Join thousands of book lovers
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.You can, at any time, unsubscribe from our newsletters.
The shift towards digital modes of production has fundamentally changed both cartography and graphic design. The omni-present computer, the interactive possibilities of digital media and the direct exchange of visual information through networks have blurred the distinction between designers and users of visual information.Blind Maps and Blue Dots is the first work to explore the disappearing boundaries between producers and users of maps. Using three mapmaking practices as examples ΓÇô the Blue Dot, the location function in Google Maps; the Strava Global Heatmap, a world map showing the activities of a fitness app; and the ΓÇ£Situation in SyriaΓÇ¥ maps, a regularly updated map of the Syrian conflict made by an Amsterdam teenager ΓÇô renowned designer Joost Grootens shows the blurring of the binary distinction between producing and using, ultimately offering a whole new approach to graphic design.
Published in 1929, From Material to Architecture contains the main features of László Moholy-Nagy’s teaching program at the Bauhaus. With its focus on the preliminary course and its training of finer sensory perception, this last title of the 14-volume series explains how students “develop towards practice from day to day.” The educational principle behind it, Jedermann ist begabt (everyone is talented), was central to teaching at the Bauhaus.
Although he was never an official member of the Bauhaus, Albert Gleizes dedicated his influential essay on Cubism to the art school. In 1928, László Moholy-Nagy and Walter Gropius included this essay as volume 13 of the Bauhausbücher series. In addition to his own works, Gleizes shows works by Georges Braque, Robert Delaunay, Fernand Léger and Pablo Picasso as reference examples, and places the Bauhaus and its series in an international context that impressively captures the interaction of the numerous art movements of the time.
Dutch architect and designer J. J. P. Oud participated in the Bauhaus Week and the International Architecture Exhibition. His writing, beginning with a personal confession, is a summary of theoretical and practical findings in the field of architecture, specifically using the example of Dutch architecture. He thus looks to the future and reflects on the potential of architecture without forgetting to reveal his relationship with the past.
Kasimir MalevichΓÇÖs treatise on Suprematism was included in the Bauhausb├╝cher series in 1927, as was Piet MondrianΓÇÖs reflections on Russian Constructivism in 1925 (New Design, Bauhausb├╝cher 5). Like Mondrian, who was never an official member of the Bauhaus, Malevich nevertheless had a close connection to the ideas of the school in terms of content. This volume 11 laid the foundation for the Russian avant-garde artistΓÇÖs late work: to wrest the mask of life from the true face of art.
Unser Umgang mit Grund und Boden beeinflusst Architektur und Stadtentwicklung massgeblich. Im letzten Jahrzehnt haben die Privatisierung von urbanem Boden sowie die Spekulation damit dramatisch zugenommen. Viele europäische Städte, die einem hohen Entwicklungsdruck unterliegen, verfügen selbst über so gut wie keinen baufähigen Bodenvorrat mehr. Angesichts der akuten Wohnungsnot stellt sich somit die Bodenfrage erneut: Inwiefern vermögen wir es, Boden als gemeinschaftliches Gut zu behandeln und ihn den Exzessen des Kapitalismus zu entziehen?Nachdem sich bereits zahlreiche Fachmagazine dem Thema angenommen haben, möchte "Architektur auf gemeinsamem Boden" dieser Frage umfassend auf den Grund gehen, indem es einen historischen Überblick liefert und dabei den Bogen von Henry George bis in die gegenwärtige Zeit spannt. Interviews mit globalen Akteuren geben Aufschluss über den heutigen Umgang mit der Bodenfrage. Das Buch zeigt herausragende Projekte, denen entweder eine rechtliche oder eine räumliche Trennung von Grund und Boden zugrunde liegt, und liefert somit einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Diskussion über eine nachhaltige Bodenpolitik.
On a decades-long commitment to capturing life via portraiture and nature. Along with Gerhard Richter, Franz Gertsch is the best-known representative of European photorealism with numerous illustrations of paintings and woodcut prints.
The beauty of Korean architecture in photographs. Photographer Helene Binet works with world-famous architects such as Daniel Libeskind, John Hejduk and Peter Zumthor in expressive black-and-white photographs she observes the typologies of traditional Korean architecture
Who manages our data? A look behind the scenes of state-of-the-art IT infrastructures. Data centers are high-tech functional buildings, strictly protected treasuries and covert centers of power. The first comprehensive analysis of the history and present of IT infrastructures using the example of Switzerland.
Architect, theorist, dadaist-van Doesburg describes the circumstances of being an artist in the increasingly capitalistic twentieth century
Roberto Burle Marx (1909-1994) gilt bis heute als einer der einflussreichsten Landschaftsarchitekten überhaupt. Bekannt ist seine Landschaftsgestaltung für die Verwendung abstrakter Formen und tropischer Pflanzen. Seine unverwechselbaren und viel gelobten Arbeiten werden zwar in zahlreichen Publikationen besprochen, Burle Marx' eigene Schriften sind bisher jedoch kaum publiziert. Dieses Buch, das unveröffentlichte Vorträge enthält, schliesst diese Lücke. Die Vorlesungen, die auf internationalen Konferenzen gehalten wurden, beschäftigen sich mit Themen wie 'Der Garten als Lebenskunst', 'Gärten und Ökologie', 'Das Problem der Gartenbeleuchtung'. Sie geben Einblick in Burle Marx' aussergewöhnlichen Stil und sein Ethos der Landschaft als Lebenseinstellung.
Die Koexistenz unterschiedlicher visueller Kulturen ist Teil unseres täglichen Lebens und ein fester Bestandteil unserer Kommunikationssysteme. Aber wie können wir äquivalente Systeme für die interkulturelle Kommunikation schaffen, die die Vielfalt der Schriftsysteme berücksichtigen? In "Visual Coexistence" leitet der Grafikdesigner Ruedi Baur ein Forschungsteam, das sich mit der Analyse visueller Grafiken aus verschiedenen Kulturen mit Schwerpunkt auf chinesischen und lateinischen Schriftsystemen beschäftigt, um deren spezifische Darstellungsprinzipien und die Art und Weise ihrer visuellen Kommunikation zu identifizieren.Mithilfe dieser interdisziplinären, interkulturellen Untersuchungen präsentieren die Gestalter geeignete und differenzierte Lösungen für die globale Kommunikation. Durch die Auseinandersetzung mit den Problemen und Möglichkeiten der mehrsprachigen Typografie und visuellen Repräsentation setzt sich "Visual Coexistence" ein für ein Design, das als Werkzeug eines globalen Verständnisses dient.
Der dritte Band der Reihe The Architect's Studio widmet sich der mexikanischen Architektin Tatiana Bilbao. Der Fokus liegt auf ihrer Auseinandersetzung mit der Landschaft, die sie in unterschiedlichen Grössenordnungen in ihr Schaffen miteinbezieht: von dem Gebiet Mexikos bis hin zur Innenlandschaft des einzelnen Gebäudes, immer mit Blick auf die sozialen Bedingungen. Dies belegen auch ihre Projekte wie etwa die architektonische Gestaltung einer Pilgerroute, eines botanischen Gartens im mexikanischen Haupthandelszentrum Culiacán, und nicht zuletzt der Light of Line, die es insbesondere Frauen ermöglichen soll, sich sicherer in abgelegenen Stadtteilen zu bewegen.Die Publikation gibt Einblicke in die mexikanische Kultur-, Kunst- und Bautradition, die Bilbao in ihre Projekte miteinfliessen lässt. Der Band geht auf die Frage nach der Verwendung von Collagen in der Architektur ein und bettet Bilbaos Werk in einen zeitgenössischen sowie kulturgeschichtlichen Kontext.
"Designing Japan: A Future Built on Aesthetics" beschreibt die Vision des renommierten Designers Kenya Hara von einem Japan der Zukunft, dessen Gestaltung auf einer einzigartigen Philosophie der Schönheit und Weisheit aus aller Welt beruht. Um diese Vision zu realisieren, reist das Buch zu den Anfängen des professionellen japanischen Designs im 16. Jahrhundert und erzählt dessen Geschichte bis zu den Auswirkungen des Erdbebens von Tohoku im Jahr 2011.Um Japans Vergangenheit mit seiner Zukunft zu verbinden, stellt Hara Untersuchungen zu Phänomenen an, denen sich die Inselnation zukünftig stellen muss. Er schöpft dabei aus drei Jahrzehnten Erfahrung als Gestalter und Kurator. Herausforderungen wie eine alternde Bevölkerung, eine sich verändernde Industrie oder das rasante Fortschreiten der Technologie begegnet Hara mit lösungsorientiertem Design, das seine Ausführungen illustrativ begleitet.
Durch Transdisziplinarität neues Wissen schaffen ist ein Leitmotiv, dem sich Buckminster Fuller - einzigartiger Hybrid zwischen Theoretiker, Architekt, Designer, Autor, Ingenieur und Pädagoge - zeit seines Lebens widmete. "Pattern-Thinking" folgt diesem Ansatz, indem es eine Brücke schlägt zwischen biografischen Schriften über und konzeptuellen wie multidisziplinären Ansätzen von Buckminster Fuller.Als Werkzeug dienen bisher unveröffentlichte Dokumente aus Fullers persönlichem Archiv, die dazu beitragen, seine transversale Logik mitsamt ihrer materiellen und zeitlichen Dimensionen in zeitgenössische Designmodelle zu übersetzen. Dieser Prozess wird durch Fullers Muster, Modelle und Zeichnungen veranschaulicht, die Perspektiven für eine Neuinterpretation des Raumes bereitstellen. Das Buch erweist sich somit als Versuch einer Fortsetzung von Fullers Streben, unser Verständnis von den Beziehungen zwischen Geometrie, Struktur, Sprache und geistigem Eigentum neu zu definieren.
Sign up to our newsletter and receive discounts and inspiration for your next reading experience.
By signing up, you agree to our Privacy Policy.