance sheet items concerned have been split for examination purposes generally according to the country between the United Kingdom and Germany as well according to respective item classes of definition, recognition, measurement and disposal. In conclusion to each partial examination, key similarities and differences are summarised and assessed applying qualitative perspective. In Chapter Four, the comparative assessment is extended to also comprise profit and loss items. The approach applied refers to the cost method structure, comprising apart from qualitative examination of tax treatment of selected profit and loss items also an analysis of general treatment of revenues and deductions respectively. Further the treatment of tax losses is discussed in the United Kingdom and in Germany respectively. Applicable corporation tax rates in the United Kingdom and in Germany are examined from both the qualitative and quantitative perspectives in Chapter Five. [...]

  • - Darstellung und kritische Betrachtung fruherer und heutiger Praventionsmassnahmen
    by Lydia Oesterwinter
    £30.99

  • - Eine empirische Studie
    by Vinod Talgeri
    £80.49

    Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, , 250 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Globalisierungsprozess mit rasanter Entwicklung in der Wirtschaftswelt spielt eine zentrale Rolle im Outsourcing. Die Phänomene der Globalisierung sind vielfältig und bewirken u. a. eine vernetzte Weltwirtschaft, freien Welthandel, steigende Energiepreise und tangieren auch den Klimawandel. Die dadurch entstandenen Probleme der Globalisierung sind auch gleichzeitig die Probleme des Outsourcing. Die vorliegende Studie präsentiert eine umfassende Analyse und Darstellung der Problematik der Risiken des Outsourcing und der daraus resultierenden Grenzen beim IT-Outsourcing in den asiatischen Wirtschaftsraum.Im Mittelpunkt dieser Studie steht die empirische Untersuchung mit dem Hauptziel, Informationen von Unternehmen über die erfolgreichen sowie nicht erfolgreichen Outsourcing-Projekte der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft zu gewinnen und sie auszuwerten. Untersuchungsgegenstand sind Industrieunternehmen in Deutschland. In dieser Studie werden herkömmliche bzw. bekannte Risiken des Outsourcing zum Teil bestätigt und neue Risiken erkannt. Zu den Hauptrisiken gehören weiterhin Know-how-Verlust, Abhängigkeit vom Outsourcing-Partner, mangelnde Kostentransparenz und Kontroll-Verlust. Folgende Faktoren werden als weitere Risiken ermittelt: Probleme bei der Leistungsmessung, Auslagerung von Kernkompetenzen, personenbezogene Probleme, Leistungs-definitionen und Kulturprobleme. Aus diesen ermittelten Risiken werden die Grenzen des Outsourcing abgeleitet. Das Gesamtergebnis dieser Studie ist praxisbezogen und in der Unternehmenspraxis komplett anwendbar. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Outsourcing im Zeitalter der Globalisierung in Deutschland immer aktueller wird, und die deutschen Industrieunternehmen die Möglichkeit des Outsourcing erfolgreich nutzen können. Dabei sollten die Risiken und Grenzen des Outsourcing beachtet werden. Ferner sollte auch die Rückverlagerungs-Problematik bereits in der Planungsphase mit einbezogen werden. Mit den gewonnenen neuen Erkenntnissen in Bezug auf Risiken und Grenzen des Outsourcing sollen die zukünftigen Outsourcing-Strategien steuerbarer und kontrollier- barer werden und für das IT-Outsourcing in den asiatischen Wirtschaftsraum neue Chancen und Perspektiven bieten, die das Wirtschaftswachstum in Deutschland fördern. Somit soll diese Studie mit neu gewonnenen Erkenntnissen für die deutschen Unternehmen in der IT-Branche auch als Beitrag zum ¿Wirtschaftswachstum¿ dienen.

  • - Begriffsklarung, Abgrenzung, Aufgaben und Instrumente
    by Peter Schumann
    £52.49

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,9, Hochschule Koblenz, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit soll einen Überblick über das Thema Marketing- und Vertriebscontrolling geben. Dazu sollen die Begriffe Marketing- und Vertriebscontrolling erläutert, eine Abgrenzung zwischen den beiden vorgenommen sowie die Aufgaben und Instrumente des Marketing- und Vertriebscontrollings vorgestellt werden. Die Schwierigkeit bzw. Herausforderung in diesem Zusammenhang ist es, aus der Vielzahl der vorhandenen Literatur und der verschiedenen Autoren eine Übersicht über die Thematik zu erstellen.Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Controlling, Marketingcontrolling und Vertriebscontrolling definiert. Danach erfolgt im dritten Kapitel eine Abgrenzung zwischen dem Marketing- und Vertriebscontrolling, indem Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden aufgezeigt werden. Kapitel vier widmet sich den Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings, nämlich der Informationsbesorgung, der Planung und der Kontrolle. In Kapitel fünf werden diverse Analyseinstrumente des Marketing- und Vertriebscontrollings vorgestellt. Zugleich wird dort der Bezug zu Kapitel vier hergestellt, indem die Analyseinstrumente den jeweiligen Aufgaben des Marketing- und Vertriebscontrollings zugeordnet werden. Anschließend soll ein Anwendungsbeispiel mit dem Analyseinstrument Customer Lifetime Value (im folgenden CLV genannt) den Praxisbezug zu den sonst eher theoretisch gehaltenen Ausführungen bringen. In diesem Praxisbeispiel soll der Investivgüterbereich näher betrachtet werden. Abschließend wird im sechsten Kapitel ein Fazit gezogen bzw. ein Ausblick gegeben.

  • - Entscheidungen bei Malaria, Atemwegserkrankungen und Enteroparasiten im Licht soziokultureller Faktoren
    by Claudio Priesnitz
    £88.99

  • by Tobias Roesner
    £89.99

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1 mit Auszeichnung, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit soll die Anwendung der Mediation im interkulturellen Kontext sein. Der interkulturelle Rahmen wird meist als Verkomplizierung der Mediation angesehen, weil dort verschiedene Wertesysteme aufeinanderprallen, die nur schwer aushandelbar sind. Dies kann sich in grundsätzlich verschiedenen Sichtweisen über Ursachen, Austragung und Lösung eines Konflikts manifestieren und legt den Rückgriff auf Stereotype nahe.Fragestellung dieser Arbeit soll sein, welche Rolle die Kultur für die Konfliktbearbeitung durch Mediation wirklich spielt und inwiefern Mediation eine geeignete Methode sein kann, um in interkulturellen Konflikten erfolgreich zu vermitteln. Dafür soll analysiert werden, was die Ursachen für interkulturelle Konflikte denn überhaupt sind. Inwiefern ergibt sich aus der Interkulturalität eine Veränderung der Mediationssituation? Welche Bedeutung hat die kulturelle Komponente für das Konfliktverständnis, welche Bedeutung hat sie für die Beteiligten? Was macht das Fremde so bedrohlich, dass der Umgang mit Differenzen so schwer wird? Die Arbeit gliedert sich im Wesentlichen in 6 Teile.Im ersten Kapitel geht es um die Grundlagen der Kommunikation und des Konflikts. Was ist Kommunikation, was ist ein Konflikt und wozu dient er? Auf welche Weise und auf welchen Ebenen kann sich ein Konflikt manifestieren? Was führt zur Eskalation von Konflikten? Und schließlich, was macht manche Konfliktbearbeitung so destruktiv? Die Grundlagen des Mediationsverfahrens selbst, verschiedene Zielorientierungen, seine Prinzipien, Ablauf und die Rolle der Vermittler/innen werden im zweiten Kapitel dargestellt. Kurz werden einige grundlegende Methoden vorgestellt. Im dritten Kapitel wird der Versuch unternommen, die Bedeutung von Kultur zu klären. Was ist Kultur und inwiefern unterscheiden sich Kulturen voneinander. Abgeschlossen wird das Kapitel mit der Frage nach der tatsächlichen Handlungsrelevanz und damit auch der Relevanz kultureller Faktoren für die Konfliktursachen. Welche Rolle das Fremde gerade in psychosozialen Prozessen spielt, behandelt das vierte Kapitel. Welche Rolle spielt die Gesellschaft und Politik für kulturelle Sichtweisen? Welche Bedeutung hat Macht? Diese Fragen und Prozesse und ihre Auswirkung auf die Konfliktparteien behandelt das fünfte Kapitel. Das abschließende Kapitel versucht, die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse auf die Mediation anzuwenden.

  • - Ein Beitrag zur Geschichte der Partei- und Kulturpolitik in der Weimarer Republik
    by Jutta Stehling
    £114.99

  • by Thomas Hermann
    £39.99

Join thousands of book lovers

Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.