Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1 Einleitung 12 Der Löwe aus zoologischer Sicht 23 Der Löwe in der Antike 24 Die Löwendarstellung im ¿Iwein¿ des Hartmann von Aue 45 Der tierische Freund des Menschen von heute- der Hund 116 Fazit 127 Literaturverzeichnis 14
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Aufgaben und Herausforderungen einesProjektleiters im Hinblick auf die Teambildung und Teamentwicklung anhand eines fiktivenPraxisbeispiels. Im ersten Teil der Arbeit werden die Grundlagen des Projekts verdeutlicht.Anschließend wird die Auswahl der Teammitglieder und Teamzusammensetzung erläutert umdas Projekt zum Erfolg zu führen. Des Weiteren beschäftigt sich die Studienarbeit mit derPlanung und Durchführung des sogenannte ¿Kick-off-Meetings¿ um es möglichstzielorientiert zu gestalten. Im letzten Teil wird die Entwicklung des Teams zumHochleistungsteam erläutert inklusive den einzelnen Teamentwicklungsphasen und welcheRolle dabei der Projektleiter spielt. Auch wird auf mögliche Hindernisse und begünstigendeFaktoren eingegangen.Insgesamt soll die Studienarbeit einen Überblick über den Prozess der Teamentwicklungschaffen um ein Grundverständnis über die jeweils ablaufenden Phasen und Vorgänge zuerlangen. An dieser Stelle sei noch kurz erwähnt, dass aufgrund der leichteren Lesbarkeit nurdie Männlichkeitsform verwendet wird. Angesprochen sind beide Geschlechtergleichermaßen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften - Abteilung Politikwissenschaft), Veranstaltung: Ideengeschichtliche Grundlagen von Staat und Politik: Theorien und Klassiker der Staatsvertragslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im Mittelpunkt der Betrachtung soll in dieser Arbeit jedoch vielmehr die Bedeutung Thomas' für die politische Ideengeschichte stehen. Als Unterdisziplin der Politischen Theorie, welche laut Werner Patzelt ¿...dokumentiert und ... immer wieder aufbereitet, was im Lauf der Jahrhunderte an überdauernden Einsichten zusammengetragen wurde," erforscht die Ideengeschichte die Voraussetzungen für das Aufkommen, die Entfaltung, Geschichte und Wirkung politischer Denkströmungen (Patzelt 1992: 172-175). Fragen mit Gegenwartsbezug wie etwa ¿Woher kommen zeitgenössische politische Denkweisen?", ¿Welche Erfahrungen sind in sie eingeflossen?", ¿Welche Schwachpunkte politischer Anschauungen wurden längst erkannt?", ¿Birgt die Geschichte politischen Denkens Antworten auf gegenwärtige Fragen?" usw. (vgl. Patzelt: 175) können leider nicht gänzlich in diese Arbeit eingehen. Was diese Arbeit jedoch zu leisten versucht ist eine kompakte Darstellung der Staatskonzeption Thomas von Aquins, auf die sich eine weiterführende Beschäftigung unter Berücksichtigung zentraler Ansätze des Denkers anschließen kann. Nach einigen biographischen Angaben zu Thomas von Aquin, die für das Verständnis seines Denkens und Handelns durchaus von Bedeutung sind, führt das zweite Kapitel in die Lehre vom christlichen Staat und der menschlichen Vernunft ein, indem anthropologische Grundannahmen vorgestellt und Schlussfolgerungen für die Existenz und das Fortbestehen eines Staates gezogen werden. Die Position des Thomas in der Frage, welche Staatsform die am besten geeignete sei, wird im dritten Kapitel umrissen. Wie noch zu erkennen sein wird spielt die Frage nach dem Verhältnis von weltlicher und geistlicher Macht aus der Sicht des Scholastikers Thomas eine enorm wichtige Rolle, so dass diesem Aspekt das vierte Kapitel der Ausarbeitung zugedacht ist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Deutsche Versicherungsakademie (DVA) (Deutsche Versicherungsakademie (DVA)), Veranstaltung: Fachvortrag im Rahmen des Studiums zum Versicherungsbetriebswirt, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen arbeiten heute in einer komplexen Umwelt, die zunehmend durch hohe Wettbewerbsintensität und steigenden technologischen Fortschritt bestimmt wird. Bedingt durch die stetige Internationalisierung und Globalisierung der Märkte sowie die Implementierung von IT-Systemen zur Vernetzung nahezu sämtlicher Unternehmensbereiche, treten die Änderungen der Unternehmensumwelt nicht nur stärker, sondern auch schneller ein. Die Möglichkeit, auf diese Rahmenbedingungen Einfluss zu nehmen oder sie zu gestalten, ist dem einzelnen Unternehmen im Regelfall nicht oder nur bedingt möglich. Die Reaktionszeiten der Unternehmen werden durch politische Barrieren, aufwändige Kapitalbeschaffung und die stärkere soziale Verantwortung gegenüber den ¿Stakeholdern¿ verlängert. Der daraus entstehende Konflikt, die zunehmende Notwendigkeit zum flexiblen Handeln einerseits und der von einem verschärften internationalen Wettbewerb diktierte Zwang zur Ausschöpfung von Größeneffekten andererseits stellen zusehends eine Bedrohung für die Existenz von Unternehmen wie auch ganzer Branchen dar. Mit der Szenario-Technik sollen realistische Entwicklungsmöglichkeiten bzw. -korridore in vergleichsweise ferner Zukunft und bei relativ großer Unsicherheit in Abhängigkeit von bestimmten Rahmenbedingungen aufgezeigt werden. Ziel der Szenario-Technik und deren Anwender ist es, mehrere alternative Vorstellungen der Zukunft und Entwicklungspfade dorthin zu entwerfen, um so konkrete Handlungsoptionen zu gewinnen. Da die Zukunft nicht vorausgesagt werden kann, erhält die Unternehmensleitung durch dieses Verfahren wichtige Informationen, um ihre strategische Planung gerade im Hinblick auf globale und längerfristige Fragestellungen auszurichten und auf mögliche Änderungen der Umwelt zu reagieren. Somit lässt sich die Szenario-Technik der Zukunftsforschung zuordnen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: bestanden, Universität Zürich (Seminar für Filmwissenschaft), Veranstaltung: Überblicksvorlesung Filmgeschichte, Teil 1: Vom Kino der Attraktionen bis 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser schriftlichen Übung werde ich folgende Aufgabenstellung anhand des Films BERLIN ¿ DIE SINFONIE DER GROSSSTADT (D 1927, R: Walter Ruttmann) bearbeiten: THEMA 3: Untersuchen Sie den Film BERLIN ¿ DIE SINFONIE DER GROSSSTADT (D 1927) von Walter Ruttmann als Werk der filmischen Moderne. In welcher Beziehung steht er zu den Konzepten jener Zeit, wie dem ¿Neuen Sehen¿, der ¿Neuen Sachlichkeit¿, dem ¿absoluten Film¿ und dem ¿Querschnittsfilm¿. Stellen Sie diese Beziehungen konkret anhand von genauen Beschreibungen einzelner visueller und narrativer Eigenheiten des Films dar.Dabei werde ich so vorgehen, dass ich im Kapitel 2 eine Definition der Konzepte im Einzelnen präsentiere, damit ein Überblick entsteht, wie sie funktionieren und was sie genau beschreiben. Dies soll als Leitfaden für das Kapitel 3 dienen, wo die Konzepte in Kontext zuWalter Ruttmanns BERLIN ¿ DIE SINFONIE DER GROSSSTADT gestellt werden und die Beziehung des Films zum ¿Neuen Sehen¿, zur ¿Neuen Sachlichkeit¿, zum ¿absoluten Film¿und zum ¿Querschnittfilm¿ dargelegt wird. Dafür werden sowohl inhaltliche und narrative, wie auch ästhetische und formale Elemente und Komponenten des Films einbezogen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Einführung in die Soziologische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Fundus vieler Theoriemodelle werden in dieser Arbeit die Theorie von Max Weber und von Rational Choice dargestellt und in Verbindung gesetzt. Um zunächst einen guten Einblick in die einzelnen Modelle zu bekommen, werde ich die wesentlichen Aspekte darstellen und auch bei einigen für das Verständnis wichtigen Stellen ins Detail gehen. Nachdem ich nun erst Max Weber und Rational Choice behandelt habe, versuche ich eine Gegenüberstellung der beiden Theorien zu konstruieren und prägnant ihre Gemeinsamkeiten/Ähnlichkeiten wie auch Unterschiede aufzuzeigen. Dabei werde ich zunächst auf die Beziehung von Ego und Alter zueinander eingehen, bevor ich die Entstehung von emergenter Ordung durch die Akteurskonstellationen beleuchten will. Zum Schluss werde ich mit einem Fazit meine Arbeit resümieren.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Veranstaltung: Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Gesellschaftlichen Gründen Ethnischer Konflikte in Einwanderungsgesellschaften, mit dem Schwerpunkt auf die sozialen Rahmenbedingungen und Auslöser der Konflikte innerhalb dieser Gesellschaften. Dabei muss natürlich erst einmal geklärt werden, wie die Migranten innerhalb der Gesellschaft zur Minderheit deklariert werden undwelche Gesellschaftlichen Vorgänge dafür verantwortlich gemachtwerden können. Im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit geht es vor allem um dieFormen, Ursachen und Funktionen sozialer Konflikte der Zugewanderten in wichtigen sozialen Bereichen des Gesellschaftlichen Lebens (Arbeit, Bildung, Wohnraum)2, um die Konkurrenz zwischen Einwanderern und Einheimischen beim Kampf um Arbeit, Bildung und Wohnraum und um den Grad der gewährten Partizipation den die Einwanderungsgesellschaften den Migranten in ihrem Alltag auferlegten und letztendlich Auslöser jener ethnischerKonflikte sind, seien sie nun gegen die Aufnahmegesellschaft oder sogar gegen andere Minderheiten innerhalb dieser gerichtet3, die seit Jahrzehnten in allen Teilen der Welt beobachtet werden können.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.